Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Kettensägen; Ursachen Und Vermeidung Eines Rückschlags - Stihl MSE 250 C Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSE 250 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
32.5
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua‐
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge‐
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk‐
zeuges erhalten bleibt.
32.6
Sicherheitshinweise für Ketten‐
sägen
– Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ketten‐
säge kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile
von der Sägekette erfasst werden.
– Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer lin‐
ken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten
der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung
erhöht das Risiko von Verletzungen und darf
nicht angewendet werden.
– Halten Sie das Elektrowerkzeug an den iso‐
lierten Griffflächen, da die Sägekette in Berüh‐
rung mit verborgenen Stromleitungen oder
dem eigenen Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt der Sägekette mit einer spannungs‐
führenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektri‐
schen Schlag führen.
– Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch umherfliegendes Spanmaterial und
zufälliges Berühren der Sägekette.
– Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum
besteht Verletzungsgefahr.
– Achten Sie immer auf festen Stand und benut‐
zen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile Standflä‐
chen wie einer Leiter können zum Verlust der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
– Rechnen Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes damit, dass dieser
zurückfedert. Wenn die Spannung in den
Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Ketten‐
säge der Kontrolle entreißen.
– Seien Sie besonders vorsichtig beim Schnei‐
den von Unterholz und jungen Bäumen. Das
dünne Material kann sich in der Sägekette ver‐
108
32 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
fangen und auf Sie schlagen oder Sie aus
dem Gleichgewicht bringen.
– Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff
im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
– Befolgen Sie Anweisungen für die Schmie‐
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte
oder geschmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
– Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig
und führen zum Verlust der Kontrolle.
– Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt
ist. Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge
nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die
Verwendung der Kettensäge für nicht bestim‐
mungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
32.7
Ursachen und Vermeidung
eines Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt
oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette
im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in
manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hin‐
ten gerichteten Reaktion führen, bei der die Füh‐
rungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Ober‐
kante der Führungsschiene kann die Schiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Ket‐
tensäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie ver‐
schiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
0458-764-7621-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis