Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Selbsthilfe; Stilllegung Und Aufbewahrung - Solo 879-14 Gebrauchsanweisung Und Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.10 Tipps zur Selbsthilfe

Mögliche Fehlfunktionen:
x Motor startet nicht
– Zündkerze
¾ Reinigen oder ersetzen .............................................................................. Î Kap. 8.5, Seite 33
– Alter Kraftstoff
¾ Tank leeren und reinigen, frischen Kraftstoff tanken .................................. Î Kap. 5.5, Seite 18
x Trennscheibe wird nicht richtig mitbeschleunigt
– Fremdkörper im Inneren der Schutzhaube
¾ Schutzhaube reinigen ................................................................................. Î Kap. 8.1, Seite 29
– Rippenbandspannung zu niedrig
¾ Rippenbandspannung korrekt einstellen .................................................... Î Kap. 5.6, Seite 20
x Trennscheibe wird im Leerlauf angetrieben
– Leerlauf-Anschlagschraube "T"
¾ Leerlauf-Anschlagschraube "T" korrekt einstellen ...................................... Î Kap. 8.3, Seite 31
– Kupplung defekt
¾ Service-Werkstatt
x Schlechte Motorleistung
– Luftfilter verstopft
¾ Luftfilter gründlich reinigen ......................................................................... Î Kap. 8.4, Seite 32
– Vergasereinstellungen (L/H-Einstellungen)
¾ Service-Werkstatt
x Unzureichende bzw. keine Wasserversorgung beim Nassschnitt
– Ventilhebel der Wasserzufuhrleitung nicht geöffnet
¾ Ventilhebel öffnen ....................................................................................... Î Kap. 5.7, Seite 20
– Anschluss der Wasserversorgung geschlossen
¾ Wasseranschluss öffnen
– Drucktank der Wasserversorgung leer bzw. drucklos
¾ Wasser nachfüllen bzw. Druckversorgung wiederherstellen
– Siebfilter-Einsatz verschmutzt
¾ Siebfilter-Einsatz gründlich reinigen ........................................................... Î Kap. 8.2, Seite 30

8.11 Stilllegung und Aufbewahrung

Vor Stilllegung und Aufbewahrung ist das Motorgerät gründlich zu reinigen und auf
Beschädigungen zu überprüfen.
Reinigung und Pflege: Î Kap. 8.1, Seite 29
Motorgerät nur in trockenen Räumen aufbewahren. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder
dergleichen in der Nähe sein. Unbefugte Benutzung – insbesondere durch Kinder – ausschließen.
Vor längerer Aufbewahrung (> 4 Wochen) sind zusätzlich die Tanks für die Betriebsstoffe an einem gut
belüfteten Ort zu leeren und zu reinigen. Motor bei leerem Kraftstofftank starten und Vergaser
leerfahren bis der Motor ausgeht. Ölreste aus der Kraftstoffmischung könnten sonst die Vergaserdüsen
verschließen und einen späteren Start erschweren.
Betriebs- und Wartungshinweise
Î
DEUTSCH 38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

879-12

Inhaltsverzeichnis