Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhlenbrock Elektronik DGL 750 Handbuch Seite 82

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Fahrzeug bleibt stehen
• Beim Einbau des Decoders sind die Motorzuleitungen nicht richtig
• Der Motor erzeugt Störimpulse, die zu einem fehlerhaften Auslösen
• Der Motor hat eine zu hohe Stromaufnahme. Der Decoder wird durch
Roco Modelle mit eingeschalteter Beleuchtung laufen nicht sauber
Mein Decoder reagiert nicht auf die Funktionstasten f1 bis f4. Die
Rangierfahrt wird nicht eingeschaltet.
Der Decoder benötigt das neue Märklin-Motorola-Datenformat zum
Schalten der Sonderfunktionen f1 bis f4. Diese Datenformat wird
lediglich von der Märklin Central Unit 6021 ausgegeben (Alle ande-
ren Control Units können dieses Datenformat nicht ausgeben!).
Damit diese Control Unit jedoch das gewünschte neue Datenfor-
mat ausgibt, müssen die Codierschalter auf der Geräterückseite,
abweichend von den Angaben in der Bedienungsanleitung der
Control Unit, eingestellt werden. Der Codierschalter mit der Num-
mer 2 muß in die Stellung „on" gebracht werden und das Gerät muß
zurückgesetzt werden. Jetzt können die Zusatzfunktionen des De-
coders mit den Funktionstasten f1 bis f4 bedient werden.
Meine Lokomotive fährt einige Zeit auf meiner Anlage und bleib da-
nach ohne ersichtlichen Grund stehen. Die Beleuchtung blinkt nur
noch und nach ca. 4 Sekunden fährt die Lok weiter.
Der Überlastschutz des Decoders spricht an. Dies kann verschie-
dene Ursachen haben:
isoliert worden.
Abhilfe schafft nur eine korrekte Isolierung aller Motorzuleitungen.
des Überlastschutzes führen.
Zur Reduzierung der Störimpulse wird in jede Motorzuleitung eine
Entstördrossel eingefügt. (Siehe auch Kapitel 750-2.7 und 755-2.7)
die Überlastung zu heiß und schaltet ab.
Eine verbesserte Wärmeableitung erhöht deutlich die Belastbarkeit
des Decoders. Hierzu wird der Decoder mit handelsüblichem Heiß-
kleber wärmeleitend auf das Chassis geklebt. (Siehe auch Kapitel
750-2.6 und 755-2.5)
Bei meiner Roco-Lok, bei der die Beleuchtungslampen ins Chassis
eingesteckt sind, kommt es bei eingeschalteter Beleuchtung zu
ruckelnder Fahrt .
Ursache ist die recht ungewöhnlichen Verbindung des Chassis mit
dem Beleuchtungsplus des Schnittstellensteckers. Um den Stecker
entsprechend abzuändern, schneiden Sie die schwarze Decoder-
zuleitung durch und verbinden das vom Schnittstellenstecker kom-
mende Ende mit dem Anschlußpunkt der braunen Leitung. Das vom
Decoder kommende Leitungsende wird nicht mehr angeschlossen.
Anhang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Uhlenbrock Elektronik DGL 750

Diese Anleitung auch für:

Dgl 751Dal 770Dgr 755Dgf 756Dfu 760

Inhaltsverzeichnis