Über diese Anleitung Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber der Wallbox und an alle Perso- nen, die im Verlauf des Produktlebenszyklus mit dem Produkt umgehen. ► Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. ► Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Lesen auf. Die Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts.
Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Wallboxen der Produktfamilie AC SMART sind für das Laden von Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen vorgesehen. Die Wallboxen können einzeln auf Privatgrundstücken montiert werden oder in größerer Anzahl auf Parkplätzen oder in Tiefgaragen von Unternehmen und Institutionen. Die Wallboxen laden mit der Ladebetriebsart 3 gemäß...
Zu Ihrer Sicherheit ► Betreiben Sie die Wallbox nicht ohne Leitungsschutzschalter, siehe Kapitel 15. ► Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme eine Erstprüfung durch und erstellen Sie ein Abnahmeprotokoll. ► Beachten Sie die Anforderungen an den Montageort, siehe Kapitel 15. Eine fehlerhafte Montage kann dazu führen, dass Wasser in das Produkt eintritt.
Produktbeschreibung Produktkomponenten Bild 3.3 Produktkomponenten Pos. Name Beschreibung Gehäuseunterteil Gehäusedeckel Der Gehäusedeckel ist an der rechten Seite der Wallbox mit Scharnieren befestigt. Interaktionsfeld LED-Statusanzeige und RFID-Feld (nur VALUE und ADVANCED) Typenschild Design-Blende Abdeckung der Deckelverschraubungen (nur VALUE und ADVANCED) Ladesteckdose Variante SOCKET: Ladesteckdose Typ 2 mit integrierter Shutter-Funktion Steckerhalterung Variante PLUG (nur ADVANCED): Halterung für nicht genutzten Ladestecker...
Produktbeschreibung Anschlüsse und Elektronikkomponenten ACHTUNG! Schäden oder Störung durch Produktveränderung Eine Entnahme oder Veränderung der Elektronikkomponenten kann zu Schäden oder Störungen am Produkt führen. ► Verändern Sie nicht die enthaltenen Elektronikkomponenten. ► Beachten Sie die Anleitung für die Montage und Installation. Bild 3.4 Leistungsplatine im Gehäuseunterteil Steuerplatine im Gehäusedeckel...
Produktbeschreibung Leistungsplatine im Gehäuseunterteil Bild 3.5 Kennzeichnung Beschreibung Anschlussklemme Versorgungsleitung Nur Variante PLUG: Anschlussklemme Ladekabel Steuerplatine im Gehäusedeckel Bild 3.6 Kennzeichnung Beschreibung Nur Variante PLUG: Steckverbinder zum Anschluss des CP-Leiters RJ45 Ethernet-Schnittstelle (nur VALUE und ADVANCED) RJ45 Ethernet-Schnittstelle 8-Pin Anschluss für 4 x digitale Ausgänge, 1 x serielle Schnittstelle (RS485 Modbus-RTU) und 2 x Ground 8-Pin Anschluss für 5 x digitale Eingänge, 2 x 12 V Versorgung und 1 x Ground...
Produktbeschreibung LED-Statusanzeigen und akustische Signale Die Farbe und das Blinkverhalten der LEDs zeigen den Betriebszustand des Produkts an. Farbe Bedeutung Grün Das Produkt ist eingeschaltet und betriebsbereit. leuchtend Blau Das Produkt befindet sich im Bluetooth-Kopplungsmodus mit blinkend der AC SMART App. Blau Das Produkt hat eine Verbindung zu einem Fahrzeug erkannt leuchtend und ist bereit für einen Ladevorgang.
Produktfunktionen In diesem Kapitel werden die Produktfunktionen der Wallboxen beschrieben. Die Anleitungen zur Bedienung und Konfiguration finden Sie im Kapitel 9. Netzwerkfähigkeit Jede Wallbox kann über LAN oder WLAN in ein Netzwerk eingebunden werden. Die Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED enthalten jeweils zwei Ethernet-Ports und eine integrierte Switch-Funktion, so dass der Aufbau einer Linienstruktur möglich ist, siehe Kapitel 9.1.
Produktfunktionen Maximaler Ladestrom Bei der Erstinbetriebnahme definiert die Elektrofachkraft im Webserver die maximale Obergrenze für den Ladestrom, der für die angeschlossenen Wallboxen zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Obergrenze ist ab- hängig von der Hausinstallation und den vor Ort geltenden Vorgaben und Bestimmungen, sie darf nur von der Elektrofachkraft eingestellt werden.
Produktfunktionen 4.10 Digitale Eingänge Ein Ladevorgang kann über ein externes Gerät autorisiert werden. Das externe Gerät kann an die digitalen Eingänge der Wallbox angeschlossen werden. Jede Wallbox enthält auf der Steuerplatine an der Anschlussklemme X6 digi- tale Eingänge (12 V DC), deren Funktion im Webserver individuell konfiguriert werden kann. Bei der Produktlinie ECO kann ein digitaler Eingang konfiguriert werden.
Seite 18
Produktfunktionen Statisches Last-/Lademanagement Voraussetzung Das statische Last-/Lademanagement ist nur mit einer Wallbox der Produkt- linien VALUE oder ADVANCED als Steuerbox realisierbar. Als Satellitenboxen können Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED angeschlossen werden. Beim statischen Last-/Lademanagement kann der Summenstrom für bis zu 16 vernetzte Ladepunkte festgelegt werden (Global current limit).
Produktfunktionen 4.12 Nutzerauthentifizierung Jede Wallbox kann ohne Nutzerauthentifizierung betrieben werden (Freemo- de). Um die unbefugte Nutzung von Wallboxen zu verhindern, kann in der AC SMART App oder im Webserver eine Nutzerauthentifizierung konfiguriert werden. Zusätzlich kann ein Ladevorgang per AC SMART App, Webserver, Modbus-TCP, Modbus-RTU und OCPP autorisiert werden. Folgende Authen- tifizierungsmethoden stehen zur Verfügung: RFID-Tag (nur VALUE und ADVANCED) Ein Ladevorgang kann mit einem registrierten RFID-Tag autorisiert werden.
Auspacken und Lieferumfang prüfen Lieferung auspacken ► Nehmen Sie alle Teile des Produkts einschließlich der mitgelieferten Dokumente aus der Verpackung. Die Pappe, mit der Sie die Wallbox aus dem Karton herausgehoben haben, können Sie als Bohrschablone verwenden. ► Bewahren Sie die Verpackung auf, um das nicht montierte Produkt darin lagern zu können, siehe Kapitel 6.
Seite 21
Auspacken und Lieferumfang prüfen VALUE PLUG SOCKET 8 x 60 mm 6 x 60 mm 4 x 18 mm Bild 5.2 Lieferumfang der Produktlinie VALUE ADVANCED PLUG SOCKET 8 x 60 mm 6 x 60 mm 4 x 18 mm Bild 5.3 Lieferumfang der Produktlinie ADVANCED Bedienungsanleitung –...
Produkt lagern WARNUNG! Verletzungsgefahr durch beschädigtes Produkt Bei unsachgemäßer Lagerung kann das Produkt durch eindringenden Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden. Die Betriebssicherheit ist nicht mehr gewährleistet. ► Schützen Sie das nicht montierte Produkt vor Staub, Schmutz und Feuch- tigkeit, z. B. indem Sie es in der Originalverpackung lagern. ►...
Montage vorbereiten Montageort wählen Wählen Sie einen Montageort, der die folgenden Anforderungen erfüllt. – Ebene, lotrechte Wand oder Stele – Tragfähiger Untergrund für mindestens 100 kg. Der Untergrund muss nicht nur das Gewicht der Wallbox tragen können, sondern er muss auch sicher halten, wenn versehentlich eine Zuglast entsteht, z.
Montage vorbereiten Checkliste vor der Montage Wir empfehlen folgende Punkte vor der Montage und Installation der Wallbox zu prüfen: – Die vor Ort geltenden Montage- und Installationsvorschriften sind bekannt und können berücksichtigt werden. – Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter sind gemäß der gewünschten Nennleistung und der installierten Leitungslängen installiert.
Installation planen Installationshinweise ► Beauftragen Sie eine Elektrofachkraft mit der Installation des Produkts. ► Beachten Sie die Anleitung für die Montage und Installation. Installationshinweise TN-System PE-Leiter IT-System Erdung Erdungselektrode (separat zu TT-System installieren) 1-phasig 230 V, 50 Hz (TN, IT/TT) Eingang 400 V, 50 Hz (TN) 3-phasig...
Installation planen Netzsysteme ACHTUNG! Mögliche Zerstörung des Produkts Eine fehlerhafte Installation kann zur Zerstörung des Produkts führen. ► In allen Netzsystemen muss die Anschlussklemme des Neutralleiters unbedingt angeschlossen werden. ► Beachten Sie die Anleitung für die Montage und Installation. TN-System IT-System / TT-System 400 V 3-phasig mit Neutralleiter 230 V 3-phasig ohne Neutralleiter...
Installation planen Checkliste für die Erstinbetriebnahme Ein Inbetriebnahmeprotokoll finden Sie auf der Weidmüller Website. Sobald die Wallbox montiert ist und alle Anschlüsse installiert sind, sollten die folgenden Punkte geprüft werden: ► Prüfen Sie, ob alle Schrauben in der Rückwand der Wallbox festgezogen sind. ► Prüfen Sie den korrekten Sitz aller Leitungen an den Klemmenanschlüssen.
Wallbox vernetzen und konfigurieren Sie können eine einzelne Wallbox mit einem Ethernet-Kabel in ein lokales Netzwerk einbinden, z. B. über einen Switch im Netzwerk oder über einen zentralen Netzwerk-Router. Zusätzlich können Sie mehrere Wallboxen miteinander zu einem Ladenetzwerk verbinden. Router / Switch Router / Switch...
Wallbox vernetzen und konfigurieren ► Falls bei der Erstinstallation noch kein Ethernet-Kabel in die Wallbox gelegt wurde, stellen Sie eine weitere Kabeldurchführung im Gehäuse der Wallbox her und setzen Sie eine Kabelverschraubung ein. Beachten Sie die Anleitung für die Montage und Installation. ►...
Seite 30
Wallbox vernetzen und konfigurieren Bild 9.3 Internetprotokoll auswählen Falls sich in den Feldern bereits Daten befinden, notieren Sie sich die Daten und Einstellungen, um später wieder auf ihr Netzwerk zugreifen zu können. Falls keine Daten vorhanden sind, können Sie später wieder den Punkt IP-Adresse automatisch beziehen auswählen. ► Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden. ►...
Wallbox vernetzen und konfigurieren Wallbox im Webserver konfigurieren Die elektrische Konfiguration der Wallbox darf nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden. Der Zugang zum Webserver ist passwortgeschützt, und es gibt zwei Be- nutzerrollen mit unterschiedlichen Rechten. Für die elektrische Konfiguration der Wallbox muss sich die Elektrofachkraft als Admin anmelden. Betreiber oder Nutzer der Wallbox können bestimmte Einstellungen mit der Rolle User vornehmen.
Wallbox vernetzen und konfigurieren Passwort ändern Als User können sie nur das eigene Passwort ändern. Als Admin können Sie alle Passwörter ändern. ► Klicken Sie auf Network/General. ► Ändern Sie das Passwort. ► Klicken Sie auf Save. Wallbox mit einem vorhandenen WLAN verbinden Sie können die Wallbox mit einem WLAN-Netzwerk verbinden.
Wallbox vernetzen und konfigurieren Datum und Uhrzeit ändern Sie können das Datum und die Uhrzeit manuell eingeben oder mit Ihrem Computer synchronisieren. ► Klicken Sie auf Config/General. ► Geben Sie Uhrzeit und Datum ein. Oder ► Klicken Sie auf Sync time with PC, um die Werte mit dem PC zu synchronisieren.
Wallbox vernetzen und konfigurieren Maximalen asymmetrischen Phasenstrom einstellen Voraussetzung Sie müssen als Admin angemeldet sein. Nur Elektrofachkraft! Für Fahrzeuge, die nicht alle drei Phasen des Netzes nutzen, muss der maximale Ladestrom begrenzt werden (Max current asymmetrical). Der maximale asymmetrische Strom ist abhängig von der Hausinstallation und von den vor Ort geltenden Vorgaben und Bestimmungen.
Wallbox vernetzen und konfigurieren RFID-Tags verwalten RFID-Tags können registriert, autorisiert, blockiert und gelöscht werden. Um einen neuen RFID-Tag zu registrieren, gehen Sie wie folgt vor: ► Klicken Sie auf RFID. ► Klicken Sie im Feld Learn new tag auf Start. ►...
Wallbox vernetzen und konfigurieren Last-/Lademanagement einrichten Voraussetzung Sie müssen als Admin angemeldet sein. Nur Elektrofachkraft! Die Modbus-TCP-Schnittstelle muss als WIFI oder Ethernet konfiguriert sein, siehe Kapitel 9.4. In jedem Ladenetzwerk muss es eine Steuerbox geben. Jede weitere Wallbox, die Teil desselben Ladenetzwerks ist, muss als Satellitenbox konfiguriert werden. Steuerbox Satellitenboxen Bild 9.6 Ladenetzwerk ►...
Wallbox vernetzen und konfigurieren Wallbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen Alle Einstellungen und Daten werden auf die Werkseinstellungen zurück- gesetzt oder gelöscht. Voraussetzung Sie müssen als Admin angemeldet sein. Nur Elektrofachkraft! Die Wallbox darf nicht mit einem Fahrzeug verbunden sein. Sie können die Wallbox im Webserver oder über die Stromversorgung zurücksetzen.
Wallbox vernetzen und konfigurieren Anbindung über Modbus-TCP (LAN) Die Wallboxen der Produktfamilie AC SMART können über die Schnittstelle X2 oder X3 auf der Steuerplatine mit einem externen Gerät verbunden wer- den. Bei Auslieferung ist die Modbus-TCP-Schnittstelle wie folgt konfiguriert: Ethernet-Schnittstelle 100Base-TX gemäß IEEE 802.3u / 10Base-T gemäß IEEE 802.3 Anschlussart RJ45-Buchse/Ethernet Protokoll...
Wallbox vernetzen und konfigurieren ► Klicken Sie auf Config/Modbus RTU server. ► Ändern Sie die Werte. ► Klicken Sie auf Save. Die Änderung wird erst beim nächsten Neustart der Wallbox übernommen. ► Klicken Sie auf Restart. Beachten Sie auch die Modbus-Register. Die Tabellen finden Sie auf der Weidmüller Webseite. Wallbox mit einem externen Gerät verbinden (digitaler Eingang) Sie können jeden der digitalen Eingänge in der Wallbox mit einem externen Schaltgerät verbinden.
Wallbox vernetzen und konfigurieren Wallbox mit der AC SMART App koppeln Voraussetzung Sie haben die AC SMART App auf Ihrem mobilen Endgerät installiert. ► Starten Sie die App. ► Wenn Sie die App das erste Mal aufrufen, gelangen Sie nach der Ein- führung in das Kopplungsmenü.
Wallbox bedienen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch beschädigtes Produkt Ein beschädigtes oder unvollständiges Produkt kann zu Fehlfunktionen und Gefährdungen führen. ► Prüfen Sie die Wallbox und ihr Zubehör vor jedem Einsatz auf offensicht- liche Schäden. Beschädigung des Ladekabels und der Wallbox Das Ziehen oder Reißen am Ladekabel kann zu Beschädigungen des Kabels und der Wallbox führen. ►...
Wallbox bedienen Ladevorgang starten (Variante PLUG) ► Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug. Der Ladestecker am verbundenen Fahrzeug wird verriegelt. Die LED-Status- anzeige der Wallbox leuchtet blau. Falls keine Authentifizierung konfiguriert ist, startet der Ladevorgang auto- matisch. Die LED-Statusanzeige der Wallbox leuchtet blau und pulsiert. Falls eine Nutzerauthentifizierung konfiguriert ist, sind weitere Schritte erforderlich, die von der Art der Authentifizierung abhängig sind, siehe Kapitel 10.2.
Wallbox bedienen 10.4 Ladevorgang stoppen Während des Ladevorgangs leuchtet die LED-Statusanzeige blau und pulsiert. Sie können den Ladevorgang stoppen, bevor das Fahrzeug voll- ständig geladen ist. Variante SOCKET Beide Ladestecker bleiben verriegelt. Erst wenn der Stecker am Fahrzeug entriegelt ist, kann der Stecker von der Wallbox entfernt werden. Ladevorgang stoppen ohne Authentifizierung ►...
Wallbox reinigen WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag Falls Wasser in das Gehäuse eindringt, besteht die Gefahr eines Stromschlags. ► Reinigen Sie die Wallbox nie mit einem Hochdruckreiniger. ACHTUNG! Beschädigung des Produkts durch unsachgemäße Reinigung Reinigungsmittel können das Produkt beschädigen. ► Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. ►...
Störungen beheben Störungen im Betrieb der Wallbox werden durch den LED-Status angezeigt. Falls die Wallbox mit der AC SMART App verbunden ist oder über den Webserver aufrufbar ist, finden Sie detaillierte Störungs- beschreibungen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung in der AC SMART App sowie im Webserver. 12.1 LED-Statusanzeigen LED-Statusanzeigen Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Die LED leuchtet nicht.
Störungen beheben 12.2 Verhalten bei Last-/Lademanagement Störung Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Der Ladevorgang startet Das Last-/Lademanagement ist aktiviert ► Stellen Sie den minimalen nicht. und das angeschlossene Fahrzeug Ladestrom von 6 A zur befindet sich auf der Warteliste. Verfügung. Die Satellitenbox lädt Die Satellitenbox hat keine Verbindung ►...
Seite 47
Störungen beheben Fehler-ID Beschreibung Empfohlene Maßnahme Ein Diodenfehler im Fahrzeug liegt ► Trennen Sie das Fahrzeug von der Wallbox. vor. ► PLUG-Variante: Trennen Sie das Ladekabel von der Wallbox. ► Warten Sie bis die LED-Statusanzeige grün leuchtet. ► Verbinden Sie das Fahrzeug erneut mit der Wallbox.
Seite 48
Störungen beheben Fehler-ID Beschreibung Empfohlene Maßnahme Das Fehlerstrommessmodul in der ► Trennen Sie das Fahrzeug von der Wallbox. Wallbox ist defekt. ► Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter aus. ► Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter nach 10 Sekunden wieder ein. ► Warten Sie bis die LED-Statusanzeige grün leuchtet.
Seite 49
Störungen beheben Fehler-ID Beschreibung Empfohlene Maßnahme Ein Stromausfall wurde erkannt. ► Prüfen Sie, ob der Leitungsschutzschalter und der Fehlerstromschutzschalter in der Hausver- teilung bzw. in der Unterverteilung eingeschaltet sind. ► Kontrollieren Sie das Ladekabel und die Wallbox auf offensichtliche Beschädigungen. Beauftragen Sie für die Reparatur eine Elektrofachkraft. Oder ►...
Seite 50
Störungen beheben Fehler-ID Beschreibung Empfohlene Maßnahme Das WIFI/BLE-Modul ist defekt. ► Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter aus. ► Schalten Sie den Fehlerstromschutzschalter nach 10 Sekunden wieder ein. ► Warten Sie bis die LED-Statusanzeige grün leuchtet. ► Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Seite 51
Störungen beheben Fehler-ID Beschreibung Empfohlene Maßnahme Der Ladecontroller wurde vom OCPP- ► Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft oder Backend abgelehnt. Die Login-Daten an den Anbieter Ihres OCPP-Backends. sind ungültig oder ein Netzwerkfehler liegt vor. Ein Ladevorgang ist nicht möglich. Die Verbindung zur Steuerbox wurde ►...
Wallbox demontieren WARNUNG! Lebensgefahr durch Stromschlag Bei der Demontage muss das Produkt geöffnet werden. Dabei werden strom- führende Teile zugänglich und es besteht die Gefahr eines Stromschlags. ► Schalten Sie das Produkt vor der Demontage spannungsfrei. Die Demontage sowie alle elektrischen Arbeiten an der Hausinstallation und am Produkt dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. ►...
Wallbox und Verpackung entsorgen Das Produkt enthält Stoffe, die schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sein können. Außerdem enthält es Stoffe, die durch gezieltes Recycling wiederverwendet werden können. Beachten Sie die Hinweise zur sachgerechten Entsorgung des Produkts. Die Hinweise finden Sie auf www.weidmueller.com/disposal. Die Verpackung der Wallbox, einschließlich der Spezialfolie, besteht aus umweltfreundlichen, verrottbaren Materialien. Die Verpackung kann daher vollständig mit dem Altpapier entsorgt werden. ►...
Technische Daten PLUG SOCKET Ladestrom, max. 16 A 32 A 16 A 32 A Breite x Höhe x Tiefe 268 x 433 x 150 mm 268 x 433 x 150 mm Gewicht 4.9 kg 5.1 kg 6.1 kg 3.6 kg Stoßfestigkeitsgrad Gehäuse IK10 IK10...
Seite 55
VALUE PLUG SOCKET Ladestrom, max. 16 A 32 A 16 A 32 A Breite x Höhe x Tiefe 273 x 439 x 150 mm (167 mm inkl. cover) 273 x 439 x 150 mm (167 mm inkl. cover) Gewicht 5.7 kg 6.8 kg 3.9 kg Stoßfestigkeitsgrad Gehäuse...
Seite 56
Technische Daten ADVANCED PLUG SOCKET Ladestrom, max. 16 A 32 A 16 A 32 A Breite x Höhe x Tiefe 273 x 439 x 150 mm (167 mm inkl. cover) 273 x 439 x 150 mm (167 mm inkl. cover) Gewicht 5.6 kg 6.9 kg...
CE-Konformität und Normen Die Wallbox erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: – 2014/30/EU Elek tromagnetische Verträglichkeit von Elektro- und Elektronikgeräten – 2014/35/EU Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen – 2011/65/EU Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) – Hiermit erklärt Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, dass die Funk- anlagentypen der Produktfamilie AC SMART der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.