Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl MS 201 C-M Gebrauchsanleitung Seite 93

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS 201 C-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4 Arbeitstechnik
kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch
unter gewissen Umständen leicht entflammbare
Stoffe in Brand geraten können. Auch trockene
Pflanzen und Gestrüpp sind leicht entflammbar,
besonders bei heißen, trockenen Wetterbedin‐
gungen. Wenn Brandgefahr besteht, Motorsäge
nicht in der Nähe leicht entflammbarer Stoffe,
trockener Pflanzen oder Gestrüpp verwenden.
Unbedingt bei der zuständigen Forstbehörde
nachfragen, ob Brandgefahr besteht.
Am Hang immer oberhalb oder seitlich vom
Stamm oder liegenden Baum stehen. Auf abrol‐
lende Stämme achten.
Bei Arbeiten in der Höhe:
– immer Hubarbeitsbühne benutzen
– niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐
hend arbeiten
– niemals an unstabilen Standorten
– niemals über Schulterhöhe arbeiten
– niemals mit einer Hand arbeiten
Motorsäge mit Vollgas in den Schnitt bringen und
Krallenanschlag fest ansetzen – dann erst
sägen.
Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die
Säge kann den Benutzer nach vorn reißen. Kral‐
lenanschlag immer sicher ansetzen.
Am Ende des Schnittes wird die Motorsäge nicht
mehr über die Schneidgarnitur im Schnitt abge‐
stützt. Der Benutzer muss die Gewichtskraft der
Motorsäge aufnehmen – Gefahr des Kontrollver‐
lustes!
Dünnes Holz sägen:
– stabile, standfeste Spannvorrichtung verwen‐
den – Sägebock
– Holz nicht mit dem Fuß festhalten
– andere Personen dürfen weder das Holz fest‐
halten noch sonst mithelfen
Entasten:
– rückschlagarme Sägekette verwenden
– Motorsäge möglichst abstützen
– nicht auf dem Stamm stehend entasten
0458-598-7621-C
– nicht mit der Schienenspitze sägen
– auf Äste achten, die unter Spannung stehen
– nie mehrere Äste auf einmal sägen
Liegendes oder stehendes Holz unter Spannung:
Die richtige Reihenfolge der Schnitte (zuerst
Druckseite (1), dann Zugseite (2) unbedingt ein‐
halten, sonst kann die Schneidgarnitur im Schnitt
einklemmen oder zurück schlagen – Verlet‐
zungsgefahr!
► Entlastungsschnitt in Druckseite (1) sägen
► Trennschnitt in Zugseite (2) sägen
Bei Trennschnitt von unten nach oben (Rück‐
handschnitt) – Rückstoßgefahr!
HINWEIS
Liegendes Holz darf an der Schnittstelle nicht
den Boden berühren – die Sägekette wird sonst
beschädigt.
Längsschnitt:
deutsch
1
2
2
1
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis