Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Messprinzip - Hanna Instruments C 216 Bedienungsanleitung

Multiparametertischphotometer für schwimmbäder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine Vielzahl von Wasserinhaltsstoffen verursachen
mit bestimmten Reagenzien eine ganz spezifische
Farbreaktion. Die sich bildende Farbintensität ist ein
Maß für die Konzentration des Wasserinhaltsstoffes.
Um diese Farbintensität zu messen, ist es notwendig,
dass das Messgerät mit einer Lichtquelle ausgestattet
ist. Diese erzeugt mittels einem nachgeschalteten Filter
ein Licht mit einer definierten Wellenlänge (sogenanntes
Monochromatisches Licht), die innerhalb des für das
Auge sichtbaren Wellenlängenspektrums liegt.
Das Photometer misst nun die Intensität (I) des durch
die mit dem Messmedium gefüllte Küvette geleiteten
Lichstrahls hinter der Küvette mittels einer Photozelle.
Die Messung wird anschließend mit der dem Gerät
bekannten Ausgangsintensität (Io) verglichen. Der auf
die Photozelle entfallende Lichtanteil wird in einen
elektrischen Strom umgewandelt und mittels Analog-
Digital-Wandler der Messelektronik zugeführt. Hier wird
nun die Menge der absorbierten Strahlung ermittelt und
die Konzentration berechnet.
Die HANNA Monoparameter Photometer der C 200-
Serie erzeugen das für die Messung geeignete Licht
mittels einer stromsparenden Wolfram-Halogenlampe.
Nachfolgend finden Sie ein Schema der Funktionsweise
in der Messzelle:
Das
Lambert-Beer'sche-Gesetz
mathematisch einfach zu erfassenden Zusammenhang
zwischen Extinktion E und der Konzentration c des
Wasserinhaltsstoffes her:
A = log I
e
= Extinktionskoeffizient; dieser ist vom verwendeten
l
Lösungsmittel abhängig
d = Schichtdicke der Küvette
Die gemessene Extinktion E ist zur Konzentration des
Wasserinhaltsstoffes direkt proportional.
D A S M ESSPRIN ZIP
D A S ME SSPRIN Z IP
D A S M ESSPRIN ZIP
D A S M ESSPRI N ZI P
D A S ME SSPRIN Z IP
/I
o
10
stellt
A = e
c d
l
einen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 226

Inhaltsverzeichnis