6 Wartung
3. Alle Schalter, Tasten, Akkufachverschluss und Deckel müssen auf Verschmutzung geprüft und nötigenfalls mit einem
weichen, fusselfreien Tuch und Pinsel gereinigt werden.
HINWEIS
Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera keine Lösemittel oder Farbverdünner, die das Material des Kameragehäuses
angreifen könnten. Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera keine aggressiven Reinigungsmittel oder Gegenstände, welche
die Kamera beschädigen können.
6.3
Austausch der Germaniumlinse
Die Kamera ist so konzipiert, dass eine beschädigte Germaniumlinse leicht ersetzt werden kann.
WARNUNG!
Die Germaniumlinse muss sofort ersetzt werden, wenn eine Beschädigung festgestellt wurde. Ansonsten könnten Wasser
oder andere Schadstoffe ins Innere der Kamera eindringen. Dies könnte zum Ausfall von Funktionen der Kamera und zu
schweren Beschädigungen der elektronischen Bauteile führen. Sollten Wasser oder andere Schadstoffe ins Kameragehäuse
eindringen, muss die Kamera an eine autorisierte MSA-Reparatureinrichtung zurückgegeben werden. Betreiben Sie die
Kamera nicht mit einer beschädigten Germaniumlinse.
Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen.
Abbildung 18 Germaniumlinsenaufnahme, Teile und
Werkzeug
Ersetzen der Germaniumlinse:
1. Entfernen Sie den Akku aus der Kamera.
2. Entfernen Sie mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel die sechs Schrauben zur Befestigung der Germaniumlinsenaufnahme.
a. Entsorgen Sie die Schrauben, die Aufnahme und die defekte Germaniumlinse.
3. Entfernen Sie die Germaniumbruchstücke und gegebenenfalls vorhandenen Schmutz.
HINWEIS: Schmutz kann auch mit einem Staubsauger entfernt werden.
4. Setzen Sie die neue Germaniumlinsenaufnahme (Kit-Artikel-Nr. 10145772) in die Kamera ein.
5. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 0,9 ± 0,06 Nm (8,0 ±0,5 in-lbs) an.
Abbildung 19 Germaniumlinsenaufnahme, zu entfernende
Schrauben
Wärmebildkamera Evolution 6000
DE
34