Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektro- Werkzeuge; Arbeitsplatzsicherheit; Elektrische Sicherheit - Stihl MSE 250 C Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSE 250 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
Zertifizierungs-Nr.
MSE 250 C:
Aufbewahrung der Technischen Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf dem Gerät angege‐
ben.
Waiblingen, 03.02.2020
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann
Abteilungsleiter Produktzulassung, -regulierung
32 Allgemeine Sicherheitshin‐
weise für Elektrowerk‐
zeuge
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN 60745 für
handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge
vorformulierten, allgemeinen Sicherheitshinweise
wieder. STIHL ist verpflichtet, diese Normtexte
wörtlich abzudrucken.
Die unter "2) Elektrische Sicherheitshinweise"
angegebenen Sicherheitshinweise zur Vermei‐
dung eines elektrischen Schlags sind für akkube‐
triebene STIHL Elektrowerkzeuge nicht anwend‐
bar.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei‐
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz‐
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
106
32 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
40037736
32.1

1) Arbeitsplatzsicherheit

a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch‐
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh‐
ren.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu‐
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk‐
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
32.2

2) Elektrische Sicherheit

a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu‐
ges muss in die Steckdose passen. Der Ste‐
cker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro‐
werkzeugen. Unveränderte Stecker und pas‐
sende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was‐
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän‐
gen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe‐
genden Geräteteilen. Beschädigte oder ver‐
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän‐
gerungskabel, die auch für den Außenbe‐
reich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlänge‐
rungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver‐
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschal‐
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz‐
0458-764-7621-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis