Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgabe Vom Anhänger - Bartec PETRO 3003 Betriebsanleitung

Messanlage/tiger a1, a3 / comp / chem / lpg / luboil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PETRO 3003:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abgabebetrieb
20
4.1.3 Abgabe vom Anhänger
(nur mit entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen)
 Stellen Sie nach Ankunft beim Kunden den Motor ab.
Schalten Sie bei Automatik-Fahrzeugen mit Funkfernbedienung die Zündung wieder ein und
schalten Sie dann den Nebenabtrieb ein.
 Stellen Sie die Schlauchverbindung zum Kundentank her und öffnen Sie die Zapfpistole.
 Stecken Sie die Abfüllsicherung am Kundentank an und schalten Sie diese ein.
 Drücken Sie dazu die Taste START , die grüne LED „Funkübertragung" blinkt.
 Wenn die Abfüllsicherung betriebsbereit (aufgeheizt) ist, leuchtet die LED „Tank nicht voll".
Jetzt können Sie das Abgabeventil freigeben indem Sie nochmals die Taste START , drücken.
 Wenn das Fahrzeug damit ausgerüstet ist, kann die Freigabe auch über das Handterminal
erfolgen (grüne Taste V ).
 Stellen Sie die Schlauchverbindung zum Anhänger her.
 Öffnen Sie das Bodenventil der gewünschten Kammer am Anhänger.
 Geben Sie die Anhängersaugleitung am Motorwagen frei.
 Starten Sie die Abgabe am Controller entsprechend Abschnitt 4.2.
 Warten Sie das Ende des Anfüllvorgangs ab.
 Ist der Anfüllvorgang nach ca. 20 Sekunden noch nicht beendet, starten Sie den Motor und
schalten Sie den Nebenabtrieb an. Bei Automatik-Fahrzeugen wird mit Anlassen über die
Fernbedienung auch der zuvor eingeschaltete Nebenabtrieb angeschaltet.
 Falls die Anhängerleitung leer war und nicht entlüftet wurde kann es zu einem (oder mehreren)
erneuten Stopps kommen (siehe Hinweis).
Durch eine bereits gefüllte Pumpe kann die Luft einer leeren Anhängersaugleitung beim
Anfüllvorgang unter Umständen nicht entweichen. Eventuell sind dann mehrere
Entlüftungsvorgänge bei Abgabebeginn nötig.
Um dies zu vermeiden kann die Anhängersaugleitung vor Start der Abgabe durch kurzes Umpumpen
(Selbstbefüllung) vom Anhänger in eine Kammer des Motorwagens, wie folgt entlüftet bzw. gefüllt
werden:
 Führen Sie bei vollem Hängerzug die erste Abgabe aus dem Motorwagen durch, um dort Platz
zu schaffen.
 Befüllen Sie vor der nächsten Abgabe durch kurzes Umpumpen (Selbstbefüllung) vom
Anhänger in die teilentleerte Kammer des Motorwagen die Hängerleitungen.
 Führen Sie die Abgabe aus dem Anhänger durch.
Der Umpumpvorgang ist auch zu empfehlen, wenn während der Abgabe eine Kammer
und die Leitungen des Anhängers leer laufen und folglich die Anlage durch Lufteinbruch
abschaltet.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
 Schließen Sie am Anhänger das Bodenventil der leeren Kammer und öffnen Sie das
Bodenventil einer gefüllten Kammer.
 Stellen Sie den Motorwagen auf Selbstbefüllung um und öffnen dort eine leere (teilgefüllte)
Kammer.
 Pumpen Sie ca. 15...20 Sekunden vom Anhänger auf den Motorwagen um.
 Schließen Sie das Bodenventil der Kammer am Motorwagen und stellen Sie wieder auf
gepumpte Abgabe um.
 Drücken Sie am Controller die Taste START , um die Abgabe zum Kunden fortsetzen.
Die erforderlichen Bedienschritte vor der Produktabgabe hängen von der Konfiguration der Büro-
Parameter in der TIGER-Messanlage ab.
PETRO 3003 Messanlage TIGER A1, A3 / COMP / CHEM / LPG / LUBOIL, Softwareversion pair 1.20.x, BA 090319, (10.03.2022)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis