Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgeschriebene Arbeitskleidung / Psa (Persönliche Schutzausrüstung); Beim Tanken - Solo 879-14 Gebrauchsanweisung Und Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3
Vorgeschriebene Arbeitskleidung / PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
Um Verletzungen zu vermeiden, ist vorschriftsmäßige Bekleidung und Schutzausrüstung zu tragen.
Die Kleidung sollte enganliegend (ohne Aufschläge), aber nicht hinderlich sein.
Tragen Sie bei allen Arbeiten einen Arbeitsanzug aus festem Material mit ausreichender
Flammenhemmung, der sich durch Funkenflug nicht entzünden kann (Materialien aus Leder,
flammenhemmend behandelte Baumwolle oder schwere, engmaschige Leinenstoffe).
Kontrollieren Sie die Angaben in der Arbeitskleidung und achten Sie darauf, dass keine sich leicht
entzündenden Materialien und keine leicht schmelzenden Materialien wie Polyester oder Nylon in der
Kleidung enthalten sind. Die Arbeitskleidung darf keinesfalls mit brennbaren Substanzen wie Benzin oder
ähnlichem kontaminiert sein.
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die sich an
der Trennscheibe, an Gegenständen in der Umgebung oder am Motorgerät verfangen können. Lange
Haare sind zusammenzubinden und unter dem Helm zu sichern.
Tragen Sie bei allen Arbeiten einen Schutzhelm.
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz.
Augen- und Gesichtsschutz gemäß ANSI Z 87.1 ist zwingend vorgeschrieben.
Tragen Sie feste Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und griffiger Sohle.
Tragen Sie eine Schutzschürze.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Beim Trockentrennen müssen alle umstehenden Personen und der Anwender des Motorgeräts
zum Schutz vor Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm eine geeignete Atemschutzausrüstung
tragen.
3.4

Beim Tanken

Benzin ist leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen
Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
x Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
x Brandgefahr! Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden!
x Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
x Schutzkleidung sowie Augen- und Gesichtsschutz tragen, um Haut- und Augenkontakt mit Mineralöl-
produkten auszuschließen. Bei Augenkontakt sofort mit reichlich klarem Wasser das Auge ausspülen.
Bei anhaltender Reizung umgehend einen Arzt aufsuchen!
x Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen.
x Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
x Nur an gut belüfteten Orten tanken.
x Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
x Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Motorgerät sofort zu säubern. Kontaminierte Kleidung
umgehend ablegen und saubere Schutzkleidung anziehen.
x Den Tankverschluss immer werkzeuglos handfest gut zuzudrehen. Der Tankverschluss ist mit
einem Überdrehschutz ausgestattet und ist bis zum deutlichem "Überspringen" zuzudrehen.
Der Tankverschluss darf sich durch Motorvibrationen nicht lockern.
x Lebensgefahr durch Verbrennungen! Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und nicht arbeiten,
wenn Kraftstoff austritt.
x Kraftstoffe und Öl dürfen nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern gelagert
werden.
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

879-12

Inhaltsverzeichnis