verschlechtern. Bei der Frage nach dem richtigen
Chlorsalz, spielt die Calciumhärte auch eine wichtige Rolle.
Ein empfohlener Wertebereich liegt zwischen 200
bis 400 mg/l bezogen auf Calciumcarbonat
(CaCO
).
3
pH-Wert
Neben der Alkalinität und der Calciumhärte ist der pH-
Wert mit einer der wichtigsten Faktoren, die das
Gleichgewicht im Wasser bestimmen.
Der
pH-Wert
mindestens zwischen pH 6,5 und pH 7,8 liegen.
Badewässer die sich während ihrer Benutzung
dauerhaft im optimalen Gleichgewicht befinden,
ermöglichen einen hohen sicherheitsrelevanten Betrieb
in Bezug auf Hygiene und Technik.
Zur Bewertung der Wassergüte wird der von Dr. Wilfried
Langlier erstellte Langlier'sche Index verwendet.
Die Formel lautet wie folgt:
LI = pH + TF + HF + AF - 12.1
LI.... Langlierscher- Index
pH... pH-Wert
TF... Temperaturfaktor
HF... Härtefaktor (Calcium-Härte in mg/l)
AF... Alkalinitätsfaktor (Alkalinität in mg/l)
In der Theorie bedeutet ein LI von Null, dass sich
das
Schwimmbadwasser
Gleichgewicht befindet. Bei SI > 0 wird es mit der
Zeit zu Kalkablagerungen kommen, bei SI < 0 ist
das Wasser korrosiv.
Für den Grossteil der Schwimmbäder gilt folgendes:
Das Wasser ist im Gleichgewicht wenn:
• der pH-Wert zwischen 7.2 und 7.6 liegt
• die Alkalinität zwischen 80 und 125 mg/l eingestellt
und
• die Calcium-Härte im Bereich zwischen
400 mg/l liegt.
Die für den Langlierschen Index benötigten Messgrössen
können aus der nachfolgenden Wasser-Index-
Referenztabelle abgelesen werden.
Zur Carakterisierung kann auch die Messgrösse
Wasserbalance herangezogen werden. Es gilt:
Wasserbalance = pH + TF + HF + AF
des
Schwimmbeckens
7
sollte
in
perfektem
200 -