Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM PM 221 G Betriebsanleitung

EWM PM 221 G Betriebsanleitung

Schweißbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM 221 G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißbrenner
PM 221 G
DE
PM 301 G
PM 401 G
099-700000-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
29.08.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PM 221 G

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißbrenner PM 221 G PM 301 G PM 401 G 099-700000-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 29.08.2022...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis .......................... 3 2 Zu Ihrer Sicherheit ......................... 5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ..............5 Symbolerklärung ........................6 Sicherheitsvorschriften......................7 Transport und Aufstellen ...................... 10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................12 Anwendungsbereich ......................12 3.1.1 Garantie ........................
  • Seite 4 9.3.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool ................47 9.3.2 Kühlflüssigkeit - Typ KF ..................47 10 Verschleißteile ..........................48 10.1 PM 221 G ..........................48 10.2 PM 301 G ..........................49 11 Serviceunterlagen ........................53 11.1 Schaltpläne .......................... 53 11.1.1 PM 301 - 551 W ....................53 11.1.2...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tippen/tas- ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.1.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.1.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien. Dem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Teil Der Gesamtdokumentation

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich 3.1.4 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems.
  • Seite 14: Produktbeschreibung - Schnellübersicht

    Produktbeschreibung - Schnellübersicht Produktvarianten Produktbeschreibung - Schnellübersicht Produktvarianten Ausführung Funktionen Leistungsklasse Professional MIG PM221/301/401G, PM301/451/551W Wassergekühlt PM301/451/551W Ein- und Ausschalten des Schweißvorgangs mit Brennertas- ter. Wechselbarer Düsenstock. Gasgekühlt PM221/301/401G Ein- und Ausschalten des Schweißvorgangs mit Brennertas- ter. Wechselbarer Düsenstock. Kurzer Schweißbrennerhals PM451/551WS Zum Schweißen enger Arbeitspunkte.
  • Seite 15: Standard-Schweißbrenner

    Produktbeschreibung - Schnellübersicht Standard-Schweißbrenner Standard-Schweißbrenner Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Griffschale Kugelgelenk Knickschutz Verschlussring Brennertaster Brennerhals 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 16: Funktionsbrenner

    Produktbeschreibung - Schnellübersicht Funktionsbrenner Funktionsbrenner Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Brennerhals Bedienelemente > siehe Kapitel 5.1.5 Griffschale Kugelgelenk Knickschutz Verschlussring Brennertaster LED-Beleuchtung 4.3.1 Eurozentralanschluss ohne Steuerleitung Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Knickschutzfeder Eurozentralanschluss 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 17: Eurozentralanschluss Mit Steuerleitung

    Produktbeschreibung - Schnellübersicht Funktionsbrenner 4.3.2 Eurozentralanschluss mit Steuerleitung Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Knickschutzfeder Eurozentralanschluss Kabelstecker Steuerleitung Ausschließlich bei Steuerungsvariante 2U/D. Ausführung mit Steuerleitung ausschließlich bei Steuerungsvariante 2U/D. 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 19: Einstellungen

    XQ-MIG/MAG-Geräteserie und dem Drahtvorschubgerät Drive XQ gegeben. Dabei hat der Brenner Funktion der Verfahrensumschaltung statt Jobumschaltung. Wird der Funktionsbrenner RD3 X an eine andere EWM-Geräteserie mit Multimatrix angeschlossen, schaltet der Brenner in den Kompatibilitätsmodus und ist in den Funktionen auf RD2 X eingeschränkt.
  • Seite 20: Bedienelemente Im Gerät

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Bedienelemente im Gerät Diese Einstellung hat Auswirkung auf die Brennertypen 2U/D, 2U/D X und RD2 X. Abbildung 5-1 • Umschalter „Programm oder Up-/Down-Betrieb“ des Schweißgeräts in Stellung Up-/Down- oder Pro- gramm-Betrieb schalten. Der Umschalter „Programm oder Up-/Down–Funktion“ kann an Ihrem Gerät anders aussehen. Verwenden Sie hierzu die entsprechende Betriebsanleitung Ihrer Stromquelle.
  • Seite 21: Bedienelemente Rd2 X-Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Bedienelemente RD2 X-Schweißbrenner Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Anzeige OLED Display Grafische Anzeige zur Darstellung der Funktionen. Drucktaste „B -“ (Programm-Betrieb) JOB-Nummer verringern Drucktaste „B -“ (Up-/Down-Betrieb) Schweißspannungskorrektur, Wert verringern Drucktaste „B +“ (Programm-Betrieb) JOB-Nummer erhöhen Drucktaste „B +“...
  • Seite 22: Schweißdatenanzeige

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5.1 Schweißdatenanzeige Die Anzeige zeigt den aktuell gewählten Schweißparameter und den entsprechenden Parameterwert. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes zeigt die Anzeige den durch die Gerätesteuerung vorgegebe- nen Sollwert für Schweißstrom an. Im Up-/Down-Betrieb wird bei Parameteränderungen der entsprechende Parameterwert in der Anzeige dargestellt.
  • Seite 23: Schweißdatenanzeige

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6.1 Schweißdatenanzeige Die Anzeige zeigt den aktuell gewählten Schweißparameter und den entsprechenden Parameterwert. Nach dem Einschalten des Schweißgerätes zeigt die Anzeige den durch die Gerätesteuerung vorgegebe- nen Sollwert für Schweißstrom an. Im Up-/Down-Betrieb wird bei Parameteränderungen der entsprechende Parameterwert in der Anzeige dargestellt.
  • Seite 24: Programme, Arbeitspunkte Einstellen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6.2 Programme, Arbeitspunkte einstellen Wir unterscheiden zwischen Haupt- und Programmebene während der Parametereinstellung. Nach Einschalten des Schweißgerätes befindet man sich immer in der Hauptebene. Verfahrensumschaltung, Programmnummer, Drahtgeschwindigkeit, Dynamik (harter bis weicher Lichtbo- gen), Schweißstrom und Schweißspannung wird hier vorgegeben. In der Programmebene wird Schweißart (Standard- oder Pulsschweißen) und Betriebsart (2-Takt, 4-Takt etc.) eingestellt.
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Programmebene Abbildung 5-6 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 26: Bauteilverwaltung Am Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6.3 Bauteilverwaltung am Schweißbrenner Mit der Software Xnet-Bauteilverwaltung können Bauteile verwaltet, Schweißfolgepläne erstellt und WPS zugeordnet werden. Das Display zeigt Nähte und Raupen an. Nach Fertigstellung können diese mit dem Brenner quittiert werden. Ein zeitweiliger Ausstieg (Freischweißmodus) aus der Nahtfolge ist per Taste am Brenner möglich.
  • Seite 27: Led-Beleuchtung

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner anpassen 5.1.7 LED-Beleuchtung Integrierte LED-Beleuchtung erleichtert das Schweißen in Ecken und dunklen Stellen des Arbeitsbe- reichs. Die Beleuchtung schaltet sich unabhängig vom Brennertaster beim Bewegen des Brenners ein. Nach ca. 10s ohne Bewegung schaltet sich das Licht automatisch ab. Abbildung 5-8 Pos.
  • Seite 28: Anwendung Brennerschlüssel

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner anpassen Pos. Symbol Beschreibung Stromdüse •  G asdüse per Hand gegen Uhrzeigersinn abschrauben. •  S tromdüse und Düsenstock mit Brennerschlüssel > siehe Kapitel 5.2.1 lösen. • Gasverteiler per Hand abschrauben. • Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 5.2.1 Anwendung Brennerschlüssel Um Brennerschäden zu vermeiden ist die Montage im Uhrzeigersinn und die Demontage gegen...
  • Seite 29: Brennerhals Drehen

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner anpassen 5.2.2 Brennerhals drehen Diese Funktion ist ausschließlich bei den Varianten CG oder CW verfügbar! • Überwurfmutter einige Umdrehungen vom Handgriff lösen bis der Brennerhals frei beweglich ist. • Brennerhals in die von Ihnen gewünschte Position drehen. •...
  • Seite 30 Aufbau und Funktion Schweißbrenner anpassen Abbildung 5-13 Pos. Symbol Beschreibung Griffschale Überwurfmutter Brennerhals Gasdüse Düsenstock Drahtführungsseele Stromdüse Nach Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten den Brenner wieder anschließen und mittels der Funktion „Gastest“ mit Schutzgas spülen. 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 31: Ausrüstempfehlung

    Aufbau und Funktion Ausrüstempfehlung Ausrüstempfehlung Abbildung 5-14 niedriglegiert V-Nut CT CuCrZr mittellegiert CT CuCrZr V-Nut Hartauftrag CT CuCrZr V-Nut hochlegiert CT CuCrZr V-Nut Aluminium CTAL E-Cu U-Nut Aluminium (AC) CT ZWK CuCrZr U-Nut Kupferlegie- rung CT CuCrZr V-Nut niedriglegiert V-Nut CT CuCrZr gerändelt hochlegiert...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Ausrüstempfehlung 1,5 x 4,0 1,5 x 4,0 niedriglegiert Führungsspirale 2,0 x 4,0 2,4 x 4,5 1,5 x 4,0 1,5 x 4,0 mittellegiert Kombiseele 200 mm 2,0 x 4,0 2,3 x 4,7 1,5 x 4,0 1,5 x 4,0 Hartauftrag Kombiseele 200 mm...
  • Seite 33: Eurozentralanschluss Am Gerät Anpassen

    Schweißergebnis zu erreichen! • Drahtvorschubgerät dem Durchmesser und der Elektrodenart entsprechend ausrüsten! • Ausrüstung gemäß den Vorgaben des Drahtvorschubgeräteherstellers. Ausrüstung für EWM-Geräte > siehe Kapitel 10. • Zur Drahtführung von harten, unlegierten Drahtelektroden (Stahl), im Schweißbrennerschlauchpaket, eine Drahtführungsspirale verwenden! •...
  • Seite 34: Drahtführungsseele

    Aufbau und Funktion Eurozentralanschluss am Gerät anpassen 5.4.3.1 Drahtführungsseele Zulässiges Drehmoment beachten > siehe Kapitel 8! Der Abstand zwischen Drahtführungsseele und Antriebsrollen sollte möglichst gering sein. Beim Ablängen ausschließlich scharfe, stabile Messer oder Spezialcutter verwenden, damit die Drahtführungsseele nicht verformt wird! Zum Wechseln der Drahtführung das Schlauchpaket immer gestreckt auslegen.
  • Seite 35 Aufbau und Funktion Eurozentralanschluss am Gerät anpassen Abbildung 5-18 Brennerhalsspirale anpassen > siehe Kapitel 5.3. Abbildung 5-19 Abbildung 5-20 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Eurozentralanschluss am Gerät anpassen Abbildung 5-21 Abbildung 5-22 Abbildung 5-23 Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Stromdüse Düsenstock Brennerhals Überwurfmutter O-Ring Spannhülse Kombiseele Eurozentralanschluss Verbindungshülse Neue Kombiseele Drahtführungsseelenspitzer > siehe Kapitel 9 Führungsrohr für Eurozentralanschluss 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 37: Drahtführungsspirale

    Aufbau und Funktion Eurozentralanschluss am Gerät anpassen 5.4.3.2 Drahtführungsspirale Zulässiges Drehmoment beachten > siehe Kapitel 8! Das angeschliffene Ende zum Düsenstock hin einführen um passgenauen Sitz zur Stromdüse zu gewährleisten. Zum Wechseln der Drahtführung das Schlauchpaket immer gestreckt auslegen. Abbildung 5-24 Abbildung 5-25 Abbildung 5-26 099-700000-EW500...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Eurozentralanschluss am Gerät anpassen Abbildung 5-27 Abbildung 5-28 Abbildung 5-29 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 39 Aufbau und Funktion Eurozentralanschluss am Gerät anpassen Abbildung 5-30 Abbildung 5-31 Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Stromdüse Düsenstock Schweißbrennerhals Überwurfmutter Zentrierstück Alte Drahtführungsspirale Eurozentralanschluss Neue Drahtführungsspirale Kapillarrohr 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 40: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 41 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Zentralanschluss • O-Ring des Schutzgas-Anschlussnippel defekt oder verschlissen • Federpins Brennertaster verbogen, verklemmt oder verschmutzt • Gewinde der Überwurfmutter verschmutzt oder beschädigt • Zusätzlich bei flüssiggekühlten Brennern die Kühlmittelanschlüsse auf Beschädigungen prüfen Griffschale • Risse, Einbrände Schlauchpaket •...
  • Seite 42: Wartung Und Pflege Vor Jedem Einsatz

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein 6.1.2 Wartung und Pflege vor jedem Einsatz Abbildung 6-2 • Lösen der Gasdüse, Verschleißteile auf Beschädigungen prüfen, ggf. ersetzen und festen Sitz ge- währleisten. • Reinigen Sie ggf. den Schweißbrenner und insbesondere die Verschleißteile von Verschmutzungen und Schweißspritzern und tauschen Sie verschlissene oder defekte Teile aus.
  • Seite 43: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein 6.1.3 Regelmäßige Wartungsarbeiten Die regelmäßige Wartung eines Schweißbrenners hängt stark von der Einsatzdauer und der Beanspru- chung ab und ist durch den Betreiber festzulegen. Als Faustformel gilt, bei jedem Austausch der Draht- bzw. Korbspule oder ggf. bei Schichtwechsel. Abbildung 6-3 •...
  • Seite 44: Entsorgung Des Gerätes

    Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In folgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 45: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten PM 221-, 301-, 401 G Technische Daten PM 221-, 301-, 401 G Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! -221 G -301 G -401 G Polung des Schweißbrenners in der Regel positiv Führungsart handgeführt Spannungsart Gleichspannung Schutzgas...
  • Seite 47: Zubehör

    Zubehör Werkzeugliste Zubehör Werkzeugliste Bezeichnung Artikelnummer Cutter Schlauchabschneider 094-016585-00000 Spitzer für Drahtführungsseelen 094-010427-00000 TT SW5-SW12MM Brennerschlüssel 094-016038-00001 O-Ring Picker O-Ring Picker 098-005149-00000 Zylinderbürsten Mes 15mm Zylinderbürsten Mes 15mm 098-005208-00000 Zylinderbürsten Mes 20mm Zylinderbürsten Mes 20mm 098-005209-00000 Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer ON TT PM Standard Umrüstset,Brennertaster oben, für PM-Standard- 092-007938-00000...
  • Seite 48: Verschleißteile

    Verschleißteile PM 221 G Verschleißteile Der Ersatz- und/oder Verschleißteilwechsel darf nur bei abgekühlter und abgeschalteter Kompo- nente erfolgen! 10.1 PM 221 G Abbildung 10-1 Pos. Bestellnummer Bezeichnung 094-013061-00001 GN TR 20 66mm D=13mm Gasdüse 094-013062-00001 GN TR 20 66mm D=11mm Gasdüse...
  • Seite 49: Pm 301 G

    Verschleißteile PM 301 G Pos. Bestellnummer Bezeichnung 094-020690-00000 CT M6 x 25 mm, 1.0 mm, CuCrZr Stromdüse 094-020691-00000 CT M6 x 25 mm, 0.6 mm, E-Cu Stromdüse 094-020692-00000 CT M6 x 25 mm, 0.8 mm, E-Cu Stromdüse 094-020693-00000 CT M6 x 25 mm, 0.9 mm, E-Cu Stromdüse 094-020694-00000 CT M6 x 25 mm, 1.0 mm, E-Cu Stromdüse...
  • Seite 50 Verschleißteile PM 301 G Pos. Bestellnummer Bezeichnung 094-019554-00000 GN FCW TR 22x4 59.5MM Gasdüse, Innershield 094-019626-00000 GN NG M12 73mm Gasdüse, Engspaltschweißen 094-022226-00000 GN NG M12 76mm Gasdüse, Engspaltschweißen 094-019623-00000 GNC TR22x4 Gasdüsenkörper 094-020945-00000 GN TR 22, 80 mm, D=20 mm Punktgasdüse 094-007238-00000 CT E-CU M8X30MM D=1.2MM Stromdüse...
  • Seite 51 Verschleißteile PM 301 G Pos. Bestellnummer Bezeichnung 094-013540-00002 CTH M9 CuCrZr 37.5mm Düsenstock 094-013096-00004 GD Ø11,7 mm, L=14 mm Gasverteiler 094-019625-00000 IT ES M22X1,5 M12X1 Isolierteil 094-019627-00000 ZH GDE ID=5MM AD=10MM L=15MM Zentrierhülse 094-016038-00001 TT SW5-SW12MM Brennerschlüssel 094-013967-00000 4,0MMX1,0MM O-Ring für Eurozentralanschluss 098-005149-00000 O-Ring Picker O-Ring Picker Abbildung 10-3...
  • Seite 52 Verschleißteile PM 301 G Pos. Bestellnummer Bezeichnung 094-013549-00001 CTAL E-CU M9X35MM D=2.0MM Stromdüse, Aluminiumschweißen 094-014024-00000 CT CUCRZR M8X30MM D=0.8MM Stromdüse 094-014191-00000 CT CUCRZR M8X30MM D=1.4MM Stromdüse 094-014192-00000 CT CUCRZR M8X30MM D=1.6MM Stromdüse 094-014193-00000 CT CUCRZR M8X30MM D=2.0MM Stromdüse 094-014222-00000 CT CUCRZR M8X30MM D=1.0MM Stromdüse 094-016109-00000 CT E-CU M8X30MM D=0.8MM Stromdüse...
  • Seite 53: Serviceunterlagen

    Serviceunterlagen Schaltpläne Serviceunterlagen 11.1 Schaltpläne Die Schaltpläne dienen ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! 11.1.1 PM 301 - 551 W Abbildung 11-1 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 54: 11.1.2 Pm 301 - 551 W Led

    Serviceunterlagen Schaltpläne 11.1.2 PM 301 - 551 W LED Abbildung 11-2 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 55: Pm 301 - 551 W (On Tt Pm Standard)

    Serviceunterlagen Schaltpläne 11.1.3 PM 301 - 551 W (ON TT PM Standard) Abbildung 11-3 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 56: Pm 301 - 551 W Led (On Tt Pm Standard)

    Serviceunterlagen Schaltpläne 11.1.4 PM 301 - 551 W LED (ON TT PM Standard) Abbildung 11-4 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 57: 11.1.5 Pm 301 - 551 W 2U/D

    Serviceunterlagen Schaltpläne 11.1.5 PM 301 - 551 W 2U/D Abbildung 11-5 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 58: 11.1.6 Pm 301 - 551 W 2U/Dx

    Serviceunterlagen Schaltpläne 11.1.6 PM 301 - 551 W 2U/DX Abbildung 11-6 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 59: Pm 301 - 551 W Rd2 X

    Serviceunterlagen Schaltpläne 11.1.7 PM 301 - 551 W RD2 X Abbildung 11-7 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 60: Pm 301 - 551 W Rd3 X

    Serviceunterlagen Schaltpläne 11.1.8 PM 301 - 551 W RD3 X Abbildung 11-8 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 61: Anhang

    Anhang Anzeige, Zeichenerklärung Anhang 12.1 Anzeige, Zeichenerklärung Hauptebene Anzeige Einstellung / Anwahl Schweißstrom Schweißspannung Schweißspannung - Korrektur Dynamik Drahtgeschwindigkeit Einheit: m/min Drahtgeschwindigkeit Einheit: ipm Programmanwahl Schweißverfahren MIG/MAG Schweißverfahren forceArc Schweißverfahren wiredArc Schweißverfahren rootArc Schweißverfahren coldArc JOB-Anwahl Programmebene Anzeige Einstellung / Anwahl Schweißart Standard Schweißart...
  • Seite 62 Anhang Anzeige, Zeichenerklärung Fehlermeldungen, Warnmeldungen Anzeige Einstellung / Anwahl Fehler Fehler Temperatur Fehler Wasser Warnung Warnung Drahtende Bauteilverwaltung, Sonstiges Anzeige Einstellung / Anwahl Einheit beendet Bauteil scannen Freischweißmodus Holdwert Korrekturmodus Naht - Raupe Nahtende Bauteilende Bauteilende, Bestätigung WPS Ende Standby 099-700000-EW500 29.08.2022...
  • Seite 63: Händlersuche

    Anhang Händlersuche 12.2 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-700000-EW500 29.08.2022...

Diese Anleitung auch für:

Pm 301 gPm 401 g

Inhaltsverzeichnis