Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weidmuller AC SMART ECO Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC SMART ECO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Produktfunktionen
Voraussetzung
Voraussetzung
Voraussetzung
18
Bedienungsanleitung – AC SMART
Statisches Last-/Lademanagement
Das statische Last-/Lademanagement ist nur mit einer Wallbox der Produkt-
linien VALUE oder ADVANCED als Steuerbox realisierbar. Als Satellitenboxen
können Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED angeschlossen
werden.
Beim statischen Last-/Lademanagement kann der Summenstrom für bis
zu 16 vernetzte Ladepunkte festgelegt werden (Global current limit). Der
maximale Summenstrom ergibt sich aus der verfügbaren Anschlussleistung
der Hausinstallation oder Unterverteilung abzüglich des maximalen Strom-
bedarfs aller sonstigen Verbraucher im selben Verteilerkreis.
Der festgelegte Summenstrom wird in der Steuerbox eingestellt und dort
gleichmäßig an alle aktiven Ladepunkte im Ladenetzwerk verteilt. Immer
wenn ein Fahrzeug im Netz zum Laden angemeldet oder abgemeldet wird,
wird die Verteilung des Summenstroms entsprechend angepasst.
Die Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED können im Web-
server als Steuerbox oder als Satellitenbox konfiguriert werden
Dynamisches Last-/Lademanagement
Das dynamische Last-/Lademanagement ist nur mit einer Wallbox der Pro-
duktlinie ADVANCED als Steuerbox realisierbar. Als Satellitenboxen können
Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED angeschlossen werden.
In der Hausinstallation muss ein Energiemessgerät vorhanden sein.
Das Energiemessgerät überwacht permanent den Gesamtstrom, den die
Wallboxen und sonstige elektrische Verbraucher im Gebäude benötigen, und
berechnet kontinuierlich den Summenstrom, der für das Laden verfügbar ist.
Die integrierte Leistungsmessung in jeder Wallbox erfasst den fahrzeugspezi-
fischen Ladestrom und meldet diesen an die Steuerbox, die den verfügbaren
Summenstrom entsprechend verteilt.
Der Summenstrom wird auf alle aktiven Ladepunkte verteilt: Sobald die sons-
tigen elektrischen Verbraucher weniger Energie benötigen, steht mehr Strom
für das Laden zur Verfügung. Sobald die sonstigen elektrischen Verbraucher
mehr Energie benötigen, wird der Ladestrom reduziert.
Externes Last-/Lademanagement
Für das externe Last-/Lademanagement müssen alle Wallboxen mit einem
externen Controller in einem Netzwerk verbunden sein.
Der verfügbare Summenstrom wird in dem externen Controller oder in der
Cloud oder im Webserver ermittelt und festgelegt. Die Wallboxen melden
dem Controller die jeweilige tatsächlich geladene Leistung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis