Seite 3
Besonderheiten bei Drehfeldmagneten und hochpoligen Motoren ... 21 Umgebungsbedingungen während des Betriebs ........22 Motor anschließen ..................23 Bremse anschließen ................. 37 5.10 Zusatzausstattungen................. 39 Inbetriebnahme ....................45 Voraussetzungen zur Inbetriebnahme ............45 Ändern der Sperrrichtung bei Motoren mit Rücklaufsperre....... 46 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 4
Schaltbilder ..................... 108 Betriebsstörungen ..................117 10.1 Störungen am Motor ................117 10.2 Störungen an der Bremse ............... 119 10.3 Störungen beim Betrieb mit Frequenzumrichter ........121 10.4 Kundendienst ..................121 Adressenliste....................122 Stichwortverzeichnis ..................131 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 5
Tod oder schwere Körperverletzungen Allgemeine Gefahr VORSICHT! Mögliche, gefährliche Situation Leichte Körperverletzungen Spezifische Gefahr, z. B. Stromschlag STOPP! Mögliche Sachschäden Beschädigung des Antriebssystems oder seiner Umgebung HINWEIS Nützlicher Hinweis oder Tipp. Erleichtert die Handhabung des Antriebssystems. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 7
• Beschädigungen bitte umgehend beim Transportunternehmen reklamieren Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung, besteht die Gefahr von schweren Personen oder Sachschäden. Weitere Informationen sind der Dokumentation zu entnehmen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 8
Abdeckung ausrüsten, die das Hineinfallen von Fremdkörpern in den Lüfter verhindert. Die Belüftung darf nicht behindert und die Abluft – auch benach- barter Aggregate – nicht unmittelbar wieder angesaugt werden. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Mechanische Installation"! Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 9
Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. erhöhte Temperaturen, Ge- räusche, Schwingungen, Ursache ermitteln. Eventuell Rücksprache mit dem Hersteller halten. Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen. Im Zweifelsfall Motor abschalten. Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 14
DRE 90 M4 BE2 /FI /TF /ES7S Füßen und Bremse Motoroption Sinusgeber ES7S Motoroption thermischer Motorschutz mit Thermofühler TF Ausführung IEC-Fußmotor Motor mit Bremse BE2 Motorbaulänge und Polzahl Motorbaugröße Motorbaureihe DR mit Kennbuchstabe E Ausführung Energiesparmotor CEMEP EFF1 oder MEPS A2 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 15
ähnlichem befreit werden (handelsübliches Lösungsmittel verwenden). Das Lö- sungsmittel darf nicht an Lager oder Dichtringe gelangen – Materialschäden! Motoren mit ver- stärkter Lagerung STOPP Motoren mit verstärkter Lagerung dürfen nicht querkraftfrei betrieben werden. Es be- steht die Gefahr, dass Lager beschädigt werden. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 16
Trafo 174065419 Trocknungsvorgang beenden, wenn minimaler Isolationswiderstand überschritten ist. Klemmenkasten überprüfen, ob: • Innenraum trocken und sauber • Anschluss- und Befestigungsteile korrosionsfrei • Dichtung und Dichtflächen in Ordnung • Kabelverschraubungen dicht, sonst reinigen oder auswechseln Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 17
ISO k6 bei ∅ ≥ 38 mm bis ≤ 48 mm ISO h6 bei ∅ ≥ 300 mm • • ISO m6 bei ∅ ≥ 55 mm • • Zentrierbohrung nach DIN 332, Form DR.. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 18
Zum Schutz vor Störung der SEW-Motorschutzeinrichtungen (Temperaturfühler TF, Wicklungsthermostate TH) dürfen: • Separat abgeschirmte Zuleitungen gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in einem Kabel verlegt werden. • Ungeschirmte Zuleitungen nicht gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in einem Kabel verlegt werden. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 19
Frequenzumrichters. 5.3.1 Motor am SEW-Umrichter Der Betrieb des Motors an SEW-Frequenzumrichtern wurde von SEW-EURODRIVE geprüft. Dabei wurden die notwendigen Spannungsfestigkeiten der Motoren bestätigt und die Inbetriebnahmeroutinen auf die Motordaten abgestimmt. Sie können den DR- Motor bedenkenlos mit allen Frequenzumrichtern von SEW-EURODRIVE betreiben.
Seite 20
1 x Sechskantschraube ISO 4017 M12 x 30 • 1 x Scheibe ISO 7090 • 1 x Scheibe ISO 7090 • 1 x Fächerscheibe DIN 6798 • 1 x Fächerscheibe DIN 6798 370040459 [1] Verwendung der Erdungsschraube am Klemmenkasten Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 21
Besonderheiten bei Drehfeldmagneten und hochpoligen Motoren Bauartbedingt können beim Abschalten von Drehfeldmagneten und hochpoligen Moto- ren sehr hohe Induktionsspannungen auftreten. SEW-EURODRIVE empfiehlt deshalb die im folgenden Bild gezeigte Varistorbeschaltung zum Schutz. Die Größe der Varisto- ren ist u. a. abhängig von der Schalthäufigkeit – Projektierung beachten! 797685003 Betriebsanleitung –...
Seite 22
Die verminderte Bemessungsleistung ist entsprechend folgender Formel zu berechnen: × = verminderte Bemessungsleistung [kW] = Bemessungsleistung [kW] = Faktor für Reduzierung wegen Aufstellungshöhe 5.7.3 Schädigende Strahlung Die Motoren dürfen keiner schädigenden Strahlung (z.B. ionisierende Strahlung) ausgesetzt werden. Halten Sie gegebenenfalls Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 23
[2] Anschlussbolzen [5] Kundenanschluss [3] Flanschmutter [6] Kundenanschluss mit aufgeteiltem Anschlusskabel HINWEIS Im Klemmenkasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befin- den. Nicht benötigte Kabeleinführungsöffnungen und der Kasten selbst sind staub- und wasserdicht zu verschließen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 24
Sechs- Kunde Anschluss- kantmutter bolzen ∅ ∅ Querschnitt ≤ 35 mm 3.0 Nm Ringkabel- Anschlussklein- schuh teile im Beutel beigelegt ≤ 70 mm 6.0 Nm Ringkabelschuh Anschlussklein- teile im Beutel bei- gelegt Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 25
≤ 120 mm 30 Nm Die hervorgehobenen Ausführungen gelten im S1-Betrieb für die Standardspannungen und Standardfrequenzen gemäß der Katalogangaben. Abweichende Ausführungen können andere Anschlüsse, z.B. andere Durchmesser der Anschlussbolzen und/oder einen anderen Lieferumfang haben. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 26
Elektrische Installation Motor anschließen Ausführung 1a: M4: > 1.5 mm M5: > 2.5 mm 88866955 [1] Externer Anschluss [2] Anschlussbolzen [3] Flanschmutter [4] Klemmbrücke [5] Anschluss-Scheibe [6] Wicklungsanschluss mit Stocko-Anschlussklemme Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 27
[6] Wicklungsanschluss mit Stocko-Anschlussklemme Ausführung 2 185439371 [1] Anschlussbolzen [2] Federring [3] Anschluss-Scheibe [4] Wicklungsanschluss [5] Obere Mutter [6] Unterlegscheibe [7] Externer Anschluss mit Ringkabelschuh z.B. nach DIN 46237 oder DIN 46234 [8] Untere Mutter Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 28
[1] Externer Anschluss mit Ringkabelschuh z.B. nach DIN 4637 oder DIN 46234 [2] Anschlussbolzen [3] Obere Mutter [4] Unterlegscheibe [5] Klemmbrücke [6] Untere Mutter [7] Wicklungsanschluss mit Ringkabelschuh [8] Fächerscheibe Ausführung 4 1139606667 [1] Klemmenkasten [2] Klemmbügel [3] PE-Leiter [4] Federring [5] Sechskantschraube Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 29
Elektrische Installation Motor anschließen Ausführung 5 1139608587 [1] Sechskantmutter [2] Scheibe [3] PE-Leiter mit Kabelschuh [4] Fächerscheibe [5] Stiftschraube [6] Klemmenkasten Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 30
0.25 - 2.5 mm max. 1.5 mm max. 1 x 2.5 und 1 x 1.5 mm AWG 23 - 12 AWG 23 - 14 max. AWG 16 max. 1 x AWG 14 und 1 x AWG 16 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 31
Stecker einbauen (→ Abschnitt "Stecker einbauen") • Für oder -Betrieb: • Anschließen gemäß Schaltbild • Entsprechend gewünschtem Motorbetrieb ( oder ) Wechselklemmbrücke, wie in folgenden Bildern gezeigt, einbauen Stecker einbauen (→ Abschnitt "Stecker einbauen") • 798606859 798608523 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 32
Klemmenbelegung – Brückenkabel in Wechselklemmbrücke einlegen • Wechselklemmbrücke einbauen • An doppelt zu belegender Klemmstelle: – Motorzuleitung oberhalb der Wechselklemmbrücke anschließen • Übrige Leitungen gemäß Schaltbild anschließen Stecker einbauen (→ Abschnitt "Stecker einbauen") • 798780811 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 33
Steckeroberteil muss vorher entsprechend der Position des Steckerunterteils in den Gehäusedeckel eingebaut werden: • Gewünschte Einbaulage festlegen • Steckeroberteil entsprechend Einbaulage im Gehäusedeckel verschrauben • Steckverbinder schließen • Kabelverschraubung festziehen 798978827 Einbaulage Steckeroberteil im Gehäusedeckel 798785163 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 34
Bügel oder durch einen Bügel am Klemmenkasten verriegelt. Für die Steckverbinder ist die UL-Approbation erteilt. Die Gegenstecker (Tüllengehäuse) mit Buchsenkontakten gehören nicht zum Lie- ferumfang. Die Schutzart ist nur gegeben, wenn der Gegenstecker aufgesteckt und verriegelt ist. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 35
– 4 mm starr ² – 4 mm flexibel – 2,5 mm² mit Aderendhülse • Im Klemmenkasten: Wicklungsanschlüsse überprüfen und ggf. festziehen • Abisolierlänge 10-12 mm Anordnung der Klemmbrücken bei -Schaltung Anordnung der Klemmbrücken bei -Schaltung Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 36
• Maximalen Kabelquerschnitt prüfen: ² – 2,5 mm starr – 1,5 mm² flexibel mit Aderendhülse (flexibel ohne Aderendhülse ist nicht zulässig) • Abisolierlänge 8-9 mm Anordnung der Klemmbrücken bei -Schaltung Anordnung der Klemmbrücken bei -Schaltung Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 37
Diese ist im Klemmenkasten / IS-Unterteil untergebracht oder muss in den Schaltschrank eingebaut werden. • Kabelquerschnitte überprüfen – Bremsströme (siehe Kap. "Technische Daten") • Bremsenansteuerung nach jeweils beiliegendem Schaltbild anschließen • Bei Motoren der Wärmeklasse 180 (H) Bremsgleichrichter im Schaltschrank einbauen! Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 38
AC 24 V oder DC 24 V mit max. 0,1 A geschaltet werden. Ein nachträglicher Wechsel auf Niederspannung ist nicht zulässig. Funkionsüberwachung Verschleißüberwachung Funktions- und Verschleißüber- wachung [1] Bremse [1] Bremse [1] Bremse [2] Mikroschalter MP321-1MS [2] Mikroschalter MP321-1MS [2] Mikroschalter MP321-1MS [3] Funktionsüberwachung [4] Verschleißüberwachung 1145889675 1145887755 1145885835 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 39
Der Anschluss der Zusatzausstattung erfolgt nach dem/n Anschluss-Schaltbild/ern, wel- che dem Motor beigefügt sind. Fehlt das Anschluss-Schaltbild, darf die Zusatzaus- stattung nicht angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die gültigen Schaltbilder können Sie kostenfrei von SEW-EURODRIVE beziehen. 5.10.1 Temperaturfühler TF STOPP Am Temperaturfühler TF dürfen keine Spannungen >...
Seite 40
R [Ω] 1500 1000 -100 -250 T [°C] Technische Daten KTY84 - 130 Rot (+) Anschluss Blau (-) Gesamtwiderstand bei 20 - 25° C 540 Ω < R < 640 Ω Prüfstrom < 3 mA Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 41
Die im folgenden Bild dargestellte Kennlinie zeigt den Widerstandsverlauf in Abhängig- keit der Motortemperatur. R [Ω] -100 T [°C] Technische Daten PT100 Anschluss Rot-Weiss Widerstand bei 20 - 25 °C je PT100 107 Ω < R < 110 Ω Prüfstrom < 3 mA Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 42
3 ~ AC 380 - 575 DR.71-DR.315 3 ~ AC 200 - 290 DR.71-DR.315 3 ~ AC 220 - 330 1) Steinmetzschaltung HINWEIS Hinweise zum Anschluss des Fremdlüfters V entnehmen Sie bitte dem Schaltbild (siehe Seite 116). Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 43
Orange (Rot und Grün) Grün HINWEIS Hinweise zum Anschluss des Einbaugebers entnehmen Sie bitte dem Schaltbild. • Bei Anschluss über Klemmleiste siehe Kapitel "Schaltbilder" (siehe Seite 111). • Bei Anschluss über M12 Stecker beiligendes Schaltbild beachten. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 44
– Am Umrichter an der Elektronik-Schirmklemme oder am Gehäuse des Sub-D- Steckers • Verlegen Sie die Geberkabel räumlich getrennt von den Leistungskabeln mit einem Abstand von mindestens 200 mm. 5.10.9 Stillstandsheizung Beachten Sie die zulässige Spannung gemäß Typenschild. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 45
Bremsmoment dem jeweiligen Anwendungsfall entspricht. Beachten Sie hierzu das Kapitel "Technische Daten" (siehe Seite 95) und das Typenschild. STOPP Bei Bremsmotoren mit rückspringender Handlüftung muss der Handhebel nach der In- betriebnahme abgenommen werden! Zur Aufbewahrung dient eine Halterung außen am Motorgehäuse. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 47
9. Beim DR.71-80: Dichtflansch [75] mit Hylomar einstreichen und montieren. Gegebe- nenfalls Filzring [190] und Dichtring [37] tauschen Beim DR.90-315: Dichtung [901], Filzring [190] und Dichtring [37] gegebenenfalls er- setzen und Rücklaufsperrengehäuse komplett [702] montieren 10.Demontierte Teile wieder anbringen 11.Aufkleber zur Kennzeichnung der Drehrichtung tauschen Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 48
1) Verschleißzeiten werden durch viele Faktoren beeinflusst und können kurz sein. Die erforderlichen Inspektions-/Wartungsintervalle müssen individuell gemäß den Projektierungsunterlagen (z. B. "Antriebe projektieren") vom Anlagenersteller berechnet werden. 2) Beim DR.315 mit Nachschmiervorrichtung beachten Sie bitte die verkürzten Nachschmierfristen im Kapi- tel "Lagerschmierung DR.315". Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 49
Für Motoren im Tieftemperaturbereich bis -40 °C wird das Fett SKF GXN eingesetzt, ebenfalls ein mineralisches Fett auf Polyharnstoffbasis. Nachschmierung Die Fette können in 400 g Kartuschen als Einzelteil von SEW-EURODRIVE bezogen werden. Bestellangaben finden Sie im Kapitel "Schmierstofftabellen für Wälzläger von SEW-Motoren".
Seite 50
Die verstärkte Lagerung wird ausschließlich mit der Option /NS (Nachschmierung) an- geboten, um die Schmierung der Lagerung optimal zu gestalten. Zur Lagerschmierung beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Lagerschmierung DR.315" (siehe Seite 49) . Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 51
Bitte beachten Sie bei der Wiedermontage: ® • Geberzapfen mit NOCO -Fluid einstreichen. • Zentrale Befestigungsschraube [367] mit einem Anziehmoment von 2,9 Nm festziehen. • Schraube [733] in Spreizdübel mit einem Anziehmoment von max. 1,0 Nm anziehen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 52
Geber in Rotorbohrung ansetzen und mit zentraler Befestigungsschraube [367] in Bohrung einziehen (max.6 Nm) • Lüfterhaube montieren • Drehmomentblech des Gebers mit den zwei Schrauben [232] am Lüftungsgitter befestigen. • Anschlussdeckel [619] montieren • Abdeckung [657] mit den Schrauben [707] montieren. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 53
Befestigungsschraube [367] am Geber [220] lösen und Geber [220] von der Welle abziehen. Wiedermontage Bitte beachten Sie bei der Wiedermontage: ® • Geberzapfen mit NOCO -Fluid einstreichen. • Befestigungsschraube mit den folgenden Anzugsdrehmomenten anziehen: Geber Anzugsdrehmoment EH7. 0.7 Nm AH7. 3.0 Nm Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 57
5. Wenn Feuchtigkeit im Statorinnenraum: – Bei Getriebemotoren: Motor von Getriebe demontieren – Bei Motoren ohne Getriebe: A-Flansch demontieren – Rotor [1] ausbauen 6. Wicklung reinigen, trocknen und elektrisch überprüfen, siehe Kapitel "Vorarbeiten" (siehe Seite 15). Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 58
Dichtlippe mit Fett (Klüber Petamo GHY 133) einstreichen. 9. Statorsitze neu abdichten: – Dichtfläche mit dauerplastischer Dichtmasse (Einsatztemperatur -40 °C...+180 °C) z.B. "Hylomar L Spezial", abdichten. – Bei Baugröße DR.71-DR.132: Dichtung [392] wechseln. 10.Motor und Zusatzausstattung montieren. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 62
8. Wenn Feuchtigkeit im Statorinnenraum: – Bei Getriebemotoren: Motor von Getriebe demontieren – Bei Motoren ohne Getriebe: A-Flansch demontieren – Rotor [1] ausbauen 9. Wicklung reinigen, trocknen und elektrisch überprüfen, siehe Kapitel "Vorarbeiten" (siehe Seite 15). Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 63
(Einsatztemperatur - 40 °C...+180 °C) z.B. "Hylomar L Spezial", abdichten. – Bei Baugröße DR.71-DR.132: Dichtung [392] wechseln. 13.Motorbaugröße DR-160-DR.225: O-Ring [901] zwischen Bremslagerschild [42] und vormontierter Bremse [550] tauschen. Bremse [550] vormontiert montieren 14.Motor, Bremse, Zusatzausstattung montieren. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 66
BE05-BE32 wechseln" (siehe Seite 68). 4. BE30-BE32: Stellhülsen [67] durch Drehen in Richtung Bremslagerschild lösen. 5. Arbeitsluftspalt A messen (siehe folgendes Bild) (mit Fühlerlehre, an drei um 120° versetzte Stellen): – zwischen Ankerscheibe [49] und Dämpfungsblech [718] 120° 179978635 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 67
[68b] Belagträger (nur BE32) [900] Sechskantmutter 8. BE30-BE32: Stellhülsen [67] festschrauben – gegen den Magnetkörper – bis Arbeitsluftspalt korrekt eingestellt ist, siehe Kapitel "Technische Daten" (siehe Seite 95). 9. Abdichtband anbringen, demontierte Teile wieder anbringen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 68
6. Bremsenteile reinigen. 7. Neue/n Belagträger montieren. 8. Bremsenteile wieder montieren. – Mit Ausnahme des Lüfters und der Lüfterhaube, da zuvor der Arbeitsluftspalt eingestellt werden muss, siehe Kapitel "Arbeitsluftspalt der Bremse BE05-BE32 einstellen" (siehe Seite 66). Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 69
Bei Bremsmotoren mit rückspringender Handlüftung muss der Handhebel nach der Inbetriebnahme / Wartung unbedingt abgenommen werden! Zur Aufbewahrung dient eine Halterung außen am Motor. HINWEISE Achtung: Nach Austausch des Belagträgers wird das maximale Bremsmoment erst nach einigen Schaltungen erreicht. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 70
5. Bremsfedern [50/276] wechseln oder ergänzen – Bremsfedern symmetrisch anordnen 6. Bremsenteile wieder montieren – Mit Ausnahme des Lüfters und der Lüfterhaube, da zuvor der Arbeitsluftspalt eingestellt werden muss, siehe Kapitel "Arbeitsluftspalt der Bremse BE05-BE32 einstellen" (siehe Seite 66) . Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 71
Ankerscheibe nachrücken kann. Anderenfalls ist die sichere Bremsung nicht gewährleistet. 177241867 Bremse Längsspiel s [mm] BE05; BE1; BE2 BE5; BE11, BE20, BE30, BE32 8. Abdichtband anbringen, demontierte Teile wieder montieren. HINWEIS Bei wiederholter Demontage Stellmuttern [58] und Sechskantmuttern [61] wechseln! Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 72
Sie bitte dem Kapitel "Technische Daten (siehe Seite 95). 6. Bremsenteile wieder montieren – Mit Ausnahme des Lüfters und der Lüfterhaube, da zuvor der Arbeitsluftspalt eingestellt werden muss, siehe Kapitel "Arbeitsluftspalt der Bremse BE05-BE20 einstellen" (siehe Seite 66). Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 73
Längsspiel s [mm] BE05; BE1; BE2 BE5; BE11, BE20, BE30, BE32 8. Abdichtband anbringen, demontierte Teile wieder montieren. 9. Bei Windungs- oder Körperschluss Bremsenansteuerung wechseln. HINWEIS Bei wiederholter Demontage Stellmuttern [58] und Sechskantmuttern [61] wechseln! Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 74
Stellmuttern (siehe folgendes Bild) einstellen. Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbelages die Ankerscheibe nachrücken kann. Anderenfalls ist die sichere Bremsung nicht gewährleistet. 177241867 Bremse Längsspiel s [mm] BE05; BE1; BE2 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 75
Stellmuttern (siehe folgendes Bild) einstellen. Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbelages die Ankerscheibe nachrücken kann. Anderenfalls ist die sichere Bremsung nicht gewährleistet. 177241867 Bremse Längsspiel s [mm] BE05; BE1; BE2 BE5; BE11, BE20, BE30, BE32 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 76
Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbelages die Ankerscheibe nachrücken kann. Anderenfalls ist die sichere Bremsung nicht gewährleistet. 177241867 Bremse Längsspiel s [mm] BE05; BE1; BE2 BE5; BE11, BE20, BE30, BE32 4. Demontierte Teile wieder montieren. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 78
10.Tellerfedern [105] und Schmierring [604] in die Lagerbohrung des Flansches [7] ein- legen. Rotor [1] am B-seitigen Gewinde aufhängen und in den Flansch [7] einführen. Dichtringflansch [608] mit den Sechskantschrauben [609] am Flansch [7] befestigen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 79
Spritzscheibe [107] wechseln. Bei Getriebemotoren den Raum zwischen den beiden Wellendichtringen ca. 2/3 mit Fett (Klüber Petamo GHY133) auffüllen. – B-seitig: Wellendichtring [30] montieren dabei Dichtlippe mit gleichem Fett einstreichen. 15.Lüfter [36] und Lüfterhaube [35] montieren. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 82
12.Tellerfedern [105] und Schmierring [604] in die Lagerbohrung des Flansches [7] ein- legen. Rotor [1] am B-seitigen Gewinde aufhängen und in den Flansch [7] einführen. Dichtringflansch [608] mit den Sechskantschrauben [609] am Flansch [7] befestigen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 83
Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbelages die Ankerscheibe nachrücken kann. Anderenfalls ist die sichere Bremsung nicht gewährleistet. 353592459 Bremse Längsspiel s [mm] BE120; BE122 19.Lüfter [36] und Lüfterhaube [35] montieren. 20.Motor und Zusatzausstattung montieren. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 84
Siehe Kapitel "Belagträger der Bremse BE120-BE122 wechseln (siehe Seite 86) 5. Stellhülsen [67] durch Drehen in Richtung Lagerschild lösen 6. Arbeitsluftspalt A messen (siehe folgendes Bild) (mit Fühlerlehre, an drei um 120° versetzte Stellen): 120° 179978635 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 85
Bremslamelle (nur BE122) [68] Belagträger [68b] Belagträger (nur BE122) [900] Sechskantmutter 9. Stellhülsen festschrauben – gegen den Magnetkörper – bis Arbeitsluftspalt korrekt eingestellt ist, siehe Kapitel "Technische Daten" (siehe Seite 95) 10.Abdichtband anbringen, demontierte Teile wieder anbringen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 86
6. Ankerscheibe [49] und Belagträger [68b] demontieren, Bremsenteile reinigen. 7. Neuen Belagträger montieren. 8. Bremsenteile wieder montieren. – Mit Ausnahme des Lüfters und der Lüfterhaube, da zuvor der Arbeitsluftspalt eingestellt werden muss, siehe Kapitel "Arbeitsluftspalt der Bremse BE120- BE122 einstellen" (siehe Seite 84). Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 87
10.Abdichtband anbringen, demontierte Teile wieder montieren. HINWEISE • Die feststehende Handlüftung (Typ HF) ist bereits gelüftet, wenn ein Widerstand beim Betätigen des Gewindestifts spürbar wird. • Nach Austausch des Belagträgers wird das maximale Bremsmoment erst nach einigen Schaltungen erreicht. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 88
6. Bremsfedern [50/265] wechseln oder ergänzen – Bremsfedern symmetrisch anordnen 7. Bremsenteile wieder montieren – Mit Ausnahme des Lüfters und der Lüfterhaube, da zuvor der Arbeitsluftspalt eingestellt werden muss, siehe Kapitel "Arbeitsluftspalt der Bremse BE120- BE122 einstellen" (siehe Seite 84). Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 89
Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbelages die Ankerscheibe nachrücken kann. Anderenfalls ist die sichere Bremsung nicht gewährleistet. 353592459 Bremse Längsspiel s [mm] BE120; BE122 9. Abdichtband anbringen, demontierte Teile wieder montieren. HINWEIS Bei wiederholter Demontage Stellmuttern [58] und Sechskantmuttern [61] wechseln! Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 90
Stellmuttern (siehe folgendes Bild) einstellen. Das Längsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbelages die Ankerscheibe nachrücken kann. Anderenfalls ist die sichere Bremsung nicht gewährleistet. 353592459 Bremse Längsspiel s [mm] BE120; BE122 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 93
5. Sechskantmutter [561] anziehen, dabei Sechskantschraube [560] gegenhalten, um ein Verstellen zu verhindern. 6. Die Bremse mehrmals ein- und ausschalten und dabei prüfen, ob der Mikroschalter sicher bei allen Stellungen der Motorwelle öffnet und schließt. Deshalb Motorwelle mehrmals von Hand verdrehen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 94
Inspektions- / Wartungsarbeiten an DUB3 für Funktions- und Verschleißüberwachung Bei Anbau zweier DUBs an einer Bremse lassen sich beide Überwachungszustände realisieren. In diesem Fall zuerst den DUB2 zur Verschleißüberwachung, dann den DUB1 zur Funktionsüberwachung einstellen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 95
1360 831 2 2000 1600 BE122 12.0 1360 877 0 1360 831 2 1200 1) Beim Prüfen des Arbeitsluftspaltes beachten: Nach einem Probelauf können sich aufgrund von Parallelitätstoleranzen des Be- lagträgers Abweichungen von ± 0,15 mm ergeben. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 96
Bremse Typ Bremsmomentstufung in Nm DR.112 BE11 DR.132 BE11 BE11 DR.160 BE20 BE20 DR.180 BE30 BE32 BE30 DR.200/225 BE32 8.2.3 Motorbaugröße DR.315 Motor Typ Bremse Typ Bremsmomentstufung in Nm BE120 1000 DR.315 BE122 1200 1600 2000 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 97
460 (432-484) 0.11 0.14 0.15 0.19 500 (485-542) 0.10 0.13 0.13 0.17 575 (543-600) 0.09 0.11 0.12 0.15 Legende Beschleunigerstrom – kurzzeitiger Einschaltstrom Haltestrom Effektivwert in der Zuleitung zum SEW-Bremsgleichrichter Gleichstrom bei direkter Gleichspannungsversorgung Nennspannung (Nennspannungsbereich) Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 98
460 (432-484) 0.16 0.26 0.32 0.46 500 (485-542) 0.15 0.23 0.28 0.41 575 (543-600) 0.13 0.21 0.25 0.36 Legende Beschleunigerstrom – kurzzeitiger Einschaltstrom Haltestrom Effektivwert in der Zuleitung zum SEW-Bremsgleichrichter Gleichstrom bei direkter Gleichspannungsversorgung Nennspannung (Nennspannungsbereich) Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 99
1.14 400 (380-431) 1.02 1.02 460 (432-484) 0.91 0.91 500 (485-542) 0.81 0.81 575 (543-600) 0.72 0.72 Legende Beschleunigerstrom – kurzzeitiger Einschaltstrom Haltestrom Effektivwert in der Zuleitung zum SEW-Bremsgleichrichter Gleichstrom bei direkter Gleichspannungsversorgung Nennspannung (Nennspannungsbereich) Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 101
Widerstand Teilspule bei 20 °C [Ω] Nennspannung (Nennspannungsbereich) HINWEIS Zur Widerstandsmessung der Teilspule R oder der Beschleunigerspule R die weiße Ader vom Bremsgleichrichter lösen, da sonst die inneren Widerstände des Brems- gleichrichters das Messergebnis verfälschen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 102
Widerstand Teilspule bei 20 °C [Ω] Nennspannung (Nennspannungsbereich) HINWEIS Zur Widerstandsmessung der Teilspule R oder der Beschleunigerspule R die weiße Ader vom Bremsgleichrichter lösen, da sonst die inneren Widerstände des Brems- gleichrichters das Messergebnis verfälschen. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 103
Serienausführung bei Nennspannung der Bremse von AC 24/42 -150 V • wählbar – nicht zulässig 8.5.2 Bremse BE120, BE122 Die folgende Tabelle zeigt die serienmäßige und wählbare Kombination von Bremse und Bremsgleichrichter. BE120 BE122 BMP 3.1 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 104
DC 24 V 825 459 1 weiß Umschaltung Motorbaugröße DR.315 Haltestrom Sach- Farb- Funktion Spannung nummer code Hmax Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschal- tung, integriertes Span- AC 230...575 V BMP 3.1 829 507 7 nungsrelais zur gleichstromseitigen Abschaltung. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 105
1 300 006 3 weiß gang und schneller Abschaltung Motorbaugröße DR.315 Haltestrom Sach Farb- Funktion Spannung nummer code Hmax Einweg-Gleichrichter mit elektronischer Umschal- tung, integriertes Span- AC 230...575 V BMP 3.1 829 507 7 nungsrelais zur gleichstromseitigen Abschaltung. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 107
K2P-20 Motorwälzlager -40 °C ... +60 °C K2N-40 1) mineralischer Schmierstoff (= Wälzlagerfett auf mineralischer Basis) Bestellangaben für Schmierstoffe und Korrosionsschutzmittel Die Schmierstoffe und Korrosionsschutzmittel können direkt bei SEW-EURODRIVE unter Angabe der folgenden Bestellnummern bezogen werden. Verwendung Hersteller Menge Bestellnummer...
Seite 108
Das folgende Bild zeigt die -Schaltung für niedere Spannung. 242603147 [1] Motorwicklung [2] Motorklemmenplatte [3] Zuleitungen -Schaltung Das folgende Bild zeigt die -Schaltung für hohe Spannung. 242598155 [1] Motorwicklung [2] Motorklemmenplatte [3] Zuleitungen Drehrichtungsumkehr: Vertauschen von 2 Zuleitungen (L1-L2). Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 109
Beispiel: 2xTF/TH an fünfpoliger Klemmenleiste 1.TF/TH 1.TF/TH 2.TF/TH 2.TF/TH 2xTF / TH / mit Das folgende Bild zeigt den Anschluss des Motorschutzes mit 2 Kaltleiter- Stillstandheizung Temperaturfühlern TF oder Bimetall-Temperaturwächtern TH und Stillstandheizung Hx. 1.TF/TH 1.TF/TH 2.TF/TH 2.TF/TH Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 110
Zum Anschluss an das Auslösegerät steht je nach Ausführung eine x-polige Klemmen- leiste zur Verfügung. Beispiel: TF/TH an Klemmenleiste 1.TF/ 1.TF/ 1.TH 1.TH Beispiel: 2xTF/TH an Klemmenleiste 1.TF/ 1.TF/ 2.TF/ 2.TF/ 1.TH 1.TH 2.TH 2.TH Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 111
Anhang Schaltbilder 9.1.4 Einbaugeber EI7. EI7. Das folgende Bild zeigt den Anschluss des Einbaugebers. Zum Anschluss steht eine 10-polige Klemmenleiste zur Verfügung. A(cos) A(cos) B(sin) B(sin) (GY) (PK) (BN) (WH) (YE) (GN) Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 112
Dies gilt nicht bei polumschaltbaren und frequenzgeregelten Motoren. BG / BGE Das folgende Bild zeigt die Verdrahtung der Bremsgleichrichter BG und BGE für die wechselstromseitige Abschaltung sowie gleich- wechselstromseitige Abschaltung. U AC U AC 242604811 [1] Bremsspule Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 113
Anschluss an der Klemmenplatte des Motors ist nicht zulässig. Das folgende Bild zeigt die Verdrahtung für die Bremsenansteuerung BUR 242608139 [1] Bremsspule [2] Spannungsrelais UR11/UR15 UR 11 (42-150 V) = BN UR 15 (150-500 V) = BK Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 114
-Brücke an der Motor- Klemmenplatte angeschlossen werden. Werkseitig Das folgende Bild zeigt die werkseitige Verdrahtung der Bremsenansteuerung BSR Beispiel: Motor: AC 230 V / AC 400 V Bremse: AC 230 V 242599819 [1] Bremsspule [2] Stromrelais SR11/15 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 115
Kontaktbelastbarkeit der Bremsschütze: AC3 nach EN 60947-4-1. Für die Spannungsversorgung sind separate Zuleitungen erforderlich. BMP3.1 Das folgende Bild zeigt die Verdrahtung der Bremsgleichrichter BMP3.1 für die wech- selstromseitige Abschaltung sowie die gleich- und wechselstromseitige Abschaltung. BMP3.1 BMP3.1 365750411 [1] Bremsspule Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 116
Das folgende Bild zeigt die Verdrahtung des Fremdlüfters V bei Dreieck-Steinmetz- Schaltung für den Betrieb am 1-Phasennetz. 523348491 -Schaltung Das folgende Bild zeigt die Verdrahtung des Fremdlüfters V bei -Schaltung. 523350155 -Schaltung Das folgende Bild zeigt die Verdrahtung des Fremdlüfters V bei -Schaltung. 523351819 Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 117
Fehler in der Fachwerkstatt beheben lassen Erdschluss am Motor starker Drehzahlrückgang Überlastung des Motors Leistungsmessung durchführen, Projektierung überprüfen bei Belastung und ggf. größeren Motor einsetzen oder Belastung redu- zieren Spannung fällt ab Querschnitte der Zuleitung überprüfen, ggf. größere Querschnitte verlegen Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 118
Motor und Arbeitsmaschine zueinander neu ausrichten, groß beschädigt Wälzlager inspizieren, ggf. Wälzlager erneuern. Siehe Kapitel "Zulässige Wälzlagertypen" (siehe Seite 106) . Vibration der rotierenden Teile Ursache suchen, ggf. Unwucht, diese beseitigen, Wucht- methode beachten Fremdkörper in Kühlluftwegen Kühlluftwege reinigen Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 119
Widerstände und Isolation der Bremsspulen überprüfen schluss (Widerstandswerte siehe Kapitel "Widerstände"); Komplette Bremse mit Bremsenansteuerung wechseln (Fach- werkstatt), Schaltgeräte überprüfen ggf. austauschen Gleichrichter defekt Gleichrichter und Bremsspule tauschen, ggf. ist es wirtschaftli- cher die komplette Bremse zu wechseln Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 120
"Belagträger der Bremse BE05-BE32 wechseln" (siehe Seite 68) • "Belagträger der Bremse BE120-BE122 wechseln" (siehe Seite 86) Mitnehmer auswechseln durch Fachwerkstatt Pendelmomente durch falsch eingestellten Einstellung des Frequenzumrichters gemäß deren Betriebsan- Frequenzumrichter leitung überprüfen, ggf. korrigieren. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 121
Wenn Sie die Hilfe unseres Kundendienstes benötigen, bitten wir um folgende Angaben: • Typenschilddaten (vollständig) • Art und Ausmaß der Störung • Zeitpunkt und Begleitumstände der Störung • Vermutete Ursache • Umgebungsbedingungen wie z.b.: • Umgebungstemperatur • Luftfeuchtigkeit • Aufstellhöhe • Schmutz • etc. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 122
F-69120 Vaulx en Velin Paris SEW-USOCOME Tel. +33 1 64 42 40 80 Zone industrielle Fax +33 1 64 42 40 88 2, rue Denis Papin F-77390 Verneuil I'Etang Weitere Anschriften über Service-Stationen in Frankreich auf Anfrage. Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...
Seite 123
Guarulhos – 07251-250 - SP sew@sew.com.br SAT – SEW ATENDE – 0800 7700496 Weitere Anschriften über Service-Stationen in Brasilien auf Anfrage. Bulgarien Vertrieb Sofia BEVER-DRIVE GmbH Tel. +359 2 9151160 Bogdanovetz Str.1 Fax +359 2 9151166 BG-1606 Sofia bever@fastbg.net Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.71-225, 315...