Turbimax CUS51D
Endress+Hauser
3
1
4
Anordnung der Lichtquellen und Lichtempfänger
1, 2 Lichtquellen 1 und 2
3, 5 135°-Lichtempfänger
4, 6 90°-Lichtempfänger
Durch die optische Anordnung mit 2 Lichtquellen und jeweils 2 Lichtempfängern mit
unterschiedlichen Empfangswinkeln (90° und 135°) deckt der Sensor ein breites Band an
Trübungs- und Feststoffmessungen ab.
• Es aktiviert sich automatisch das für die jeweilige Messaufgabe am besten geeignete
optische Verfahren im Sensor (z. B. 90°-Messungen mit beiden Lichtquellen), sobald der
Kunde eine Anwendung auswählt, z. B. Belebtschlamm.
• Die doppelte Sensorik (2 Lichtquellen und je 2 Empfänger) führt dazu, dass Messfehler
durch Verschmutzung weitgehend kompensiert werden (4-Strahl-Wechsellicht-Verfah-
ren → 9).
Die verfügbaren Sensortypen unterscheiden sich in ihren Messbereichen und damit in
der Auswahl der verfügbaren Anwendungen.
3.1.2
Messmethoden
4-Strahl-Wechsellicht-Verfahren
Das Verfahren beruht auf 2 Lichtquellen und 4 Lichtempfängern. Als monochromatische
Lichtquellen werden Leuchtdioden mit hoher Lebensdauer verwendet. Diese Leuchtdioden
werden abwechselnd gepulst und erzeugen dann pro LED-Puls jeweils 4 Streulichtsignale
an den Empfängern.
Störeinflüsse wie Fremdlicht, Alterung der LEDs, Fensterverschmutzungen und Absorption
im Medium werden auf diese Art kompensiert. Je nach gewählter Anwendung werden
unterschiedliche Streulichtsignale verrechnet, wobei die Art, Anzahl und Verrechnung der
Signale im Sensor hinterlegt sind.
4
Produktbeschreibung
6
5
2
A0030845
9