Bevor das Produkt eingesetzt wird, müssen die Verwender unter Beachtung dieser Anleitung entscheiden, ob es für die beabsichtigte Verwendung geeignet ist. Haftungshinweis In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Verwendung des Produktes übernimmt MSA AUER keine Haftung. Auswahl und Verwendung des Produktes sind in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Perso- nen.
Schäden und/oder Ausfällen führen. Es wird empfohlen, die Kamera nicht über längere Zeit bei extrem hohen Temperaturen zu betreiben. Die Wärmebildkamera EVOLUTION 5000 ist ein Hilfsmittel zur Brandbekämpfung und Rettung bei schlechter Sicht durch Rauch und Dunkelheit. Sie ersetzt nicht die gewohnten Einsatztechniken und Vorsichtsmaßnahmen.
55° horizontal 3. Viele elektronische Geräte versagen bei extrem hohen 41° vertikal Temperaturen. Prüfungen mit der Wärmebildkamera Temperatur- Hoch- EVOLUTION 5000 haben gezeigt, dass sie bei Umge- auflösung empfindlich- <50 °mK nominal bungstemperaturen von ca. 120 °C über einen Zeitraum...
Kamera für rauen Einsatz konstruiert wurde, können starke Stöße das Gerät beschädigen oder die Bildschärfe beeinträchtigen. Einschränkungen 1. Die Wärmebildkamera EVOLUTION 5000 ist gemäß IP 67 Abb. 3: EIN-/AUS-Taste wasserdicht, systembedingt liefert sie jedoch keine Unter- 3. Die Funktion der Kamera überprüfen. Dazu die Kamera wasserbilder.
Die Kamera ist jetzt abgeschaltet. Anzeigen und Kontrolleuchten In der Standardausstattung hat die Wärmebildkamera EVOLUTION 5000 fünf LED-Anzeigen für den Status (Ein/Aus/ Bereitschaft), Akku-Ladezustand und die Überhitzungswar- nung. Ist die Kamera abgeschaltet, sind alle LEDs dunkel. Zu- sätzlich vorhanden sind Bildschirmanzeigen für den Niedrig- empfindlichkeitsbetrieb, Verschluss und Quick-Temp (Abb.
Temperatur höher als 450 °C ist. Systemfehleranzeige Alle fünf LEDs blinken gleichzeitig, wenn ein Systemfehler Abb. 6: EVOLUTION 5000 mit SMA-/BNC-Adapterkabel auftritt. Der in die Wärmebildkamera eingebaute Prozessor lässt kontinuierlich ein Diagnoseprogramm laufen, sollte ein Fehler in einer Baugruppe auftreten, wird er erkannt und mit blinkenden LEDs angezeigt.
Wärmebildkamera 4. Akku – Einbau und Pflege Akkus auf Beschädigungen und Leckagen (Abb. 9) Akkus Die Wärmebildkamera EVOLUTION 5000 wird mit zwei Lithium-Ionen-Akkus geliefert. Für den Betrieb der Kamera ist ein Akku erforderlich. Akkueinbau 1. Die Kamera auf eine saubere Unterlage legen.
Tragen, wenn die Kamera nicht vorganges warm. benutzt wird. 5. Lieferumfang Ausstattung Wärmebildkamera EVOLUTION 5000 wird als Set mit ver- schiedenen Optionen und Zubehören geliefert. Es besteht die Auswahl zwischen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Siehe dazu auch den Katalog der EVOLUTION 5000. Abb. 12: Schultertragegurt Selbsteinziehender Karabiner –...
Wärmebildkamera Bildschirmsonnenblende Einwegbildschirmabdeckung Schützt vor Reflektionen und erlaubt ungestörte Sicht auf Ein leicht zu ersetzender Schutz für den Bildschirm. Die den Bildschirm bei hellem Sonnenlicht. Packung enthält 3 Abdeckungen. Abb. 13: Bildschirmsonnenblende Reflexaufkleber-Satz Die Reflexaufkleber strahlen einfallendes Licht zurück und unterstützen die Sichtbarkeit von Kamera und Träger.
Wärmebildkamera Fahrzeughalterung (mit Einbauset) Die Fahrzeughalterung, geformt wie das Fahrzeuglade- system (siehe Abb. 19), ermöglicht die sichere und prakti- sche Lagerung der Kamera. Stativ-Kameraträger Dieser Kameraträger erlaubt die Verwendung handelsübli- cher Stative für ortsfesten Einsatz der Kamera. Abb 17: Kameraträger Abb 18: Kameraträger mit Stativ (gehört nicht zum Liefer- umfang)
Gewicht Einbauset 310 g Ein anderes Verhalten der LEDs weist auf fehlerhaften Stromversorgung 12,5–26,0 V Gleichstrom Betrieb hin. Das Gerät muss vom MSA AUER-Kundendienst geprüft werden. 8. Einbau Hinweis: Um die optimale Leistung zu erzielen, sollte das Vor dem Einbau Ladesystem im Temperaturbereich von 10 bis 30 °C betrie-...
Fahrzeugladesystem Hinweis: Wird das Ladesystem vertikal angebracht, sind die beiden übrigen Neoprenscheiben zusätzlich auf die beiden unteren Bolzen zu setzen. Elektrischer Anschluss Strombedarf Das Fahrzeugladesystem wird vom Bordstromnetz des Fahr- zeuges versorgt. Sollte das Fahrzeug ohne zusätzliche Strom- versorgung länger als 12 Stunden abgestellt werden, kann das Ladesystem unter Umständen die Fahrzeugbatterie ent- laden.
Fahrzeugladesystem Reinigung Fehlersuche Nach jedem Einsatz sind alle äußeren Flächen (Kamera- Fehlersuchanleitung gehäuse, Griffe, Objektiv, Bildschirm, Tragevorrichtungen) Fehler Problemlösung mit warmem Wasser und einem leichten Reinigungsmittel Keine LED leuchtet Spannungsversorgung prüfen. sorgfältig zu reinigen. Liegt Spannung an? Danach mit einem weichen, fusselfreien Tuch vorsichtig Ist die Plusleitung richtig an die trocknen.
Fahrzeugladesystem Kundendienst 10. Bestellangaben Sollte Ihre Wärmebildkamera EVOLUTION 5000 defekt sein Ersatzteil / Zubehör Best.-Nr. oder Wartung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Ladegerät 220/230 V-Wechselstrom 10043951 MSA AUER Reparaturzentrum, Lithium-Ionen-Akku 10043960 Telefon: (+49) (0)30 6886 555. Fahrzeugladesystem EVOLUTION 5000 10038977 Bitte schildern Sie den Fehler so genau wie möglich, und...
Seite 114
AUKTORISERAD EUROPEISK REPRESENTANT MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin, Tyskland Härmed förklarar vi att MSA EVOLUTION 5000 NTSC TIC är konform med kraven i EMC-direktivet 89/336/EEC i enlighet med EN 61000-6-3 och EN 61000-6-2. MSA AUER GmbH Berlino, september 2003 Dr.