Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Der Rückschlagklappe; Betrieb; Wartung; Garantiebedingungen - SFA Sanisub ZPK Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
3.6 PUMPENKENNLINIE
12
Förderhöhe (m)
10
8
6
4
2
0
0
2
4
4. INSTALLATION
GEFAHR
Gefährliche elektrische Spannung.
Lebensgefahr durch Stromschlag.
 Vor Arbeiten an der Pumpe ist die Stromversorgung abzus-
chalten und die Pumpe auszuschalten.
• Der elektrische Anschluss muss von einem qualifizierten und
zugelassenen Elektriker durchgeführt werden.
• Die Pumpe niemals mit dem Stromkabel aufhängen.
• Wenn die Pumpe für eine Grube oder einen Brunnen eingesetzt
wird, müssen ihre Abmessungen erlauben, dass der Schwimmer-
schalter sich ungehindert bewegen kann.
• Installieren Sie die Pumpe im Sumpf (oder Tank) und stellen Sie
sicher, dass sie stabil ist.
4.1 EINSETZEN DER RÜCKSCHLAGKLAPPE
Um zu verhindern, dass nach dem Abschalten der Pumpe Flüssig-
keit aus dem Schlauch/Verrohrung zurück fließt, muss die beige-
legte Rückschlagklappe installiert werden.
Er wird platziert :
- vor dem 90°-Bogen für eine Pumpe allein,
- nach dem 90°-Bogen für eine Pumpe, die in einem Sanifos-Tank
installiert ist.
• Das Rückschlagklappe an der Kappe festhalten.
• Platziere das Rückschlagklappe mit dem Deckel in Richtung
Rohrleitung.
4.2 HYDRAULISCHER ANSCHLUSS
• Schließen Sie das Abflussrohr an.
• Bei Verwendung des Systems in einem Tank einer Hebeanlage
Sanifos
(z. B.
) ist auch die Installationsanleitung für den Tank zu
beachten.
4.3 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
GEFAHR
Durchführung der elektrischen Anschlüsse durch nicht qual-
ifiziertes Personal.
Todesgefahr durch elektrischen Schlag!
 Der elektrische Anschluss muss von einem qualifizierten und
zugelassenen Elektriker durchgeführt werden.
 Die Elektroinstallation muss den in dem Land des Einbaus gel-
tenden Vorschriften entsprechen.
Den elektrischen Anschluss erst vornehmen, wenn die hydraulische
Verkabelung abgeschlossen ist.
5. INBETRIEBNAHME
VORSICHT
Bewegliche Teile.
Gefahr des Einklemmens oder Schneidens von Fingern oder an-
deren Körperteilen.
 Der Berührungsschutz für bewegliche Teile (z. B. Kupplung)
darf während des Betriebs der Maschine nicht entfernt werden.
 Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern.
GEFAHR
Pumpe beschädigt.
Lebensgefahr durch Stromschlag.
 Prüfen Sie die Pumpe vor der Inbetriebnahme auf äußere Bes-
chädigungen.
• Es muss ein Testlauf durchgeführt werden.
• Die Bewegungsfreiheit des Schwimmers muss überprüft werden.
• Den Pumpenbetrieb bei geschlossenem Ventil vermeiden.
HINWEIS
Um eine Entlüftung der Pumpe zu ermöglichen muss eine anfängli-
cher Wasserstand von mindestens 120 mm (
30
Sanisub (S) ZPK 40
), 200 mm (
Sanisub (S) ZPK 40 A/AV
Sanisub (S) ZPK 30 A
6
8
10
12
Durchfluss (m
Sanisub (S) ZPK
) gegeben sein.

6. BETRIEB

Die vom Schwimmer zum Starten und Stoppen der Pumpe
benötigten Höhen können verändert werden :
- durch Einhängen des Schwimmerkabels in die Befestigungsöse
Sanisub (S) ZPK A
(
)
- durch Verschieben der Glocken auf der Welle (
AV
).
Die Pumpe kann bis zu 25 mm (
Sanisub (S) ZPK 40
mm (
Das Einlaufsieb darf nicht durch Schlamm und/oder faserhaltige
Medien verstopft werden.

7. WARTUNG

GEFAHR
/h)
3
Gefährliche elektrische Spannung.
Lebensgefahr durch Stromschlag.
 Vor Arbeiten an der Pumpe ist die Stromversorgung abzus-
chalten und die Pumpe auszuschalten.
HINWEIS
Wartungsarbeiten müssen von speziell geschultem Personal
durchgeführt werden.
Die Wartung umfasst die Überprüfung und Reinigung des Siebs:
• Die Pumpe umdrehen,
• Schrauben entfernen,
• Das Sieb reinigen,
• Das Sieb in umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsschritte wieder
einbauen.
8. STÖRUNGEN; URSACHE UND BESEITIGUNG
Störung
Motor dreht nicht.
Netzspannung fehlt bzw.
falsch.
fehlerhafter Anschluß.
defektes Stromkabel.
Laufrad blockiert.
aktivierter Motorschutz
(Überhitzung, Blockierung,
Spannungsfehler oder sonsti-
ger Defekt).
Schwimmer hängt.
Motor defekt.
Motor dreht sich,
Laufrad verstopft oder ver-
fördert aber nicht.
schlissen.
Druckleitung verstopft/
Schlauch geknickt.
Ansaugstutzen verstopft.
Fördermenge zu
Pumpe ist nicht richtig entlüf-
gering
tet (Luftblase im Gehäuse).
Druckleitung zu klein dimen-
sioniert.
Die Pumpe schaltet
Wasser zu schmutzig.
zu schnell ab.
Pumpe blockiert.
Wärmeschutz eingeschaltet.
9. NORMEN
Sanisub (S) ZPK
Die Pumpen
entsprechen:
- EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35 EU
- EMV-Richtlinie 2014/30 EU
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

10. GARANTIEBEDINGUNGEN

Für das Gerät gilt eine 2 jährige Garantie ab Kaufdatum, voraus-
gesetzt, dass es in Übereinstimmung mit dieser Anleitung installiert,
betrieben und gewartet wird.
11 11
Sanisub (S) ZPK
Sanisub (S) ZPK 30
) oder bis zu 45
) eingesetzt werden.
Ursache
Behebung
Spannungsversorgung
überprüfen.
Anschluß korrigieren.
Austausch (Kunden-
dienst).
Reinigen.
Prüfen, Kundendienst
informieren.
Ändern der Position der
Pumpe.
Austausch (Kunden-
dienst).
Reinigen/Austauschen.
Reinigen/Knickstellen
entfernen.
Reinigen.
Druckleitung entlüften.
min. Durchmesser 25 mm
(1").
Ausschalten und reini-
gen.
Ausschalten und reini-
gen.
Überprüfen Sie das
Wasser T° (Siehe 3.3
Technische daten).
folgenden einschlägigen Richtlinien
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sanisub s zpk

Inhaltsverzeichnis