Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftklappeneinstellung; Verbrennungskontrolle; Luftdruckwächter; Betriebsablauf - Riello 40 FS20 CV 569 T Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.3 LUFTKLAPPENEINSTELLUNG

Der Luftdurchsatz wird durch die Betätigung der unbeweglichen Klap-
pe (1) reguliert. Zu diesem Zweck müssen zuvor die Schrauben (2)
aufgedreht werden. Hat man die optimale Einstellung erreicht, dann
die Schrauben (2) festschrauben.

4.4 VERBRENNUNGSKONTROLLE

CO
Ein Wert gleich 10% CO2 (Erdgas) sollte nicht überschritten
2
werden, um zu vermeiden, dass oleine Variationen der Einstel-
lungen aufgrund zum Beispiel einer Änderung des Zugs eine
Verbrennung mit ungenügender Luft und die folgende Bildung
von Kohlenmonoxyd (CO) verursachen können (CO).
CO
Nicht über 100 mg/kWh (93 ppm).
IONISATIONSSTROM
Der Betrieb des Steuergerätes erfordert einen Ionisationsstrom von
mindenstens 3 µA.
Da unter normalen Bedingungen ein weitaus höhe-
rer Strom erzeugt wird, sind normalerweise keine
Kontrollen nötig. Wenn aber der Ionisationsstrom
gemessen werden soll, muss der in das rote Füh-
lerkabel geschaltete Verbinder geöffnet und ein
Mikroamperemeter zwischengeschaltet werden.
4.5 LUFTDRUCKWÄCHTER
Während der Einregulierung des Gasbrenners wird der Luftdruckwächter auf 0 gestellt. Ist die Einregulierung abge-
schlossen, wird der Luftdruck einreguliert. Die Regulierskala langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis der Brenner ab-
schaltet. Dann die Regulierskala entgegengesetz um einen Wert zurückdrehen, bis der Brenner wieder einschaltet.
Mit dieser Einstellung den Brennerstart mehrmals wiederholen und bei Bedarf den Luftdruckwächter nachregulieren.
Achtung: Der Luftdruckwächter muss nach Norm EN 676 den Brenner abschalten, bevor der CO-Wert in den
Abgasen 1% (10.000 ppm) überschreitet. Um dies zu prüfen, ein Verbrennungsanalysegerät im Kamin an-
schließen, die Luftansaugung des Ventilators langsam schließen und prüfen, ob der Brenner abschaltet, bevor
der CO-Wert in den Abgasen höher als 1% ist.

4.6 BETRIEBSABLAUF

Betrieb ohne Dauerbelüftung
Thermostat
Motor
Zündtransformator
Magnetventile
Flamme
Störabschaltung
max. 2s
Betrieb mit Dauerbelüftung
Thermostat
Motor
Zündtransformator
Magnetventile
Flamme
Störabschaltung
Beginn Wärmeanfrage
Achtung: die Wärmeanfrage ist unabhängig von der Belüftungsfunktion des Motors;
- sollte die Flamme während des Betriebes erlöschen, erfolgt eine Störabschaltung innerhalb 1 Sekunde.
3216
40s
40 + 2s
Ende Wärmeanfrage
Abb. 3
Klemmleiste des
Steuergeräts
10
Störabschaltung wegen Nichtzündung
max. 2s
Störabschaltung wegen Nichtzündung
7
D
2
Verbinder
Flammenfühler
D5006
40s
3s
40 + 2s
3s
1
2
D5231
D4172
D7278

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3756938

Inhaltsverzeichnis