Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheppach CSH56 Original Bedienungsanleitung Seite 20

Benzin-kettensäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSH56:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Planen Sie Ihre Arbeit mit der Kettensäge im vo-
raus.
• Der Arbeitsbereich um den Baum sollte frei sein,
damit Sie einen sicheren Stand haben.
• Der Maschinenführer sollte sich immer auf der hö-
her gelegenen Ebene des Arbeitsbereichs aufhal-
ten, weil der Baum nach dem Fällen voraussichtlich
nach unten rollt bzw. rutscht.
Folgende Bedingungen können die Fallrichtung
eines Baums beeinflussen:
• Windrichtung und -geschwindigkeit
• Neigung des Baums. Die Neigung ist aufgrund von
unebenem oder abschüssigem Gelände nicht im-
mer erkennbar. Bestimmen Sie die Neigung des
Baums mit Hilfe eines Lots oder einer Wasserwaa-
ge.
• Astwuchs (und damit Gewicht) an nur einer Seite.
• Umstehende Bäume oder Hindernisse
Achten Sie auf zerstörte und verfaulte Baumtei-
le. Wenn der Stamm verfault ist, kann er plötzlich bre-
chen und auf Sie fallen. Stellen Sie sicher, dass aus-
reichend Platz für den fallenden Baum vorhanden ist.
Halten Sie einen Abstand von 2 1/2 Baumlängen bis
zur nächsten Person bzw. anderen Objekten. Motoren-
lärm kann Warnrufe übertönen.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel,
Klammern und Draht von der Sägestelle.
m Halten Sie einen Fluchtweg frei (Abb. A)
Position 1: Fluchtweg
Position 2: Fallrichtung des Baumes
Fällen von großen Bäumen - nur mit entsprechen-
der Ausbildung
(ab 15 cm Durchmesser)
Zum Fällen großer Bäume verwendet man die Un-
terschnittmethode. Dabei wird entsprechend der ge-
wünschten Fallrichtung seitlich ein Keil aus dem Baum
herausgeschnitten. Nachdem an der anderen Seite
des Baums der Fallschnitt vorgenommen wurde, fällt
der Baum in Richtung des Keils.
20 | DE
m HINWEIS
Wenn der Baum große Stützwurzeln aufweist, sollten
diese entfernt werden, bevor die Kerbe eingeschnitten
wird. Wird die Kettensäge zur Entfernung der Stütz-
wurzeln verwendet, sollte die Sägekette nicht den Bo-
den berühren, damit die Kette nicht stumpf wird.
Unterschnitt und Fällen des Baumes (Abb. B - C)
• Sägen Sie für den Unterschnitt zunächst den obe-
ren Schnitt (Pos. 1) des Keils (Pos. 2). Sägen Sie
zu 1/3 in den Baum. Sägen Sie anschließend den
unteren Schnitt (Pos. 3) des Keils (Pos. 2). Entfer-
nen Sie nun den herausgeschnittenen Keil.
• Anschließend können Sie auf der gegenüberliegen-
den Baumseite den Fallschnitt (Abb. 4) ausführen.
Setzen Sie dazu ca. 5 cm oberhalb der Kerbenmit-
te an. Dadurch ist genug Holz zwischen dem Fall-
schnitt (Pos. 4) und dem Keil (Pos. 2) vorhanden,
das beim Fallen wie ein Scharnier wirkt. Dieses
Scharnier soll den Baum beim Fallen in die richtige
Richtung lenken.
m HINWEIS
Bevor Sie den Fallschnitt abschließen, weiten Sie
den Schnitt falls notwendig mit Hilfe von Keilen, um
die Fallrichtung zu kontrollieren. Verwenden Sie aus-
schließlich Holz- oder Plastikkeile. Stahl- oder Eisen-
keile können Rückschlag und Schäden am Gerät ver-
ursachen.
• Achten Sie auf Anzeichen, dass der Baum zu fallen
beginnt z.B. krachende Geräusche, sich öffnender
Fallschnitt oder Bewegungen in den oberen Ästen.
• Wenn der Baum zu fallen beginnt, halten Sie die
Kettensäge an, legen Sie diese ab, und entfernen
Sie sich umgehend auf Ihrem Fluchtweg.
• Schneiden Sie keine teilweise gefällten Bäume mit
Ihrer Kettensäge, um Verletzungen zu vermeiden.
Achten Sie besonders auf teilweise gefällte Bäu-
me, die nicht gestützt sind. Wenn ein Baum nicht
vollständig fällt, setzen Sie die Kettensäge ab, und
helfen Sie mit einer Kabelwinde, einem Flaschen-
zug oder einer Zugmaschine nach.
www.scheppach.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

59101149944

Inhaltsverzeichnis