Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lincoln Electric POWER WAVE 300C Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWER WAVE 300C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHWEISSEN UND
SCHNEIDFUNKEN KÖNNEN
ZU BRAND ODER
EXPLOSION FÜHREN.
6.a. Entfernen Sie Brandgefahren aus dem Schweißbereich. Wenn dies nicht möglich
ist, decken Sie diese ab, um zu verhindern, dass Schweißfunken einen Brand
auslösen. Denken Sie daran, dass Schweißfunken und heiße Materialien beim
Schweißen leicht durch kleine Risse und Öffnungen in benachbarte Bereiche
gelangen können. Vermeiden Sie das Schweißen in der Nähe von
Hydraulikleitungen. Halten Sie einen Feuerlöscher bereit.
6.b. Wenn auf der Baustelle Druckgase verwendet werden sollen, sollten besondere
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um gefährliche Situationen zu
vermeiden. Siehe „Sicherheit beim Schweißen und Schneiden" (ANSI-Standard
Z49.1) und die Betriebsinformationen für das verwendete Gerät.
6.c. Stellen Sie sicher, dass kein Teil des Elektrodenstromkreises das Werkstück
oder die Masse berührt, wenn Sie nicht schweißen. Ein versehentlicher Kontakt
kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.
6.d. Erhitzen, schneiden oder schweißen Sie keine Tanks, Fässer oder Behälter, bis
die ordnungsgemäßen Schritte unternommen wurden, um sicherzustellen, dass
solche Verfahren keine brennbaren oder giftigen Dämpfe von Substanzen im
Inneren verursachen. Sie können eine Explosion verursachen, obwohl diese
„gereinigt" wurden. Informationen hierzu finden Sie unter „Recommended Safe
Practices for the Preparation for Welding and Cutting of Containers and Piping
That Have Held Hazardous Substances" (Empfohlene sichere Praktiken für die
Vorbereitung und das Schneiden von Behältern und Rohrleitungen, die
Gefahrstoffe und Rohrleitungen enthalten haben), AWS F4.1 von der American
Welding Society (siehe Adresse oben).
6.e. Hohlgussteile oder Behälter vor dem Erhitzen, Schneiden oder Schweißen
entlüften. Diese können explodieren.
6.f.
Funken und Spritzer entstehen durch den Schweißlichtbogen. Tragen Sie ölfreie
Schutzkleidung wie Lederhandschuhe, ein schweres Hemd, eine umschlaglose
Hose, hohe Schuhe und eine Kappe über Ihrem Haar. Tragen Sie beim
Schweißen in ungewöhnlicher Stellung oder an engen Stellen Ohrstöpsel.
Tragen Sie im Schweißbereich immer eine Schutzbrille mit Seitenschutz.
6.g. Schließen Sie das Arbeitskabel so nahe wie möglich am Schweißbereich an.
Arbeitskabel, die am Gebäuderahmen oder an anderen Orten außerhalb des
Schweißbereichs angeschlossen sind, erhöhen die Möglichkeit, dass der
Schweißstrom durch Hubketten, Krankabel oder andere alternative Stromkreise
fließt. Dies kann Brandgefahren verursachen oder Hebeketten oder Kabel
überhitzen, bis diese versagen.
6.h. Siehe auch Punkt 1.c.
6.I.
Lesen und befolgen Sie die Norm NFPA 51B „Standard for Fire Prevention
During Welding, Cutting and Other Hot Work" (Brandschutz beim Schweißen,
Schneiden und anderen heißen Arbeiten), erhältlich von NFPA, 1 Batterymarch
Park, O-Box 9101, Quincy, MA 022690-9101.
6.j.
Verwenden Sie keine Schweißstromquelle zum Auftauen von Rohren.
ZYLINDER KANN EXPLODIEREN,
WENN BESCHÄDIGT.
7.a. Verwenden Sie nur Druckgasflaschen mit dem richtigen
Schutzgas für das verwendete Verfahren und
ordnungsgemäß funktionierende Regler, die für das
verwendete Gas und den verwendeten Druck ausgelegt
sind. Alle Schläuche, Armaturen usw. müssen für die
Anwendung geeignet und in gutem Zustand sein.
7.b. Halten Sie die Flaschen immer aufrecht und sicher an
einem Untergestell oder einer festen Stütze angekettet.
7.c. Wo sich Flaschen befinden sollten:
Nicht in der Nähe von Bereichen, in denen diese getroffen werden können
oder physischem Schaden ausgesetzt sind.
Mit einem Sicherheitsabstand zu Lichtbogenschweiß- oder
Schneidvorgängen und anderen Wärme-, Funken- oder Flammenquellen.
7.d. Lassen Sie niemals die Elektrode, den Elektrodenhalter oder andere elektrisch
„heiße" Teile eine Flasche berühren.
7.e. Halten Sie Ihren Kopf und Ihr Gesicht vom Flaschenventilauslass fern, wenn Sie
das Flaschenventil öffnen.
7.f.
Ventilschutzkappen sollten immer aufgesetzt und handfest sein, es sei denn, die
Flasche wird verwendet oder ist für den Gebrauch angeschlossen.
7.g. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen für Druckgasflaschen, zugehörige
Geräte und die CGA-Veröffentlichung P-I, „Precautions for Safe Handling of
Compressed Gases in Cylinders" (Vorsichtsmaßnahmen für den sicheren
Umgang mit Druckgasen in Flaschen), erhältlich von der Compressed Gas
Association, 14501 George Carter Way, Chantilly, VA 20151.
FÜR ELEKTRISCH
BETRIEBENE GERÄTE.
8.a. Schalten Sie die Spannungsversorgung mit dem
Trennschalter am Sicherungskasten aus, bevor Sie
Arbeiten am Gerät ausführen.
8.b. Installieren Sie das Gerät in Übereinstimmung mit dem US-amerikanischen
National Electrical Code, allen örtlichen Vorschriften und den Empfehlungen des
Herstellers.
8.c. Erden Sie das Gerät gemäß dem US-amerikanischen National Electrical Code
und den Empfehlungen des Herstellers.
http://www.lincolnelectric.com/safety
finden Sie weitere Sicherheitsinformationen.
SICHERHEIT
Unter
Sicherheit 04 von 04 – 10.08.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis