Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM AD101B Bedienungsanleitung

HBM AD101B Bedienungsanleitung

Digitale aufnehmerelektroniken messverstärker kommunikationsbefehle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AD101B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
AD101B
Digitale Aufnehmer-
Elektroniken
Messverstärker
Kommunikationsbefehle
I2047-1.0 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM AD101B

  • Seite 1 Bedienungsanleitung AD101B Digitale Aufnehmer- Elektroniken Messverstärker Kommunikationsbefehle I2047-1.0 de...
  • Seite 2 AD101B...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Hinweise..........................7 Sicherheitshinweise......................7 Einleitung und bestimmungsgemäße Verwendung ............8 Befehlssatz der AD101B ..................... 9 Befehlsübersicht ..........................10 Befehlsformat............................12 Antworten auf Befehle.........................13 Ausgabearten für die Messwerte ......................14 Einzelbeschreibungen der Befehle.................. 16 Schnittstellenbefehle ...........................16 3.1.1 Schnittstellenbefehl - Adresse (ADR)..................18 3.1.2 Schnittstellenbefehl - Baud-Rate (BDR)...................20...
  • Seite 4 Sonderfunktion - Define Password (DPW) ................100 3.7.2 Sonderfunktion - Set Password (SPW) ..................101 3.7.3 Sonderfunktion - Reset (RES) ....................102 3.7.4 Sonderfunktion - Identifikation (IDN) ..................103 3.7.5 Sonderfunktion - Transmit Device Data (TDD) ...............105 Fehlermeldungen ..........................109 3.8.1 Ausgabe Fehlermeldung - Event Status Register (ESR) ............110 AD101B...
  • Seite 5 Beispiele zur Kommunikation ..................116 Einstellungen für den Busbetrieb vornehmen..................116 AED an den Bus anschließen......................116 Messwertausgabe einstellen ......................117 Baudrate einstellen ...........................118 Ermittlung der Busbesetzung (Bus Scan) ..................121 Messwertabfrage im Busbetrieb ......................122 Einstellung eines Parameters in allen angeschlossenen AED............124 Index..........................125 AD101B...
  • Seite 6 Inhalt AD101B...
  • Seite 7: Hinweise

    Für alle Verbindungsleitungen sind geschirmte Leitungen zu verwenden. Der Schirm ist  beidseitig flächig mit Masse zu verbinden. Leitungen zur Anbindung der Versorgung sowie der Digital-I/O sind nur dann geschirmt auszuführen, falls eine Kabellänge von 30 m überschritten wird oder falls die Leitungen außerhalb geschlossener Gebäude verlegt werden. AD101B...
  • Seite 8: Einleitung Und Bestimmungsgemäße Verwendung

    Dieser Teil 2 der Bedienungsanleitung beschreibt die Kommunikation. Die Aufnehmerelektronik AD101B wird im folgenden Text auch mit AED (Aufnehmer- Elektronik-Digital) abgekürzt. Die AD101B hat eine interne Kalibrierfunktion, die die Genauigkeit des Messverstärker si- chert. (Befehle ACL und CAL, siehe Abschnitt 3.10 „Weitere Befehle"). 1) DehnungsMessStreifen...
  • Seite 9: Befehlssatz Der Ad101B

    Befehlssatz der AD101B Befehlssatz der AD101B Die Befehle der AED lassen sich in die folgenden Gruppen unterteilen: Schnittstellenbefehle  (ADR, BDR, COF, CSM, GRU, S.., TEX, STR) Werkskennlinie  (SZA, SFA, LIC) Anwenderkennlinie und Ausgabeskalierung  (CWT, LDW, LWT, NOV, ENU) ...
  • Seite 10: Befehlsübersicht

    Funktion der Eingänge einstellen Anwenderkennlinie Nullpunkt Eichpflichtige Anwendung Linearisierung Grenzwerteinstellung Anwenderkennlinie Endwert (Nennwert) MAV? Messwert Triggerfunktion MSV? Messwertausgabe Stillstandsüberwachung Auflösung der Anwenderkennlinie Setzen und Lesen digitaler Ein- und Ausgänge RES; Reset Auswahl von AED im Busbetrieb (Select) Werkskennlinie Endwert (Nennwert) AD101B...
  • Seite 11 Speichern Einstellung in EEPROM, Lesen EEPROM TDD0 Werkseinstellung Trennzeichen bei Messwertausgabe Triggereinstellung Einschaltnull Automatische Nullnachführung Speichern mit TDD1, sonst bei Eingabe Passwort-Schutz über Befehle DPW/SPW Eichzähleränderung bei eichfähigen Anwendungen Folgende Befehle ergeben keine Änderung in der AED-Einstellung: COR (kompatibel zu älteren AED-Versionen) AD101B...
  • Seite 12: Befehlsformat

    ; lf: line feed (lf = 0a Beispiel: MSV?20; Nach diesem Befehl werden 20 Messwerte ausgegeben. Zwischen Befehlskürzel, Parametern und Endezeichen dürfen alle ASCII-Zeichen 20 (Blank) stehen, mit Ausnahme von 11 (Ctrl q) und 13 (Ctrl s); Hex: Hexadezimal. AD101B...
  • Seite 13: Antworten Auf Befehle

    ? crlf (Fehlerkennung über Befehl ESR) crlf: carriage return, line feed (cr = 0d , lf = 0a Die Antwort auf Messwertabfragen (MSV?) hängt vom eingestellten Trennzeichen (TEX) und dem Ausgabeformat (COF) ab (siehe Kapitel Ausgabearten für die Messwerte). AD101B...
  • Seite 14: Ausgabearten Für Die Messwerte

    Als Endezeichen der Messwertausgabe erfolgt immer ein crlf oder das über den Befehl TEX definierte Trennzeichen. Jedoch dürfen diese Zeichen nicht bei der Binärausgabe als Ende- zeichen herausgefiltert werden, da diese Zeichen ebenfalls im Binärcode des Messwertes enthalten sein können. AD101B...
  • Seite 15 Passwortschutz Der Passwortschutz der AED umfasst wichtige Einstellungen für die Kennlinie der Waage und deren Identifikation. Befehle mit Passwortschutz werden erst nach der Passworteingabe aktiviert. Ohne Eingabe des Passwortes über den Befehl SPW werden diese Befehle mit "?" beantwortet. AD101B...
  • Seite 16: Einzelbeschreibungen Der Befehle

    Die asynchrone Schnittstelle der AED ist eine serielle Schnittstelle, d.h. die Daten werden Bit für Bit nacheinander und asynchron übertragen. Asynchron bedeutet, dass die Übertragung ohne Taktsignal arbeitet. Vor jedes Datenbyte wird ein Startbit gesetzt. Anschließend folgen die Bits des Wortes, ein Paritätsbit für die Übertragungskontrolle (wahlweise) und ein Stoppbit. AD101B...
  • Seite 17 Anschließend folgen die Datenbits, die alle die gleiche Länge besitzen. Nach Erreichen des Stopbits geht der Empfänger in Wartestellung, bis er vom nächsten Startbit reaktiviert wird. Die Anzahl der Zeichen pro Messwert ist abhängig vom gewählten Ausgabeformat (COF- Befehl) und kann 2 bis 17 Zeichen betragen. AD101B...
  • Seite 18: Schnittstellenbefehl - Adresse (Adr)

    ( ) notwendige Parameter, < > optionale Parameter bei Parametereingabe, Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Funktion: Der Befehl dient der Vorbereitung des Busbetriebes. Jede im Bus angeschlossene AED muss eine eindeutige Adresse (0...31) haben. Der Befehl TDD0; verändert die Adresse nicht. AD101B...
  • Seite 19 Die Seriennummer muss wie bei dem Befehl IDN in Anführungszeichen angegeben werden. Beispiel: S98; Broadcast-Befehl ADR25,"007" crlf bei Eingabe mit Seriennummer Nur die AED mit der Seriennummer 007 Ändert die Adresse S31; Selektierung der ‚alten’ Adresse (Beispiel) ADR25 crlf bei Eingabe ohne Seriennummer AD101B...
  • Seite 20: Schnittstellenbefehl - Baud-Rate (Bdr)

    P2 = 1 Zeichen Erklärung: ( ) notwendige Parameter, < > optionale Parameter bei Parametereingabe, Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Funktion: Der Befehl stellt die Baudrate und die Parität der seriellen Kommunikation ein. AD101B...
  • Seite 21 Beispiel: BDR?; 9600,1 crlf entspricht 9600 Bd, Paritätsbit even BDR38400; 0 crlf AED antwortet mit 38400 Bd BDR19200,1; 0 crlf AED antwortet mit 19200 Bd, even Parität BDR,1; 0 crlf AED antwortet mit even Parität Ohne Änderung der Baudrate AD101B...
  • Seite 22: Schnittstellenbefehl - Messwert Ausgabeformat (Cof)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Funktion Der Befehl dient der Einstellung der Ausgabeformate für die Befehle MSV? und MAV?. Die möglichen Formate und die dafür einzugebende Dezimalzahl sind in der folgenden Tabellen aufgelistet. Die folgenden Formatgruppen werden unterstützt: AD101B...
  • Seite 23 Beschreibung der COF-Formate innerhalb einer Format-Gruppe: Standard-Formate COF0...COF12: Bei Eingabe von COF0 bis COF12 ergeben sich folgende Kombinationen: Messwertformat Binär:  2- oder 3- Byte Messwert  mit oder ohne Messwertstatus  Reihenfolge der Byteausgabe: MSB LSB oder LSB MSB gewählt werden AD101B...
  • Seite 24 Identisch mit COF3 COF9 Messwert (8) T(1) Adresse(2) T(1) Status(3) crlf oder T COF11 Messwert (8) T(1) Status(3) crlf oder T T = Trennzeichen, () = Anzahl der Zeichen Bei Busbetrieb darf das Ausgabeformat nicht auf COF9 gestellt werden. AD101B...
  • Seite 25 2 Byte MSB/LSB COF36 4 Byte LSB vor MSB LSB = 0 (kein Status) COF38 2 Byte LSB/MSB COF40 4 Byte MSB vor LSB LSB = Status/ Prüfsumme (CSM) COF44 4 Byte LSB vor MSB LSB = Status/ Prüfsumme (CSM) AD101B...
  • Seite 26 Messwertausgabe nur dann, wenn ein neuer Messwert nach der Triggerung gebildet worden ist. Ausgabegeschwindigkeit von Messwerten: Die AED kann maximal 600 Mw/s ausgeben. Diese Datenrate ist auch abhängig von der Baudrate (BDR), dem Datenformat der Messwertausgabe (COF), der eingestellten Ausgaberate (ICR) und Filtermodus (FMD, ASF). AD101B...
  • Seite 27 19200 9600 4800 2400 1200 1200 6 Zeichen MSV?1; bei COF0/COF4 Der Befehl MSV?0; startet die kontinuierliche Messwertausgabe einer ausgewählten AED. Die Ausgabe kann mit dem Befehl STP; gestoppt werden. Der Befehl MSV?1; (= MSV?;) fordert einen Messwert an. AD101B...
  • Seite 28: Schnittstellenbefehl - Prüfsumme Messwertstatus (Csm)

    Bei CSM = 1 wird über den drei Byte umfassenden Messwert eine Prüfsumme (EXOR) gebildet und anstelle des Messwertstatus ausgegeben. Diese Prüfsummenausgabe kann nur bei den Ausgabeformaten COF8 und COF12 (+ i  16, i = 0, 1...7) genutzt werden. AD101B...
  • Seite 29: Schnittstellenbefehl - Gruppenadresse (Gru)

    Master versandten Adresse übereinstimmt. Sie führt einen folgenden Befehl aus und schickt ihre Antwort zum Master. Stimmt die vom Master verschickte Adresse mit der Gruppenadresse überein, so wird der folgen- de Befehl ausgeführt, die Antwort in den Ausgabespeicher gelegt, aber erst auf Anforderung (S..) zum Master übertragen (siehe Befehl Select). AD101B...
  • Seite 30: Schnittstellenbefehl - Select (S

    Eine AED ist nach Reset oder „Netz-Ein" immer aktiv (außer bei COF > 127) und muss im Busbetrieb über den Select-Befehl angesprochen werden, damit die anderen Busteilnehmer nicht antworten. Bei nur einer AED be- nötigt man den S..-Befehl nicht. AD101B...
  • Seite 31 Der Befehl S98; ist für Sonderfunktionen vorgesehen (Broadcast). Dabei werden alle am Bus angeschlossenen AED angesprochen. Alle AED führen die nachfolgenden Befehle aus. Keine AED antwortet. Diese erfolgt solan- ge, bis wieder nur eine AED über S00...S31 angesprochen wird. AD101B...
  • Seite 32 3. Wählen Sie die AED mit der Adresse 1 über den Befehl S01; aus. Die AED mit der Adresse 01 gibt den Messwert aus. 4. Wählen Sie die AED mit der Adresse 2 über den Befehl S02; aus. Die AED mit der Adresse 02 gibt den Messwert aus, usw. AD101B...
  • Seite 33: Schnittstellenbefehl - Trennzeichen Messwertausgabe Ascii (Tex)

    (z. B. Komma = 2C = 44 Eingabe TEX44; Hex: Hexadezimal, D: Dezimal). Es kann jedes ASCII-Zeichen von 0...127 (0...7F ) als Trennzeichen genommen werden. Das Trennzeichen wird bei der Messwertausga- be zwischen die Parameter gesetzt (siehe auch Befehle MSV und COF). AD101B...
  • Seite 34 (obiges Beispiel: Komma = 44 +128 = 172  Eingabe TEX172;), dann werden die Parameter eines Messwer- tes nach wie vor durch Komma getrennt, aber am Messwertende wird crlf ausgegeben. Beispiel: TEX172; Messwertausgabe: -123456, 12, 000crlf -123457, 12, 000crlf usw. AD101B...
  • Seite 35: Schnittstellenbefehl - Busabschluss (Str)

    P1 = 1 Zeichen Erklärung: ( ) notwendige Parameter, < > optionale Parameter bei Parametereingabe, Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Funktion: Der Befehl aktiviert oder deaktiviert die Busabschlusswiderstände im Grundkasten der AED9101B. AD101B...
  • Seite 36 Bussystem (Stammleitung) einzuschalten ist, und sich i.a. an den Leitungsenden der Stammleitung befindet. Normalerweise enthält die Schnittstelle des Masters einen solchen Busabschluss und in der am weitesten ent- fernten AED wird über den Befehl STR1; der Abschluss eingeschaltet. (nur für AED9101B Grundkasten wirksam, siehe Bedienungsanleitung AED9101B, Teil1) AD101B...
  • Seite 37: Werkskennlinie

    Werkseinstellung.). Die Linearisierung LIC wird nur bei Bedarf aktiviert (standardmäßig ausgeschaltet). Werkskennlinie einstellen mit SZA, SFA (Absolutwertkalibrierung in mV/V) Aktion Befehlsfolge Passwort eingeben, z. B. SPW"AED"; SZA; Eingang bei 0 mV/V Eingang bei 2 mV/V SFA; AD101B...
  • Seite 38 Werkskennlinie Abb. 3.2-1: Wirkung des SZA- Befehls auf die Werkskennlinie Digit Anfangskennlinie 1000000 COF3 Wirkung von SFA Belastung / Nennwert 2 mV/V Abb. 3.2-2: Wirkung des SFA- Befehls auf die Werkskennlinie AD101B...
  • Seite 39: Werkskennlinie - Nullpunkt (Sza)

    Für ein Eingangssignal von 0 mV/V wird dem internen Messwert der Ausgabewert 0 Digit zugeordnet. Parameterbeschreibung: Bei Abfrage wird der Wert ±7-stellig ausgegeben (z. B. -0950246 crlf). Die Kennlinie wird bei SZA = 0 und SFA = 1000000 ausgeschaltet. AD101B...
  • Seite 40 Das angelegte Signal wird gemessen und in den Speicher abgelegt, aber erst nach Messung bzw. Eingabe des SFA-Wertes verrechnet. Die Kennlinienbefehle SZA und SFA sind in der Reihenfolge SZA danach SFA einzugeben oder auszuführen. Die Eingabedaten werden erst verrechnet, wenn beide Parameter paar- weise eingegeben oder gemessen wurden. AD101B...
  • Seite 41: Werkskennlinie - Endwert (Sfa)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist oder das Passwort nicht für die Eingabe oder das Messen aktiviert wurde. Funktion: Für ein Eingangssignal von 2 mV/V wird dem internen Messwert der Ausgabewert 1000000 Digit bei ASCII- Ausgabe zugeordnet. AD101B...
  • Seite 42 Die Eingabedaten werden erst verrechnet, wenn beide Parameter paarweise eingegeben oder gemessen wurden. Eine Eingabe oder Messung der Werkskennlinie mit SZA/SFA setzt die Anwenderkennlinie auf die Default- Werte LDW = 0, LWT = 1000000 und CWT = 1000000 zurück. AD101B...
  • Seite 43 7. Ermitteln Sie den Messwert über den Befehl MSV?; (siehe oben). Merken Sie sich Wert2 für SFA. 8. Geben Sie die neue Anwenderkennlinie mit SZA<Wert1>; und anschließend SFA<Wert2>; ein. Die Punkte 3...7 entfallen, wenn die Werkskennlinie über bereits bekannte Parameter neu eingegeben werden kann. AD101B...
  • Seite 44: Werkskennlinie - Linearisierung (Lic)

    Messwert = LIC0 + LIC1  x + LIC2  x² + LIC3  x³, mit x = Eingangswert Mit Hilfe eines Polynoms 3. Ordnung kann auch ein Linearitätsfehler mit einer Wendestelle korrigiert werden. Außerhalb des Linearisierungsintervalls muss mit erhöhten Messfehlern gerechnet werden. AD101B...
  • Seite 45 Die Koeffizienten werden bei der Kalibrierung der Messkette bestimmt. Die Berechnung der Faktoren wird nicht in der AED vorgenommen, sondern muss mit Hilfe der HBM- Software AED_Panel32 erfolgen und in die AED geladen werden. Die genaue Vorgehens- weise ist in der Bedienungsanleitung AED_Panel32 beschrieben.
  • Seite 46: Anwenderkennlinie Und Ausgabeskalierung

    Nach erfolgter Messung oder Eingabe der Werte für Nullpunkt und Nennwert der Anwender- kennlinie wird der Bereich LDW  LWT (bei NOV = 0) auf die folgenden Zahlenbereiche zugeordnet: Ausgabe bei Nennlast (COF) NOV = 0 NOV > 0 2-Byte-binär 20000 NOV-Wert 4-Byte-binär 5120000 NOV-Wert ASCII 1000000 NOV-Wert AD101B...
  • Seite 47 Anwenderkennlinie und Ausgabeskalierung Anwenderkennlinie einstellen mit LDW, LWT (bei Nennlast-Abgleich) Aktion Befehlsfolge SPW"AED"; Passwort eingeben, z. B. Belastung mit Nulllast Waage LDW; Belastung mit Nennlast Waage LWT; Abb. 3.3-1: Werkskennlinie bei Nulllast AD101B...
  • Seite 48 Anwenderkennlinie und Ausgabeskalierung Abb. 3.3-2: Anwenderkennlinie bei Nennlast AD101B...
  • Seite 49: Anwenderkennlinie Und Ausgabeskalierung - Nullpunkt (Ldw)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist oder das Passwort nicht für die Eingabe oder das Messen aktiviert wurde. Funktion: Das aktuelle Eingangssignal (z. B. unbelastet Waage = Vorlast) wird beim Messen dem internen Messwert der Ausgabewert 0 Digit zugeordnet. AD101B...
  • Seite 50 Soll der LDW/LWT-Abgleich nicht mit 100 % des Eingangssignals ausgeführt werden, ist zuerst der CWT-Wert (Eichgewicht) einzustellen (siehe Kapitel Einzelbeschreibung der Be- fehle/Justage und Kalibrierung/Befehl CWT). Vor dem Abgleich der Anwenderkennlinie sollte ein CAL zur Sicherung der Messgenauigkeit ausgeführt werden. AD101B...
  • Seite 51: Anwenderkennlinie Und Ausgabeskalierung - Nennwert (Lwt)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist oder das Passwort nicht für die Eingabe oder das Messen aktiviert wurde. Funktion: Das aktuelle Eingangssignal (z. B. belastetet Waage = Nennlast) wird beim Messen dem internen Messwert der Ausgabewert 1000000 Digit zugeordnet. AD101B...
  • Seite 52 Vor dem Abgleich der Anwenderkennlinie sollte ein CAL zur Sicherung der Messge- nauigkeit ausgeführt werden. Eine Eingabe oder Messung der Werkskennlinie mit SZA/SFA setzt die Anwenderkennlinie auf die Default- Werte LDW = 0, LWT = 1000000 und CWT = 1000000 zurück. AD101B...
  • Seite 53 6. Ermitteln Sie den Messwert für den Endwert der Anwenderkennlinie über den Befehl LWT;. Das Eingangssignal für die belastete Waage wird gemessen, abgespeichert und die Anwenderkennlinie wird neu berechnet. 7. Stellen Sie NOV, ENU entsprechend der Anwendung ein und speichern Sie den Parameter netzausfallsi- cher über den Befehl TDD1. AD101B...
  • Seite 54: Anwenderkennlinie Und Ausgabeskalierung - Teillastwert (Cwt)

    Wenn Sie beim Abgleich der Anwenderkennlinie nicht 100 % des Eingangssignals aufbringen können, dann besteht mit dem CWT-Befehl auch die Möglichkeit, die AED mit einem Eingangssignal im Bereich von 20 % bis 120 % des gewünschten Nennwertes abzugleichen (Teillast-Kalibrierung). AD101B...
  • Seite 55 CWT-Wert per Werksdefault auf 1000000 = 100 % eingestellt ist. Eine Eingabe oder Messung der Werkskennlinie mit SZA/SFA setzt die Anwenderkennlinie auf die Default- Werte LDW = 0, LWT = 1000000 und CWT = 1000000 zurück. AD101B...
  • Seite 56: Anwenderkennlinie Und Ausgabeskalierung - Auflösung Nennwert (Nov)

    Ausgabeskalierung ausgeschaltet. Die ASCII-Messwertausgabe ist werksseitig auf 1000000 skaliert. Wird eine Messwertausgabe von z. B. 2000 Digit bei Nennlast gewünscht, so ist mit diesem Befehl der Nennwert NOV2000; einzustellen. Die Eingabeparameter oder der Tarawert werden von dieser Skalierung nicht verän- dert. AD101B...
  • Seite 57 Wird ein NOV > 0 eingegeben, so werden Parameter für die Grenzwerte (LIV) und der Pegelwert der Triggerfunktion (TRC) geändert. Die Ausgabe des Triggerergebnisses (MAV?) wird ebenfalls durch NOV skaliert. Deshalb sollte nach einem Abgleich mit LDW/LWT erst die Ausgabeskalierung mit NOV und danach die Parameter für die weiteren Signalverarbeitungsfunktionen eingegeben werden. AD101B...
  • Seite 58: Anwenderkennlinie Und Ausgabeskalierung - Maßeinheit (Enu)

    Es kann ein beliebiger String mit max. vier Zeichen eingegeben werden. Werden weniger als vier Zeichen ein- gegeben, wird die Eingabe mit Blanks ergänzt. Die eingegebene Einheit wird nicht an den Messwert ange- hängt. Die Zeichen müssen in Anführungszeichen eingegeben werden. AD101B...
  • Seite 59: Einstellungen Für Den Messbetrieb

     Eingangssignal wählen  Filtermodus  Filterauswahl Grenzfrequenzen  Ausgaberate  Stillstandsüberwachung  Automatische Nullnachführung  Einschaltnull  Autokalibrierung Die Befehle für die Einstellung der Triggerfunktion TRC und der Grenzwerte LIV werden in gesonderten Kapiteln (siehe Spezielle Signalverarbeitungsfunktionen) beschrieben. AD101B...
  • Seite 60: Einstellung Für Den Messbetrieb - Auswahl Eingangssignal (Ass)

    Antwort AED P1crlf P1 = 2 Zeichen Erklärung: ( ) notwendige Parameter, < > optionale Parameter bei Parametereingabe, Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist Funktion: Der Befehl schaltet den Eingang des Messverstärkereinganges um. AD101B...
  • Seite 61 Einstellungen für den Messbetrieb Parameterbeschreibung: Eingabe Eingangssignal Internes stabiles Nullsignal (0 mV/V) Internes stabiles Kalibriersignal (2 mV/V) Messsignal (DMS-Brücke/Aufnehmereingang) Internes Kalibriersignal (diese Schalterstellung ist aus Kompatibilitätsgründen zur AD101 vorhanden) AD101B...
  • Seite 62: Einstellung Für Den Messbetrieb - Filter Mode (Fmd)

    Der Befehl wählt den Filtermodus der Digitalfilter aus. Damit beeinflusst er das Filterverhaltender AED (siehe Befehl ASF). Parameterbeschreibung: FMD0: Standardfilter FMD1: Schnell einschwingende Digitalfilter Die Ausgaberate der AED (abhängig von FMD, ASF und ICR) ist auch die Überwachungs- rate mit der die nachfolgenden Funktionen ausgeführt werden (Grenzwerte, Extremwert- speicher und Triggerfunktion). AD101B...
  • Seite 63: Einstellung Für Den Messbetrieb - Auswahl Signal Filter (Asf)

    Einstellung für den Messbetrieb - Auswahl Signal Filter (ASF) Amplifier Signal Filter (Filterauswahl Grenzfrequenz) Eigenschaft Inhalt Bemerkung Befehlsstring Anzahl Parameter Parameterbereich P1 = 0...9 (10) 10 ist HBM vorbehalten Werkseinstellung (TDD0) Reaktionszeit <10 ms Passwortschutz Nein Eichrelevant Nein Mit Befehl TDD1 Parametersicherung Eingabe Master ASF(P1);...
  • Seite 64 FMD1 (schnell einschwingende Digitalfilter): wählbare Filterstufen: 0...9(10) Bei ASF0 ist das Filter ausgeschaltet. Filtercharakteristik der Standardfilter bei FMD0: Einschwingzeit Grenzfrequenz max. Dämpfung in ms auf 0,1 % in Hz bei –3 dB in dB bei 100 Hz 1897 3800 0,25 AD101B...
  • Seite 65 –3 dB quenz in Hz quenz bereich in Hz >90 >90 >90 >70 >90 >60 >90 >60 >90 >40 10,5 >90 >34 >90 >34 >90 >30 >90 >30 Die FIR-Filter reduzieren je nach Filtereinstellung die Ausgaberate (siehe Befehl ICR). AD101B...
  • Seite 66: Einstellung Für Den Messbetrieb - Ausgaberate (Icr)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Funktion: Der Befehl bestimmt die Ausgaberate der Messwerte bei der Messwertabfrage (MSV?). Die Ausgaberate der AED (abhängig von FMD, ASF und ICR) ist auch die Überwachungsrate mit der die nach- folgenden Funktionen ausgeführt werden (Grenzwerte, Extremwertspeicher und Triggerfunktion). AD101B...
  • Seite 67 1,17 1,04 4,69 4,69 2,34 1,56 1,17 0,94 0,78 0,67 0,59 0,52 Bei der Einstellung der Messwertrate ist die Baudrateneinstellung zu beachten. Bei hohen Messwertraten muss auch eine hohe Baudrate eingestellt werden, um Messdatenverluste zu vermeiden (siehe Befehl COF). AD101B...
  • Seite 68: Einstellung Für Den Messbetrieb -Stillstandsüberwachung (Mtd)

    Nennwert. Ist die Anwenderskalierung ausgeschaltet (NOV = 0) oder ist mit NOV eine Skalierung > 100000 gewählt, so wird die Stillstandsbetrachtung mit 1 d/s für 100000 d Skalierung ausgeführt. Die Information, ob die Messwerte während einer Sekunde innerhalb des gewählten Stillstandsbereiches lie- gen, wird in der Messwertstatus-Information (Bit 3) übertragen. AD101B...
  • Seite 69 NOV-Wert, MTD3: Stillstandsüberwachung ±1 d/s vom NOV-Wert, MTD4: Stillstandsüberwachung ±2 d/s vom NOV-Wert, MTD5: vom NOV-Wert, Stillstandsüberwachung ±3 d/s Der Ziffernschritt (RSN) beeinflusst auch den Stillstandsbereich. Beispiel: MTD3, RSN = 5 d Stillstandsschrittweite ist +/-5 d vom NOV-Wert AD101B...
  • Seite 70: Einstellung Für Den Messbetrieb - Zero Tracking (Ztr)

    Nennwert der Waage (NOV). Die maximale Nachstellgeschwindigkeit beträgt 0,5 d/s bei Stillstand der Waage. Die Stillstandserkennung ist über den Befehl MTD einstellbar. Die Einheit d (Digit) bezieht sich auf den Nenn- wert (NOV). Wenn der NOV-Wert ausgeschaltet ist (NOV = 0) oder NOV-Wert > 100000 d ist (Bereich: 0...4). AD101B...
  • Seite 71: Einstellung Für Den Messbetrieb - Einschaltnull (Zse)

    Stillstand der Waage ist auf 1 d/s fest eingestellt. Die Einheit Digit be- zieht sich auf den Nennwert (NOV). Wenn der NOV-Wert ausgeschaltet (NOV = 0) oder der NOV-Wert > 100000 d ist, dann erfolgt die Stillstandsüberwachung bezogen auf einen Nennwert von 100000 d. AD101B...
  • Seite 72 Einstellungen für den Messbetrieb Parameterbeschreibung: ZSE0: Nullstellen ausgeschaltet ZSE1: vom NOV-Wert Nullstellbereich ±2 % ZSE2: Nullstellbereich ±5 % vom NOV-Wert ZSE3: Nullstellbereich ±10 % vom NOV-Wert ZSE4: Nullstellbereich ±20 % vom NOV-Wert AD101B...
  • Seite 73: Einstellung Für Den Messbetrieb - Auto Kalibrierung (Acl)

    1,5 s wird das Messsignal abgeschaltet und auf den internen, stabilen Kalibrierteiler geschaltet (0 und 2 mV/V). Bei Eingabe von ACL1; wird sofort eine Kalibrierung ausgeführt. Der nächste Befehl nach ACL1; sollte erst nach 1,5 s eingegeben werden. Nach einem „Reset" wird in den ersten 5 Minuten häufiger kalibriert (nach 1,2 Min.). AD101B...
  • Seite 74: Befehle Für Den Messbetrieb

     Brutto-/Netto-Umschaltung  Einmaliges Kalibrieren Die Befehle für die Ausgabe des Triggerergebnisses MAV? werden in gesonderten Kapiteln beschrieben (s. Abschnitt Spezielle Signalverarbeitungsfunktionen). Weiterführende Beschreibungen finden Sie in den Applikationsschriften:  APPN005 (Messwertabfrage mit MSV?),  APPN011 (Auslesen von Triggerergebnissen). AD101B...
  • Seite 75: Befehl Für Den Messbetrieb - Messwertausgabe (Msv)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Abfrage fehlerhaft ist. Funktion: Der Messwert wird wie zuvor definiert (siehe Befehle COF, TEX, NOV) im ASCII- oder im Binärformat ausge- geben. Der maximale Werteumfang der Messwerte beträgt: Bei 2-Byte-Messwertausgabe: Integer ±32767 Bei 4-Byte-Messwertausgabe: Long Integer ±8388607 Bei ASCII-Messwertausgabe: ASCII ±1599999 AD101B...
  • Seite 76 Bei MSV?0; erfolgt eine Dauerausgabe von Messwerten. Diese Ausgabe kann nur über die Befehle STP, RES oder Spannungsabschaltung gestoppt werden. Während der Dauerausgabe können keine anderen Parameter eingegeben oder abgefragt werden. MSV?0; darf nicht bei RS485 2-Draht-Betrieb verwendet werden. AD101B...
  • Seite 77 2700 Digit. 4. Definieren Sie die Ausgaberate über die Befehle FMD, ASF, ICR. Die Antwortzeit bei der Messwertabfrage wird durch die Integrationszeit (Befehl ICR) und den Filtermodus (FMD) und bei FMD = 1 auch durch die Filterstufe ASF bestimmt: AD101B...
  • Seite 78 481,7 108,3 108,3 188,3 321,7 428,3 535,0 641,7 748,3 855,0 961,7 215,0 215,0 428,3 641,7 855,0 1068,3 1281,7 1495,0 1708,0 1921,7 Die in Abhängigkeit von FMD, ASF und ICR möglichen Ausgaberaten sind im Kapitel Einzelbeschreibung der Befehle/Messen/Befehl ICR dargestellt. AD101B...
  • Seite 79 Bit 5 Grenzwert 2 aktiv Status von Grenzwert 2 wenn eingeschaltet (siehe LIV) Bit 7/6 1= Messwerte nicht zusammenhän- Passen nicht zusammen. Messwerte können in der ge- gend wählten Konfiguration nicht bündig ausgegeben (ICR, BDR, COF passen nicht  COF) AD101B...
  • Seite 80 Bit 7/6 1= Messwerte nicht zusammenhän- Passen nicht zusammen. Messwerte können in der ge- gend (überschreibt Trigger! wählten Konfiguration nicht bündig ausgegeben (ICR, BDR, COF passen nicht  COF) 1) Tritt nur bei MSV?; auf, wenn Baudrate zu niedrig (siehe BDR). AD101B...
  • Seite 81: Befehl Für Den Messbetrieb - Stop (Stp)

    ( ) notwendige Parameter, < > optionale Parameter bei Parametereingabe, Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe fehlerhaft ist. Funktion: Mit diesem Befehl wird die Messwertausgabe beendet. STP; wirkt nur auf den Befehl MSV. Ein angefangener Messwert wird komplett ausgegeben. AD101B...
  • Seite 82: Befehl Für Den Messbetrieb - Tarieren (Tar)

    (TAS0;) umgeschaltet. Der aktuelle Wert wird im Taraspeicher (siehe auch Befehl TAV) abgelegt und vom Messwert und allen folgenden Messwerten subtrahiert. Die AED bietet auch die Möglichkeit, eine Tarierung über einen externen Kontakt auszulösen (digitaler Eingang IN2 bei IMD = 1). Eine Abfrage TAR?; ist nicht erlaubt. AD101B...
  • Seite 83: Befehl Für Den Messbetrieb - Tarawert (Tav)

    Der Wert liegt auf der mit dem Parameter NOV skalierten LDW/LWT-Kennlinie (0...NOV). Nach Kennlinienein- gaben mit den Befehlen SZA, SFA bzw. LDW, LWT ist der Taraspeicher gelöscht (Inhalt = 0). Mit der Eingabe des Tarawertes wird nicht zwangsweise auf die Nettoausgabe umgeschaltet. Hierzu ist der Be- fehl TAS zu verwenden. AD101B...
  • Seite 84 (Tarieren und umschalten auf Nettoausgabe) TAV?; 1500 crlf (Tarawert abfragen) MSV?; 0 crlf (Nettomesswert) TAS?; 0 crlf (Netto ist eingeschaltet) TAS1; 0 crlf (Umschalten auf Brutto) MSV?; 3000 crlf (Messwert bei 100 % = Nennlast der Waage) TAV?; 1500 crlf (Tarawert abfragen, unverändert) AD101B...
  • Seite 85: Befehl Für Den Messbetrieb - Auswahl Brutto/Netto (Tas)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Funktion: Der Befehl schaltet die Messwertausgabe (MSV?, MAV?) um. TAS0: Netto-Messwert Der Wert im Taraspeicher wird vom aktuellen Messwert subtrahiert. TAS1: Brutto-Messwert Der Wert im Taraspeicher wird nicht verrechnet. Der Tarawert bleibt bei der Brutto/Netto-Umschaltung unver- ändert. AD101B...
  • Seite 86: Befehl Für Den Messbetrieb - Einmaliges Kalibrieren (Cal)

    Mit dem Befehl CAL wird einmalig ein Kalibrieren ausgeführt, um die Messgenauigkeit der AED zu sichern. Ein automatisches Kalibrieren aller 5 Minuten kann über den Befehl ACL eingeschaltet werden. Währen der Kalib- rierzeit von 1,5 s wird das Messsignal abgeschaltet und auf den internen, stabilen Kalibrierteiler geschaltet (0 und 2 mV/V). AD101B...
  • Seite 87: Spezielle Signalverarbeitungsfunktionen

     Lesen und Setzen von Ein- und Ausgängen, Triggerfunktion Die AED besitzt eine Triggerfunktion, die vornehmlich für die dynamische Verwiegung von Stückgütern implementiert ist (Checkweigher).  Auslesen Ergebnis Triggerfunktion,  Einstellung Triggerfunktion, Die Datenrate (Geschwindigkeit) der Signalverarbeitungs-Funktionen ist abhängig von der eingestellten Ausgaberate (FMD, ASF, ICR). AD101B...
  • Seite 88: Funktionen Der Steuereingänge - Input Mode (Imd)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Funktion: Mit diesem Befehl kann die Funktion der digitalen Eingänge IN1 (Stecker 1, PIN16) und IN2 (Stecker 1, PIN17) der AED umgeschaltet werden. Ebenso wird die Funktion der digitalen Ausgänge beeinflusst. AD101B...
  • Seite 89 IMD1; Der Eingang IN1 ist ein externer Trigger-Eingang für die Triggerfunktion (TRC). Eine Low/High-Flanke am Ein- gang IN1 aktiviert den Messvorgang (siehe Bedienungsanleitung AD101B; Teil 2, Messverstär- ker/Triggerfunktion). Der Eingang IN2 ist ein Eingang für einen externen Tarierbefehl. Ein Low-Signal, das für mindestens 20 ms am Eingang IN2 anliegt, löst einen Tariervorgang aus.
  • Seite 90: Grenzwertfunktion - Grenzwerte (Liv)

    Die AED enthält 2 Grenzwertschalter mit wählbarer Hysterese. Diese können Brutto- oder Netto-Messwerte überwachen. Die Überwachungs-Geschwindigkeit ist abhängig von der Filtereinstellung (FMD, ASF) und der eingestellten Ausgaberate (ICR). Die Überwachung wird immer ausgeführt, auch wenn keine Kommunikation über die serielle Schnittstelle erfolgt. AD101B...
  • Seite 91 P5 = 0...+ 1599999: Einschaltpegel bei NOV = 0 Der Messwertstatus kann Teil des Messwertes sein (s. Befehl COF). Der Grenzwert 1-Ausgang OUT1 liegt auf Stecker 1/Pin4 und der Grenzwert 2-Ausgang OUT2 liegt auf Stecker 1/Pin5. (siehe Bedienungsanleitung AD101B Messverstärker; Teil 1, bzw. AED9101B) Beispiel: LIV(1),1,0,900000,100000;...
  • Seite 92: Funktionen Der Steuerein-/-Ausgänge - Port Set And Read (Por)

    Die AED bietet zwei digitale Ein- und Ausgänge, die über den Befehl POR gesetzt und gelesen werden kön- nen. Die Ausgänge OUT1 (Stecker 1, PIN4) und OUT2 (Stecker 1, PIN5) können mit dem Portbefehl nur bei ausge- schalteter Grenzwertfunktion geändert werden (LIV). AD101B...
  • Seite 93 GW2 eingeschaltet, GW1 ausgeschaltet: POR0,0; nicht erlaubt, wird mit "?" beantwortet POR,1; OUT2 wird auf High gesetzt, OUT2 ist GW2 Nach dem Ausschalten der Grenzwertfunktion ist ein Portbefehl zu senden, um den Port in den gewünschten Zustand zu bringen. AD101B...
  • Seite 94: Triggerfunktion

    Die AED besitz eine Triggerfunktion, die vornehmlich für die dynamische Verwiegung von Stückgütern implementiert ist (Checkweigher). Die generelle Funktion ist in der Bedienungsanleitung AD101B; Teil 2, Messverstärker be- schrieben. Der Befehl (TRC) dient der Einstellung der Triggerfunktion. Über den Befehl MAV? kann das Ergebnis ausgelesen werden.
  • Seite 95: Triggerfunktion - Triggerergebnis (Mav)

    Messwertes und der erneuten Abfrage ausgegeben. Der Messwert wird im ASCII- oder Binärformat ausgegeben (siehe Befehl COF). Dieser Befehl liefert nur bei eingeschalteter Triggerfunktion Messwerte (siehe Befehl TRC). Die Überwachungs-Geschwindigkeit ist abhängig von der Filtereinstellung (FMD, ASF) und der eingestellten Ausgaberate (ICR). AD101B...
  • Seite 96: Triggerfunktion - Trigger Einstellung (Trc)

    ( ) notwendige Parameter, < > optionale Parameter bei Parametereingabe, Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Funktion: Der Befehl dient der Einstellung der Triggerfunktion. Die generelle Funktion ist in der Bedienungsanleitung AD101B; Teil 2, Messverstärker beschrieben. AD101B...
  • Seite 97 AED einmalig nach der Triggerung und der an- schließenden Messung das Triggerergebnis aus. Damit ist keine Messwertabfrage mit Hilfe des Befehls MAV? notwendig. Der angeschlossene Rechner muss nur dieses Triggerer- gebnis empfangen. COF128 bis COF140 Dauerausgabe nach „Netz-Ein" (nicht für Busbetrieb). AD101B...
  • Seite 98 Schalten Sie die automatische Messwertausgabe mit dem Befehl COF 3; aus. Falls gewünscht, speichern Sie die Änderung über den Befehl TDD1; netzausfallsicher. Fragen Sie die Messwerte über den Befehl MSV?; oder MAV?; (Einzelmesswertausgabe oder Einzel- Triggerabfrage) ab, falls gewünscht. AD101B...
  • Seite 99: Sonderfunktionen

    Die AED hat einen Passwortschutz für Abgleichfunktionen, Ausgabeskalierung. Ist das Passwort nicht durch SPW aktiviert, so kann der Parameter einer geschützten Funk- tion zwar ausgelesen werden, aber nicht verändert werden (Quittung mit ?crlf). Ein neues Passwort wird mit dem Befehl DPW eingegeben. AD101B...
  • Seite 100: Sonderfunktion - Define Password (Dpw)

    Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe fehlerhaft ist. Funktion: Der Befehl speichert das neue Passwort. Eine Abfrage ist nicht möglich. Das neue Passwort muss nach der Eingabe mit dem Befehl SPW aktiviert werden. Die Passwort-Funktion unterscheidet große und kleine Buchstaben. AD101B...
  • Seite 101: Sonderfunktion - Set Password (Spw)

    Für Ausgaben wird kein Passwort benötigt. Bei der Passworteingabe wird zwischen Groß- und Klein- buchstaben unterschieden. Nach RES oder „Netz-Ein" ist die Benutzung der geschützten Befehle ebenfalls gesperrt. Folgende Befehle sind durch ein Passwort geschützt: CWT, LDW, LWT, LIC, NOV, SFA, SZA, TDD0 AD101B...
  • Seite 102: Sonderfunktion - Reset (Res)

    RES; Antwort AED Keine Antwort Funktion: Der Befehl RES bewirkt einen Geräteanlauf (Warmstart). Dieser Befehl erzeugt keine Antwort. Alle Parameter werden so gesetzt wie sie mit dem letzten TDD-Befehl abgespeichert wurden, d.h. die EEPROM-Werte werden in das RAM übernommen. AD101B...
  • Seite 103: Sonderfunktion - Identifikation (Idn)

    IDN<"P1">,<"P2">; Antwort AED 0crlf Bei Eingabe OK Abfrage Master IDN?; Antwort AED HBM,"P1","P2",P1xcrlfP1x ist die Programm- P1 = 15 Zeichen Versionsnummer P2 = 7 Zeichen P1x = 3 Zeichen Erklärung: ( ) notwendige Parameter, < > optionale Parameter bei Parametereingabe, Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist.
  • Seite 104 Abfrage: IDN?; Es wird ein Identifikationsstring ausgegeben (33 Zeichen). Reihenfolge: Hersteller, Aufnehmertyp, Seriennummer, Software-Version Beispiel: HBM,"AED101B ","1234 ",P14 crlf Die Anzahl der ausgegebenen Zeichen ist fest. Der Aufnehmertyp wird immer mit 15 Zeichen ausgegeben, die Seriennummer immer mit 7 Zeichen. AD101B...
  • Seite 105: Sonderfunktion - Transmit Device Data (Tdd)

    Diese Befehle dienen dem Speichern und aktivieren von Parametern. Die AED besitzt zwei EEPROM. In dem ersten EEPROM werden die kundenspezifischen Parameter netzausfallsicher gespeichert. Der zweite EEPROM enthält die Werkseinstellung. Diese Werkseinstellung ist schreibgeschützt. Die Befehle MSV, MAV, STP, S.., und RES können nicht gespeichert werden. Eine Abfrage TDD? Ist nicht er- laubt. AD101B...
  • Seite 106 Externe Prüfsumme Prüfsumme im Messwertstatus-Aus "AED" Passwort XXXX Maßeinheit Filtermodus: Standardfilter Messrate: 150 Messungen/s HBM, .., ..,... Gerätetyp: 15 Zeichen; Fertigungs-Nr.: 7 Zeichen; Programmversion IN1 und IN2 sind nur Eingänge Nullpunkt der Anwenderkennlinie 100000 Endwert der Anwenderkennlinie Eichpflicht ausgeschaltet 0,1000000,0,0...
  • Seite 107 Prüfsumme im Messwertstatus Filtermodus Messrate Funktion der Eingänge IN1 und IN2 Einstellungen für Grenzwert 1 und Grenzwert 2 Stillstandsüberwachung Anwenderskalierung Setzen der digitalen Ausgänge OUT1 und OUT2 Busabschlusswiderstände ein/aus Schalterstellung „Brutto/Netto" Inhalt des Taraspeichers Ausgabe-Trennzeichen Triggerfunktion Einschaltnull Automatischer Nullnachlauf AD101B...
  • Seite 108 Die unter TDD1 aufgeführten Parameter werden aus dem EEPROM in das RAM kopiert. Dies geschieht automa- tisch nach „Reset" und „Netz-Ein". Parametersicherung ohne Batterie Speichern aller Einstellungen wie Filtergrenzfrequenz, Messrate, Baudrate, ... Aktuelle Anwendereinstellung TDD1 TDD0 TDD2 schreib- TDD0 EEPROM geschütztes EEPROM Werkseinstellung Anwendereinstellungen Netzausfallsicher gespeichert Abb. 3.7-1: Sicherung der Einstellparameter AD101B...
  • Seite 109: Fehlermeldungen

     Die AED antwortet mit ?crlf, wenn die Eingabe oder Abfrage fehlerhaft ist. Diese Antwort wird gegeben, wenn der Befehls-String fehlerhaft empfangen wurde, oder die Eingabe gesperrt ist (Passwortschutz)  Die AED übermittelt Mess-Fehler im Messwertstatus (MSV?)  Ausgabe von Fehlermeldungen über den Befehl ESR AD101B...
  • Seite 110: Ausgabe Fehlermeldung - Event Status Register (Esr)

    Kein Fehler Nicht verwendet Device Dependent Error (Hardware-Fehler, z. B. EEPROM-Fehler) Execution Error (Fehler bei der Parameter-Eingabe) Comand Error (Befehls-Fehler, Kommando nicht vorhanden) Beispiel: 024  Hardware- und Parameterfehler Nach RES, „Netz-Ein" oder Auslesen des Error-Status wird der Registerinhalt gelöscht. AD101B...
  • Seite 111: Befehle Für Eichpflichtige Anwendungen

    CRC, DPW, IDN, LDW, LWT, LIC, NOV, SZA, SFA, ZSE, ZTR Zur Überwachung von Parametern kann zusätzlich eine kundenspezifische Prüfsumme (CRC) gebildet und in der AED gespeichert werden. Weiterführende Beschreibungen finden Sie in der Applikationsschrift  APPN010 (Eichpflichtige Anwendungen) AD101B...
  • Seite 112: Befehl Für Eichpflichtige Anwendung - Legal For Trade (Lft)

    Parametereingabe der folgendenden Befehle der Eichzähler um eins erhöht: CRC, DPW, IDN, LDW, LWT, LIC, NOV, SZA, SFA, ZSE, ZTR Damit kann jede Veränderung dieser eichrelevanten Parameter über den nicht rücksetzbaren Eichzähler TCR erkannt werden. AD101B...
  • Seite 113: Befehl Für Eichpflichtige Anwendung - Eichzähler (Tcr)

    Dieser nicht rücksetzbare Zähler markiert Parameteränderungen der eichrelevanten Befehle (siehe Befehl LFT).Der maximale Zählerstand ist 8388607 (7FFFFF ). Wird dieser Zählerstand erreicht, bleibt der Zähler dort stehen; bei der Messwertausgabe MSV?; werden dann nur Overflow-Werte ausgegeben. Dieser Zustand kann nur im Werk aufgehoben werden. AD101B...
  • Seite 114: Befehl Für Eichpflichtige Anwendung - Prüfsumme (Crc)

    AED abzulegen. Wie diese Prüfsumme gebildet wird, bleibt Ihnen überlassen. Wurde über den Befehl LFT1 die eichpflichtige Anwendung aktiviert, so ergibt die Veränderung des CRC eine zusätzliche Erhöhung des Eichzählers (TCR). Damit kann jeder Manipulationsversuch der Parameter der AED erkannt werden. AD101B...
  • Seite 115: Weitere Befehle

    Weitere Befehle 3.10 Weitere Befehle Die hier aufgelisteten Befehle sind nur aus Kompatibilitätsgründen in der AD101B enthalten. Sie haben keine Funktion in der AD101B. Abfrage: COR?; Antwort: 0/1crlf Die Antworten werden unabhängig von möglichen Eingaben fest aus- gegeben. AD101B...
  • Seite 116: Beispiele Zur Kommunikation

     Wählen Sie die AED über ;S01; mit der neuen Adresse an.  Speichern Sie die Adresse mit dem Befehl TDD1; netzausfallsicher im EEPROM.  Schließen Sie die nächste AED an den Bus an, rufen diese über ;S31; auf, stellen ADR02; ein,  etc. AD101B...
  • Seite 117: Messwertausgabe Einstellen

    1. Geben Sie den Broadcast-Befehl ;S98; ein. Alle AED führen den Befehl aus, senden aber keine Antwort. 2. Legen Sie mit dem COF-Befehl das Ausgabeformat fest (z. B. COF3; für ASCII-Ausgabe). 3. Speichern Sie die Einstellung mit dem Befehl TDD1; netzausfallsicher im EEPROM. AD101B...
  • Seite 118: Baudrate Einstellen

    5. Stellen Sie die Baudrate der Master-Schnittstelle auf 4800Bd, 8 Datenbits, 1 Paritätsbit (even) sowie 1 Stoppbit ein. 6. Geben Sie folgende Befehle in nachfolgender Reihenfolge aus: Eingabepuffer der AED löschen S98; Alle AED am Bus selektieren BDR9600; Gewünschte Baudrate einstellen Warten Sie dann ca. 150 ms. AD101B...
  • Seite 119 15. Stellen Sie die Baudrate der Masterschnittstelle auf 9600Bd, 8 Datenbits, 1 Paritätsbit (even) sowie 1 Stoppbit ein. 16. Geben Sie den leeren Befehl zum Löschen des Eingabepuffers ein: Eingabepuffer der AED löschen 17. Speichern Sie die Einstellungen mit dem Befehl TDD1; netzausfallsicher im EEPROM... AD101B...
  • Seite 120 Dazu ist die Anzahl der Zeichen im Befehl zu ermitteln und mit der Übertragungszeit zu mul- tiplizieren. Darüber hinaus hat die AED eine Bearbeitungszeit (Reaktionszeit) für jeden Be- fehl. Diese Zeiten entnehmen Sie bitte den einzelnen Befehlsbeschreibungen (Gesamtzeit = Übertragungszeit + Bearbeitungszeit). AD101B...
  • Seite 121: Ermittlung Der Busbesetzung (Bus Scan)

    Identifikationsstring der AED eingelesen werden (Identifikation = Messstellenkennzeichnung und Fertigungsnummer). Die Time-out-Einstellung für den Schnittstellentreiber des Masters ist entscheidend für die Geschwindigkeit des Bus-Scans. Der Select-Befehl benötigt für die Ausgabe bei 2400 Bd maximal 20...30 ms. Auf diesen Select-Befehl antwortet die AED nicht. AD101B...
  • Seite 122: Messwertabfrage Im Busbetrieb

    Alle AED bilden einen Messwert, aber antworten nicht S01; Die AED mit der Adresse 01 antwortet mit dem Messwert S02; Die AED mit der Adresse 02 antwortet mit dem Messwert S03; Die AED mit der Adresse 03 antwortet mit dem Messwert usw. AD101B...
  • Seite 123 Abfragezeit Messwert für eine AED bei ICR2, FMD0 COF2 9600 42 ms COF2 19200 22 ms COF2 38400 12 ms 9600 COF4 49 ms 19200 COF4 25 ms COF4 38400 13 ms Diese Zeiten sind nur als Orientierungshilfe zu verstehen. AD101B...
  • Seite 124: Einstellung Eines Parameters In Allen Angeschlossenen Aed

    Selektieren Sie mit Sii; die nächste AED, um z. B. Parameter zur Kontrolle zu lesen. Diese Folge kann z. B. auch beim Tarieren mit Hilfe des Befehls TAR; oder bei der Umschal- tung zwischen Brutto- und Nettoausgabe verwendet werden. AD101B...
  • Seite 125: Index

    Ausgabeformat ...............................22, 25 Ausgabeformat für die Messwertausgabe ......................20 Ausgabegeschwindigkeit............................24 Ausgaberate ..............................64, 65 Ausgabeskalierung .............................. 44 Auswahl................................29 Auswahl im Busbetrieb ............................. 28 Eingangssignal wählen............................. 58 Filterauswahl ..............................61 Übertragungsformate auswählen ........................14 Automatische Kalibrierung ........................... 71 Automatischer Nullnachlauf..........................68 AD101B...
  • Seite 126 Sonderbefehle..............................97 Triggerfunktion ..............................92 Befehlsübersicht ..............................8 Beispiele................................114 Brutto-/Netto-Umschaltung........................... 83 Bus................................114, 115 AED an den Bus anschließen ..........................114 Bus Scan.................................119 Busbesetzung ..............................119 Busbetrieb...............................114, 120 Busmodus ................................ 20 Busabschluss ..............................34 Busabschluss-Widerstände ..........................33 Busbetrieb ................................120 2-Draht-Busbetrieb ............................20 AD101B...
  • Seite 127 Einstellung für den Messbetrieb - Internal Conversion Rate ................64 Einstellung für den Messbetrieb - Motion Detection................... 66 Einstellung für den Messbetrieb - Zero Setting....................69 Einstellung für den Messbetrieb - Zero Tracking ....................68 Endwert ................................39, 51 ENU..................................56 ESR..................................108 AD101B...
  • Seite 128 Gruppenadresse ..............................27 ICR.................................64, 65 Identifikation ...............................101 IDN..................................101 IMD.................................86, 87 Kalibrierung ..............................71, 84 einmaliges Kalibrieren ............................84 Kommunikation..............................114 Kompatibilität ................................. 6 LDW ................................47, 48 Lesen .......................... 23, 35, 69, 90, 115, 119, 122 LFT..................................110 LIC ..................................42 Linearisierung ..............................42 AD101B...
  • Seite 129 NOV ................................54, 55 Nullnachlauf................................. 68 Nullpunkt ..............................38, 48, 51 Parameter............................... 10, 11, 122 Geräteparameter.............................103 Parameter - passwortgeschützt ........................99 Parameter einstellen............................122 Passwort.................................98, 99 Passwort definieren............................98 Passwort setzen ............................... 99 Passwortgeschützte Parameter ........................99 POR ..................................90 Prüfsumme ..............................26, 112 AD101B...
  • Seite 130 Sonderfunktion - Define Password........................98 Sonderfunktion - Identification .........................101 Sonderfunktion - Restart..........................100 Sonderfunktion - Set Password......................... 99 Sonderfunktion - Transmit Device Data......................103 Spezielle Signalverarbeitungsfunktionen ......................85 SPW ..................................99 Steuereingang ..............................86 Steuereingänge AD101B ..........................86 Stillstandüberwachung ............................66 Stoppen ................................24, 79 AD101B...
  • Seite 131 Triggerfunktion - Trigger Command ........................94 Ü Übertragungszeit ..............................116 Werkskennlinie ...............................35, 36 Werkskennlinie - Linearization Coefficients....................... 42 Werkskennlinie - Sensor Fullscale Adjust ......................39 Werkskennlinie - Sensor Zero Adjust ........................ 37 Werkskennlinie einstellen ..........................35 ZSE ..................................69 ZTR ..................................68 AD101B...
  • Seite 132 Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Postfach 100151 D-64201 Darmstadt Haltbarkeitsgarantie im Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Im Tiefen See 45 D-64293 Darmstadt Tel.: +49/6151/803-0 Fax: +49/6151/8039100 I2047-1.0 de E-mail: support@hbm.com · www.hbm.com...

Inhaltsverzeichnis