Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lincoln Electric POWER WAVE 300C Bedienungsanleitung Seite 56

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWER WAVE 300C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

POWER WAVE® 300C
BEISPIEL 5 – 4-SCHRITT-AUSLÖSER: Manuelle Steuerung
der Start- und Kraterzeiten. Die 4-Schritt-Auslösesequenz
bietet die größte Flexibilität, wenn die Funktionen Start und
Krater aktiv sind. Dies ist eine beliebte Wahl beim Schweißen
von Aluminium, da beim Start zusätzliche Wärme benötigt
werden kann und weniger Wärme während des Kraters
benötigt wird. Mit dem 4-Schritt-Auslöser wählt der Schweißer
die Schweißzeit anhand der Einstellungen Start, Schweißen
und Krater unter Verwendung des Pistolenauslösers. (Siehe
Abbildung B.24)
Für diese Sequenz
VORSTRÖMZEIT:
Das Schutzgas beginnt sofort zu fließen, wenn der
Pistolenauslöser betätigt wird.
EINLAUFZEIT:
Nach Ablauf der Vorströmzeit regelt sich die Stromquelle auf
den Startausgang und der Draht wird am Einlauf-WFS zum
Werkstück vorgeschoben. Wenn innerhalb von 1,5 Sekunden
kein
Lichtbogen
festgestellt
Stromquellenausgang und die Drahtvorschubgeschwindigkeit
zu den Schweißeinstellungen über.
START:
Die Stromquelle schweißt beim Start des WFS und der
Spannung, bis der Auslöser losgelassen wird.
ANSTIEG:
Während des Anstiegs werden der Ausgang der Stromquelle
Lee
rlau
f
Ein
Schutzgas
Aus
Schweiß-
naht
Ausgang
der
Start
Stromquelle
Krater
Aus
Schweiß-naht
Start
WFS
Krater
Zünden
Aus
wird,
springen
Zünden
Vorström-
Start
it
ze
Max. 1,5
Sek.
und die Drahtvorschubgeschwindigkeit während der Startzeit
auf die Schweißeinstellungen erhöht. Der Zeitraum zum
Erhöhen
der
Schweißeinstellungen wird als „UPSLOPE" (ANSTIEG)
bezeichnet.
SCHWEISSNAHT:
Nach dem Anstieg werden die Leistung der Stromquelle und
die Drahtvorschubgeschwindigkeit mit den
Schweißeinstellungen fortgesetzt.
DOWNSLOPE:
Sobald
der
Drahtvorschubgeschwindigkeit und der Stromquellenausgang
während der gesamten Kraterzeit auf die Kratereinstellungen
erhöht. Der Zeitraum zum Erhöhen der Schweißeinstellungen
auf
die
Kratereinstellungen
(ABFALL)" bezeichnet.
KRATER:
Während des KRATERS liefert die Stromquelle weiterhin die
der
Leistung am Krater-WFS und die Spannung.
NACHSTRÖMZEIT:
Als nächstes wird der Maschinenausgang auf AUS
geschaltet und das Schutzgas wird bis zum Ablauf des
Nachström-Timers fortgesetzt.
ABBILDUNG B.24
4 Schritt-
Auslöser
Start = EIN
Krater = EIN
Schweiß-
Abfall
Anstiegzeit
naht
B-33
Start-Einstellungen
Auslöser
gedrückt
wird,
wird
als
Krater
Nachström-
zeit
BETRIEB
auf
die
werden
die
„DOWNSLOPE
Leerlauf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis