Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar 02001 Handbuch Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlussprinzipien
Anschlüsse für Videotürsprechanlagen
Für die Anschlüsse der Geräte in Farb-Videotürsprechanlagen müs-
sen die Anschlüsse über entsprechende Vorrichtungen verzweigt
und verteilt, und die Geräte mit den im Gerät selbst vorhandenen
Abschlusswiderständen
entsprechend
die in einer Videotürsprechanlage sind als Geräte mit Monitor zu
betrachten und daher entsprechend anzuschließen und zu belasten.
Anschluss der Monitore an der Steigleitung
Für den Anschluss der Monitore an der Steigleitung ohne Etagenverteiler
müssen die Haustelefone und Monitore ausschließlich nach dem
Quelle-/Senke-Prinzip angeschlossen werden, ohne Ausführung dritter
Ableitungen der Steigleitung. Bei dieser Anschlussart dürfen alle an der-
selben Steigleitung angeschlossenen Haustelefone und Monitore nicht
belastet werden, mit Ausnahme des letzten, das mit einer Last von 50 oder
100 Ohm (je nach Qualität des Videosignals) abgeschlossen werden muss.
Anschluss ohne Etagenverteiler
Letztes Haustelefon/Letzter
Monitor
100-Ohm-Abschluss oder
50-Ohm-Abschluss (Steckbrücke
in B oder C).
Haustelefon/Monitor in der Mitte
Kein Abschluss (Steckbrücke in
A).
Haustelefon/Monitor in der Mitte
Kein Abschluss (Steckbrücke in
A).
Wenn der Anschluss der Haustelefone und Monitore Stichleitungen erfor-
dert, müssen Videosignalverteiler verwendet werden. Im System Due Fili
Vimar by Elvox steht der aktive Etagenverteiler Art. 02018 zur Verfügung.
Mit dem aktiven Signalverteiler hingegen kann der Anschluss
der Steigleitung auf 4 Ausgänge verteilt und das Signal ausgegli-
chen werden. Der Anschluss des aktiven Signalverteilers führt
zu einer zusätzlichen Last an der Versorgung der Steigleitung.
12
belastet
werden.
Auch
1
2
4
5
Art. 02037
2
1
Art. 02037
1
2
4
5
Art. 02037
1
2
4
5
Art. 02037
Zum Netzteil
1
2
Art. 02037
1
2
4
5
1B
2B
OUT
1A
A
Die größtmögliche Entfernung zwischen dem Ausgang des aktiven
Signalverteilers und dem Haustelefon/Monitor beträgt 20 m. In dersel-
ben Anlage können mehrere aktive Signalverteiler verwendet werden.
Die Installation des aktiven Signalverteilers wird für die weiter entfernten
Abschnitte der Steigleitung empfohlen, wo das Videosignal schwächer
wird. Am aktiven Signalverteiler können an den 4 Ausgängen mehrere
Haustelefone/Monitore in Reihenschaltung (Quelle/Senke) angeschlossen
werden. Nur wenn das Videosignal nicht zufriedenstellend ist, muss am letzten
Haustelefon/Monitor ein 100-Ohm-Abschluss oder ein 50-Ohm-Abschluss
vorgesehen werden. Dies ist möglich, wenn die max. zulässige Entfernung
von 20 m eingehalten wird. Wenn sie als letzte Vorrichtungen der Steigleitung
verwendet werden, müssen beide Verteiler abgeschlossen werden.
Anschluss mit aktivem Etagenverteiler
1 2
Zu den anderen Apparaten
Art. 02037
1A
2A 1B
2B
1C
2C
1D 2D
Art. 02018
C
B
A
1
2
1
2
Art. 02037
Zum Netzteil
1
2
1
2
4
5
2A
Einziges Haustelefon/einzi-
1
ger Monitor Kein Abschluss
2
4
(Steckbrücke in A).
5
Einziges Haustelefon/einzi-
1
ger Monitor Kein Abschluss
2
4
(Steckbrücke in A).
5
Einziges Haustelefon/einzi-
1
ger Monitor Kein Abschluss
2
4
(Steckbrücke in A).
5
Einziges Haustelefon/einzi-
1
ger Monitor Kein Abschluss
2
1
4
(Steckbrücke in A).
5
2
4
Einziges Haustelefon/einzi-
5
1
2
ger Monitor Kein Abschluss
4
5
(Steckbrücke in A).
1B
2B
Art. 692D
Zwischenliegender aktiver Signalverteiler
1C
2C
Kein Abschluss (Steckbrücke in A).
1
2
4
5
1
2
4
5
1
2
1 2
Art. 02037
OUT
1A
2A
A
IN
1D
2D
1
2
Art. 02037
1
2
Art. 02037
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

020020200302004

Inhaltsverzeichnis