Sicherheitshinweise
2.9 Motorschutz
Überhitzungsschutz,
Der Pumpenmotor besitzt als Überlastschutz einen Temperatursen-
Blockadeschutz
sor auf der Platine. Bei Übertemperatur, oder falls der Motor blo-
ckiert ist, schaltet die Vakuumpumpe ab.
Vorgehensweise
Wird die Vakuumpumpe aufgrund dieser Sicherheitsmaßnahmen
Wiedereinschalten
abgeschaltet, muss die Störung manuell zurückgesetzt werden:
Pumpstand vom Netz trennen -> Fehlerursache beseitigen -> Pump-
stand wieder einschalten.
2.10 ATEX‑Gerätekategorie
Aufstellung und explosionsfähige Umgebung
Die Aufstellung und der Betrieb in Bereichen, in denen eine ex-
plosionsfähige Atmosphäre in gefahrdrohender Menge auftreten
kann, ist nicht erlaubt.
Der Nutzer ist dafür verantwortlich, die Bewertung der Gefährdung
für das Gerät durchzuführen, so dass ggf. Schutzmaßnahmen für die
Aufstellung und den sicheren Betrieb getroffen werden können.
Die ATEX-Zulassung gilt nur für den inneren, medienberührten Be-
reich der Vakuumpumpe, nicht für den Umgebungsbereich.
ATEX‑Gerätekennzeichnung
ATEX‑Geräte-
Mit der Kennzeichnung
beschriftete Vakuumgeräte haben eine
kategorie
Zulassung gemäß der ATEX‑Kennzeichnung auf dem Typenschild.
Der Betrieb ist nur in technisch einwandfreiem Zustand gestattet.
Das Produkt ist für einen niedrigen Grad mechanischer Gefahr aus-
gelegt und ist so aufzustellen, dass es von außen nicht mechanisch
beschädigt werden kann.
ATEX‑Gerätekatego-
Die ATEX-Gerätekategorie der Vakuumpumpe ist abhängig von den
rie und Peripheriege-
angeschlossenen Bauteilen und der Peripherie. Bauteile und Peri-
räte
pheriegeräte müssen der gleichen oder einer höherwertigeren
ATEX‑Einstufung entsprechen.
Zündquellen verhin-
Die Verwendung von Belüftungsventilen ist nur dann zulässig wenn
dern
sichergestellt ist, dass dadurch normalerweise keine oder aber aller
Wahrscheinlichkeit nach nur kurzzeitig oder selten explosionsfähige
Gemische im Innenraum der Vakuumpumpe erzeugt werden.
ð Belüften Sie ggf. mit Inertgas.
20901332_DE_PC3000 VARIO select Serie_V1.4_061022
21