Seite 1
880-12 / 880-14 // 881-12 / 881-14 Gebrauchsanweisung Trennschleifer Originalbetriebsanleitung Achtung! Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften! 9 880 100 04/2012...
Seite 2
Gebrauchsanweisung Trennschleifer 880-12 / 880-14 // 881-12 / 881-14 Originalbetriebsanleitung Verehrte Kundin, lieber Kunde, Wartungsfreie Elektronikzündung, gesundheitsschonendes Anti-Vibrations-System, vielen Dank, dass Sie sich für dieses Qualitätsprodukt aus unserem Hause entschieden patentiertes Twin-Pipe-Ansaugverfahren, haben. Rüttelsystem zur besonders einfach durchzuführenden Zwischenentleerung des Seit vielen Jahrzehnten sind wir bereits Hersteller Luftfilters während der Arbeit,...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Gebrauchsanweisung ......................4 1.1 Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung ..............4 2 Warn-, Anweisungs- und Hinweis-Symbole ..................4 3 Sicherheitsvorschriften ........................6 3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................6 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................6 3.3 Vorgeschriebene Arbeitskleidung / PSA (Persönliche Schutzausrüstung) ........7 3.4 ...
Seite 4
® solo und iLube sind eingetragene Marken der SOLO Kleinmotoren GmbH. Alle weiteren in dieser Gebrauchsanweisung erwähnten Produkt- und Firmennamen sind möglicherweise eingetragene Marken bzw. Trademarks der jeweiligen Herstellung. Die Benutzung dieser Namen durch Dritte für deren Zwecke kann die Rechte der Hersteller verletzen. Aus dem Fehlen der Zeichen ® bzw. ™...
Zu dieser Gebrauchsanweisung 1 Zu dieser Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung ist unverzichtbarer Bestandteil des Motorgeräts. Sie gibt wichtige Hinweise und Anweisungen zum Umgang mit dem Motorgerät. Die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen ist Voraussetzung für das sichere Arbeiten mit und am Motorgerät. Diese Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Motorgeräts verfügbar sein und ist von jeder Person aufmerksam zu lesen, die mit Arbeiten mit und am Motorgerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
Seite 6
Warn-, , Anweisungs s- und Hinwe eis-Symbole In der Gebrauchs sanweisung g und am M otorgerät ve erwendete W Warn-, Anw weisungs- u nd Hinweis -Symbole: Gefahr! Bei Nichtb eachten de er Anweisun ng kann es z zu Unfällen mit lebens sgefährlich Verletzu ungen kom...
Sicherheitsvorschriften 3 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Motorgerät darf ausschließlich zum Trennen/Ablängen von Metallen (Warmschnitt) und mineralischen Werkstoffen, wie z. B. Beton (Kaltschnitt), jeweils mit für diesen Werkstoff zugelassenen Trennscheiben und ausschließlich für die in Kap. 7 auf Seite 25 angegebenen Arbeitssituationen verwendet werden.
Sicherheitsvorschriften Das Motorgerät ist grundsätzlich – auch beim Starten – von einer Person zu bedienen. Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Falls sich eine Person bzw. ein Lebewesen nähert, ist das Motorgerät sofort zu stoppen. Der Anwender ist verantwortlich für von ihm verursachte Personen- und Sachschäden.
Sich herheitsvorsc chriften Trage en Sie feste e Sicherhei itsschuhe m mit Stahlka appe und g riffiger Sohl Trage en Sie Schu utzhandsc huhe mit ru utschfester Grifffläche. Trage en Sie beim m Trockentr rennen zum m Schutz vo or Staub ein nen Atemsc chutz.
Sicher rheitsvorschr riften Bei der M Montage, R Reinigung, Wartung u und Repara atur Das s Motorgerä ät darf nicht t in der Näh he von offen nem Feuer r montiert, g gewartet, re epariert ode r aufbewah rden. ...
Sich herheitsvorsc chriften Bei d der Arbeit Zusätzlich zu den bere eits aufgefü ührten Siche erheitsvorsc chriften gelt ten bei der A Arbeit mit d em Motorge erät noch folgen nde Sicher heitsvorsc hriften: Vergiftung gsgefahr! S Sobald der M Motor läuft e erzeugt das s Motorgerä...
Beschreibung des Motorgeräts 4 Beschreibung des Motorgeräts Lieferumfang Grundgerät Trennscheibe Spindel-Adapterscheibe für Trennscheiben mit 1"-Innenbohrung Werkzeug: Kombischlüssel (Zündkerzenschlüssel mit Schraubendreher), Blockierstift und zusätzlicher kleiner Schraubendreher Diese Gebrauchsanweisung (inkl. EG-Konformitätserklärung: Kap. 11, Seite 39) Geräteansichten sowie wichtige Bedienungs- und Funktionsteile Ansicht: Profil Rechts 1.
Seite 13
Beschreibung des Motorgeräts Ansicht: Profil Links Ansicht: Vorne Links Ansicht: Hinten DEUTSCH 12...
Beschreibung des Motorgeräts Gashebelsperre und Gashebel Freigabe des Gashebels (10) Hinteren Handgriff (6) mit der rechten Hand umfassen. Hierbei wird die Gashebelsperre (9) mit der Handfläche betätigt. Der Gashebel (10) wird freigegeben. Funktionsteile zum Starten Startergriff (16) und Starterseil Kap 6.3, Seite 24 Primer (20) Im Auslieferungszustand, nach längerer Ruhezeit und wenn der Tank komplett...
Arbeitsvorbereitung 5 Arbeitsvorbereitung Trennscheiben montieren Die verwendeten Trennscheiben müssen der Spezifikation aus Kap. 7.1, Seite 25, entsprechen! Die Spindel des Motorgeräts ist für Trennscheiben mit einer Innenbohrung von 20 mm ausgelegt. Trennscheiben mit 1"-Innenbohrungen dürfen nur zusammen mit der Spindel-Adapterscheibe montiert werden.
Arbeitsvorbereitung Druckscheibe (c) so aufsetzen, dass die gewölbte Seite nach außen weist, d. h. von der Trennscheibe weg. Scheibe (b) aufsetzen und Trennscheiben-Befestigungsschraube (11) eindrehen. Blockierstift (a) ganz in die Blockieröffnung (12) einführen und Trennscheiben-Befestigungs- schraube (11) fest anziehen (30 Nm). Dabei das Motorgerät mit einer Hand sicher am Griffbügel festhalten und fest auf den Boden drücken.
Superbenzin (Oktanzahl 92 ROZ) Marken 2-Takt-Motoröl, das der Norm ISO EGD oder JASO FD entspricht Wir empfehlen das von uns angebotene "SOLO Profi 2T-Motoröl" in einem Mischungsverhältnis Öl:Benzin von 1:50 (2 %). Lagern Sie das Kraftstoffgemisch nicht länger als 3 Wochen.
Seite 19
Öltank (19, grüner Deckel) für Marken 2-Takt-Motoröl, das der Norm ISO EGD oder JASO FD entspricht. Wir empfehlen das von uns angebotene "SOLO Profi 2T-Motoröl". Wenn nicht genügend Öl im Öltank ist, regelt das Motorgerät automatisch schon im unteren Drehzahlbereich ab und erreicht...
Arbeitsvorbereitung Rippenbandspannung einstellen Grundsätzlich muss bei Inbetriebnahme des Motorgeräts die Rippenbandspannung korrekt eingestellt sein. Bei Erstinbetriebnahme, bei Wiederinbetriebnahme nach längerer Stilllegung, nach Austausch des Rippenbands oder nach sonstigen Montagearbeiten ist unbedingt die Spannung zu prüfen und gegebenenfalls die korrekte Spannung einzustellen. ...
Arbeitsvorbereitung Trennvorrichtung von Mittelposition auf Außenposition umbauen Das Motorgerät wird standardmäßig für den Betrieb der Trennscheibe in Mittelposition ausgeliefert. Grundsätzlich ist in der Mittelposition die Ausgewogenheit des Motorgeräts besser, da die Gewichts- verteilung hier symmetrisch zur Mittelachse ist, und der Schnitt somit einfacher zur führen ist. Bei Hindernissen, die sehr dicht am Trennverlauf liegen, kann es erforderlich sein, die Trennvorrichtung in die Außenposition zu montieren, damit die Trennscheibe weiter außen liegt.
Seite 22
Arbeitsvorbereitung Montageflansch (j) lösen und drehen Schutzhaube mit dem Montageflansch (j) nach oben auf eine ebene Unterlage legen (Schrauben (g) des Montageflanschs weisen nach oben). Schraube (k) herausdrehen. Hierzu an der Mutter, die sich unterhalb des Montageflanschs befindet, mit einer flachen Zange gegenhalten.
Arbeitsvorbereitung Befestigung der Wasserzufuhrleitung nach oben verschieben Die Wasserzufuhrleitung muss so liegen, dass bei allen Positionen der Schutzhaube ein Kontakt von Wasserzufuhrleitung und Trennscheibe im Betrieb ausgeschlossen ist. Wasserzufuhrleitung so legen, dass sie auf der Außenseite der Schutzhaube läuft und nicht zwischen Schutzhaube und Montageflansch.
Motor starten und M Motor abstel 6 Mot or starten n und Moto or abstelle cherheitsvo orschriften b beachten! Startvorg gang Startv vorbereitung Mot torgerät eb ben und hind dernisfrei a uf den flach hen Boden stellen und d darauf ach hten, dass nnscheibe k keine Gege...
Motor starten und Motor abstellen Anwerfposition Jeglicher Kontakt der Trennscheibe mit Körperteilen oder Gegenständen muss absolut ausgeschlossen sein. Einen Fuß in den hinteren Handgriff (6) stellen und so das Motorgerät gegen den Boden abstützen. Motorgerät mit einer Hand am Griffbügel (4) sicher festhalten und fest auf den Boden drücken.
Anwen ndung des M Motorgeräts Anwendun ng des Mot torgeräts Bei allen A Arbeiten unb bedingt alle e Sicherhei tsvorschrif ften und ge enerell alle A Angaben a auch in den anderen K Kapiteln dies ser Gebrauc chsanweisu ung genau b beachten! Chec ckliste bei d...
Anwendung des Motorgeräts Diamant-Trennscheiben sind ausschließlich zum Schneiden von mineralischen Werkstoffen zugelassen. Bei der Montage von Diamant-Trennscheiben ist unbedingt die Drehrichtung zu beachten, die auf der Diamant-Trennscheibe angegeben ist, da sonst die Schneidwirkung durch Diamantverlust sehr schnell nachlässt. Drehrichtung der Trennscheibe im eingebauten Zustand: Kap. 5.1, Seite 15 Kunstharz-Trennscheiben dürfen keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Anwendung des Motorgeräts Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik Bei komplexeren Schneidvorgängen sind Schnittrichtung und Reihenfolge der auszuführenden Schnitte vorher festzulegen, um ein Einklemmen der Trennscheibe durch das herausgetrennte Teil zu verhindern und Verletzungen durch herabfallende Teile zu vermeiden. Motorgerät stets mit beiden Händen festhalten. Rechte Hand am hinteren Griff, linke Hand am Griffbügel.
Anwendung des Motorgeräts Mineralische Werkstoffe schneiden Beim Schneiden mineralischer Werkstoffe entsteht sehr viel Feinstaub. Wir empfehlen, beim Schneiden mineralischer Werkstoffe den Wasseranschluss des Motorgeräts einzusetzen und für den Nassschnitt geeignete Trennscheiben zu verwenden. Beim Schneiden mit Wasserzufuhr wird der Staub gebunden, die Sichtkontrolle verbessert und die Lebensdauer der Trennscheiben durch die Kühlwirkung des Wassers verlängert.
Betriebs- und Wartungshinweise 8 Betriebs- und Wartungshinweise Wartung und Instandsetzung von modernen Motorgeräten sowie deren sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Wir empfehlen daher, alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten und alle Arbeiten, denen Sie sich nicht gewachsen fühlen, durch eine von uns autorisierte Fachwerkstatt ausführen zu lassen.
Betriebs- und Wartungshinweise Siebfilter-Einsatz des Kupplungsstücks reinigen Das Kupplungsstück der Wasserzufuhrleitung für den Nassschnitt ist mit einem Siebfilter-Einsatz ausgestattet, der einem Verschluss der Wasserzufuhrleitung durch Verunreinigungen im zugeführten Wasser vorbeugen soll. Wasseranschluss für den Nassschnitt: Kap. 5.7, Seite 19 Verschmutzungsgefahr für die Wasserzufuhrleitung! Wasseranschluss nur in sauberer Umgebung öffnen.
Betriebs- und Wartungshinweise Leerlauf/Vergaser einstellen Die Trennscheibe darf im Leerlauf nicht angetrieben werden! Die Leerlaufeinstellung ist bei jedem Arbeitsbeginn zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Bei korrekter Leerlaufeinstellung sollte der Motor im Standgas rund laufen, ohne dass die Trennscheibe angetrieben wird. Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt.
Betriebs- und Wartungshinweise Luftfilter warten Ein verschmutzter Luftfilter verringert die Leistung. Kraftstoffverbrauch und Schadstoffmenge im Abgas werden größer. Außerdem wird das Starten erschwert. Zwischenentleerung des Luftfilters Rütteldrehknopf (29) drehen, um während der Arbeit eine grobe Zwischenentleerung des Luftfilters vorzunehmen. Hierbei wird der Luftfilterkasten samt Luftfilter gerüttelt und loser Staub fällt ab.
Betriebs- und Wartungshinweise Die Filtermatte (e), die feinmaschige Abdeckung (g) und der Luftfilter (h) dürfen weder feucht noch mit Pressluft gereinigt werden. Gefahr eines Motorschadens durch unzureichende Filterwirkung! Beschädigtes Filtermaterial sofort ersetzen! Filtermatte (e) nach oben entnehmen und zwecks Reinigung ausklopfen. ...
Betriebs- und Wartungshinweise Bei stark abgebrannten Elektroden ist die Zündkerze sofort zu ersetzen – sonst nach 100 Betriebsstunden. Vorschriftsmäßiger Elektroden-Abstand: 0,5 mm. Bei falschem Elektrodenabstand ist die Zündkerze zu ersetzen. Folgende entstörte Zündkerzen sind von uns für die Verwendung in 0,5 mm diesem Motorgerät zugelassen: BOSCH WSR6F, CHAMPION RCJ-6Y und NGK BPMR7A...
Betriebs- und Wartungshinweise Ventilhebel (28) für Wasserzufuhr parallel zum Anschlussstück legen, damit er beim folgenden Arbeitsschritt nicht stört. Kupplungsabdeckung (e) abnehmen. Altes Rippenband (f) bzw. alle Reste des alten Rippenbandes und eventuelle sonstige Fremdkörper entfernen. Mit kleiner Bürste oder Pinsel den jetzt geöffneten Bereich säubern.
Betriebs- und d Wartungshi inweise Wart tungsplan Die folgend den Hinweis se beziehen n sich auf no ormale Eins satzverhältn nisse. Bei besond deren Bedin ngungen, wi ie z. B. beso onders lang ger tägliche Arbeitszeit, , müssen di ie angegebe enen Wartu ungsinterva lle entsprec...
Betriebs- und Wartungshinweise Darüber hinaus sind im Rahmen des jährlich durchzuführenden Kundendienstes bei einer von uns autorisierten Fachwerkstatt u. a. folgende Leistungen zu beauftragen: Komplettcheck des gesamten Motorgeräts Professionelle Motorreinigung (Kraftstofftank, Zylinderrippen, …) Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Verschleißteile, insbesondere der jährliche Wechsel des Kraftstofffilters ...
Betriebs- und Wartungshinweise 8.10 Stilllegung und Aufbewahrung Vor Stilllegung und Aufbewahrung ist das Motorgerät gründlich zu reinigen und auf Beschädigungen zu überprüfen. Reinigung und Pflege: Kap. 8.1, Seite 29 Motorgerät nur in trockenen Räumen aufbewahren. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Produ ukt ohne Zu ustimmung ebaut oder verändert w wird. Doku umentations sbevollmäc chtigter: Andr reas Hedric ch, SOLO K Kleinmotoren n GmbH, Stutt tgarter Str. 41, 71069 S Sindelfinge UTSCHLAN Sind delfingen, 01 1/04/2012 Wolf fgang Emm erich, Gesc chäftsführer...
Seite 42
Made in Germany SOLO Kleinmotoren GmbH SOLO Kleinmotoren GmbH Postfach 60 01 52 P.O. Box 60 01 52 71050 Sindelfingen 71050 Sindelfingen DEUTSCHLAND GERMANY Tel.: 07031 301-0 Phone: +49 7031 301-0 Fax: 07031 301-130 Fax: +49 7031 301-149 info@solo-germany.com export@solo-germany.com...