Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVI-C CONTROLLER progressive UHX65A-M Handbuch

SEW-Eurodrive MOVI-C CONTROLLER progressive UHX65A-M Handbuch

Inbetriebnahme mit controller für profinet io oder ethernet/ip™- scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

*26881136_0222*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Handbuch
®
MOVI-C
CONTROLLER progressive UHX65A-M
Inbetriebnahme mit Controller für PROFINET IO oder EtherNet/IP™-
Scanner
Ausgabe 02/2022
26881136/DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVI-C CONTROLLER progressive UHX65A-M

  • Seite 1 *26881136_0222* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Handbuch ® MOVI-C CONTROLLER progressive UHX65A-M Inbetriebnahme mit Controller für PROFINET IO oder EtherNet/IP™- Scanner Ausgabe 02/2022 26881136/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................   6 Gebrauch der Dokumentation.................. 6 Inhalt der Dokumentation.................... 6 Mitgeltende Unterlagen.................... 6 Aufbau der Warnhinweise.................... 7 1.4.1 Bedeutung der Signalworte................  7 1.4.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise ...........   7 1.4.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise ............  8 Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten................ 8 Mängelhaftungsansprüche.................... 8 Produktnamen und Marken..................... 8 1.7.1 Marke der Beckhoff Automation GmbH ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Netzwerkkomponenten .................... 19 Maximale Linientiefe ..................... 20 Netzlast ......................... 20 Engineering-Zugänge des Controllers UHX65A-M ..............   21 Engineering über die Standard Engineering-Schnittstelle (X80, X81) ...... 21 Engineering über die Feldbus-Schnittstelle (X40, X41) .......... 21 Betriebsverhalten am PROFINET ..................  22 Feldbus-Schnittstelle PROFINET ................. 22 7.1.1 Der integrierte Ethernet-Switch ..............  22 7.1.2 Switch-Latenzzeit ..................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis ® 11.4.1 EtherNet/IP™-Scanner via MOVISUITE hinzufügen ........  43 11.4.2 Bereits vorhandene EtherNet/IP™-Geräte parametrieren ......  47 11.4.3 EtherNet/IP™-Geräte hinzufügen ..............  47 Technische Daten ........................  54 12.1 Kommunikationsprotokoll PROFINET IO-Controller ............. 54 12.2 Kommunikationsprotokoll EtherNet/IP™-Scanner ............ 55 Stichwortverzeichnis......................  57 ® Handbuch – MOVI-C CONTROLLER progressive UHX65A-M...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung mit dem Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gele- sen und verstanden haben.
  • Seite 7: Aufbau Der Warnhinweise

    Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise Aufbau der Warnhinweise 1.4.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warn- hinweise. Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung  GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Verletzungen Mögliche, gefährliche Situation Tod oder schwere Verletzungen  WARNUNG Mögliche, gefährliche Situation...
  • Seite 8: Aufbau Der Eingebetteten Warnhinweise

    Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten 1.4.3 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise Die eingebetteten Warnhinweise sind direkt in die Handlungsanleitung vor dem ge- fährlichen Handlungsschritt integriert. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines eingebetteten Warnhinweises:   SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missach- tung.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Betreiberpflichten Stellen Sie als Betreiber sicher, dass die grundsätzlichen Sicherheitshinweise beach- tet und eingehalten werden.
  • Seite 10: Zielgruppe

    Sicherheitshinweise Zielgruppe Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 11: Funktionale Sicherheitstechnik

    Sicherheitshinweise Funktionale Sicherheitstechnik Funktionale Sicherheitstechnik Wenn die Dokumentation es nicht ausdrücklich zulässt, darf das Produkt ohne über- geordnete Sicherheitssysteme keine Sicherheitsfunktionen wahrnehmen. Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transportschäden. Teilen Sie Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn das Produkt beschä- digt ist, darf keine Montage, Installation und Inbetriebnahme erfolgen.
  • Seite 12: Elektrische Installation

    Sicherheitshinweise Elektrische Installation Elektrische Installation Stellen Sie sicher, dass nach der elektrischen Installation alle erforderlichen Abde- ckungen richtig angebracht sind. Die Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen Vorschriften entsprechen (z. B. EN 60204-1 oder EN 61800-5-1). 2.8.1 Erforderliche Schutzmaßnahme Stellen Sie sicher, dass das Produkt ordnungsgemäß mit der Schutzerdung verbun- den ist.
  • Seite 13: Einleitung

    Einleitung Einsatzbereich Einleitung Einsatzbereich Mit der Integration eines PROFINET-IO-Controllers oder EtherNet/IP™-Scanners in die Steuerungstechnik von SEW‑EURODRIVE sind noch flexiblere Maschinenkonzep- te möglich. Anlagen und Maschinen können zum Beispiel mit einem hochperformanten ® EtherCAT /FSoE-Strang für zeitkritische Aufgaben wie Motion Control und Safety ar- beiten ("hard real-time communication") während ein zusätzliches unabhängiges PROFINET- oder EtherNet/IP™-Netzwerk für Sensorik und weitere Peripherie für den Prozess eingesetzt wird (z. B.
  • Seite 14: Voraussetzungen

    Einleitung Voraussetzungen Voraussetzungen 3.2.1 Erforderliche Hardware ® MOVI-C CONTROLLER progressive UHX65A-M.. mit Realtime Ethernet-Master (mit OMC-Karte) in folgenden Ausführungen. ® MOVI-C CONTROLLER Sachnummer UHX65A-M-01-N0 (1 core) 28272870 UHX65A-M-02-N0 (2 core) 28272862 UHX65A-M-04-N0 (4 core) 28272854 3.2.2 Erforderliche Lizenzen Folgende Lizenz ist immer erforderlich: ®...
  • Seite 15: Inhalt Dieses Dokuments

    Einleitung Inhalt dieses Dokuments Inhalt dieses Dokuments Dieses Dokument beschreibt exemplarisch Inbetriebnahme eines ® MOVI‑C   CONTROLLER progressive UHX65A‑M mit entsprechender Feldbus- Schnittstelle als PROFINET IO-Controller oder als EtherNet/IP™-Scanner. Kurzbezeichnung In diesem Dokument werden folgende Kurzbezeichnungen verwendet. Typenbezeichnung Kurzbezeichnung ® Controller des Automatisierungsbaukastens MOVI‑C Controller im Schaltschrank:...
  • Seite 16: Industrial-Ethernet-Netzwerke - Grundlagen

    Industrial-Ethernet-Netzwerke – Grundlagen TCP/IP-Adressierung und Subnetze Industrial-Ethernet-Netzwerke – Grundlagen TCP/IP-Adressierung und Subnetze Adresseinstellungen des TCP/IP-Protokolls werden über folgende Parameter vorge- nommen: • MAC-Adresse • IP-Adresse • Subnetzmaske • Standard-Gateway Zur korrekten Einstellung dieser Parameter werden in diesem Kapitel die Adressie- rungsmechanismen und die Unterteilung der TCP/IP-Netzwerke in Subnetze erläutert. MAC‑Adresse Basis für alle Adresseinstellungen ist die MAC‑Adresse (Media Access Controller).
  • Seite 17: Netzwerkklasse

    Industrial-Ethernet-Netzwerke – Grundlagen Netzwerkklasse Netzwerkklasse Das erste Byte der IP-Adresse bestimmt die Netzwerkklasse und damit die Aufteilung in Netzwerkadresse und Teilnehmeradresse: Wertebereich Netzwerk- Beispiel: Vollständige Bedeutung (Byte 1 der klasse Netzwerkadresse IP-Adresse) 10 = Netzwerkadresse 0 – 127 10.1.22.3 1.22.3 = Teilnehmeradresse 172.16 = Netzwerkadresse 128 – 191 172.16.52.4 52.4 = Teilnehmeradresse...
  • Seite 18: Standard-Gateway

    Industrial-Ethernet-Netzwerke – Grundlagen Standard-Gateway Das Klasse-C-Netzwerk mit der Netzwerkadresse 192.168.10 wird durch die Subnetz- maske 255.255.255.128 in den folgenden 2 Netzwerken weiter unterteilt: Netzwerkadresse Teilnehmeradressen 192.168.10.0 192.168.10.1 – 192.168.10.126 192.168.10.128 192.168.10.129 – 192.168.10.254 Die Netzwerkteilnehmer bestimmen durch die logische Verundung von IP-Adresse und Subnetzmaske, ob ein Kommunikationspartner im eigenen Netzwerk oder in einem anderen Netzwerk ist.
  • Seite 19: Profinet-Netzwerke - Empfehlungen

    PROFINET-Netzwerke – Empfehlungen Netzwerkkomponenten PROFINET-Netzwerke – Empfehlungen PROFINET (Process Field Network) ist der Kommunikationsstandard für die Automa- tisierung von PROFIBUS and PROFINET International (PI). Das modulare Funktionsspektrum macht PROFINET zu einer flexiblen Lösung für alle Anwendungen und Märkte. Mit PROFINET können realisiert werden: • Anwendungen für die Fertigungs- sowie Prozessautomatisierung HINWEIS Beachten Sie bei der Planung und Inbetriebnahme Ihres PROFINET-Netzwerks die...
  • Seite 20: Maximale Linientiefe

    PROFINET-Netzwerke – Empfehlungen Maximale Linientiefe Maximale Linientiefe Die folgende Tabelle zeigt die maximale Linientiefe bei "Store-and-Forward" Switches: Aktualisierungszeit Maximale Linientiefe Die folgende Tabelle zeigt die maximale Linientiefe bei "Cut-Through" Switches: Aktualisierungszeit Maximale Linientiefe Netzlast Die folgende Tabelle zeigt die erzeugte zyklische Echtzeit-Netzlast pro PROFINET- Gerät.
  • Seite 21: Engineering-Zugänge Des Controllers Uhx65A-M

    Engineering-Zugänge des Controllers UHX65A-M Engineering über die Standard Engineering-Schnittstelle (X80, X81) Engineering-Zugänge des Controllers UHX65A-M HINWEIS SEW‑EURODRIVE empfiehlt für die Inbetriebnahme die Verwendung der Standard- Engineering-Schnittstelle. Sobald ein stabiler Zustand des Projekts auf dem Controller erreicht ist, z.  B. wenn keine regelmäßigen Aktualisierungen und Downloads des IEC-Projekts mehr erfor- derlich sind, kann die Feldbus-Schnittstelle für das Engineering verwendet werden.
  • Seite 22: Betriebsverhalten Am Profinet

    Betriebsverhalten am PROFINET Feldbus-Schnittstelle PROFINET Betriebsverhalten am PROFINET Der Controller ist ein PROFINET IO-Controller. Feldbus-Schnittstelle PROFINET Die unterstützten Merkmale der Feldbus-Schnittstelle PROFINET finden Sie im Kapitel "Technische Daten" in der Betriebsanleitung des jeweiligen Controllers. Das Gerät wird über eine geschirmte Twisted-Pair-Leitung nach Kategorie 5, Klasse D gemäß...
  • Seite 23: Autonegotiation

    Betriebsverhalten am PROFINET PROFINET-IO-Controller-Stack 7.1.4 Autonegotiation Beim Verbindungsaufbau zum nächsten Teilnehmer handeln beide Ethernet-Teilneh- mer die Baudrate und den Duplex-Modus aus. Die beiden Ethernet-Ports der Ether- net-Anschaltung unterstützen hierfür Autonegotiation-Funktionalität und arbeiten wahl- weise mit einer Baudrate von 100 MBit oder 10 MBit im Vollduplex- oder im Halbdu- plex-Modus.
  • Seite 24: Busspezifische Leds Für Profinet

    Betriebsverhalten am PROFINET Busspezifische LEDs für PROFINET Busspezifische LEDs für PROFINET Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick der busspezifischen LEDs des Controllers UHX65A-M. Controller Status‑LED ® MOVI‑C  CONTROLLER progressive UHX65A‑M L40 (entspricht Status‑LED "SF") L41 (entspricht Status‑LED "BF") 7.6.1 Status-LEDs "L/A" (Link/Activity) Die Status-LED "L/A"...
  • Seite 25: Status-Led "L41" (Bf, Bus Fault)

    Betriebsverhalten am PROFINET Busspezifische LEDs für PROFINET 7.6.3 Status-LED "L41" (BF, Bus Fault) Die Status‑LED zeigt den Zustand der PROFINET-Verbindung an. Zustand Mögliche Ursache Maßnahme Fehlerfreier Betriebszustand. – Das PROFINET‑Device ist im Datenaustausch mit dem PROFINET‑Controller (Zu- stand Data Exchange). Die Verbindung zum Prüfen Sie den PROFINET- PROFINET‑Controller ist aus-...
  • Seite 26: Inbetriebnahme Mit Profinet

    Inbetriebnahme mit PROFINET Anschluss Feldbus und Engineering-PC Inbetriebnahme mit PROFINET Anschluss Feldbus und Engineering-PC Zum Anschluss des Engineering-PCs zum Controller stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: • Anschluss über Standard-Engineering-Schnittstelle X80 (empfohlen) • Anschluss des Feldbus-Netzwerks (z.  B. PROFINET) über Feldbus-Schnittstelle X40/X41 X40/ Ethernet...
  • Seite 27: Einrichten Des Profinet Io-Controllers

    Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers Einrichten des PROFINET IO-Controllers ® 8.4.1 PROFINET IO-Controller via MOVISUITE hinzufügen ® Die folgende Beschreibung ist die Standard-Feldbuskonfiguration für MOVISUITE V2.20 oder höher. Die Beschreibung der manuellen Konfigurationsprozedur ist für Ex- perten und nur als Workaround zu verwenden •...
  • Seite 28 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers Erstellen oder Aktualisieren des IEC-Projekts 35938845323 • Wenn kein IEC-Projekt existiert, klicken Sie auf [Neues IEC-Projekt generieren]. • Wenn ein IEC-Projekt existiert, erfordert die Konfiguration der Feldbusoption in ® MOVISUITE eine Aktualisierung des IEC-Projekts. Klicken Sie dazu im Menü "IEC-Projekt"...
  • Seite 29 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers IEC-Projekt prüfen Ist das Update oder die Projekterstellung erfolgreich, werden im Meldungsfenster der "SEW IEC-Projekt Generierung" keine Fehler angezeigt. Es erfolgt lediglich eine Infor- mation über nicht angelegte logische Geräte. Zurzeit sind keine logischen Geräte für die PROFINET-Komponenten vorhanden.
  • Seite 30: Profinet Io-Geräte Hinzufügen

    Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers – zyklische Task mit 4 oder 10 ms Aufrufintervall und mittlerer Priorität Beachten Sie bei der Planung der Applikation und der Taskkonfiguration, dass die Bearbeitung des Feldbusstacks ca. 300  –  400  µs dauert und die Ausführung der Task für diesen Zeitraum blockiert.
  • Seite 31 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers PROFINET IO-Controller-Netzwerk nach Geräten scannen Mit der Funktion "Scan for Devices" im Popup-Menü des PROFINET-Controllers kön- nen Sie nach angeschlossenen PROFINET-Devices suchen. 1. Stellen Sie sicher, dass alle PROFINET IO-Geräte korrekt angeschlossen (verka- belt) und eingeschaltet sind.
  • Seite 32 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers 5. Das IEC-Projekt sollte jetzt aktiv sein. Wenn das PROFINET IO-Controller-Symbol grün ist, ist das Netzwerk betriebsbereit. 35943668619 HINWEIS Wenn das PROFINET IO-Controller-Symbol ein rotes Dreieck anzeigt, ist der Con- troller nicht angelaufen. Es fehlt möglichweise noch die PROFINET-IO-Controller-Li- ®...
  • Seite 33 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers 7. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster, das alle angeschlossenen PROFINET-IO- Geräte des Netzwerks auflistet. Bei der Erstinbetriebnahme eines PROFINET IO- Geräts muss im Netzwerk ein eindeutiger und PROFINET-konformer Stationsna- me sowie eine IP-Adresse vergeben werden. 35943692171 HINWEIS Sollte der Scan trotz korrekter Netzwerkeinstellungen und Verkabelung keine Ergeb-...
  • Seite 34 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers 9. Wählen Sie das PROFINET IO-Gerät aus und stellen Sie die IP-Adresse, die Sub- netzmaske und das Gateway manuell ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Name + IP festlegen]. Achten Sie bei der manuellen Zuweisung darauf, dass die einge- gebene IP-Adresse im IP-Adressbereich der PROFINET IO-Controllers liegen muss.
  • Seite 35 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers 11. Die PROFINET IO-Geräte sind jetzt im IEC-Projekt verfügbar. 35945399947 Melden Sie sich wieder ab. Wählen Sie dazu den Menübefehl [Online] > [Auslog- gen] oder drücken Sie die Tasten <ALT> + < F8>. PROFINET IO-Geräte und Prozessdaten parametrieren 1.
  • Seite 36 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers 2. Wählen Sie mit dem Menübefehl [Gerät anhängen] den passenden Eintrag aus ® ® der Liste aus (z. B. 5 Worte für ein MOVIDRIVE technology mit MOVIKIT Veloci- ty drive). 35945680139 35945685131 Im Gerätebaum wurde nun ein weiterer Eintrag unterhalb des PROFINET-IO Devi- ces angelegt.
  • Seite 37 Inbetriebnahme mit PROFINET Einrichten des PROFINET IO-Controllers 35945688075 Im Reiter "PNIO Module E/A Abbild" finden Sie die Speicheradresse der Prozess- eingangs- und Prozessausgangsdaten. 35945693067 Test des PROFINET IO-Controllers Übersetzen Sie das Projekt mit dem Menübefehl [Erstellen]  >  [Code erzeugen], log- gen Sie sich ein mit dem Menübefehl [Online] > [Einloggen] und starten Sie die App- likation mit dem Menübefehl [Debug] > [Start].
  • Seite 38: Ethernet/Ip™-Netzwerke - Empfehlungen

    EtherNet/IP™-Netzwerke – Empfehlungen Netzwerkkomponenten EtherNet/IP™-Netzwerke – Empfehlungen Das Ethernet Industrial Protokoll (EtherNet/IP™) ist ein offener Kommunikationsstan- dard, der auf den klassischen Ethernetprotokollen TCP/IP und UDP/IP aufsetzt. EtherNet/IP™ wurde von der Open DeviceNet Vendor Association (ODVA) und Con- trolNet International (CI) definiert. Mit EtherNet/IP™ wird die Ethernettechnologie um das Applikationsprotokoll CIP (Common Industrial Protocol) erweitert.
  • Seite 39: Betriebsverhalten Am Ethernet/Ip

    Betriebsverhalten am EtherNet/IP™ EtherNet/IP™‑Schnittstelle Betriebsverhalten am EtherNet/IP™ Der Controller ist ein EtherNet/IP™-Scanner. 10.1 EtherNet/IP™‑Schnittstelle Die unterstützten Merkmale der Feldbus-Schnittstelle EtherNet/IP™ finden Sie im Ka- pitel "Technische Daten" in der Betriebsanleitung des jeweiligen Controllers. Das Gerät wird über eine geschirmte Twisted-Pair-Leitung nach Kategorie 5, Klasse D gemäß...
  • Seite 40: Busspezifische Leds Für Ethernet/Ip

    Betriebsverhalten am EtherNet/IP™ Busspezifische LEDs für EtherNet/IP™ 10.3 Busspezifische LEDs für EtherNet/IP™ Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick der busspezifischen LEDs des Controllers UHX65A-M. Controller Status‑LED ® MOVI‑C  CONTROLLER progressive UHX65A‑M L40 (entspricht Status‑LED "MS") L41 (entspricht Status‑LED "NS") 10.3.1 Status-LEDs "L/A" (Link/Activity) Zeigen den Status der Ethernet-Verbindung an.
  • Seite 41: Status-Led "L41" - Ethernet/Ip

    Betriebsverhalten am EtherNet/IP™ Busspezifische LEDs für EtherNet/IP™ 10.3.3 Status-LED "L41" - EtherNet/IP (NETWORK STATUS) Status-LED Betriebszustand Grün Es besteht eine steuernde Verbindung zum Feldbussystem. Grün, blinkt Es besteht keine steuernde Verbindung. Grün/Rot, blinkt Der Controller führt einen Selbsttest durch. Rot, blinkt Die zuvor aufgebaute steuernde Verbindung ist im Timeout‑Zustand.
  • Seite 42: Inbetriebnahme Mit Ethernet/Ip

    Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Anschluss Feldbus und Engineering-PC Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ 11.1 Anschluss Feldbus und Engineering-PC Zum Anschluss des Engineering-PCs zum Controller stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: • Anschluss über Standard-Engineering-Schnittstelle X80 (empfohlen) • Anschluss des Feldbus-Netzwerks (z. B. EtherNet/IP™) über Feldbus-Schnittstelle X40/X41 X40/ Ethernet...
  • Seite 43: Einrichten Des Ethernet/Ip-Scanners

    Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners 11.4 Einrichten des EtherNet/IP-Scanners ® 11.4.1 EtherNet/IP™-Scanner via MOVISUITE hinzufügen ® Die folgende Beschreibung ist die Standard-Feldbuskonfiguration für MOVISUITE V2.20 oder höher. Die Beschreibung der manuellen Konfigurationsprozedur ist für Ex- perten und nur als Workaround zu verwenden •...
  • Seite 44 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners Erstellen oder Aktualisieren des IEC-Projekts 35938845323 • Wenn kein IEC-Projekt existiert, klicken Sie auf [Neues IEC-Projekt generieren]. • Wenn ein IEC-Projekt existiert, erfordert die Konfiguration der Feldbusoption in ® MOVISUITE eine Aktualisierung des IEC-Projekts. Klicken Sie dazu im Menü "IEC-Projekt"...
  • Seite 45 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners IEC-Projekt prüfen Ist das Update oder die Projekterstellung erfolgreich, werden im Meldungsfenster der "SEW IEC-Projekt Generierung" keine Fehler angezeigt. Es erfolgt lediglich eine Infor- mation über nicht angelegte logische Geräte. Zurzeit sind keine logischen Geräte für die EtherNet/IP™-Komponenten vorhanden.
  • Seite 46 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners Konfigurieren des EtherNet/IP™-Scanner-Netzwerks • Passen Sie die EtherNet/IP™- und Netzwerk-Einstellungen im Reiter "Allgemein" an Ihre Anforderungen an. 36123627915 • Die Standardeinstellung der Buszyklus-Task "Use parents bus cycle settings" ist nicht immer die optimale Konfiguration. Wählen Sie für den Betrieb des Feldbus eine passende Task aus der Taskkonfiguration aus oder legen Sie eine neue Task gemäß...
  • Seite 47: Bereits Vorhandene Ethernet/Ip™-Geräte Parametrieren

    Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners 11.4.2 Bereits vorhandene EtherNet/IP™-Geräte parametrieren Sie müssen den EtherNet/IP™-Geräten eine gültige IP-Parametrierung zuweisen. Gerätespezifisch können auch noch weitere Einstellungen erforderlich sein. Wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Geräteersteller. Dies kann z. B. mit der Software "BootP DHCP EtherNet/IP Commissioning Tool" der Firma Rockwell Automation (siehe folgendes Bild) geschehen oder über das Herstel- lertool.
  • Seite 48 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners Zur Installation der erforderlichen Gerätebeschreibungsdateien wählen Sie den Menü- befehl [Tools] > [Geräte-Repository]. 36123936523 Gerät anhängen Gehen Sie so vor: 1. Wählen Sie den Menübefehl [Gerät anhängen]. 36124456075 ® Handbuch – MOVI-C CONTROLLER progressive UHX65A-M...
  • Seite 49 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners 2. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Liste. 36261146251 Die EtherNet/IP™ -Geräte sind jetzt im IEC-Projekt verfügbar. 36124465291 ® Handbuch – MOVI-C CONTROLLER progressive UHX65A-M...
  • Seite 50 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners EtherNet/IP™-Geräte und Prozessdaten parametrieren Gehen Sie so vor: 1. Parametrieren Sie das EtherNet/IP™-Device. Passen Sie dazu die EtherNet/IP™- und Netzwerkeinstellungen im Reiter "Allgemein" an Ihre Anforderungen an. 36499815435 2. Passen Sie die EtherNet/IP™- Einstellungen im Reiter "Verbindungen" an Ihre An- forderungen an.
  • Seite 51 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners 4. Übersetzen Sie das Projekt mit dem Menübefehl [Erstellen]  >  [Code erzeugen], loggen Sie sich ein mit dem Menübefehl [Online] > [Einloggen] und starten Sie die Applikation mit dem Menübefehl [Debug] > [Start]. Der Feldbus und die angehäng- ten Teilnehmer sind nach einer kurzen Initialisierungsphase betriebsbereit und es wird ein grünes Symbol angezeigt.
  • Seite 52 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners 3. Melden Sie sich an. Wählen Sie dazu den Menübefehl [Online] > [Einloggen] oder drücken Sie die Tasten <ALT> + < F8>. 36123941387 4. Starten Sie die Steuerung. Wählen Sie dazu aus dem Menübefehl [Debug] > [Start] oder drücken Sie die Taste <F5>. 36124408459 ®...
  • Seite 53 Inbetriebnahme mit EtherNet/IP™ Einrichten des EtherNet/IP-Scanners 5. Das IEC-Projekt sollte jetzt aktiv sein. Wenn das EtherNet/IP™-Scanner-Symbol grün ist, ist das Netzwerk betriebsbereit. 36124413067 HINWEIS Wenn das EtherNet/IP™-Scanner-Symbol ein rotes Dreieck anzeigt, ist der Control- ler nicht angelaufen. Es fehlt möglichweise noch die EtherNet/IP™-Scanner-Lizenz ®...
  • Seite 54: Technische Daten

    Technische Daten Kommunikationsprotokoll PROFINET IO-Controller Technische Daten 12.1 Kommunikationsprotokoll PROFINET IO-Controller Parameter Beschreibung Maximale Anzahl PROFINET • 128 (RT) IO‑Devices/AR (Appliaction Relati- • 64 (IRT) Maximale Anzahl PROFINET • maximal 16 AR bei Sendetakt 1 ms IO‑Devices/AR in Abhängigkeit • maximal 64 AR bei Sendetakt 2 ms vom Sendetakt Sendetakt •...
  • Seite 55: Kommunikationsprotokoll Ethernet/Ip™-Scanner

    Technische Daten Kommunikationsprotokoll EtherNet/IP™-Scanner Parameter Beschreibung PROFINET-Spezifikation • Implementiert gemäß V2.3 ED2 MU3 • Legacy Startup gemäß PROFINET-Spezifi- kation V2.2 unterstützt Baudrate 100 MBit/s Vollduplex Daten Transport-Layer Ethernet II, IEEE 802.3 Konfigurationsdatei Maximal 1 MByte Einschränkungen Folgende Funktionen werden nicht unterstützt: • "RT over UDP"...
  • Seite 56 Technische Daten Kommunikationsprotokoll EtherNet/IP™-Scanner Parameter Beschreibung Maximale Anzahl "Unscheduled 1400 Bytes pro Telegramm Data" UCMM, Class 3 wird unterstützt Explixt Messages, Client und Ser- Get_Attribute_Single/All ver-Services Set_Attribute_Single/All Quick connect wird unterstützt Vordefinierte Standardobjekte • Identity-Objekt • Message-Router-Objekt • Assembly-Objekt • Connection-Manager-Objekt •...
  • Seite 57: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschnittsbezogene Warnhinweise ......  7 Funktionale Sicherheitstechnik Anwendungsbeschränkung .........  11 Sicherheitshinweis..........  11 Auto-Crossing.......... 22, 39 Autonegotiation .......... 23, 39 Gefahrensymbole Bedeutung ............ 7 Beispiel Gerätetopologie .......  27, 43 Bestimmungsgemäße Verwendung .... 10 Hinweise Bedeutung Gefahrensymbole...... 7 CIP™ .............. 8 Kennzeichnung in der Dokumentation .....
  • Seite 58 Stichwortverzeichnis ® MOVI-C  CONTROLLER progressive Subnetzmaske.............  17 Beispieltopologie im PROFINET-Netzwerk Switch-Latenzzeit .......... 22 .............. 27, 43 TCP/IP-Protokoll Netzlast ............ 20, 38 Beschreibung .......... 16 Netzwerkklasse ...........  17 DHCP .............  18 Netzwerkkomponenten........ 19, 38 IP-Adresse............ 16 MAC‑Adresse .......... 16 Netzwerkklasse .......... 17 ®...
  • Seite 64 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...

Inhaltsverzeichnis