Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAC Aura XIP
Bedienungsanleitung
(mit Installations- und Sicherheitshinweisen)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Harman Martin MAC Aura XIP

  • Seite 1 MAC Aura XIP Bedienungsanleitung (mit Installations- und Sicherheitshinweisen)
  • Seite 2 Haftung für Verletzungen aller Art, direkte oder indirekte Verluste, Vermögens- oder andere Schäden, die durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch des Gerätes oder aufgrund der in dieser Anleitung enthaltenen Informationen entstehen, aus. Martin ist ein in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern registriertes Markenzeichen der HARMAN PROFESSIONAL DENMARK ApS.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ................4 Verwendung des Gerätes .
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Warnung! Lesen Sie vor der Installation, Inbetriebnahme und Wartung des MAC Aura XIP die neueste Version der Sicherheits- und Installationshinweise, die Sie am Ende dieser Anleitung finden. Achten Sie besonders auf den Abschnitt Sicherheitshinweise. Vielen Dank für Ihre Wahl des MAC Aura XIP Movinglights von Martin®. Der MAC Aura XIP ist ein erstklassiger Moving Head Wash-Scheinwerfer mit einem völlig neuen Aura Filament-Effekt, vollständiger Kontrolle jedes Pixels und Videomapping für Beam, Aura oder Beides.
  • Seite 5: Datenverbindung

    Datenverbindung Warnung! Lesen Sie vor der Installation des MAC Aura XIP die neueste Version der Sicherheits- und Installationshinweise, die Sie am Ende dieser Anleitung finden. Achten Sie besonders auf den Abschnitt Sicherheitshinweise. Der MAC Aura XIP verfügt über zwei Verbinderpaare für den Anschluss der Datenleitung: •...
  • Seite 6 Tipps für den Aufbau einer zuverlässigen Datenverbindung • Verwenden Sie nur geschirmte Ethernet Datenleitungen der Typen S/UTP, SF/UTP, S/STP oder SF/STP. Die Leitung muss Cat 5e oder besser erfüllen. • Der Schirm muss elektrisch mit dem Steckergehäuse verbunden werden. Die übrigen Geräte der Datenlinie müssen ebenfalls mit geschirmten Verbindern ausgestattet sein.
  • Seite 7: Effekte

    Effekte In diesem Abschnitt werden die Effekte des MAC Aura XIP beschrieben. Im DMX Protokoll auf Seite 27 finden Sie die vollständige Kanalbelegung und eine Beschreibung der Befehle, um die Effekte über DMX zu steuern. Wenn eine Feinsteuerung möglich ist, legt der Grobkanal die ersten 8 Bit (das signifikante Byte oder MSB) fest, der Feinkanal legt die zweiten 8 Bit (das nicht signifikante Byte oder LSB) des 16-Bit-Steuerbytes fest.
  • Seite 8: Pan Und Tilt

    Pan und Tilt Der Panbereich des MAC Aura XIP beträgt 540°, der Tiltbereich 220°. Die Pan/Tilt Referenzgrafiken am Ende dieser Bedienungsanleitung zeigen die Richtung der Pan- und Tiltbewegung zur Basis des Gerätes. Die Auflösung beträgt 16 bit. Der zweite (LSB) DMX Kanal definiert die Position, die auf dem ersten (MSB) DMX Kanal gesetzt wurde.
  • Seite 9: Pixelmapping

    Pixelmapping Die Extended und Ludicrous DMX Modi ermöglichen die individuelle Steuerung der Beampixel und Aura-Filamente. Die Pixel sind wie folgt nummeriert: Beampixel 1 - 7, Aura-Filamente 1 - 12. Geräte hängt, Pan bei 50%, Display und Anschlüsse nach hinten zeigend Figure 1.
  • Seite 10: Bedienpanel

    Bedienpanel Das hinterleuchtete Display und die Tasten bilden das Bedienpanel. Es dient zur Einstellung des Gerätes (wie der DMX-Adresse des MAC Aura XIP), Auslesen von Betriebsdaten, Ausführen von Service-Routinen und Anzeigen von Fehlermeldungen. DMX ADDRESS DMX RANGE 1–48 A - Netzeingang G - LCD Display B - Netzausgang H - Status LED...
  • Seite 11: Permanent Gespeicherte Einstellungen

    - Wenn der ERROR MODE auf Normal gesetzt wurde, wird die Warnmeldung im Display gezeigt. - Wenn der ERROR MODE auf Silent gesetzt wurde, zeigen Sie die Fehlermeldung durch BY GOING TO NORMAL OR SERVICE - ERROR LIST. • BLINKEND: Kein gültiges DMX-Signal erkannt. •...
  • Seite 12: Steueroptionen

    Steueroptionen Sie können den MAC Aura XIP per DMX und/oder das Martin P3 Protokoll steuern. Das Gerät erkennt die empfangenen Daten automatisch. Sie müssen das Protokoll nicht manuell wählen. Folgende Optionen werden unterstützt: • DMX Steuerung über eine normale DMX Datenleitung und Anschluss an die 5-poligen XLR Verbinder des Gerätes.
  • Seite 13: P3 Video

    Synchronisation, globale Aura Hintergrundbeleuchtung, Aura RGB Farbmischung, Aura CTC, Aura Grün-magenta Verschiebung, Überblendung zwischen Steuerung der Aura per DMX oder P3 und virtuelles Farbrad der Aura. Die Aura kann mit 16 bit Auflösung gedimmt werden. • Der Extended Modus enthält alle Funktionen des Basic Modus. Außerdem kann die RGB-Farbe jedes Beampixels individuell gesteuert werden.
  • Seite 14 Unterstützte RDM PIDs Das Gerät unterstützt die von der ESTA definierten Standard RDM PIDs (Parameter IDs) und herstellerspezifische PIDs zu erweiterten Konfiguration. Siehe folgende Tabellen. Standard RDM Parameter IDs möglich möglich RDM Parameter IDs Hinweise Netwerkverwaltung DISC_UNIQUE_BRANCH DISC_MUTE DISC_UN_MUTE Status-Sammlung ...
  • Seite 15  IPV4_CURRENT_ADDRESS   IPV4_STATIC_ADDRESS  INTERFACE_APPLY_CONFIGURATION Steuerung IDENTIFY_DEVICE Gerät leuchtet auf    RESET_DEVICE   PERFORM_SELFTEST  SELF_TEST_DESCRIPTION Herstellerspezifische RDM Parameter IDs möglich möglich RDM Parameter IDs (Slot 21-22) Hinweise DMX Protokoll   DMX_RESET_ENABLE Geräteverhalten  ...
  • Seite 16: Einrichten Des Gerätes

    Einrichten des Gerätes Das Bedienpanel ermöglicht das Einrichten verschiedener Optionen. Viele dieser Optionen sind auch über den Gerätesteuerkanal verfügbar (siehe “Setzen der Einstellungen per DMX” auf Seite 25). DMX Adresse Die DMX Adresse oder der DMX Startkanal kann von 001 bis zur höchsten, im gewählten Modus zulässigen DMX Adresse im Adressbereich eines DMX Universums (512 Kanäle) eingestellt werden.
  • Seite 17 - LIMIT PAN/TILT ermöglicht die Begrenzung des Pan- und / oder Tiltbereichs in beiden Richtungen. Dadurch können Sie bei beengten Verhältnissen (z.B. andere Geräte oder Traversen-Elemente) die Kollision mit anderen Objekten verhindern. Der Bewegungsbereich des Kopfes und der Ausleuchtbereich werden dadurch eingeschränkt. Die Funktion kann verwendet werden, um eine Blendung von Zuschauern zu vermeiden.
  • Seite 18 - Calibrated Color optimiert die Farbmischung auf gleiche Farben zwischen verschiedenen Geräten. Alle Geräte zeigen zwischen Weißpunkt und tiefer Sättigung die gleiche Farbe. Um dies sicher zu stellen, ist die Sättigungstiefe etwas geringer. Der Calibrated Color Modus kann sinnvoll sein, wenn Sie leichte Farbunterschiede zwischen den Geräten wahrnehmen.
  • Seite 19: Verwalten Der Einstellungen

    • ERROR MODE erlaubt oder unterdrückt die Anzeige von Fehlermeldungen. - NORMAL aktiviert das Display und schaltet die Displaybeleuchtung ein, wenn ein Fehler erkannt wird. - SILENT aktiviert das Display nicht, wenn ein Fehler erkannt wird. Sie können das Display manuell aktivieren, um die Fehlermeldung zu lesen.
  • Seite 20: Temperaturen

    • FIRMWARE VERSION zeigt die installierte Version der Firmware an. • RDM UID zeigt die einmalige, ab Werk vergebene ID für die Identifikation in RDM-Systemen an. • FAN SPEEDS stellt verschiedene Informationen über die Lüfter des Gerätes zur Verfügung. Temperaturen Das Menü...
  • Seite 21: Manuelle Steuerung

    • Im Menü TEST LEDS und TEST EFFECTS blättern Sie zu den LEDs dem Effekt, den Sie testen wollen, und drücken ENTER, um die Testsequenz für diesen Effekt zu starten. • Im Menü TEST PAN/TILT wählen Sie PAN oder TILT. Prüfen Sie, ob die Basis stabil steht und sich nicht bewegen kann, das Gerät nicht umfallen oder herunterfallen kann und der Kopf nicht mit anderen Objekten kollidieren kann.
  • Seite 22: Kalibration

    Kalibration Martin-Geräte werden während der Herstellung justiert und kalibriert. Die erneute Kalibration ist nur erforderlich, wenn das Gerät während des Transports starken Erschütterungen ausgesetzt wurde oder normaler Verschleiß nach langer Betriebszeit eine neue Kalibration erfordern. Sie können die Kalibration auch verwenden, um das Gerät für bestimmte Einsatzzwecke sehr genau einzustellen. Das Menü...
  • Seite 23: Installation Neuer Firmware

    Installation neuer Firmware Die Version der installierten Firmware können Sie unter dem Menüpunkt INFORMATION am Bedienpanel des MAC Aura XIP aufrufen. Die neueste Firmware finden Sie auf der Martin Webseite. Sie kann automatisch von der Martin Companion Software Suite, wenn der PC mit dem Internet verbunden ist, heruntergeladen werden. Sie können die Firmware auf verschiedene Methoden installieren: •...
  • Seite 24 2. Lesen Sie die Release-Hinweise der Firmware. Beachten Sie die Hinweise und Warnungen. 3. Verbinden Sie das Interface mit der DMX Datenlinie. Die Companion Software erkennt automatisch alle kompatiblen Geräte in der Datenlinie, die eingeschaltet sind. 4. Übertragen Sie die Firmware, wie in der Anleitung der Companion Software beschrieben, auf das Gerät. Trennen Sie die Datenleitung nicht, bevor die Datenübertragung abgeschlossen wurde.
  • Seite 25: Setzen Der Einstellungen Per Dmx

    Setzen der Einstellungen per DMX Bestimmte Einstellungen und Parameter können über den Gerätesteuerkanal 19 gesetzt werden. Einstellungen, die per DMX geändert werden, überschreiben Einstellungen, die über das Bedienpanel vorgenommen wurden. Um die unbeabsichtigte Änderung einer Einstellung zu vermeiden und dadurch etwa eine Show zu unterbrechen, müssen die meisten Befehle mehrere Sekunden gesendet werden, bevor sie akzeptiert werden.
  • Seite 26: Ändern Der Kalibrationswerte Per Dmx

    Ändern der Kalibrationswerte per DMX Über den Gerätesteuerkanal können Sie die Offsetwerte von Pan, Tilt und der Effekte per DMX ändern. Ändern eines Offsetwerts: 1. Setzen Sie den DMX Wert des Effektes, dessen Offset Sie ändern wollen (setzen Sie z.B. den DMX Wert für Zoom für alle Geräte einer Gruppe auf 200) über die DMX Steuerung.
  • Seite 27: Dmx Protokoll

    DMX Protokoll Compact Modus MAC Aura XIP Firmware-Version 1.0.0 Fade Grund- Kanal DMX Wert Funktion wert Strobe / Intensität Strobe/shutter Effekt 0 - 19 Shutter geschlossen 20 - 49 Shutter offen Snap Strobe, langsam → schnell 50 - 200 201 - 210 Shutter offen 211 - 255 Zufälliger Strobe, langsam →...
  • Seite 28 Fade Grund- Kanal DMX Wert Funktion wert Light blue (Lee 118) Medium blue green (Lee 116) Dark green (Lee 124) Primary green (Lee 139) Moss green (Lee 089) Fern green (Lee 122) Jas green (Lee 738) Lime green (Lee 088) Spring yellow (Lee 100) Deep amber (Lee 104) Chrome orange (Lee 179)
  • Seite 29: Compact Modus

    Fade Grund- Kanal DMX Wert Funktion wert Keine Funktion Pan / Tilt-Geschwindigkeit schnell – 1 s (Grundeinstellung, überschreibt Menü-Einstellung - Einstellung kehrt beim Aus- / Einschalten zur Menü-Einstellung zurück) Pan / Tilt-Geschwindigkeit weich – 1 s (überschreibt Menü-Einstellung - Einstellung kehrt beim Aus- / Einschalten zur Menü-Einstellung zurück) 30 - 35 Keine Funktion...
  • Seite 30: Basic Modus

    Basic Modus MAC Aura XIP Firmware-Version 1.0.0 Kanäle 1 - 20: wie im Compact Modus Beam P3 Mix P3 Mix DMX Modus 0 - 26 Helligkeit und Farben per DMX gesteuert, P3 wird ignoriert Mischmodus 27 - 228 Überblendung von DMX Steuerung (Helligkeit und Farbe) zu P3 Steuerung (Helligkeit und Farbe): Snap •...
  • Seite 31 Verschiebung 290° Verschiebung 300° Verschiebung 310° Verschiebung 320° Verschiebung 330° Verschiebung 340° Snap Forts. Verschiebung 350° Synchronisiert: Alle Geräte starten den Effektzyklus gleichzeitig 37 - 100 Keine Funktion 101 - 120 Zufälliger Start (Kanal 23 steuert die allgemeine Geschwindigkeit) 121 - 140 Zufällige Dauer 141 - 255 Keine Funktion...
  • Seite 32 Half CT blue (Lee 202) Steel blue (Lee 117) Lighter blue (Lee 353) Light blue (Lee 118) Medium blue green (Lee 116) Dark green (Lee 124) Primary green (Lee 139) Moss green (Lee 089) Fern green (Lee 122) Jas green (Lee 738) Lime green (Lee 088) Spring yellow (Lee 100) Deep amber (Lee 104)
  • Seite 33: Extended Modus

    Extended Modus MAC Aura XIP Firmware-Version 1.0.0. Siehe “Pixelmapping” auf Seite 9 zur Nummerierung der Beampixel. Kanäle 1 - 36: wie Basic Modus Beampixel, Farbe (Farbsteuerung der 7 Beampixel, globale Beam RGB-Kanäle werden HTP überlagert Beampixel 1 Rot Fade 0 - 255 0 - 100% Beampixel 1 Grün Fade...
  • Seite 34: Ludicrous Modus

    Ludicrous Modus MAC Aura XIP Firmware-Version 1.0.0. Siehe “Pixelmapping” auf Seite 9 für die Lage und Nummerierung der Aurapixel. Kanäle 1 - 57: wie im Extended Modus Aura, Filamentfarbe (Farbsteuerung der 12 x Aura-LEDs, globale Aura RGB-Kanäle werden HTP überlagert) Filament 1 Rot Fade 0 - 255...
  • Seite 35 Filament 10 Grün Fade 0 - 255 0 - 100% Filament 10 Blau Fade 0 - 255 0 - 100% Filament 11 Rot Fade 0 - 255 0 - 100% Filament 11 Grün Fade 0 - 255 0 - 100% Filament 11 Blau Fade 0 - 255...
  • Seite 36: Fx: Vorprogrammierte Effekte

    FX: vorprogrammierte Effekte Die folgende Übersicht zeigt die dynamischen, vorprogrammierten FX (Effektmakros) des MAC Aura XIP. Um einen FX zu steuern, können Sie: • Einen Effekt (oder zwei gleichzeitig laufende Effekte) über die entsprechenden Werte der folgenden Tabelle wählen. • Die Effektgeschwindigkeit über die Kanäle 23 und 25 einstellen. •...
  • Seite 37 Aura Farbänderungs-Effekte (226-236) Diese Effekte ändern die per RGB-Kanälen, RGB Pixelkanälen, virtuellem Farbrad und P3 gesetzte Farbe. Aura Zeit-Effekte (240) Der Aura Video Slo-Mo FX verwendet den Durchschnitt der letzten xxx Videoframes (DMX oder P3) als Ausgabe. Dadurch entsteht ein slow-motion Effekt. Der FX Geschwindigkeitskanal definiert xxx, das ist die Zahl der Frames, die für die Durchschnittsberechnung verwendet werden.
  • Seite 38 Beam Split Static Half-half split Beam which can be indexed Beam Split Rotating Step Half-half split Beam which rotates without crossfade Beam Split Rotating Fade Half-half split Beam which rotates with crossfade Beam In/Out Step Chase between inner pixel and outer pixels without crossfade Beam In/Out Fade Chase between inner pixel and outer pixels with crossfade Beam Waterdrop...
  • Seite 39 Beam Red-White-Blue Fade Red-white-blue bump with crossfade Beam Fire Mimic fire Beam Water Mimic water Beam Swimming Pool Mimic swimming pool Beam Ice Mimic ice Beam Hot and Cold Hot and cold colors Beam Warm and Fuzzy Warm and fuzzy colors Beam Silver and Gold Strobe of silver with hit of gold Beam Gold and Silver...
  • Seite 40 Filaments turning on/off one by one when fading the FX speed Aura Pixel Killer Static channel Aura Sparkle Stars Sparkling effect Aura Lightning Flashes Random Random lightning flashes Aura Lightning Flashes Heavy Random lightning flashes heavy Aura Lightning Flashes Left-Right Horizontal lightning flashes Aura Lightning Flashes Top-Bottom Vertical lightning flashes...
  • Seite 41 Aura Horizontal Line Step Horizontal line chase without crossfade Aura Horizontal Line Fade Horizontal line chase with crossfade Aura Horizontal Line Bounce Step Horizontal line bounce without crossfade Aura Horizontal Line Bounce Fade Horizontal line bounce with crossfade Aura Vertical + Horizontal Line Bounce Step Vertical and horizontal line bounce without crossfade Aura Vertical + Horizontal Line Bounce Fade Vertical and horizontal line bounce with crossfade...
  • Seite 42 Aura Tungsten Mimic tungsten color shift Aura Tungsten Delay Mimic tungsten color shift and delayed dimming response 237-239 Keine Funktion Aura Zeit Average input from last frames controlled by FX speed Aura Video Slo-Mo channel to create slow-motion effect 241-243 Keine Funktion Beam und Aura kombiniert Library of static colored pixel and filament patterns which can...
  • Seite 43: Menüstruktur

    Menüstruktur MAC Aura XIP Firmware-Version 1.0.0. Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Hinweis (Grundeinstellung fett gedruckt) DMX-Adresse (Grundeinstellung = 1) setzen. Der Adressbereich ist begrenzt, DMX ADDRESS 1 – XXX damit genügend DMX Kanäle innerhalb der 512 Kanäle eines Universums zur Verfügung stehen.
  • Seite 44 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Hinweis (Grundeinstellung fett gedruckt) LINEAR Optisch lineare Dimmkurve SQUARE LAW Exponentielle Dimmkurve DIMMER CURVE INV SQ LAW Invers exponentielle Dimmkurve S-Dimmkurve (Gerät simuliert lineare S-CURVE Glühlicht-RMS-Dimmkurve) Emuliert Farbtemperatur und TUNGSTEN Dimmverhalten eines Glühlichts EMULATOR EXTENDED COLOR Farbmischung für Sättigung optimiert...
  • Seite 45 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Hinweis (Grundeinstellung fett gedruckt) Fehlermeldungen und Warnungen werden NORMAL im Display nicht gezeigt Fehlermeldungen und Warnungen werden ERROR MODE im Display gezeigt. Die Status LED SILENT signalisiert den Gerätestatus und zeigt, ob einer Fehler- oder Warnmeldung vorliegt.
  • Seite 46 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Hinweis (Grundeinstellung fett gedruckt) Längste Zeitdauer, die das Gerät seit LONGEST 0 ... XXX HR letztem Einschalten durchgehend feucht war. Wenn das Gerät feucht ist, Zeit, wie lange CURRENT 0 ... XXX HR es schon feucht ist.
  • Seite 47 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Hinweis (Grundeinstellung fett gedruckt) ERROR LIST Leer oder bis zu 20 Fehler Gespeicherte Fehlerliste zeigen FAN CLEAN ON/OFF Lüfterreinigung starten / stoppen Pan/Tilt Lagekorrektur aktivieren PAN/TILT FEEDBACK Pan/Tilt Lagekorrektur deaktivieren Zur Einstellung Kopf zur P/T ADJUST STEP 1 Justageposition bewegen, dann ENTER...
  • Seite 48: Service- Und Displaymeldungen

    Service- und Displaymeldungen Der MAC Aura XIP zeigt Wartungs- und Fehlermeldungen im Display mit Fehlermeldungen, die 3 oder 4 Buchstaben lang sind und erläuterndem Text im Display an. Die Kurzmeldung ist groß dargestellt und aus der Ferne lesbar. Der erläuternde Text gibt weitere Informationen zur Meldung. Zu hohe Temperaturen Wenn ein Temperatursensor das Verlassen des zulässigen Temperaturbereiches erkennt, zeigt das Gerät eine Temperaturwarnung und begrenzt die Helligkeit.
  • Seite 49 Kurztext Langtext Bedeutung Der Gerätemenü (Bedienpanel) Temperatursensor hat eine UITW* UI TEMP HIGH unnormal hohe Temperatur erkannt.* Das Gerät war lange Zeit feucht. Um die Warnung zu löschen, muss ein Trocknungsvorgang gestartet werden. Dies gilt besonders, wenn das Gerät gelagert / transportiert werden soll oder erneut in feuchter WTTL WET TOO LONG Umgebung verwendet wird.
  • Seite 50: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen melden einen Fehler. Der MAC Aura XIP stellt Fehlermeldungen wie folgt dar: • Die Fehlermeldung blinkt im Display. • Wenn mehr als ein Fehler vorliegt, werden die Fehlermeldungen je drei Mal blinkend und nacheinander angezeigt. • Fehler werden unabhängig vom Status des Displays im Display angezeigt. Sie überschreiben Warnmeldungen und andere Informationen im Display.
  • Seite 51 Kurztext Langtext Bedeutung UITE UI TEMP SEN ERR Bedienpanel Fehler Temperatursensor ZOER ZOOM ERROR Positionsfehler Zoom-Modul Tabelle 6: Fehlermeldungen Service- und Displaymeldungen...
  • Seite 52: Referenz Zur Orientierung

    Referenz zur Orientierung Pan und Tilt Home position / Front of fixture Display Power Input DMX disconnected Tilt range = 22 ° Tilt = DMX 0 Tilt = DMX 32768 Tilt = DMX 65535 DMX 0 DMX 65535 Pan = DMX 32768 Pan = DMX 32768 Pan = DMX 32768 Pan range = 540°...
  • Seite 53: Zoom

    Zoom Zoom Wide = DMX 65535 Zoom Narrow = DMX 0 Referenz zur Orientierung...
  • Seite 54 www.martin.com...
  • Seite 55 MAC Aura XIP Sicherheits- und Installationshinweise...
  • Seite 56 Haftung für Verletzungen aller Art, direkte oder indirekte Verluste, Vermögens- oder andere Schäden, die durch den Gebrauch oder Nichtgebrauch des Gerätes oder aufgrund der in dieser Anleitung enthaltenen Informationen entstehen, aus. Martin ist ein in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern registriertes Markenzeichen der HARMAN PROFESSIONAL DENMARK ApS.
  • Seite 57 Inhalt Sicherheitshinweise ..............4 Einführung .
  • Seite 58: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise WARNUNG! Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Produkt installieren, in Betrieb nehmen, verwenden oder reparieren. Die folgenden Warnhinweise werden in dieser Anleitung und auf dem Produkt verwendet: GEFAHR! GEFAHR! WARNUNG! WARNUNG! WARNUNG! WARNING! Bedienungs- Sicherheitsrisiko. Hochspannung. Feuergefahr. Verbrennungs- Austritt von Licht anleitung Verletzungs-...
  • Seite 59: Technische Unterstützung

    Technische Unterstützung Wenn Sie Fragen zur sicheren Installation und zum sicheren Betrieb dieses Produkts haben, wenden Sie sich bitte an den technischen Support von Harman Professional: • Nordamerika: HProTechSupportUSA@harman.com, Telefon: (844) 776-4899 • Rest der Welt: Bitte wenden Sie sich an Ihren nationalen Vertrieb.
  • Seite 60 • Verwenden Sie das Gerät nicht bei einer Umgebungstemperatur unter -20° C. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig, wie in dieser Anleitung beschrieben, bevor Sie es lagern oder zum Transport in ein Flightcase verpacken, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen könnte. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können das Gerät in Verbindung mit Feuchtigkeit beschädigen und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
  • Seite 61 • Wenn Sie das Gerät mit einer klemme und einer M12-Schraube montieren, muss die Schraube nach Anzug mindestens 20 mm und darf höchstens 25 mm in das Gehäuse eindringen. • Wenn Sie das Gerät in einer anderen als senkrecht hängenden Orientierung an der Struktur befestigen, müssen Sie Halfcoupler, die das Trussrohr vollständig umschließen, verwenden.
  • Seite 62: Einführung

    Einführung Vielen Dank für Ihre Wahl des MAC Aura XIP Scheinwerfers von Martin. Diese Sicherheits- und Installationshinweise werden mit dem Gerät geliefert. Sie enthalten Hinweise zur Installation und Wartung des Gerätes. Die MAC Aura XIP Bedienungsanleitung enthält Hinweise zum Einrichten, der Steuerung und Überwachung des Gerätes. Sie steht im MAC Aura XIP Bereich der Martin Webseite www.martin.com zur Verfügung.
  • Seite 63: Montage

    Montage Sichere Montage Warnung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät mit der Stromquelle verbinden. Andere Scheinwerfer dürfen das Display des MAC Aura XIP nicht anleuchten. Intensiver Lichteinfall kann das Display beschädigen. Der Mittenabstand zweier MAC Aura XIP muss mindestens 350 mm betragen, um die Kollision der Köpfe auszuschließen.
  • Seite 64: Orientierung

    Orientierung Siehe Bild 3. An der Basis des Gerätes markiert ein FRONT Pfeil die Vorderseite des Gerätes. Das Gerät sollte immer so installiert werden, dass der FRONT Pfeil zur beleuchteten Fläche zeigt. Montieren Sie das Gerät nicht mit den Anschlussfeld nach oben weisend. Stellen Sie sicher, dass die Leitungen vom Gerät nach unten weggeführt werden.
  • Seite 65: Montage An Einer Truss Mit Einer Befestigungsklemme

    Montage an einer Truss mit einer Befestigungsklemme Der MAC Aura XIP kann mit einer Klemme und einer M12-Schraube (Güte 8.8 oder besser) in beliebiger Orientierung an einer Truss oder ähnlichen tragenden Struktur befestigt werden. Die Klemme muss für das Gewicht des Gerätes zugelassen sein. Beide Anschlagmittel müssen in einwandfreiem Zustand sein. Warnung! Prüfen Sie sorgfältig die Eindringtiefe der Schraube in die Basis des Gerätes nach Anzug der Schraube.
  • Seite 66: Stromquelle

    Stromquelle Warnung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anleitung, bevor Sie das Gerät mit der Stromquelle verbinden. Zum Schutz vor elektrischem Schlag muss das Gerät elektrisch geerdet werden. Die Stromquelle muss mit einer Sicherung und einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) vor Überlast geschützt sein.
  • Seite 67: Durchschleifen Der Netzleitung

    Warnung! Der MAC Aura XIP hat keinen Netzschalter. Das Gerät ist eingeschaltet, sobald es mit einer aktiven Stromquelle verbunden wird. Stellen Sie sicher, das kein Sicherheitsrisiko durch die Bewegung des Kopfes oder den Austritt intensiven Lichts besteht. Verbinden des Gerätes mit der Stromquelle: 1.
  • Seite 68: Wartung Und Reparatur

    Wartung und Reparatur Warnung! Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie den MAC Aura XIP warten oder reparieren. Wichtig! Starke Staub-, Nebelfluid- und Schmutzablagerungen vermindern die Leistung, verursachen Überhitzung und können das Gerät beschädigen. Derartige Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Drücken Sie gleichzeitig MENU und ENTER, sobald beim Einschalten der Gerätename im Display erscheint.
  • Seite 69: Ersetzen Der Batterie

    • Beim Reinigen des Lüfters darf der Luftsog nicht zu hoher Drehzahl des Lüfters führen - er wird dadurch beschädigt. Halten Sie die Staubsaugerdüse ein paar Zentimeter vom Lüfter entfernt und lösen Sie Schmutz mit einer weichen Bürste. Reinigungsvorgang Reinigen des Gerätes: 1.
  • Seite 70: Wartung Des Luftfilters

    Wartung des Luftfilters Der Metall-Luftfilter in der Basis des MAC Aura XIP verhindert den Eintritt von Schmutz und Staub. Der Luftfilter darf den Luftstrom nicht behindern. Um die ausreichende Kühlung, optimale Leistung und maximale Lebensdauer zu erreichen, muss der Filter regelmäßig gereinigt werden. Der Filter kann gereinigt und wiederverwendet werden.
  • Seite 71: Schmierung

    5. Siehe Bild 13. Neben dem Bedienfeld befindet sich ein Lüfter. Ziehen Sie den Lüfter aus dem Halter, um den Luftfilter besser zu erreichen. Merken Sie sich die Orientierung des Lüfters. Bild 13: Entfernen des Lüfters 6. Siehe Bild 14. Der Metall-Luftfilter (Pfeil) befindet sich in einem Halter vor dem Lüfter.
  • Seite 72: Verwenden Des Gerätes

    Verwenden des Gerätes Laden Sie vor der Verwendung des Geräts die neueste Version der MAC Aura XIP Bedienungsanleitung im MAC Aura XIP Bereich der Martin Webseite www.martin.com herunter. Die Bedienungsanleitung enthält Details zu: • Den im Gerät verfügbaren Effekten. • Den Steuerungsoptionen mit DMX und/oder RDM. •...
  • Seite 73: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache(n) Abhilfe Netzschalter eingeschaltet? Netzleitung Keine Netzspannung eingesteckt? Kontaktieren Sie den Martin-Service oder einen autorisierten Service-Partner. Entfernen Sie keine Abdeckungen der Basis oder des Armes, Eines oder mehrere Geräte sind versuchen Sie nicht, Sicherungen zu ersetzen und ohne Funktion Defekte Sicherung oder interner Fehler führen Sie keine Reparaturen aus, die nicht in...
  • Seite 74: Konformität Und Rechtliches

    Supplier’s Declaration of Conformity Harman Professional, Inc. have issued an FCC Supplier’s Declaration of Conformity for this product. The Declaration of Conformity is available for download from the MAC Aura XIP area of the Martin website at www.martin.com Canadian Interference-Causing Equipment Regulations - Règlement sur le Matériel Brouilleur du Canada...
  • Seite 75 Entsorgung dieses Produktes Martin-Produkte werden in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EC des europäischen Parlaments und der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) der EU, die in der Richtlinie 2003/108/EC beschrieben wird, gefertigt. Schützen Sie die Umwelt! Dieses Produkt kann und soll wiederverwertet werden. Ihr Händler gibt Ihnen gerne nähere Auskünfte zur fachgerechten Entsorgung dieses Geräts und anderer Martin-Produkte.
  • Seite 76 www.martin.com...

Inhaltsverzeichnis