Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skylotec MARK 1 PLUS Gebrauchsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MARK 1 PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
einem Anker befestigt werden (Abb. 4/C – das Seil rutscht durch
das unbewegliche Abseilgerät). Um das Abseilgerät am Seil
anzubringen, zuerst eine Schlaufe am Seil bilden (1/B).Der Griff
des Abseilgerätes muss auf seine äußerste Offenstellung
geschoben und die Klemmklampe aus dem Abseilgerät auf ihren
Endpunkt gezogen werden. Nun kann die Schlaufe zwischen
beiden Flanschen an ihren unteren Enden eingeschoben werden
(1A), das heißt, zwischen dem Befestigungspunkt und der
Klemmklampe. Es sollte darauf geachtet werden, dass das
Arbeitsende
(Lastaufnahmeende)
des
Seiles
durch
die
Klemmklampe und das freie Ende des Seiles durch den Karabiner
das Abseilgerät verlässt. Dann die Schlaufe um die Klemmklampe
zwischen den Oberteilen beider Flanschen führen und schließlich
die Klemmklampe mit der Schlaufe auffangen. Am Ende die
Klemmklampe in das Abseilgerät zurückbewegen, so dass sie das
Seil umfasst. Falls das Seil nicht korrekt eingesetzt ist, wird das
Abseilgerät am Seil sperren und daher von keinem Nutzen sein.
Abbildung 3: FUNKTIONSPRÜFUNG
Vor jedem Gebrauch eine Funktionsprüfung des Gerätes durch
Belastungstest mit eigenem Körper und Sicherung durch
anderweitige Sicherungsmittel durchführen. Darüber hinaus ist es
wichtig die Zuverlässigkeit und Sicherheit des gesamten
Sicherheitssystems, auf welches Sie angewiesen sind, zu
beurteilen: entsprechende Beständigkeit der Anker (EN 795) und
deren korrekte (höhere) Positionierung für das Aufhalten eines
Sturzes
und
Verhinderung
der
Pendeleffekte,
korrekte
Positionierung des Seiles – z. B. Schutz gegen Abreiben an
scharfen Kanten oder Spitzen, Verhinderung behinderter
Fahrt des Abseilgerätes, Redundanz usw. – und Bindung eines
Sperrknotens am freien Ende des Seiles. Jegliche Überlast oder
dynamische Belastung des Abseilgerätes kann das Seil
beschädigen.
Abbildung 4: ABSEILEN
Beim Laden des Systems sollte der Benutzer das freie Ende des
Seiles mit einer Hand halten (ca. 0,5 m unterhalb des Abseilgerätes)
und mit der anderen Hand den Griff gegen den Körper des
Abseilgerätes langsam schieben (Abb. 4/A). Dies entsperrt das Seil
und ermöglicht ein kontrolliertes Abseilen. Die höchstens zugelassene
Abseilgeschwindigkeit ist 2 m/s. Durch erhöhten Druck auf den Griff
wird der Benutzer die zweite Bremsposition des Abseilgerätes
aktivieren (Anti-Panik) und wenn der Druck hoch genug ist, wird das
Abseilen völlig gesperrt (Abb. 4/B). Durch völliges Loslassen des
Griffes wird das Abseilen automatisch gesperrt (Abb. 2/A). Verwenden
Sie einen zweiten Bremskarabiner, um sich aus einer fixierten
Position
herabzusenken
(Abb.
4/C).
Um
versehentliches
unkontrolliertes Abseilen zu verhindern, kann das Abseilgerät durch
Bilden einer Schlaufe am freien Ende des Seiles komplett abgesperrt
werden, indem es durch den Verbindungskarabiner geführt und das
gesamte Abseilgerät mit der Schlaufe abgefangen wird (Abb. 4/D).
15 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mark 1

Inhaltsverzeichnis