Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhlenbrock Elektronik DGL 750 Handbuch Seite 80

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird also in einen Gleisabschnitt vor dem Signal, dem sogenannten
Bremsabschnitt, eine negative Gleichspannung eingespeist, so
bremst der Decoder, bei aktivierter Bremsverzögerung, die Loko-
motive automatisch ab.
Die im Märklin Magazin vorgestellte Schaltung sorgt nun dafür, daß,
bei Halt zeigendem Signal, der vor dem Signal liegende Bremsab-
schnitt mit einer negativen Gleichspannung versorgt wird. Der un-
mittelbar vor dem Signal liegende Halteabschnitt stoppt die Fahr-
zeuge, die im Bremsabschnitt nicht zum Stillstand gekommen sind.
Der kleine, isolierte Übergangsbereich vor dem Bremsbereich sorgt
für einen störungsfreien Betriebsablauf. Er sollte die Länge des läng-
sten verwendeten Schleifers, also ca. 7cm, haben und muß von
einer getrennten Spannungsversorgung gespeist werden.
Übergang
R1
1,5K*
Rot
Braun
Grün
Gelb
Rot
Schaltung und Gleisanordnung einer automatische Bremsstrecke vor einem Signal
Die Anordnung der einzelnen Gleisabschnitte ist in der Skizze dar-
gestellt. Als Gleislängen werden im Märklin Magazin empfohlen:
Übergangsabschnitt: ca. 7cm
Bremsabschnitt: ca. 3-7 Gleise = 50-130 cm
Halteabschnitt: 1 Gleis, ca. 18 cm
Die in der Skizze eingezeichneten 1,5K Widerstände sind nur für
den Betrieb von Märklin Decodern notwendig. Bei der ausschließ-
lichen Verwendung von Uhlenbrock Decodern können diese Wi-
derstände entfallen.
Bauteileliste
D1, D2
1N4002
C1
220uF/40V
R1, R2
1,5KOhm 1/4W
Re1
bistabiles Relais oder Märklin Universalfernschalter 7245
Bremsbereich
D2
1N4002
D1
1N4002
R2
1,5K*
C1
220uF/40V
Blau
Re1
Gelb
Bistabiles
Relais
Blau
Anhang
Haltebereich
Unterbrechung
des Mittelleiters
*Widerstände
nur notwendig
zum Betrieb von
Märklin Decodern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Uhlenbrock Elektronik DGL 750

Diese Anleitung auch für:

Dgl 751Dal 770Dgr 755Dgf 756Dfu 760

Inhaltsverzeichnis