Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhlenbrock Elektronik DGL 750 Handbuch Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendung Tabelle 3.62
Anwendung Tabelle 3.62
K
3
APITEL
1. Beispiel: Zwei unterschiedlich blinkende Ausgänge
Der Ausgang A1 (blau) soll 1mal pro Sekunde (mit 1 Hz) blinken.
Der Ausgang A2 (grün) soll 2mal pro Sekunde (mit 2 Hz) blinken.
Alle anderen Ausgänge sollen nicht blinken, also ständig durch-
schalten, wenn sie vom Steuergerät aus eingeschaltet werden.
Berechnung der 1. Blinkfrequenz (1 Hz)
8 / Blinkfrequenz = 8 / 1 = 8 – d.h. der Eingabewert ist 08.
Er wird unter Menüpunkt 07 für den Blinkgenerator 1 eingegeben.
Berechnung der 2. Blinkfrequenz (2 Hz)
8 / Blinkfrequenz = 8 / 2 = 4 – d.h. der Eingabewert ist 04.
Er wird unter Menüpunkt 09 für den Blinkgenerator 2 eingegeben.
Zuordnung der Ausgänge zu Blinkgenerator 1
A1 soll mit der Frequenz von Blinkgenerator 1 blinken
A2 soll nicht mit der Frequenz von Blinkgenerator 1 blinken
A3 soll nicht blinken
A4 soll nicht blinken
A5 soll nicht blinken
A1
Blinkgenerator 1
1
schaltet Ausgang
Summe der Werte = 1+0+0+0+0 = 1 – d.h. der Eingabewert ist 01.
Er wird unter Menüpunkt 06 für den Blinkgenerator 1 eingegeben.
Zuordnung der Ausgänge zu Blinkgenerator 2
A1 soll nicht mit der Frequenz von Blinkgenerator 2 blinken
A2 soll mit der Frequenz von Blinkgenerator 2 blinken
A3 soll nicht blinken
A4 soll nicht blinken
A5 soll nicht blinken
A1
Blinkgenerator 2
1
schaltet Ausgang
Summe der Werte = 0+2+0+0+0 = 2 – d.h. der Eingabewert ist 02.
Er wird unter Menüpunkt 08 für den Blinkgenerator 2 eingegeben.
Für dieses Beispiel gelten also folgende Eingaben:
Menüpunkt 07 - Eingabewert 08
Menüpunkt 09 - Eingabewert 04
Menüpunkt 06 - Eingabewert 01
Menüpunkt 08 - Eingabewert 02
A2
A3
A4
A5
2
4
8
16
A2
A3
A4
A5
2
4
8
16
760

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Uhlenbrock Elektronik DGL 750

Diese Anleitung auch für:

Dgl 751Dal 770Dgr 755Dgf 756Dfu 760

Inhaltsverzeichnis