Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planmeca FIT Bedienungsanleitung Seite 173

Cad/cam system (emerald s/emerald/plancad easy)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planmeca Emerald/Emerald S
Störfestigkeitsprüfung
a. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen (schnurlos/
Mobilfunk) und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und
Fernsehsender, kann nicht genau theoretisch vorherbestimmt werden. Um die durch stationäre
Funksender geschaffene elektromagnetische Umgebung zu beurteilen, ist eine elektromagnetische
Untersuchung des Standorts in Betracht zu ziehen. Wenn die gemessene Feldstärke an dem
Standort, an dem das Gerät verwendet wird, den obigen HF-Übereinstimmungspegel überschreitet,
sollte das Gerät auf normalen Betrieb überprüft werden. Wenn Funktionsanomalien festzustellen
sind, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, z. B. eine andere Ausrichtung oder ein
anderer Standort des Geräts.
b. Über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz liegt die Feldstärke idealerweise unter 3
V/m.
Empfohlene Schutzabstände zwischen portablen und mobilen Funkkommunikationsgeräten und
dem Planmeca Emerald-Scanner.
VORSICHT
Tragbare Funkkommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräten wie Antennenkabel und
externe Antennen) sollten in einem Mindestabstand von 30 cm von allen Teilen des Scanners
verwendet werden. Hierzu zählen auch vom Hersteller angegebene Kabel. Bei geringeren
Abständen kann sich die Geräteleistung verschlechtern.
Der Planmeca Emerald-Scanner ist für den Betrieb in elektromagnetischen Umgebungen mit
kontrollierten HF-Störstrahlungen bestimmt. Der Benutzer des Planmeca Emerald-Scanners kann
dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er einen Mindestabstand
zwischen portablen und mobilen Funkkommunikationsgeräten (Sendern) und dem Planmeca
Emerald-Scanner einhält (je nach maximaler Nennausgangsleistung des Kommunikationsgeräts).
Maximale
Nennausgangsleistung
(W) des Senders
0,01
0,1
1
10
100
Bei Sendern, deren maximale Nennausgangsleistung oben nicht aufgeführt ist, kann der
empfohlene Schutzabstand (d) in Metern (m) mit der Gleichung berechnet werden, die
für die Sendefrequenz gilt, wobei P der vom Senderhersteller angegebenen maximalen
Nennausgangsleistung des Senders in Watt (W) entspricht.
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich.
Hinweis 2: Diese Leitlinien sind nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden, Gegenständen
und Personen beeinflusst.
Bedienungsanleitung
IEC 60601-Prüfschärfe Konformitätswert
Schutzabstand (m) je nach Sendefrequenz
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2 √P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2 √P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
Planmeca FIT CAD/CAM system
22 EMV-Informationen
Leitlinien für
elektromagnetische
Umgebung
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 1,2 √P
0,23
0,73
2,33
7,3
23
167

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis