Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerzustandskennwert - Pepperl+Fuchs VIM8 Serie Handbuch

Schwingungssensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIM8*-Schwingungssensoren
Produktbeschreibung
2.3.3

Lagerzustandskennwert

Einige Produktvarianten verfügen über einen zusätzlichen analogen Stromausgang, über den
ein Lagerzustandskennwert ausgegeben wird. Dieser ist gewichtet nach DIN ISO 13373-3 und
ermöglicht eine Wälzlagerdiagnose nach DIN ISO 13373-3.
Der Lagerzustandskennwert nach DIN ISO 13373-3 betrachtet das Verhältnis des höchsten
Spitzenwertes der Beschleunigung in m/s
Hierbei wird für den Effektivwert des Lagerzustandskennwertes eine Mittelungsdauer von t = 1
s festgelegt. Der höchste Spitzenwert wird über den Zeitraum der Mittelungsdauer, also eben-
falls t = 1 s ermittelt.
Der zu betrachtende Frequenzbereich liegt zwischen 10 Hz...10 kHz. Das Signalverhältnis in
Anlehnung an den Scheitelfaktor dient der Diagnose des Lagerzustandes bei Wälzlagern. Die
Norm DIN ISO 13373-3 kategorisiert den Wälzlagerzustand in 4 Bereiche:
Lagerzustandskennwert abhängig von Schwingstärke
Y
300
200
100
50
30
20
10
5
3
1
Schwingstärkediagramm [DIN ISO 13373-3]
Abbildung 2.5
X
Effektivwert der Beschleunigung (Gesamtwert von 10 Hz bis 10 KHz in mm/s
Y
Höchster Spitzenwert der Beschleunigung in mm/s
1
Bereich 1 = sehr niedriger Wert
2
Bereich 2 = üblich (Normalzustand)
3
Bereich 3 = Warnhinweis
4
Bereich 4 = Alarm
Hinweis!
Für Maschinen mit starken Hintergrundgeräuschen oder Maschinen, die über ein Getriebe
angetrieben werden, ist diese Schwingstärkediagramm nicht empfehlenswert.
Die Schwingungsüberwachung führt eine kontinuierliche Ermittlung des Lagerzustandskenn-
werts aus. Der Lagerzustandskennwert wird anhand des nachfolgenden Schwingstärkedia-
gramms auf den Stromausgang 4...20 mA skaliert.
12
Ausgangsstrom für Lagerzustandskennwerte 1 ... 4:
1 = 4 ... 8 mA
2 = 8 ... 12 mA
4
3 = 12 ... 16 mA
4 = 16 ... 20 mA
3
2
1
2
3
5
10
20 30 50 100
2
zum Effektivwert der Beschleunigung in m/s
X
2
2
rms.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis