Wir bedanken uns, daß Sie sich für ein Erzeugnis aus unserem Hause entschieden haben und sind überzeugt, daß das Gerät Ihren Erwartungen voll und ganz gerecht wird. Hinweis Das Mikroprozessor-pH-Meter HI 9025 ist einfach in der Anwendung. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes sorgfältig zu lesen. Eingangsprüfung Untersuchen Sie das ausgepackte Gerät sorgfältig auf mögliche Transportschäden.
Transportkoffer mit HI 1230B Kunststoffelektrode und Lieferumfang HI 7669/2 Temperaturfühler 4 x 1.5 V AAA Batterien Stromversorgung 196 x 80 x 60 mm (LxBxH) Abmessungen 425 g (Gerät alleine) Gewicht 1.4 kg im Transportkoffer Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 4...
2. GERÄTEBESCHREIBUNG / BEDIENUNGSELEMENTE 2.1. Gerätebeschreibung HI 9025 ist ein tragbares, mikroprozessorgesteuertes pH/mV/°C-Meßgerät das durch sein wasserdichtes Gehäuse insbesondere für die vor Ort-Messung hervorragend geeignet ist. Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen und durch die 5 vorprogrammierten Standardpuffer auch sehr einfach zu eichen. Der Eichvorgang wird zusätzlich durch Symbole unterstützt, die zum einen durch das Programm...
1". Im Sekundärdisplay erscheint der erste Pufferwert "4.01pH". Die große Anzeige sollte einen Wert der in etwa pH 7 entspricht anzeigen. - "NOT READY" blinkt im Display, um darauf hinzuweisen, daß die Messung noch nicht stabil ist. Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 6...
Seite 7
Das Meßgerät ist nun kalibriert und geht in den normalen Meßbetrieb über. In der Primäranzeige steht der pH/mV-Meßwert, in der Sekundäranzeige wird die Temperatur angezeigt. Das Gerät behält die Kalibrierdaten auch nach Abschalten des Gerätes im Speicher. Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 7...
Elektrode und den Temperaturfühler ca. 3 cm tief in die Meßlösung. Warten Sie, bis sich die Messung stabilisiert hat, und lesen Sie dann das Meßergebnis ab. Wir empfehlen die Elektrode nach jeder Messung/Meßserie mit destilliertem Wasser oder mit Leitungswasser zu spülen. Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 8...
Über den im Batteriefach befindlichen Auto-off Schalter läßt sich die automatische Abschaltefunktion aktivieren. - Position "ALWAYS ON" Das Gerät schaltet sich nicht automatisch ab. - Position "AUTO-OFF" Das Gerät schaltet sich automatisch 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 9...
Sie diese, unter Berücksichtigung der Polarität durch neue. Geben Sie den Deckel wieder ordentlich auf das Gerät und ziehen Sie die Schrauben an. Bitte vergessen Sie nicht, die leeren Batterien einer Sammelstelle für Altbatterien zuzuführen. Abb. 2 Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 10...
1 cm unter den Rand der Füllöffnung sinkt. Notfalls mit Elektrolyt auffüllen. Nach jeder Reinigung der Elektrode mit einer Reinigungslösung sollte sie zur Regenerierung ca. 12 Stunden in HI 70300 L Aufbewahrungslösung gestellt werden. Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 11...
17) WRONG - Fehlermeldungsanzeige 1/ 2 Symbol 19) Sekundäranzeige 20) pH/C-Symbole der Sekundäranzeige 21) pH/mV-Symbole der Primäranzeige 22) Primäranzeige 23) Elektrodenkabel 24) Nachfüllöffnung (nur für nachfüllbare Elektroden) 25) Referenzelektrode 26) Glaskugel aus ionensensitivem Glas Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 12...
Seite 13
Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 13...
Kunststoff-pH-Elektrode, nachfüllbar HI 1131B Glas-pH-Elektrode, nachfüllbar HI 2031B Glas-pH-Einstechelektrode HI 3131B Glas-REDOX-Elektrode, nachfüllbar, Platin HI 3230B Kunststoff-REDOX-Elektrode, gelgefüllt, Platin HI 7082P Nachfüllelektrolytlösung für Elektroden mit doppelter Referenzableitung HI 7071P Nachfüllelektrolytlösung für Elektroden mit einfacher Referenzableitung Bedienungsanleitung HI 9025 - Seite 14...
10. WEITERE HANNA PRODUKTE HANNA instruments bietet Ihnen neben pH-Metern noch: • Tester (pH, µS, REDOX, °C) • pH- und REDOX-Elektroden • Leitfähigkeitsmeßgeräte • Temperaturmeßgeräte • Sauerstoffmeßgeräte • Hygrometer • Magnetrührer • Dosierpumpen • Chemische Testkits Fordern Sie unsere Unterlagen an, wir schicken Sie Ihnen gerne zu.