Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lincoln Electric POWER WAVE 300C Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWER WAVE 300C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EIN STROMSCHLAG
KANN TÖDLICH SEIN.
3.a. Die Elektroden- und Arbeitsstromkreise (oder
Erdungskreise) sind elektrisch „heiß", wenn das
Schweißgerät eingeschaltet ist. Berühren Sie diese
„heißen" Teile nicht mit bloßer Haut oder nasser Kleidung.
Tragen Sie trockene, lochfreie Handschuhe, um die Hände zu isolieren.
3.b. Isolieren Sie sich von Arbeit und Erde, und verwenden Sie eine trockene
Isolierung. Stellen Sie sicher, dass die Isolierung groß genug ist, um den
gesamten Bereich des physischen Kontakts mit Arbeit und Boden abzudecken.
Verwenden Sie zusätzlich zu den normalen Sicherheitsvorkehrungen,
wenn unter elektrisch gefährlichen Bedingungen geschweißt werden muss
(an feuchten Orten oder in nasser Kleidung, auf Metallstrukturen wie
Fußböden, Gittern oder Gerüsten, in beengten Positionen wie Sitzen, Knien
oder Liegen, wenn das Risiko eines unvermeidbaren oder versehentlichen
Kontakts mit dem Werkstück oder dem Boden) hoch ist, die folgenden
Geräte:
• Halbautomatisches DC-Konstantspannungs-Schweißgerät (Draht).
• Gleichstrom-Handschweißgerät (Stabschweißgerät).
• Wechselstrom-Schweißgerät mit reduzierter Spannungsregelung.
3.c. Beim halbautomatischen oder automatischen Drahtschweißen sind die Elektrode,
die Elektrodenrolle, der Schweißkopf, die Düse oder die halbautomatische
Schweißzange ebenfalls elektrisch „heiß".
3.d. Stellen Sie immer sicher, dass das Arbeitskabel eine gute elektrische Verbindung
mit dem zu schweißenden Metall hat. Die Verbindung sollte so nah wie möglich
am zu schweißenden Bereich sein.
3.e. Erden Sie das zu schweißende Werkstück oder Metall mit einer guten Erdung.
3.f.
Halten Sie den Elektrodenhalter, die Werkstückklemme, das Schweißkabel und
die Schweißvorrichtung in einem guten und sicheren Betriebszustand.
Beschädigte Isolierung muss ersetzt werden.
3.g. Tauchen Sie die Elektrode niemals zum Abkühlen in Wasser.
3.h. Berühren Sie niemals gleichzeitig elektrisch „heiße" Teile von Elektrodenhaltern,
die an zwei Schweißgeräten angeschlossen sind, da die Spannung zwischen den
Beiden die gesamte Leerlaufspannung beider Schweißgeräte sein kann.
3.i.
Verwenden Sie beim Arbeiten über dem Boden einen Sicherheitsgurt, um sich
vor einem Sturz zu schützen, falls Sie einen Stromschlag erleiden.
3.j.
Siehe ebenfalls Punkt 6.c. und 8.
LICHTBOGENSTRAHLEN
KÖNNEN
VERBRENNUNGEN
VERURSACHEN.
4.a. Verwenden Sie einen Schutzschild mit dem richtigen Filter und Abdeckplatten,
um Ihre Augen vor Funken und Lichtbogenstrahlen beim Schweißen oder beim
Beobachten des offenen Lichtbogenschweißens zu schützen. Kopfschild und
Filterglas sollten den ANSI Z87 I Normen entsprechen. I-Normen.
4.b. Verwenden Sie geeignete Kleidung aus strapazierfähigem, schwer
entflammbarem Material, um Ihre Haut und die Ihrer Helfer vor den
Lichtbogenstrahlen zu schützen.
4.c. Schützen Sie andere Personen in der Nähe durch geeignete, nicht brennbare
Abschirmungen und/oder warnen Sie diese davor, in den Lichtbogen zu blicken
und sich den Lichtbogenstrahlen oder heißen Spritzern oder Metall auszusetzen.
DÄMPFE UND GASE KÖNNEN
GEFÄHRLICH SEIN.
5.a. Beim Schweißen können gesundheitsschädliche Dämpfe und Gase
entstehen. Vermeiden Sie das Einatmen dieser Dämpfe und
Gase. Halten Sie Ihren Kopf beim Schweißen von den
Rauchgasen fern. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
und/oder Absaugung am Lichtbogen, um Dämpfe und Gase von
dem Atembereich fernzuhalten. Halten Sie die Exposition beim Schweißen
von Beschichtungen (siehe Anweisungen auf dem Behälter oder
Sicherheitsdatenblatt) oder von mit Blei oder Cadmium beschichtetem
Stahl und anderen Metallen oder Beschichtungen, die hochgiftige Dämpfe
erzeugen, so gering wie möglich und halten Sie die geltenden OSHA PEL-
und ACGIH TLV-Grenzwerte ein, sofern sich aus den
Expositionsbewertungen nichts anderes ergibt. In Engräumen oder unter
bestimmten Umständen kann auch ein Atemschutzgerät erforderlich sein.
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen sind ebenfalls beim Schweißen von
verzinktem Stahl erforderlich.
5. b. Der Betrieb von Schweißrauchkontrollgeräten wird durch verschiedene Faktoren
beeinflusst, darunter die ordnungsgemäße Verwendung und Positionierung des
Geräts, die Aufstellung des Geräts sowie das jeweilige Schweißverfahren und die
jeweilige Anwendung. Das Expositionsniveau der Arbeitnehmer sollte bei der
Installation und danach regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass
dieses innerhalb der geltenden TLV-Grenzwerte für OSHA PEL und ACGIH liegt.
5.c. Nicht in der Nähe von chlorierten Kohlenwasserstoffdämpfen schweißen, die
beim Entfetten, Reinigen oder Sprühen entstehen. Die Hitze und die Strahlen des
Lichtbogens können mit Lösungsmitteldämpfen reagieren und Phosgen, ein
hochgiftiges Gas und andere reizende Produkte bilden.
5.d. Beim Lichtbogenschweißen verwendete Schutzgase können Luft verdrängen und
Verletzungen oder zum Tod
zu
Belüftung, insbesondere in geschlossenen Räumen, um die Sicherheit
der Atemluft zu gewährleisten.
5.e. Lesen und verstehen Sie die Anweisungen des Herstellers für dieses Gerät und
verwendenden Verbrauchsmaterialien, einschließlich des
die zu
Sicherheitsdatenblatts,
befolgen Sie die Sicherheitspraktiken Ihres
und
Arbeitgebers. SDB-Formulare erhalten Sie bei Ihrem
Schweißfachhändler oder beim Hersteller.
5.f.
Siehe ebenfalls Punkt 1.b.
SICHERHEIT
ausreichende
führen. Sorgen Sie immer für
Sicherheit 03 von 04 – 10.08.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis