Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Staubemission - Solo 879-14 Gebrauchsanweisung Und Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitsvorschriften
– Motorgerät so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der
Trennscheibe befindet.
– Niemals das zu schneidende Werkstück mit der Hand an die laufende Trennscheibe halten.
– Mit laufender Trennscheibe ausschließlich das zu schneidende Werkstück bearbeiten.Niemals mit
laufender Trennscheibe den Boden oder andere Gegenstände berühren.
– Motorgerät nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln von Gegenständen verwenden.
x Stellen Sie den Motor ab, wenn sich das Verhalten des Motorgeräts spürbar ändert.
x Verbrennungsgefahr! Berühren Sie den Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß ist.
Brandgefahr! Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab. Heiß gelaufenes Motorgerät nicht ins trockene
Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen.
x Gefahr von Gehörschäden und Verbrennungen!
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten.

3.10 Staubemission

Wenn Metalle oder mineralische Werkstoffe, wie z. B. Stein, Mauerwerk, Beton oder Keramik, mit dem
Motorgerät bearbeitet werden, kann Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm entstehen, der
gesundheitsschädliche Substanzen enthält. Diese Substanzen können schwere oder tödliche
Krankheiten verursachen, wie z. B. Atemwegserkrankungen, Krebs, Schäden am Fortpflanzungssystem
und Erbgut (Missbildungen bei den Nachkommen).
So kann beispielsweise beim Bearbeiten quarzhaltiger Materialien, wie z. B. Stein, Mauerwerk, Granit oder
Beton, kristallines Siliziumdioxid freigesetzt werden. Lungengängiges kristallines Siliziumdioxid kann
schwere oder tödliche Atemwegserkrankungen auslösen, wie z. B. Silikose, und steht im Verdacht,
krebserregend zu sein.
Eine Liste der gesundheitsschädlichen Substanzen ist eventuell bei landesspezifischen Behörden,
Instituten oder Berufsverbänden erhältlich, wie z. B. IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung) BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin).
x Wenn Sie das Risiko nicht beurteilen können, das mit dem Einsatz und Aufbau des Motorgeräts sowie
mit dem zu bearbeitenden Material verbunden ist, informieren Sie sich bitte in folgenden Dokumenten
über Gesundheits- und Sicherheitsrisiken:
– Materialspezifische Sicherheitsdatenblätter
– Gebrauchsanweisung des Motorgeräts
– Arbeitsanweisungen und Sicherheitsvorschriften Ihres Arbeitgebers
– Informationen und Empfehlungen Ihres Verkäufers, Ihres Fachhändlers oder Ihrer Fachwerkstatt
– Informationen der landesspezifische Behörden, Institute und Berufsverbände
x Beachten Sie stets alle Arbeitsanweisungen, Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften
zum sicheren und wirksamen Umgang mit den zu schneidenden Materialien sowie dem Motorgerät,
die Ihr Arbeitgeber, landesspezifische Behörden, Institute und Berufsverbände herausgegeben haben.
x Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Entstehung von Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm durch
entsprechendes Arbeitsverhalten und entsprechende Arbeitstechniken.
x Verwenden Sie nach Möglichkeit für den Nassschnitt geeignete Trennscheiben und den
Wasseranschluss des Motorgeräts.
Beim Schneiden mit Wasserzufuhr wird der Staub gebunden, die Sichtkontrolle verbessert und die
Lebensdauer der Trennscheiben durch die Kühlwirkung des Wassers verlängert.
x Wenn eine Gefährdung durch das Einatmen von Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm nicht durch
technische Maßnahmen, wie z. B. die Verwendung des Wasseranschlusses des Motorgeräts oder
einer geeigneten Absaugung, ausgeschlossen werden kann, müssen alle umstehenden Personen und
der Anwender des Motorgeräts zum Schutz vor Feinstaub, Staub, Dunst und Qualm eine geeignete
Atemschutzausrüstung tragen.
DEUTSCH 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

879-12

Inhaltsverzeichnis