Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Canon iR 2270 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iR 2270:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERVICE MANUAL
iR 2270/2870/
3570/4570
inkl.
Faxkarte-Q1
DADF-N1
USB Interface Board-D1
Trommeleinheit C-EXV 11/12
Kassettenpedestal Y2
iR Security Kit-A2
Canon
Revision 1
SEC - SM23 - 000
NOV. 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canon iR 2270

  • Seite 1 SERVICE MANUAL iR 2270/2870/ 3570/4570 inkl. Faxkarte-Q1 DADF-N1 USB Interface Board-D1 Trommeleinheit C-EXV 11/12 Kassettenpedestal Y2 iR Security Kit-A2 Canon Revision 1 SEC - SM23 - 000 NOV. 2004...
  • Seite 3: Kapitel 1 Allgemeine Beschreibung

    Einführung Dieses Service Manual enthält alle grundlegenden Informationen für den Service am iR 2270/2870/3570/4570 sowie der Zubehörkomponenten Faxkarte-Q1, DADF-N1, USB Inter- face Board-D1, Trommeleinheit C-EXV 11/12 und Kassettenpedestal Y2. Das Service Manual besteht aus drei Bänden, die wiederum in einzelne Kapitel untergliedert sind.
  • Seite 4 Teil 3 Service (Seitenzahlen 241 - 576) Kapitel 1 Wartung und Instandhaltung Tabelle der Verschleiß-/Verbrauchsteile und Wartungsplan. Kapitel 2 Standardwerte und Justagen Bildjustagen, Justagen des elektrischen und mechanischen Systems. Kapitel 3 Lage und Funktion elektrischer Komponenten Lage und Funktion elektrischer Komponenten. Kapitel 4 Selbstdiagnose E-Fehlercodes, Fehlerursachen und -behebung.
  • Seite 5 2270/2870/ 3570/4570 TEIL 1 SYSTEM...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    2270/2870 ........
  • Seite 8 Kapitel 3 Installation 3.1 Wahl des Aufstellungsortes ..........3.1.1 Installationshinweise .
  • Seite 9 Kapitel 5 Reader-Einheit 5.1 Aufbau ............5.1.1 Hauptkomponenten .
  • Seite 11 2270/2870 ........
  • Seite 13: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration 1.1.1 Konfiguration mit Ausgabezubehör Drei Konfigurationen stehen zur Verfügung. • Konfiguration 1 bei einer umfangreichen Weiterverarbeitung der Drucke (z. B. Heften, Lo- chen) • Konfiguration 2 für einfaches Heften, Sortieren • Konfiguration 3 zum Sortieren (3-fach) der ausgegebenen Drucke 1.1.2 Ausgabekonfiguration 1 [1] Finisher-Q3...
  • Seite 14: Ausgabekonfiguration 2

    1.1.3 Ausgabekonfiguration 2 [1] Finisher-S1 [2] 3-fach Umlenkeinheit-A1 (Standard für IR 4570/3570) [3] Kopienablage-J1 [4] Zubehörnetzteil-P2 (Standard) [5] Innere Puncher Unit-Q1/S1 [6] Finisher-Zusatzfach-B1 Abb. 1 - 1 - 2...
  • Seite 15: Ausgabekonfiguration 3

    1.1.4 Ausgabekonfiguration 3 [1] Inneres Ausgabefach-D1 [2] 3-fach Umlenkeinheit-A1 (Standard für IR 4570/3570) [3] Kopienablage-J1 Abb. 1 - 1 - 3...
  • Seite 16: Zubehörkonfiguration Für Einzug/Dokumentverarbeitung

    1.1.5 Zubehörkonfiguration für Einzug/Dokumentverarbeitung [1] DADF-N1 [2] Vorlagendeckel-H1 [3] Originalhalterung-J1 [4] Seitliches Papiermagazin-Q1 [5] Kartenleser-C1, Kartenleserkit-B1 [6] 2-Kassettenstellschrank-Y2 [7] Briefumschlageinsatz für Kassette-C1 [8] Zubehörnetzteil-P2 (Standard) [9] DADF-Handgriff-A1 Abb. 1 - 1 - 4...
  • Seite 17: Konfiguration Mit Druck-/Sendezubehör

    1.1.6 Konfiguration mit Druck-/Sendezubehör [1] UFR II Printer-Kit-E3 [2] PDL Printer-Kit-E2 [3] Multi-PDL Printer-Kit-E1 [4] Erweiterungsbus-B1 [5] USB-Schnittstellekarte-D1 [6] Speichererweiterung-B1 (256MB) [7] iR Security-Kit-A2 [8] Super G3 Fax-Karte-Q1 [9] Universal Send-Kit-B1 [12] Universal Send PDF Encryption Kit-B1 [12] Universal Send Surchival PDF Kit-A1 Abb.
  • Seite 18: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung 1.2.1 Bezeichnung der Bauteile 1.2.1.1 Außenansicht [1] ADF-Halterung [2] DADF [3] Readerabdeckung (vorne) [4] Bedienfeld [5] Stützabdeckung (rechts) [6] Stützabdeckung [7] Rechte Abdeckung, Ausgabefach [8] Ausgabefach [9] Innere, rechte Abdeckung [10] Frontabdeckung [11] Kassette 1 [12] Kassette 2 [13] Linke Abdeckung (unten) [14] Linke Abdeckung [15] Innenabdeckung...
  • Seite 19 1.2.1.2 Querschnitt • iR 2270/2870 [1] CIS-Einheit [2] ADF Abtastglas [3] Vorlagenglas [4] Tonerflasche [5] Trommeleinheit [6] Trommel-Reinigungseinheit [7] Ausgabewalze [8] Fixier-Ausgabewalze [9] Fixierfolieneinheit [10] Andruckwalze [11] Duplex-Transportwalze 1 [12] Lichtempfindliche Trommel [13] Duplex-Transportwalze 2 [14] Transferwalze [15] Zeitwalze [16] Einzugswalze, manueller Einzug...
  • Seite 20 • iR 3570/4570 [1] CIS-Einheit [2] ADF Abtastglas [3] Vorlagenglas [4] Tonerflasche [5] Trommeleinheit [6] Trommel-Reinigungseinheit [7] Ausgabewalze [8] Fixier-Ausgabewalze [9] Fixierfolieneinheit [10] Andruckwalze [11] Duplex-Transportwalze 1 [12] Lichtempfindliche Trommel [13] Duplex-Transportwalze 2 [14] Transferwalze [15] Zeitwalze [16] Einzugswalze, manueller Einzug [17] Einzugswalze, Kassette 1 [18] Vertikaltransportwalze 1 [20] Transportwalze, Kassette 1...
  • Seite 21: Ein-/Ausschalter

    1.2.2 Ein-/Ausschalter Das System verfügt über zwei Ein-/Ausschalter: Hauptschalter und Bedienfeldschalter. [1] Bedienfeldschalter [2] Betriebsanzeige [3] Hauptschalter Abb. 1 - 2 - 5 Generell immer zuerst den Bedienfeldschalter und danach den Hauptschalter ausschalten. Achtung: Das System nicht ausschalten: • wenn die Speicheranzeige im Bedienfeld leuchtet. •...
  • Seite 22: Bedienfeld

    1.2.2.1 Bedienfeld [1] Reset-Taste [9] Ausführen-/Speicheranzeige [2] Zifferntasten [10] Löschtaste [3] Bedienfeldschalter [11] ID-Taste [4] Zählerprüftaste [12] Kontrastregler [5] Stopp-Taste [13] Bedienermodus-Taste [6] Start-Taste [14] Hilfe-Taste [7] Betriebsanzeige [15] Sensortastendisplay [8] Fehleranzeige Abb. 1 - 2 - 6 1.2.3 Bedienermodus Der Bedienermodus ist wie folgt unterteilt.
  • Seite 23: Lasersicherheit

    Lasersicherheit 1.3.1 Generell Die Laseroptik (Laser-Belichtungseinheit) dieses Systems befindet sich innerhalb eines Schutzgehäuses und ist zusätzlich von den äußeren Gehäuseteilen umgeben. Dies bedeutet, unter normalen Betriebsbedingungen kann kein Laserlicht austreten. Abb. 1 - 3 - 1 1.3.2 Sicherheitshinweise Bei Service-Arbeiten in der Umgebung der Laseroptik: •...
  • Seite 24 Abb. 1 - 3 - 2...
  • Seite 25: Spezifikationen

    17(14)/A4R 27(22)/B5 25(22)/B5 17(14)/B5R 17(14)/B5R 17(14)/A5R 17(14)/A5R ( ) :iR 2270 Zeit, bis zur ersten Normalpapier: bei Schwarzweißkopie weniger als 4,9 Sek. (A4/LTR 1:1, aus der Kopie Kassette (Normalpapier), Stapelanlage (Schweres Papier, Folien) Druckseite unten, ohne ACS) Aufwärmzeit - maximal 30 Sekunden nach Start - maximal 10 Sekunden aus dem Schlafmodus (bei einer Raumtemperatur von 20°C)
  • Seite 26 Kopienablage J1 Finisher S1 Dokumentenablage J1 Finisher Q3/Finisher Q4 mit Sattelheftung Super G3 Faxkarte Q1 Zusätzliches Finisherfach B1 UFR Drucker Kit E3 Buffer Pass Unit E1 Canon Universal Send Kit B1 Lochereinheit L1 iR 256MB Erweiterungs RAM iR Security Kit A2...
  • Seite 27: Ir 3570/4570

    1.4.2 iR 3570/4570 Desktop (Leser/Drucker in einem) Kopiermethode Laser Dry Electrostatic Transfer System Vorlagenglas Fest eingebaut Akzeptierte Originale Blätter, Bücher, 3dimensionale Objekte (bis zu 2 kg) Maximales Original- Max. A3 format Druckbereich Max. Druckbereich: 292 x 427 mm Garantierter max. Druckbereich: 292 x 427 mm Kopierformate Kassette: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R ,A5R, Stapelanlage: A3, A6, Postkarte, Briefumschlag...
  • Seite 28 Internes Zusatzausgabefach D1 Super G3 Faxkarte Q1 Finisher S1 UFR Drucker Kit E3 Finisher Q3/Finisher Q4 mit Sattelheftung Canon Universal Send Kit B1 Zusätzliches Finisherfach B1 iR 256MB Erweiterungs RAM Buffer Pass Unit E1 iR Security Kit A2 Lochereinheit L1...
  • Seite 29 KAPITEL 2 SYSTEMBESCHREIBUNG 2.1 Zum Systemaufbau........... 31 2.1.1 Funktionaler Aufbau .
  • Seite 31: Zum Systemaufbau

    Zum Systemaufbau 2.1.1 Funktionaler Aufbau Das System kann in folgende Funktionsbereiche aufgeteilt werden. [A] Allgemeines Kontrollsystem (Main Controller PCB) [1] Festplatte [B] Original-Belichtungssystem [2] Optionale Funktionskarten [C] Reader Kontrollsystem (Reader Controller PCB) [3] Lichtempfindliche Trommel [D] Printer Kontrollsystem (DC Controller PCB) [4] Beladungskomponenten [E] Laser-Belichtungssystem [5] Entwicklung...
  • Seite 32: Blockdiagramm Der Hauptplatinen

    2.1.2 Blockdiagramm der Hauptplatinen [1] Reader Controller PCB [2] Bedienfeld CPU PCB [3] Bedienfeld Inverter PCB [4] Tastenfeld PCB [5] Main Controller PCB [6] DC Controller PCB [7] Hochspannungs PCB [8] AC-Treiber PCB [9] Zubehörnetzteil PCB [10] Printernetzteil PCB [11] Controllernetzteil PCB [12] BD PCB [13] Lasertreiber PCB [14] Kassettengröße PCB...
  • Seite 33: Main Controller Pcb

    Main Controller PCB 2.2.1 Aufbau Position Beschreibung Main Controller PCB Kontrolle von System, Speicher, Druckausgabe, Bildverarbeitung, Ra- sterung, Fax-Bildbearbeitung, Farb LCD-Darstellung etc. SRAM Speichert Servicemode-Einstellungen und Festplatten- Kontrollinformationen. Bildspeicher (SDRAM) Zwischenspeicher für Bilddaten (256MB, 512MB max.) Boot ROM Speichert Boot-Programm. Festplatte Speichert Systemsoftware, Bilddaten für Box/Fax (20GB).
  • Seite 34: Aufbau Der Hauptplatinen

    2.2.2 Aufbau der Hauptplatinen 2.2.2.1 Main Controller PCB Stecker Beschreibung J1003 Steckplatz für SDRAM J1004 Steckplatz für SDRAM J1005 Fax-Stecker (zweiter Port) J1010 Steckplatz für Boot J1013 Steckplatz für Riser- Karte (Erweiterung) J1014 Scanner DDI J1017 USB-Port J1018 Bedienfeldstecker J1020 Spannungsversorgungs- Stecker J1026...
  • Seite 35 2.2.2.2 Festplatte Die Festplatte ist in 11 Partitionen eingeteilt, jeder Partition sind bestimmte Funktionen zu- gewiesen. Partition Beschreibung FSTDEV Speichert Bilddaten. TMP_GEN Speichert temporäre Dateien, Logdaten. TMP_PSS PDL-Spooldaten TMP_FAX Fax-Empfangsdaten APL_SEND Bedienerdaten (Adressbuch, Transfer-Einstellungen) APL_MEAP Speichert MEAP-Anwendungen. APL_GEN Verschiedene Bilddaten, allgemeine Daten Listen/Berichte (z.
  • Seite 36: Die Systemsoftware Besteht Aus Folgenden Komponenten

    Die Systemsoftware besteht aus folgenden Komponenten: Komponente Beschreibung Position System Systemmodul (Gesamtkontrolle) HDD (BOOTDEV) Language Sprachmodul (LCD-Anzeigen) HDD (BOOTDEV) Benutzerbildschirm-Modul HDD (BOOTDEV) Boot Startet die Systemsoftware (Maschine). BootROM G3FAX Kontrolliert G3-Fax. HDD (BOOTDEV) Dcon Kontrolliert den DC-Controller. DC controller PCB Rcon Kontrolliert den Reader-Controller.
  • Seite 37: Startsequenz

    Startsequenz 2.3.1 Übersicht Die Systemsoftware befindet sich auf der Festplatte. Nach dem Einschalten wird von der CPU auf dem Main Controller zunächst das Boot-Programm ausgeführt und die Systemsoft- ware von der Festplatte gelesen und in das SDRAM auf dem Main Controller PCB geschrie- ben.
  • Seite 38: Ablauf Der Startsequenz

    2.3.2 Ablauf der Startsequenz 1. Nach dem Einschalten des Hauptschalters führt die CPU auf dem Main Controller PCB zunächst das im Boot-ROM gespeicherte Selbstdiagnoseprogramm aus. 2. Die Selbstdiagnose prüft den Zustand der Festplatte und gibt im Falle eines Fehlers einen Fehlercode am Bedienfeld aus.
  • Seite 39 SDRAM Bilddaten- Systembereich bereich Sytemsoftware Festplatte Selbst- Boot diagnose- Programm programm Boot-ROM Main Controller PCB (Main) : CPU-Zugriffe auf ein auszuführendes Programm : Fluss des Systemprogramms Abb. 2 - 3 - 3...
  • Seite 40: Ausschaltsequenz

    Ausschaltsequenz 2.4.1 Übersicht Das Ausschalten des Hauptschalters während eines Festplattenzugriffs kann zu Daten- verlust/Datenbeschädigungen auf der Festplatte führen. Um diese Schäden zu vermeiden, verfügt das System über eine Ausschaltsequenz. 2.4.2 Ablauf der Ausschaltsequenz Das System schaltet auf die Ausschaltsequenz. Betätigung des Bedienfeldschalters (3 Sekunden oder länger) Anzeige über den ausgeführten Job und Information über den Beginn der Ausschaltsequenz.
  • Seite 41 KAPITEL 3 INSTALLATION 3.1 Wahl des Aufstellungsortes ..........43 3.1.1 Installationshinweise .
  • Seite 43: Wahl Des Aufstellungsortes

    • Ohne DADF-N1, Finisher S1 mit installier- Wahl des Auf- tem Side Paper Deck-Q1. stellungsortes Für den Aufstellungsort gelten die nachfol- genden Bedingungen. Sofern möglich, sollte der geplante Aufstellungsort beim Kunden vor der Installation des Systems geprüft wer- den. Es gelten die üblichen Installationsbe- dingungen, d.
  • Seite 44: Installationshinweise

    3.1.1 Installationshinweise 3.1.1.1 Allgemein 1. Ist mit Kondensation zu rechnen, das Gerät zur Temperaturangleichung ca. 2 Std. in ver- packtem Zustand am Aufstellungsort stehen lassen. 2. Die Maschine wiegt ca. 80kg (inclusiv DADF). Zum Anheben des Systems sind daher 4 Personen erforderlich.
  • Seite 45: Auspacken Und Installation

    4) Die rechte Tür des Pedestals (bei Pedes- Auspacken und In- tal-Y2) wieder schließen. stallation 5) Das weitere Klebeband/Schutzmaterial von den Teilen entfernen. 3.2.1 Auspacken und Entfer- - Vordertür - Rechte Tür nen des Schutzmaterials - Manueller Einzug - Kassetten 1 und 2 1) Den Verpackungskarton öffnen und die - Inhalt der Kassetten 1 und 2 Kunststofffolien entfernen.
  • Seite 46: Installieren Der Tonerflasche

    Die Freistellelemente der Fixiereinheit [1] 3.2.2 Installieren der Toner- entfernen. flasche Hinweis: 1) Die vordere Abdeckung [1] aufklappen. Zur Arbeitserleichterung von vorne, oben [2] der Fixiereinheit arbeiten und das Freistellelement [1] in Pfeilrichtung entfernen. Abb. 3 - 2 - 6 2) Den Verriegelungshebel [1] anheben.
  • Seite 47: Installieren Der Trommeleinheit

    4) Die Tonerflasche [1] am Kopierer einset- 3.2.3 Installieren der Trommel- zen. einheit 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und die vordere Deckeleinheit [2] nach links schieben und abnehmen. Abb. 3 - 2 - 9 5) Den Verriegelungshebel [1] nach unten drücken, um die Tonerflasche zu sichern.
  • Seite 48 3) Die rechte Tür [1] öffnen. 6) Die Schraube [1] entfernen und die Trommelattrappe [2] herausnehmen. Abb. 3 - 2 - 13 4) Die Sicherungsschraube [1] vom Andruck- hebel der Entwicklungseinheit entfernen. Abb. 3 - 2 - 16 Abb. 3 - 2 - 14 7) Die Trommel auspacken und die beiden 5) Den Hebel der Entwicklungseinheit [1] Abstandhalter [1] entfernen.
  • Seite 49 Die Trommeleinheit mit der Schraube [1] Achtung: • Die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel der Trommelattrappe im Kopierer befe- nicht berühren. stigen. • Die Trommel möglichst nur kurze Zeit dem Raumlicht aussetzen. Das Rädchen an der Trommel nicht berühren. 8) Die Trommeleinheit [1] in den Kopierer einsetzen.
  • Seite 50 12) Die rechte Tür schließen. 14) Die vordere Deckeleinheit [3] wieder mit 13) Den Alttonerbehälter [1] wieder einset- den beiden Schrauben [2] befestigen zen. und den Gummideckel [1] anbringen. Abb. 3 - 2 - 23 Achtung: Abb. 3 - 2 - 25 Beim Einbau des Alttonerbehälters folgende Punk- te beachten.
  • Seite 51 15) Die vordere Abdeckung [1] schließen. 2) Zunächst das Oberteil [4] an die Maschine drücken und dann die untere, linke Klemme [2] der Deckeleinheit [1] in die Öffnung [3] der Ma- schine einsetzen. Abb. 3 - 2 - 29 Abb. 3 - 2 - 27 3) Die beiden Klemmen [2] der Deckeleinheit [1] jetzt ausrichten und die Deckeleinheit [1] nach rechts schieben.
  • Seite 52: Stabile Positionierung Der Maschine

    2) Kontrollieren, dass die Maschine nicht 3.2.4 Stabile Positionierung wackelt, ansonsten die Justageschrauben der Maschine wie folgt anziehen: - bei Bewegungsspielraum in Pfeilrichtung • Mit installiertem Pedestal A die rechte Schraube der obigen Abbil- 1) Das Kopiersystem an den Aufstellungsort dung anziehen.
  • Seite 53: Anschließen Der Kabel

    3.2.5 Anschließen der Kabel 3.2.6. Durchmischen des Toners 1) Bei Installation mit Pedestal den Deckel vom Gitterstecker entfernen und den 1) Den Servicemode aktivieren (Taste „*“ Stecker [1] des Pedestals an den Kopierer drücken, Tasten „2“ und „8“ gleichzeitig anschließen. drücken und anschließend erneut „*“...
  • Seite 54: Einsetzen Der Kassetten

    3.2.7 Einsetzen der Kassetten 1) Die Kassettenöffnungstaste drücken und die Kassette nach vorne herausziehen. 2) Die Formatkonfiguration (A/B, Inch) am Wahlschalter [1] der Kassette kontrollie- ren. Gegebenenfalls einstellen. 3) Anhand des Größerads [2] die Größe des vom Kunden benutzten Papiers einstellen. Abb.
  • Seite 55: Hpvc-Korrektur Der Trommel

    3.2.8 HPVC-Korrektur der 3.2.10 Einbau weiterer Bauteile Trommel • Fach für Serviceunterlagen 1) Die Folie von doppelseitigem Klebeband 1) Den Servicemode aktivieren (Taste „*“ aus dem Fach für Serviceunterlagen [1] drücken, Tasten „2“ und „8“ gleichzeitig entfernen und das Fach unten an der Bo- drücken und anschließend „*“...
  • Seite 56 • Untere, rechte Abdeckung • Tonerwarnetikett 1) Die untere, rechte Abdeckung [1] anbrin- 1) Den vorderen Deckel [1] öffnen. gen (bei Verwendung des 2-Kassetten Pedestal-Y2). Abb. 3 - 2 - 39 2) Das Tonerwarnetikett [1] in der entspre- chenden Sprache innen am Vorderdeckel [2] befestigen.
  • Seite 57: Systeme Ohne Netzwerkanbindung

    • Ferritkern (nur bei 230V Modellen) 3.2.11 Systeme ohne Netzwerk- 1) Den Ferritkern [1] am Netzwerkkabel [2] anbindung befestigen. Anmerkung: Achtung: Wird das Kopiersystem nicht an ein Netzwerk an- Beim Anbringen des Ferritkerns folgende Punkte gebunden, erscheint im Display die Meldung beachten: „Netzwerkverbindung prüfen“.
  • Seite 58: Prüfungen Nach Installation

    6) Die Ausdrucke [1] in das Fach für Service- Prüfungen nach In- unterlagen legen. stallation 3.3.1 Funktionsprüfung/Prüfen der Bildqualität 1) Die Testvorlage auf das Vorlagenglas le- gen und aus den jeweiligen Papierquellen Kopien erstellen. Anschließend die Bild- qualität prüfen. - Auf ungewöhnliche Geräuschentwicklung Abb.
  • Seite 59: Installieren Des Card Reader-C1

    Installieren des Card Reader-C1 Hinweis: Für die Installation des Card Reader-C1 wird das Card Reader Mounting Kit-B1 benötigt. 3.4.1 Übersicht [1] Card Reader-Halterung [2] Relaiskabel [3] Schraube (M4 x 25) [1] Card Reader-C1 [4] Schraube (M4 x 8) [2] Schraube (M4 x 10) [5] Gezahnte Unterlegscheiben [3] Gezahnte Unterlegscheibe Abb.
  • Seite 60: Installation

    1) Die rechte Tür [1] des Pedestals öffnen 3.4.2 Installation (bei Systemen mit Kassetten-Pedestal- Y2). Achtung: Nach der Installation muss der zu benutzende 2) Die untere, rechte Abdeckung [2] öffnen. Nummernbereich der Karten im Servicemode 3) Die 5 Schrauben [3] entfernen und die COPIER>FUNCTION>INSTALL>CARD eingegeben rechte Abdeckung (hinten) [4] abnehmen.
  • Seite 61 5) Das Relais-Kabel [1] an den Stecker des Das Relais-Kabel [2] durch die Kabelfüh- Kopiersystems anschließen. rung ziehen. Abb. 3 - 4 - 6 Abb. 3 - 4 - 8 6) Die hintere, rechte Abdeckung mit 4 Das Kabel [1] mit dem Relais-Kabel [2] Schrauben befestigen.
  • Seite 62: Verwendung Mit Netspot Accountant (Nsa)

    10) Kontrollieren, dass kein Kabel einge- 3.4.3 Verwendung mit NetSpot klemmt ist und den Card Reader-C1 [1] Accountant (NSA) mit den Schrauben [3] und der Unterleg- scheibe [2] befestigen. 1) Kontrollieren, dass im Bedienermode (Systemeinstellungen>Abteilungs- ID>Zählerkontrolle) die IDs eingerichtet sind (z. B. von 00000001 bis 00001000, wenn im Servicemode unter COPIER>FUNCTION>INSTALL>CARD eine „1“...
  • Seite 63: Installieren Des Ne Controller-A1

    3) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die Installieren des NE Blindplatte [2] von der hinteren Abdek- Controller-A1 kung der Maschine abnehmen. 3.5.1 Vorgehensweise Folgende Punkte sind bei der Installation zu berücksichtigen: 1. Entsprechende Gesetze und örtliche Be- stimmungen sind zu beachten. 2.
  • Seite 64 5) Den Controller [1] mit den 4 Schrauben [2] 8) Befindet sich auf der Platine IC 6 [1], ist am Kopiersystem befestigen. Bit 7 des DIP-Schalters [2] (SW2-7) auf ON zu setzen; ansonsten muss Bit 7 des DIP-Schalters auf OFF bleiben. Abb.
  • Seite 65 Bezeichnung Einstellung Beschreibung SW3-1 Siehe rechts SW3-1 SW3-2 SW3-2 Modem-Sendepegel -16 dBm. Modem-Sendepegel -14 dBm. Modem-Sendepegel -12 dBm. Modem-Sendepegel -10 dBm. SW3-3 Grundsätzlich auf OFF einstellen. SW3-4 Einstellen des Wahlverfahrens auf Tonwahl. Einstellen des Wahlverfahren auf Impulswahl. SW3-5 Impulsgeschwindigkeit 20 pps. Impulsgeschwindigkeit 10 pps.
  • Seite 66 12) Wenn die rote LED 5 [3] leuchtet, die 13) Bit 6 des DIP-Schalters [1] (SW2-6) auf Bits des DIP-Schalters [1] (SW2) auf die OFF stellen. in der Tabelle angegebenen Einstellun- gen setzen. Anschließend Tastschalter SW4 [2] erneut drücken. Nach Drücken des Tastschalters SW4 geht LED 5 (rot) auf Aus.
  • Seite 67 15) Die Verbindung zur Servicestation auf- Wird Tastschalter [1] (SW4) erneut ge- nehmen, um die Controller-Einstellun- drückt, während LED 6 [2] blinkt, erfolgt gen zu initialisieren (bei Verbindungs- eine erneute Übertragungssequenz. aufnahme beginnt die rote LED 4 [1] zu Wird Tastschalter [3] (SW1) gedrückt, blinken).
  • Seite 68 19) Die Starttaste am Kopiersystem drücken und kontrollieren, dass LED 3 [1] (pink) bei jeder Papierausgabe blinkt. Abb. 3 - 5 - 18 20) Das Etikett [1] oben am Deckel des Controllers anbringen und darauf die Schaltereinstellungen notieren. 21) Den Deckel [2] des Controllers mit 2 Schrauben [3] befestigen.
  • Seite 69: Demontage/Montage

    KAPITEL 4 DEMONTAGE/MONTAGE 4.1 Main Controller PCB ..........71 4.1.1 Ausbau der hinteren Abdeckung .
  • Seite 71: Main Controller Pcb

    Main Controller PCB 4.1.2 Ausbau des Main Controller PCB 4.1.1 Ausbau der hinteren Ab- 1) Den Stecker [1] abziehen. deckung 1) Die 13 Schrauben [1] und die Schraube [2] entfernen; danach die hintere Abdeckung [3] abnehmen. Achtung: Wurde die linke, untere Abdeckung bereits ent- fernt, sollte die Schraube [3] ebenfalls entfernt werden.
  • Seite 72: Sdram

    2) Die 9 Schrauben [1] entfernen und den SDRAM Main Controller PCB [2] herausnehmen. 4.2.1 Abnehmen des Controllerdeckels 1) Die 4 Schrauben [1] entfernen. 2) Die 2 Schrauben [2] lockern. Abb. 4 - 1 - 4 Achtung: Wird der Main Controller ausgetauscht, sind fol- gende Komponenten vom alten Main Controller zu entfernen und danach wieder auf dem neuen Main Controller einzusetzen.
  • Seite 73: Ausbau Des Sdram

    4.2.2 Ausbau des SDRAM Festplatte 1) Die beiden Sicherungshebel [1] lösen und • Den Controllerdeckel abnehmen. das SDRAM [2] herausziehen. 4.4.1 Ausbau des Zähler PCB 1) Die Schraube [1] entfernen und den Zäh- ler PCB [2] herausnehmen. Abb. 4 - 2 - 3 Boot ROM •...
  • Seite 75 KAPITEL 5 READER-EINHEIT 5.1 Aufbau ............77 5.1.1 Hauptkomponenten .
  • Seite 77: Aufbau

    Aufbau 5.1.1 Hauptkomponenten Abb. 5 - 1 - 1 Position Bezeichnung Beschreibung Vorlagendeckelsensor PS 501 Lichtunterbrecher; erfasst den Status (offen/ge- (hinten) schlossen) des Vorlagendeckels. Auslöser für die Größeerfassung des Originals, wenn der Deckel in einem Winkel von 25° geschlossen wird. Reader Controller PCB Kontrolliert die Reader-Einheit und die Bild- verarbeitung.
  • Seite 78: Scanner

    Scanner 5.2.1 Scannerantriebssystem Readermotor Schlittenantriebsriemen Reader Controller PCB Vorlagendeckel- sensor (PS 501) Lichtunter- brecherplatte Vorlauf Rücklauf Vorlagendeckel- sensor (PS 502) Schlitten Kontaktsensor (CIS) CIS HP-Sensor (PS 503) Führungsachse [1] Antriebssignal, Readermotor (M 501) Zum Ein-/Ausschalten des Motors und zum Ändern der Drehrichtung/Drehgeschwindigkeit. [2] HP-Signal des HP-Sensors (PS 503) für den CIS;...
  • Seite 79: Kontaktsensor (Cis)

    5.2.2 Kontaktsensor (CIS) 5.2.2.1 Übersicht Zu lesende Bildzeile Lichtführung Vorlagenglas Linsenzeile Scanrichtung CCD-Zeile Lichtführung Linsenzeile Lichtführung Abb. 5 - 2 - 2 Position Beschreibung Dient als Lichtquelle zur Belichtung des Originals. Lichtführung Richtet das Licht der LED auf eine Bildzeile des Originals. Linsenzeile Sammelt das vom Original reflektierte Licht.
  • Seite 80: Größeerfassung Der Originale

    5.2.3 Größeerfassung der Originale 5.2.3.1 Übersicht Die Größeerfassung erfolgt über reflektierende Fotosensoren in folgender Weise: • ändert sich der Ausgang der Fotosensoren beim Schließen des Vorlagendeckels, liegt kein Original auf dem Vorlagenglas. • ändert sich der Ausgang der Fotosensoren beim Schließen des Vorlagendeckels nicht, liegt ein Original auf dem Vorlagenglas.
  • Seite 81 2. Der Vorlagendeckel wird geöffnet (mehr als 25°). • Originalsensor: aus Originalsensor 3 Originalsensor 4 Originalsensor 1 Originalsensor 2 Abb. 5 - 2 - 5 3. Der Vorlagendeckel wird geschlossen (Deckel bei 25°). • Originalsensor: ein (Originalgrößeerfassung 1) Originalsensor 3 Originalsensor 4 Original (A4R) Originalsensor 1 Originalsensor 2...
  • Seite 82 5. Der Vorlagendeckel ist geschlossen (unter 5°). • Größe erkannt • Originalsensor: aus Für die eigentliche Größeerfassung werden die Datensätze aus der Erfassung 1 und Erfas- sung 2 miteinander verglichen. Bei folgenden Originalen kann es jedoch vorkommen, dass diese nicht korrekt erkannt wer- den: - es handelt sich um ein schwarzes A3-Original - es handelt sich um ein Buch (die Dicke erlaubt nicht das völlige Schließen des Vorlagen-...
  • Seite 83: Kontrollfunktion Bei Glasverunreinigung

    5.2.3 Kontrollfunktion bei Glasverunreinigung 5.2.3.1 Übersicht Befindet sich Staub am ADF-Lesebereich auf dem Vorlagenglas oder auf der ADF-Vorlagen- walze, wird die Position des Lesebereichs auf dem Vorlagenglas geändert. Diese Kontrolle wird nur bei installiertem und geschlossenem ADF durchgeführt. Timing der Kontrolle •...
  • Seite 84 Kontrollvorgänge • Prüfung am Ende eines Jobs (Stauberfassung) • Der Kontaktsensor (CIS) prüft die Lichtreflektion von der Oberfläche der ADF-Vorlagen- walze an den Lesepunkten A, B, und C. Der Punkt, an dem am wenigsten Staub erfasst wird, dient als Leseposition für den nächsten Job. Achtung: Wird am Ende eines Jobs an allen Lesepunkten Staub erfasst und ein Original in den ADF eingelegt, erfolgt eine Displaymeldung, die den Anwender zum Reinigen der Glasoberfäche auffordert.
  • Seite 85 • Zwischen Einzelseiten Zwischen den Seiten wird der Kontaktsensor nicht für die Stauberfassung bewegt. Der Lesevorgang wird an der Stelle ausgeführt, die bei der Kontrolle am Ende oder Start eines Jobs ermittelt wurde. Wird während der Erfassung zwischen den Seiten Staub erkannt, führt das System eine Bildkorrektur durch.
  • Seite 86: Demontage/Montage

    Demontage/Montage 5.3.1 Vorlagenglas 5.3.1.1 Ausbau 1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 2) Die beiden Schrauben [1] entfernen, die Glashalterung [2] und danach das Vor- lagenglas [3] abnehmen. Abb. 5 - 3 - 1 Achtung: Die Glasoberfläche sowie die Standardweißplatte nicht berühren. Verunreinigungen ggf. mit Reinigungspapier und Alkohol entfernen.
  • Seite 87: Reader Controller Pcb

    5.3.1.2 ADF-Abtastglas 5.3.2.2 Ausbau der hinteren Reader- 1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. Abdeckung 2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und 1) Das ADF Kommunikationskabel [1] abzie- die Glashalterung [2] abnehmen. hen (für Modelle mit ADF). 3) Das ADF-Abtastglas [3] abnehmen. Abb.
  • Seite 88: Ausbau Der Hinteren

    5.3.2.3 Ausbau der hinteren 5.3.2.5 Ausbau des Reader Kopiererabdeckung Controller PCB 1) Die 14 Schrauben [1] entfernen und die 1) Die Abdeckung [1] abnehmen. hintere Abdeckung [2] abnehmen. Abb. 5 - 3 - 8 Abb. 5 - 3 - 6 2) Den Stecker [1] abziehen und das Flach- 5.3.2.4 Ausbau der Flachkabelab- kabel [2] abnehmen.
  • Seite 89 3) Die 8 Schrauben [2] entfernen und die Ab- 6) Die 3 Stecker [1] abziehen. deckung [3] abnehmen. Abb. 5 - 3 - 10 Abb. 5 - 3 - 13 4) Die 2 Stecker [1] abziehen und die 3 Kabelhalter [2] abnehmen. Anschließend 7) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die Ab- die 2 Schrauben [3] entfernen.
  • Seite 90 Die 2 Schrauben [1] entfernen und die 5.3.2.6 Nach Austausch des Reader Halterung [2] mit Reader Controller PCB Controller PCB oder nach In- herausziehen. itialisierung des RAM Achtung: Vor Austausch des Reader Controller PCB den P- PRINT Ausdruck erzeugen. Wird nur das RAM des Reader Controller initiali- siert, ohne die Platine auszutauschen: - mit dem SST ein Backup der Reader Controller-Daten erstellen und nach Initialisie-...
  • Seite 91 c. Weißpegeljustage Achtung: War vor dem Austausch des Reader Controller COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1 PCB der Wert unter: COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL2 COPIER>OPTION>BODY>CCD-LUT Nach Ausführung dieser Justagen den zu nicht „0“, diesen anderen Wert erneut eingeben Beginn erstellten P-PRINT Ausdruck [1] in und die folgenden Justagen mit der D-10 Testvor- das Fach für Serviceunterlagen legen und lage durchführen: den alten Ausdruck entsorgen.
  • Seite 92: Scannermotor

    5.3.3 Scannermotor 5.3.4 Kontaktsensor • Die hintere Reader-Abdeckung abneh- 5.3.4.1 Ausbau der vorderen men. Reader-Abdeckung 1) Den Vorlagendeckel (oder ADF) öffnen. 5.3.3.1 Ausbau des Scannermotors 2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und 1) Die 2 Schrauben [1] entfernen, den Stek- die Glashalterung (rechts) [2] abnehmen.
  • Seite 93 4) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die vordere Reader-Abdeckung [2] abneh- men. Abb. 5 - 3 - 25 3) Das Flachkabel [1] abziehen und den Kontaktsensor (CIS) [2] herausnehmen. Abb. 5 - 3 - 23 • Die hintere Reader-Abdeckung abneh- men.
  • Seite 94: Nach Austausch Der Cis- Einheit

    Achtung: Hinweis: Beim Einbau das Flachkabel [1] anschließen, be- Auf der ursprünglichen CIS-Einheit befindet sich vor der Kontaktsensor (CIS) [2] eingesetzt wird. kein CIS-Etikett. 5.3.5 Vorlagendeckelsensor • Die hintere Reader-Abdeckung ausbauen. 5.3.5.1 Ausbau des Vorlagendeckel- sensors (vorne/hinten) 1) Die beiden Stecker [1] abziehen und die Schraube [2] entfernen;...
  • Seite 95: Hp-Sensor Des Cis

    5.3.6 HP-Sensor des CIS Achtung: Nach Austausch des Sensors den Antriebsriemen (hinten) [1] in Pfeilrichtung ziehen, damit der CIS • Das Vorlagenglas ausbauen. [2] an die äußere, linke Seite zurückkehrt. • Das ADF-Abtastglas ausbauen. 5.3.6.1 Ausbau des CIS HP-Sensors 1) Den Antriebsriemen [1] in Pfeilrichtung ziehen, um den CIS [2] wie abgebildet zu positionieren.
  • Seite 96 2) Den Stecker [1] abziehen und das Flach- kabel [2] abnehmen. Abb. 5 - 3 - 38 5) Den Stecker [1] abziehen. 6) Die 2 Schrauben [2] entfernen und die Ab- deckung [3] abnehmen. 7) Den Haken [4] lösen und den Original- Abb.
  • Seite 97 2270/2870/ 3570/4570 TEIL 2 PRINTER EINHEIT...
  • Seite 99 Inhalt Kapitel 1 Laserbelichtung 1.1 Hauptkomponenten ..........1.2 Kontrollfunktionen .
  • Seite 100 2.9 Alttonerbehälter ........... . 2.10 Demontage/Montage .
  • Seite 101 3.6.2 Einzugseinheit 2 ..........3.6.3 Einzugswalze .
  • Seite 102 4.4.5 Innerer Ausgabesensor ........4.4.6 Fixierfoliensensor .
  • Seite 103 KAPITEL 1 LASERBELICHTUNG 1.1 Hauptkomponenten ..........105 1.2 Kontrollfunktionen .
  • Seite 105: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Abb. 1 - 1 - 1 Name Beschreibung [1] Lasereinheit Erzeugt das Laserlicht. [2] Polygonspiegel Lenkt den Laserstrahl in Hauptabtastrichtung auf die Trommel. [3] BD-Spiegel Reflektiert das Laserlicht auf den BD-PCB. [4] BD-PCB Erzeugt das BD-Signal.
  • Seite 106: Kontrollfunktionen

    Kontrollfunktionen 1.2.1 Kontrolle der Laseraktivierung Das Ein-/Ausschalten des Lasers erfolgt anhand der Kontrollsignale (CNT0/1/2) vom DC Controller PCB. Abb. 1 - 2 - 1 Laserkontrollsignal Laserstatus CNT2 CNT1 CNT0 Laser A Laser B Ein (für APC-Kontrolle) Ein (für APC-Kontrolle) Videosignaleingang aktiviert Videosignaleingang aktiviert Ein (für APC-Kontrolle)
  • Seite 107: Synchronisation In Hauptabtastrichtung

    1.2.2 Synchronisation in Hauptabtastrichtung Die Synchronisations-Kontrolle wird anhand des BD-Synchronisations-Signals durchgeführt. Das Laserlicht wird in zwei Kanälen erzeugt (Laser A und Laser B). Die BD-Synchronisations-Signale für Laser A und Laser B werden anhand des BD-Signals von Laser A erzeugt. [1] Synchronisations-Schaltkreis BD_A/B: BD-Synchronisations-Signal [2] Verzögerungs-Schaltkreis RE_A/B: Laser-Aktivierungs-Signal...
  • Seite 108: Kontrolle Der Laserintensität

    1.2.3 Kontrolle der Laserintensität 1.2.3.1 APC-Kontrolle Über eine Fotodiode innerhalb der Laserdiode wird die Intensität auf einem definierten Pegel kontrolliert. 1.2.4 Laserverschluss 1.2.4.1 Funktionsweise Nach Öffnen der rechten Tür wird über ein Verbindungselement der Laserverschluss mecha- nisch betätigt und unterbricht den optischen Weg des Laserlichts. Gleichzeitig erfasst das System das Öffnen der Vordertür oder der rechten Tür und schaltet den Laserscannermotor sowie den Laserausgang aus.
  • Seite 109: Demontage/Montage

    Demontage/Montage 1.3.1.2 Ausbau der linken Abdek- kung 1.3.1 Laserbelichtungs-Einheit 1) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die lin- ke Abdeckung [2] abnehmen. 1.3.1.1 Ausbau der vorderen Deckel- einheit 1) Den vorderen Deckel [1] öffnen. Abb. 1 - 3 - 1 Abb.
  • Seite 110 Achtung: Nach Ziehen des Steckers [1] unbedingt darauf achten, dass dieser nicht in Kontakt mit der Platine auf der Laserbelichtungs-Einheit kommt (die Platine ist mit einem Potentiometer bestückt, der durch den Kontakt verändert werden könnte). 2) Die Kabelhalterung [1] öffnen und den Stecker [2] ziehen.
  • Seite 111 KAPITEL 2 BILDERSTELLUNG 2.1 Aufbau ............113 2.1.1 Hauptkomponenten des Bilderstellungssystems .
  • Seite 112 2.10 Demontage/Montage ..........126 2.10.1 Vorbelichtungslampe .
  • Seite 113: Aufbau

    Aufbau 2.1.1 Hauptkomponenten des Bilderstellungssystems [1] Tonerpatrone [2] Sub-Tonerbehälter [3] Entwicklungseinheit [4] Lichtempfindliche Trommel [5] Transferwalze [6] Primär-Ladungswalze [7] Trommeleinheit [8] Trommelreinigungs-Einheit Abb. 2 - 1 - 1...
  • Seite 114: Bilderstellungs-Prozess

    Bilderstellungs-Prozess 2.2.1 Übersicht [A] Einzug [B] Registration [C] Fixierung [D] Ausgabe Abb. 2 - 2 - 1 Position Beschreibung [1] Vorbelichtung Entfernt Restladungen von der Trommeloberfläche. [2] Primärbeladung Beläd die Trommeloberfläche mit einem gleichförmigen, negativen Potential. [3] Laserbelichtung Erstellt das latente, elektrostatische Bild auf der Trommel. [4] Entwicklung Erstellt ein sichtbares Tonerbild auf der Trommel.
  • Seite 115: Bilderstellungs-Prozess

    2.2.2 Bilderstellungs-Prozess Abb. 2 - 2 - 2 [1] Durch den Potentialunterschied zwischen Trommeloberfläche und Entwicklungszylinder springt der Toner auf das latente, elektrostatische Bild der Trommel und wandelt dieses in ein sichtbares Bild um. [2] Eine an die Transferwalze angelegte Vorspannung bewirkt die Übertragung des Trom- mel-Tonerbildes auf das Papier.
  • Seite 116: Bildstabilisierung

    Bildstabilisierung 2.3.1 Übersicht Abb. 2 - 3 - 1 Kontrollfunktion Beschreibung [1] Messen der Korrigiert den Entwicklungskontrast. Trommel- oberflächen-Be- schichtung [2] Entwicklungs- Ermittelt die optimalen Werte für Primärvorspannung DC und Entwicklungsvor- kontrast spannung DC. [3] ADFC Korrigiert die Transfervorspannung. 2.3.2 APVC-Kontrolle Der Begriff APVC bedeutet „Auto Primary Voltage Control“...
  • Seite 117: Trommeleinheit

    Trommeleinheit 2.4.1 Übersicht Abb. 2 - 4 - 1 Hinweis: • Reinigungsmechanismus der Primärladungswalze Eine Bürste [3] säubert die Primärladungswalze [2], da sie ständig in Kontakt mit der lichtempfindlichen Trommel [1] bleibt. Die Bürste bewegt sich über einen Nocken-Mechanismus [4] entlang der Längsachse der Trommel, wenn diese gedreht wird.
  • Seite 118: Trommelreinigungs-Einheit

    Trommelreinigungs-Einheit 2.5.1 Übersicht Der Reinigungs-Abstreifer bleibt in ständigem Kontakt mit der Oberfläche der lichtempfindli- chen Trommel. Er entfernt den Toner, der nach dem Transfer auf das Papier auf der Trommeloberfläche zurückgeblieben ist. Der abgeschabte Toner wird im Alttonerbehälter gesammelt. Entwicklungseinheit 2.6.1 Entwicklungsvorspannung Während der Bilderstellung werden AC- und DC-Vorspannungen an den Entwicklungs-...
  • Seite 119: Tonerbehälter

    2.7.1 Übersicht Die Tonerpatrone ist mit magnetischem 1-Komponenten Toner gefüllt (1220g bei iR 3570/ 4570; 1060g bei iR 2270/2870). Bei Tonermangel im Sub-Tonerbehälter wird automatisch Toner aus der Patrone nachgeführt. Die Tonerpatrone dient daher wie ein Tonerbehälter (im früheren Modell).
  • Seite 120: Tonerversorgung

    2.7.2 Tonerversorgung Abb. 2 - 7 - 2 Nach Einsetzen der Tonerpatrone [1] durch den Benutzer wird der Toner zunächst dem Sub- Tonerbehälter [2] zugeführt. Innerhalb des Sub-Tonerbehälters befindet sich ein Sensor, mit dessen Hilfe die Tonermenge auf einem konstanten Pegel gehalten wird. Benötigt die Entwicklungseinheit [4] weiteren Toner, dreht das Kopiersystem die Transportschraube [3] und befördert den Toner vom Sub-Tonerbehälter in die Entwicklungseinheit.
  • Seite 121: Antrieb Der Tonerpatrone

    2.7.3 Antrieb der Tonerpatrone Abb. 2 - 7 - 3 2.7.4 Kontrolle der Tonerversorgung Zufuhr von Toner aus der Tonerpatrone in den Sub-Tonerbehälter Bei Tonermangel innerhalb des Sub-Tonerbehälters wird der Motor der Tonerpatrone in In- tervallen (Ein für 3 Sekunden, Aus für 2 Sekunden) gedreht, bis ausreichend Toner nachge- füllt ist.
  • Seite 122: Wiederherstellungs-Sequenz

    Achtung: • E020-0000 Falls vom Tonersensor in der Entwicklungseinheit Tonermangel festgestellt wird, obwohl der Tonersensor des Sub-Tonerbehälters keinen Tonermangel meldet, ist wahrscheinlich die Tonerleitung vom Sub-Toner- behälter in die Entwicklungseinheit verstopft oder einer dieser Sensoren defekt. Der Fehlercode wird ausgegeben, wenn der Softwarezähler 194 (ca. 388 Sekunden) erreicht hat. Der Zäh- ler wird immer bei einem Ein-/Ausschaltzyklus während der Tonerversorgung vom Sub-Tonerbehälter in die Entwicklungseinheit erhöht, solange noch nicht ausreichend Toner innerhalb der Entwicklungseinheit ist.
  • Seite 123: Tonerpegelerfassung

    2.7.6 Tonerpegelerfassung Erfassung des Tonerpegels innerhalb des Sub-Tonerbehälters Die Prüfung erfolgt alle 100ms über den Tonersensor innerhalb des Sub-Tonerbehälters. Schaltet der Sensor zweimal oder häufiger kontinuierlich ein (für 200ms oder länger), inter- pretiert das System dies als ausreichenden Tonervorrat. Tonermangel wird erfasst, wenn nach 100 oder mehr (10 Sekunden oder länger) kontinuierli- chen Prüfungen kein ausreichender Toner innerhalb des Sub-Tonerbehälters erfasst wird.
  • Seite 124: Transfereinheit

    Transfereinheit 2.8.1 Übersicht Die Transfereinheit [1] besteht aus Transferwalze und Entladungseinrichtung. Die Transferwalze dreht sich gemeinsam mit der lichtempfindlichen Trommel. An die Entladungseinrichtung wird eine Vorspannung angelegt, damit sich die Blätter leichter von der Trommel trennen. Abb. 2 - 8 - 1 2.8.2 Kontrolle der Transfervorspannung Die Transfervorspannung ist abhängig von den Umgebungsbedingungen (Absolutwert der...
  • Seite 125: Alttonerbehälter

    Alttonerbehälter Der Alttonerbehälter hat ein Fassungsvermögen von 2.043cm³ Toner und ab einer Füll- menge von ca. 1.766cm³ oder einem Tonergewicht von ca. 1.050g wird dieser vom System als gefüllt erkannt. Die Erfassung erfolgt durch das Gewicht des Alttonerbehälters, der über einen Feder- mechanismus aufgrund seines Eigengewichts nach unten sinkt und einen Fotounterbrecher aktiviert.
  • Seite 126: Demontage/Montage

    2.10 Demontage/Montage 2.10.1.2 Ausbau des Alttoner- behälters 2.10.1 Vorbelichtungslampe 1) Den Alttonerbehälter [1] herausnehmen. 2.10.1.1 Ausbau der vorderen Deckel- einheit 1) Den vorderen Deckel [1] öffnen. Abb. 2 - 10 - 3 Achtung: Nach Einsetzen des Alttonerbehälters den Er- fassungshebel [1] einige Male auf- und ab- bewegen, damit dieser leichtgängig ist.
  • Seite 127: Ausbau Der Tonerpatrone

    2.10.1.3 Ausbau der Tonerpatrone Achtung: 1. Der Tonerstopper [1] darf nicht versehentlich 1) Den Hebel [1] anheben. beim Ausbau der Tonerpatrone an Abdeckun- gen oder ähnlichem angestoßen werden. Der Stopper kann sehr leicht ausgelöst werden, was Toner-Verunreinigungen zur Folge hat. 2.
  • Seite 128 2) Die Schraube [1] entfernen. 5) Die Trommeleunheit [1] vollständig her- ausziehen. Abb. 2 - 10 - 9 Abb. 2 - 10 - 12 3) Den Hebel [1] nach links schieben, um die Entwicklungseinheit zu entriegeln. Hinweis: Die Trommeleinheit wie abgebildet halten. Abb.
  • Seite 129: Ausbau Der Entwicklungseinheit

    2.10.1.5 Ausbau der Entwicklungs- einheit 1) Die Schraube [1] entfernen. Abb. 2 - 10 - 14 2) Den Hebel [1] nach links schieben, um die Entwicklungseinheit zu entriegeln. Abb. 2 - 10 - 16 4) Die Entwicklungseinheit [1] vollständig herausziehen. Abb.
  • Seite 130: Ausbau Des Oberen Fachs

    2.10.1.6 Ausbau des oberen Fachs Achtung: Die Entwicklungseinheit wie abgebildet halten. 1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und das obere Fach [2] abnehmen. Abb. 2 - 10 - 20 Anmerkung: Die Vorderseite des oberen Fachs [1] leicht anhe- ben und zum Herausnehmen nach vorne ziehen. Abb.
  • Seite 131: Ausbau Der Tonerpatronen-Abdeckung

    2.10.1.7 Ausbau der Tonerpatronen- Abdeckung 1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die Tonerpatronen-Abdeckung [2] abnehmen. Abb. 2 - 10 - 24 Abb. 2 - 10 - 22 2.10.1.8 Ausbau der Vorbelichtungs- lampe 1) Die beiden Kabelhalterungen [1] öffnen und die 2 Relaisstecker [2] abziehen. Abb.
  • Seite 132: Tonerpatronen-Einheit

    2.10.3 Tonerpatronen-Einheit Achtung: Nach Abziehen des Steckers [1] darauf achten, dass dieser nicht in Kontakt mit der Platine der • Zunächst die Vorbelichtungslampe aus- Laserbelichtungseinheit kommt (auf der Platine bauen. Siehe Seite 131. befindet sich ein Potentiometer zur Justage der Laserintensität.
  • Seite 133: Ausbau Der Tonerpatronen-Einheit

    4) Die Lasereinheit [1] vorne etwas anheben 2) Die 3 Stecker [1] an der Vorderseite und und herausziehen. den Stecker [2] an der Rückseite abzie- hen. Abb. 2 - 10 - 32 3) Die 11 Kabelhalter [1] öffnen und die Ver- Abb.
  • Seite 134: Sub-Tonerbehälter

    4) Die 3 Schrauben [1] entfernen und die 2.10.4 Sub-Tonerbehälter Tonerpatronen-Einheit [2] herausnehmen. • Zunächst die Tonerpatronen-Einheit aus- bauen. Siehe Seite 133. 2.10.4.1 Ausbau des Motors der Ton- ertransportschnecke 1) Den Stecker [1] abziehen. Abb. 2 - 10 - 34 Achtung: Beim Einsetzen der Tonerpatronen-Einheit darauf achten, dass Stecker [1] korrekt angeschlossen...
  • Seite 135 3) Die Schraube [1] entfernen und den Motor 2) Auf die Phasenlage des unten abgebilde- [3] von der Halterung abnehmen. ten Ritzels [1] achten. Abb. 2 - 10 - 38 2.10.4.2 Ausbau des Sub-Toner- behälters Abb. 2 - 10 - 40 1) Die 2 Schrauben [2] von der Rückseite des Sub-Tonerbehälters [1] entfernen.
  • Seite 136: Entwicklungseinheit

    4) Das Kabel aus der Kabeldurchführung [1] 7) Den Stecker [1] abziehen. lösen. Abb. 2 - 10 - 45 8) Den Sub-Tonerbehälter [1] nach unten Abb. 2 - 10 - 42 herausnehmen. 5) Die Schraube [1] entfernen und den Arm [2] freistellen.
  • Seite 137: Entwicklungszylinder

    4) Den E-Ring [1] entfernen und danach die 2.10.6 Entwicklungszylinder Unterlegscheibe [2], das Lager [3], das Ritzel [4] und den Sicherungsstift [5] ent- 2.10.6.1 Ausbau des Entwicklungs- fernen. zylinders 1) Die 6 Schrauben [1] entfernen und den oberen Deckel [2] abnehmen. Abb.
  • Seite 138 9) Die beiden Schrauben [1] entfernen und Achtung: Beim Einsetzen der Buchse darauf achten, dass die beiden Laufbuchsen [2] sowie die der Vorsprung [4] der Buchse exakt in der Vertie- Buchsenhalterung (hinten) [3] abnehmen. fung der Ritzeleinheit (Seitenplatte) sitzt. (Anson- sten kann der Vorsprung mit der Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel in Kontakt kommen.) Die Ausrichtung der Buchse ist wie folgt:...
  • Seite 139: Transferladungswalze

    11) Den Entwicklungszylinder [1] herausneh- 2.10.7 Transferladungswalze men. 2.10.7.1 Ausbau der Transferladungs- walze 1) Die rechte Tür [1] öffnen. Abb. 2 - 10 - 57 Achtung: Beim Ein-/Ausbau des Entwicklungszylinders auf folgende Punkte achten: 1. Die Metallschrauben nicht zu kräftig anziehen, Abb.
  • Seite 140: Alttonerbehälter

    4) Die Transferwalze [1] herausnehmen. 2.10.8 Alttonerbehälter • Siehe Ausbau der Vorbelichtungslampe Seite 131. 2.10.9 Tonerpegelsensor • Zunächst die Tonerpatroneneinheit aus- bauen. Siehe Seite 133. Abb. 2 - 10 - 61 2.10.9.1 Ausbau des Achtung: Tonerpegelsensors Beim Einbau der Transferwalze darauf achten, dass die Spitze der Halterung [1] auf der Innensei- 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen, den te der Entladungseinrichtung [2] liegt.
  • Seite 141: Motor Der Tonertransportschnecke

    3) Die Schraube [1] entfernen und den Motor 2.10.10 Motor der Toner- [3] von der Halterung abnehmen. transportschnecke • Zunächst die Tonerpatroneneinheit aus- bauen. Siehe Seite 133. 2.10.10.1 Ausbau des Motors der Tonertransportschnecke 1) Den Stecker [1] abziehen. Abb. 2 - 10 - 67 Abb.
  • Seite 142: Entladungseinrichtung

    2.10.11 Entladungseinrichtung 2.10.11.1 Ausbau der Entladungs- einrichtung 1) Die rechte Tür [1] öffnen. Abb. 2 - 10 - 68 2) Die Schraube [1] entfernen. Abb. 2 - 10 - 69 3) Die Entladungseinrichtung [1] nach vorne abnehmen. Abb. 2 - 10 - 70...
  • Seite 143 KAPITEL 3 EINZUGS-/TRANSPORTSYSTEM 3.1 Übersicht ............145 3.1.1 Hauptbaugruppen .
  • Seite 144 3.6 Demontage/Montage ..........169 3.6.1 Einzugseinheit 1 .
  • Seite 145: Übersicht

    Übersicht 3.1.1 Hauptbaugruppen [1] Einzugseinheit (Kassette 2) [2] Einzugseinheit (Kassette 1) [3] Manuelle Einzugseinheit [4] Zeitwalzeneinheit [5] Transfereinheit [6] Duplex-Transporteinheit [7] Fixiereinheit [8] Ausgabeeinheit Nr. 1 Abb. 3 - 1 - 1 iR 2270/iR 2870...
  • Seite 146 [1] Einzugseinheit (Kassette 2) [2] Einzugseinheit (Kassette 1) [3] Manuelle Einzugseinheit [4] Zeitwalzeneinheit [5] Transfereinheit [6] Duplex-Transporteinheit [7] Fixiereinheit [8] Ausgabeeinheit Nr. 1 [9] Ausgabeeinheit Nr. 2/Nr. 3 Abb. 3 - 1 - 2 iR 3570/iR 4570...
  • Seite 147: Lage Der Walzen

    [14] Duplex-Transportwalze 2 [15] Mitlaufwalze 2, Duplextransport [16] Transferwalze [17] Trommel [18] Duplextransportwalze 1 [19] Mitlaufwalze 1, Duplextransport [20] Andruckwalze [21] Fixierausgabewalze [22] Mitlaufwalze, Fixierausgabe [23] Fixierfolie [24] Ausgabewalze [25] Mitlaufwalze, Ausgabe Abb. 3 - 1 - 3 iR 2270/iR 2870...
  • Seite 148 [1] Einzugswalze (Kassette 1) [2] Transportwalze (Kassette 1) [3] Separationswalze (Kassette 1) [4] Einzugswalze (Kassette 2) [5] Transportwalze (Kassette 2) [6] Separationswalze (Kassette 2) [7] Vertikaltransportwalze 2 [8] Mitlaufwalze 2, Vertikaltransport [9] Vertikaltransportwalze 1 [10] Mitlaufwalze 1, Vertikaltransport [11] Einzugswalze, manueller Einzug [12] Zeitwalze (innere) [13] Zeitwalze (äußere) [14] Duplex-Transportwalze 2...
  • Seite 149: Papierwege (Nur Printereinheit)

    [1] Einzug aus Kassette 1 [2] Einzug aus Kassette 2 [3] Einzug aus dem Pedestal [4] Einzug aus dem seitlichen Papiermagazin [5] Einzug aus dem manuellen Einzug [6] Ausgabe in Ablagefach 1 Abb. 3 - 1 - 5 iR 2270/iR 2870...
  • Seite 150: Papierwege (Mit Zusätzlichem Ablagefach)

    3.1.4 Papierwege (mit zusätzlichem Ablagefach) [1] Einzug aus Kassette 1 [2] Einzug aus Kassette 2 [3] Einzug aus dem Pedestal [4] Einzug aus dem seitlichen Papiermagazin [5] Einzug aus dem manuellen Einzug [6] Ausgabe in Ablagefach 1 [7] Ausgabe in Ablagefach 2 (Option) [8] Ausgabe in Ablagefach 3 (Option) Abb.
  • Seite 151: Papierwege (Mit 3-Fach Umlenkeinheit-A1/Zusätzlichem Ablagefach)

    [3] Einzug aus dem Pedestal [4] Einzug aus dem seitlichen Papiermagazin [5] Einzug aus dem manuellen Einzug [6] Ausgabe in Ablagefach 1 [7] Ausgabe in Ablagefach 2 (Option) [8] Ausgabe in Ablagefach 3 (Option) Abb. 3 - 1 - 7 iR 2270/iR 2870...
  • Seite 152: Papierwege (Mit Finisher-S1/Zusätzlichem Ablagefach)

    [2] Einzug aus Kassette 2 [3] Einzug aus dem Pedestal [4] Einzug aus dem seitlichen Papiermagazin [5] Einzug aus dem manuellen Einzug [6] Ausgabe in Finisher-S1 (Option) [7] Ausgabe in Ablagefach 3 (Option) Abb. 3 - 1 - 8 iR 2270/iR 2870/iR 3570/iR 4570...
  • Seite 153: Papierwege (Mit Finisher-Q3/Saddle Finisher-Q4)

    [2] Einzug aus Kassette 2 [3] Einzug aus dem Pedestal [4] Einzug aus dem seitlichen Papiermagazin [5] Einzug aus dem manuellen Einzug [6] Ausgabe in Finisher-Q3/Saddle Finisher-Q4 (Option) [7] Ausgabeeinheit Nr. 2 (Option) Abb. 3 - 1 - 9 iR 2270/iR 2870/iR 3570/iR 4570...
  • Seite 154: Lage Der Sensoren

    [8] Wiederholungssensor, Kassette 1 (PS 10) [9] Papiersensor, manueller Einzug (PS 7) [10] Zeitwalzensensor (PS 9) [11] Duplex-Transportsensor (PS 17) [12] Fixier-/Ausgabesensor (PS 13) [13] Ausgabesensor 1 (PS 14) [14] Ausgabe-Überfüllungssensor 1 (PS 15) Abb. 3 - 1 - 10 iR 2270/iR 2870...
  • Seite 155 [1] Papierpegelsensor B, Kassette 1 (PS 4) [2] Papierpegelsensor A, Kassette 1 (PS 3) [3] Papierpegelsensor B, Kassette 2 (PS 6) [4] Papierpegelsensor A, Kassette 2 (PS 5) [5] Papiersensor, Kassette 2 (PS 2) [6] Wiederholungssensor, Kassette 2 (PS 11) [7] Papiersensor, Kassette 1 (PS 1) [8] Wiederholungssensor, Kassette 1 (PS 10) [9] Papiersensor, manueller Einzug (PS 7)
  • Seite 156: Kassetteneinheit

    Kassetteneinheit 3.2.1 Übersicht Das Papier in der Kassette wird von einer Listerplatte angehoben. Während des Einzugsvor- gangs wird die Einzugswalze durch Einschalten des Einzugsmagneten abgesenkt und kommt mit der Papieroberfläche in Kontakt. Von der Einzugswalze wird das Papier über die Transportwalze in den vertikalen Transportweg und von dort bis zur Zeitwalze transportiert.
  • Seite 157: Erfassen Der Papiergröße

    3.2.2 Erfassen der Papiergröße Die Papiergröße innerhalb der Kassette wird über ein Drehrad eingestellt und an den Papier- größe-PCB übermittelt. Auf dem Kassettengröße-PCB befindet sich eine Reihe von 4 Tastschaltern, mit denen 15 Kombinationen, je nach Stellung des Größerads, erfasst werden können. Ist die Kassette nicht eingesetzt, sind alle 4 Tastschalter aus;...
  • Seite 158: Beziehung Zwischen Schalterstatus Und Erfasster Papiergröße

    Beziehung zwischen Schalterstatus und erfasster Papiergröße Format (Keine Kassette) Briefumschlag ON/OFF Hinweis: SW4 erfasst den Status des AB/Inch-Konfigurationsschalters. Jede Kombination, die in dieser Tabelle nicht enthalten ist, wird als fehlende Kassette interpretiert (keine Aufwärtsbewegung des Kassettenlifters, keine Papiergrößeanzeige im Display und nach Auswahl der Kas- sette erfolgt eine Meldung zum Einlegen von Papier).
  • Seite 159: Papierpegelsensor

    3.2.3 Papierpegelsensor Der Papiervorrat in der Kassette wird von folgenden Sensoren geprüft: Sensor Kassette 1 Kassette 2 Papierpegelsensor A PS 3 PS 5 Papierpegelsensor B PS 4 PS 6 Papiersensor PS 1 PS 2 [1] Sensorflagge [2] Papiersensor der Kassette [3] Lifterkupplung [4] Papierpegelsensor A [5] Papierpegelsensor B...
  • Seite 160: Funktionsweise

    Funktionsweise Papierpegelsensor B Papierpegelsensor A Papier Bei voller Kassette Aus Aus Papier Papierpegelsensor B Papierpegelsensor A Bei halbvoller Kassette Aus Ein Papier Papierpegelsensor B Papierpegelsensor A Bei fast leerer Kassette Papiersensor der Kassette Ein Ein Flagge Papierablage Bei Papiermangel Abb. 3 - 2 - 4 Ansicht von der Maschinenvorderseite Papierpegel- Papierpegel- Papiersensor...
  • Seite 161: Manueller Einzug

    Manueller Einzug 3.3.1 Übersicht • Die Einzugs-Führungsplatte im manuellen Einzug ist feststehend (wird nicht nach oben bewegt) und wird daher für den Einzugsvorgang nicht nach oben bewegt. • Die Einzugswalze im manuellen Einzug wird vom Hauptmotor (M2) über die Einzugs- kupplung (CL1) betrieben.
  • Seite 162: Erfassen Der Papiergröße

    3.3.2 Erfassen der Papiergröße Die Breite des eingelegten Papiers wird anhand des Ausgangspegels eines Potentiometers (SVR1) ermittelt, der durch das Justieren der Seitenführungen beim Einlegen von Papier be- tätigt wird. [1] Seitenführung (hinten) [2] Arm des Potentiometers [3] Zentrales Zahnrad [4] Seitenführung (vorne) [5] Potentiometer (SVR1) [6] Einzugsablage...
  • Seite 163: Einlegen Von Papier (Funktion Der Stopperplatte)

    3.3.3 Einlegen von Papier (Funktion der Stopperplatte) 1) Bei geschlossener, oberer Führung, ist die Halteplatte verschlossen, und die Stopperplatte verhindert das Einlegen von Papier. Abb. 3 - 3 - 3 2) Bei geöffneter, oberer Führung, ist die Halteplatte geöffnet, und die Stopperplatte angehoben, um das Einlegen von Papier zu ermöglichen. Abb.
  • Seite 164 3) Wird die obere Führung erneut geschlossen, schließt sich die Halteplatte wieder. Abb. 3 - 3 - 5...
  • Seite 165: Zeitwalzeneinheit

    Zeitwalzeneinheit 3.4.1 Übersicht Die Zeitwalze wird vom Hauptmotor (M2) betrieben und über die Zeitwalzenkupplung (CL2) gesteuert. Abb. 3 - 4 - 1 3.4.2 Prüfen der horizontalen Registration Das Kopiersystem besitzt keinen Mechanismus, um die horizontale Registration (d. h. den Bildanfang) für den Druck der ersten und zweiten Seite zu prüfen. Die horizontale Position für den Druck der zweiten Seite muss daher im Servicemode justiert werden.
  • Seite 166: Duplexeinheit

    Duplexeinheit 3.5.1 Übersicht • iR 2270/iR 2870 Innerhalb der Duplexeinheit befinden sich zwei Walzensätze, die vom Hauptmotor (M2) und der Duplexkupplung (CL6) betrieben werden. Der verwendete Wendemechanismus der Blätter für doppelseitige Drucke ist davon abhän- gig, ob Ausgabezubehör installiert ist. (3-fach Umlenkeinheit-A1) Ist Ausgabezubehör vorhanden, erfolgt das Wenden des Blattes von den Wendewalzen.
  • Seite 167 Konfiguration mit Ausgabezubehör [1] Wendewalze [2] Wendesensor (PS 4a) [3] Duplex-Eingangssensor (PS 3a) [4] Duplex-Eingangswalze [5] Duplex-Transportwalze 1 [6] Duplex-Transportsensor (PS 17) [7] Duplex-Transportwalze 2 Abb. 3 - 5 - 2...
  • Seite 168 • iR 3570/iR 4570 Innerhalb der Duplexeinheit befinden sich zwei Walzensätze, die vom Duplexmotor (M10) betrieben werden. [1] Wendewalze [2] Wendesensor (PS 4a) [3] Duplex-Eingangssensor (PS 3a) [4] Duplex-Eingangswalze [5] Duplex-Transportwalze 1 [6] Duplex-Transportsensor (PS 17) [7] Duplex-Transportwalze 2 Abb. 3 - 5 - 3...
  • Seite 169: Demontage/Montage

    Demontage/Montage 3.6.1.2 Ausbau der rechten Tür (iR 3570/iR 4570) 3.6.1 Einzugseinheit 1 1) Die rechte Tür öffnen. 3.6.1.1 Ausbau der rechten Abdek- kung (hinten) 1) Die rechte Tür [1] öffnen (bei Modellen mit Pedestal-Y2). 2) Die rechte, untere Tür [2] öffnen. 3) Die 5 Schrauben [3] entfernen und die rechte Abdeckung (hinten) [4] abnehmen.
  • Seite 170 4) Den Stecker [1] abziehen, das Kabelband • Anbringen der rechten Tür [2] und die beiden Schrauben (M4 x 8) 1) Das Scharnier [1] zunächst an der Unter- entfernen. seite an der Haltevorrichtung ausrichten. 2) Das Scharnier [2] dann an der Oberseite der rechten Tür mit dem Haken an der Seitenplatte verbinden.
  • Seite 171 • Anbringen der rechten Tür 3.6.1.3 Ausbau der rechten Tür 1) Das Scharnier [1] zunächst an der Unter- (iR 2270/iR 2870) seite an der Haltevorrichtung ausrichten. 1) Die rechte Tür öffnen. 2) Das Scharnier [2] dann an der Oberseite der rechten Tür mit dem Haken an der Seitenplatte verbinden.
  • Seite 172: Ausbau Der Rechten Abdekkung (Vorne, Unten)

    3) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die 3.6.1.4 Ausbau der rechten Abdek- Einzugseinheit 1 [2] herausnehmen. kung (vorne, unten) 1) Die rechte Tür [1] des Pedestals öffnen (für Modelle mit Pedestal-Y2). 2) Die untere, rechte Tür [2] öffnen. 3) Die 2 Schrauben [3] entfernen und die rechte Abdeckung (vorne, unten) [4] ab- nehmen.
  • Seite 173: Einzugseinheit 2

    3.6.2 Einzugseinheit 2 3.6.3 Einzugswalze • Die rechte Abdeckung (hinten) entfernen. 3.6.3.1 Ausbau der Einzugs-/Trans- Siehe Seite 169. port-/Separationswalze • Die rechte Abdeckung (vorne, unten) ent- 1) Die entsprechende Kassette herauszie- fernen. Siehe Seite 172. hen. 2) Die rechte Tür öffnen (nur für die 3.6.2.1 Ausbau der Einzugseinheit 2 Separationswalze).
  • Seite 174: Sensorhalterung

    3) Die Laufbuchse und die 5 Schrauben [4] 3.6.4 Sensorhalterung entfernen, danach die Sensorhalterung [5] abnehmen. • Die Einzugseinheit 1 ausbauen. Siehe Sei- 172. • Die Einzugseinheit 2 ausbauen. Siehe Sei- 173. 3.6.4.1 Ausbau der Sensor- Befestigungsplatte 1) Die beiden Schrauben [1] und die Schrau- be [2] von der Rückseite der Einzugs- einheit entfernen, danach das Rahmenteil [3] abnehmen.
  • Seite 175: Ausbau Der Hinteren Abdekkung

    2) Die 6 Punkte [A] in der Abbildung an den 3.6.5 Kassetteneinzugs- Öffnungen der Platte ausrichten; danach motor 1 die Sensor-Befestigungsplatte [2] mit den 4 Schrauben [1] befestigen. 3.6.5.1 Ausbau der hinteren Abdek- kung 1) Die 13 Schrauben [1] und die Schraube [2] entfernen;...
  • Seite 176: Kassetteneinzugsmotor 1

    4) Die 5 Schrauben [1] entfernen und die 3.6.5.2 Ausbau der Einzugsmotor- Einzugsmotor-Halterung [2] abnehmen. Halterung 1) Die Kabel [1] aus den Kabelhalterungen [2] lösen. Abb. 3 - 6 - 26 Abb. 3 - 6 - 23 3.6.5.3 Ausbau des Kassettenein- zugsmotor 1 2) Die 5 Schrauben [1] entfernen.
  • Seite 177: Kassetteneinzugsmotor 2

    3.6.6 Kassetteneinzugs- 3.6.7 Kassettengrößesensor motor 2 • Die Einzugseinheit 1 ausbauen. Siehe Sei- 172. • Die hintere Abdeckung abnehmen. Siehe • Die Einzugseinheit 2 ausbauen. Siehe Sei- Seite 175. 173. • Die rechte Abdeckung (hinten) abnehmen. Siehe Seite 169. 3.6.7.1 Ausbau des Kassetten- •...
  • Seite 178: Einzugswiederholungssensor

    4) Die Schraube [1] entfernen und den 3.6.8 Einzugswiederholungs- Kassettengrößesensor gemeinsam mit sensor der Platine [2] (im Falle des Größesensor 1, zusammen mit Größesensor 2; im Falle • Die Sensorhalterung (Befestigungsplatte) des Größesensor 2, nur den eigentlichen ausbauen. Siehe Seite 174.
  • Seite 179: Papiersensor Der Kassette

    3.6.9 Papiersensor der Kas- 3.6.10 Papierpegelsensor (A/B) sette der Kassette • Die Sensorhalterung (Befestigungsplatte) • Die Sensorhalterung (Befestigungsplatte) ausbauen. Siehe Seite 174. ausbauen. 3.6.9.1 Ausbau des Papiersensors 3.6.10.1 Ausbau des der Kassette Papierpegelsensors (A/B) 1) Den Stecker [1] abziehen und den Papier- 1) Den Stecker [1] (jeweils einer) abziehen sensor [2] abnehmen.
  • Seite 180: Schiebepotentiometer

    3) Die Steckerabdeckung [1] 3.6.11 Schiebepotentiometer (Schnappverschluss) entfernen. • Die rechte Abdeckung (hinten) ausbauen. Siehe Seite 169. • Die rechte Tür ausbauen. Siehe Seite 169. 3.6.11.1 Ausbau der manuellen Ein- zugseinheit 1) Das obere Verbindungselement [1] (Kunststoff E-Ring [2] und Vorsprung [3]) entfernen.
  • Seite 181: Ausbau Der Ablageeinheit

    3.6.11.2 Ausbau der Ablageeinheit 3.6.11.3 Ausbau des Schiebe- 1) Den Stecker [1] abziehen. potentiometers 2) Den Kabelbinder [2] lösen. 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und die obere Abdeckung der Einzugsablage [2] abnehmen. Achtung: Sofern möglich, die Position der Abdeckung vor dem Ausbau markieren.
  • Seite 182: Einzugsmagnet, Kassette

    3.6.12 Einzugsmagnet, 3.6.13 Kassettengrößesensor- Kassette Relaisplatine • Die Einzugseinheit 1 ausbauen. Siehe Sei- • Die Einzugseinheit 1 ausbauen. 172. • Die Einzugseinheit 2 ausbauen. • Die Einzugseinheit 2 ausbauen. Siehe Sei- 173. 3.6.13.1 Ausbau der Relaisplatine des Kassettengrößesensors 3.6.12.1 Ausbau des Kassettenein- 1) Die Platinenabdeckung [1] (Schnapp- zugsmagneten haken) abnehmen.
  • Seite 183: Ablageeinheit, Manueller Einzug

    3.6.14 Ablageeinheit, manueller Einzug • Siehe Ausbau des Schiebepotentiometers Seite 180. 3.6.15 Manuelle Einzugseinheit • Siehe Ausbau des Schiebe- potentiometers. Abb. 3 - 6 - 49 3.6.16 Einzugswalze, manueller Einzug 3.6.17 Einzugskupplung, manu- eller Einzug • Die manuelle Einzugseinheit ausbauen. •...
  • Seite 184: Ausbau Der Einzugskupplung Im Manuellen Ein- Zug

    4) Die Einzugskupplung [1] herausnehmen. Achtung: Beim Anschließen der 4 Kabelstecker auf die kor- rekte Polung achten. [Weiß] [Schwarz] Abb. 3 - 6 - 53 [Weiß] [Schwarz] 3.6.18 Separationskissen, ma- Abb. 3 - 6 - 51 nueller Einzug 3.6.17.2 Ausbau der Einzugs- •...
  • Seite 185: Zeitwalzenkupplung

    3.6.19 Zeitwalzenkupplung • Die hintere Abdeckung ausbauen. Siehe Seite 175. 3.6.19.1 Ausbau der Hauptantriebs- einheit (iR 3570/iR 4570) 1) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel [2] aus der Kabelhalterung lösen. Abb. 3 - 6 - 55 2) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die Hauptantriebseinheit [2] herausnehmen.
  • Seite 186: Ausbau Der Zeitwalzenkupplung

    3.6.19.2 Ausbau der Hauptantriebs- einheit (iR 2270/iR 2870) 1) Die 6 Stecker [1] abziehen. 2) Das Kabel aus den 6 Kabelklemmen [2] lösen. 3) Den Kabelbinder [3] lösen. Abb. 3 - 6 - 57 4) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die Hauptantriebseinheit [2] herausnehmen.
  • Seite 187: Transportwalze

    3.6.20 Transportwalze 3.6.21 Vertikaltransportwalze 3.6.20.1 Ausbau der Einzugs-/Trans- • Die Sensorhalterung (Befestigungsplatte) ausbauen. Siehe Seite 174. port-/Separationswalze 1) Die Kassette herausziehen. 3.6.21.1 Ausbau der Vertikal- 2) Die rechte Tür öffnen (nur für die transportwalze Separationswalze). 3) Die Walzen an ihren jeweiligen Vorsprün- 1) Die Klemme [A] des hinteren Ritzels [1] gen halten und die Einzugswalze [1], lösen und das Zahnrad sowie die Lauf-...
  • Seite 188: Duplex-Transportwalze 2

    3.6.22 Duplex-Transportwalze 2 • Die rechte Abdeckung (hinten) ausbauen. Siehe Seite 169. • Die rechte Tür ausbauen. Siehe Seite 169. 3.6.22.1 Ausbau der Duplex- Transportwalze 2 1) Die Spiralfeder [1] lösen und gleichzeitig den E-Ring [2] entfernen, um die Achse [3] Abb.
  • Seite 189: Duplex-Transportkupplung

    Seite 175. 1) Den vorderen Deckel [1] öffnen. 3.6.24.1 Ausbau der Duplex- Transportkupplung (iR 2270/ iR 2870) 1) Den Stecker [1] abziehen, die 2 Schrau- ben [2] entfernen und die Befestigungs- platte der Kupplung [3] abnehmen. Abb. 3 - 6 - 70...
  • Seite 190: Ausbau Des Ausgabefachs

    2) Die Gummikappe [1] abnehmen. 3.6.25.3 Ausbau der erweiterten Aus- 3) Die Schraube [2] entfernen. gabeeinheit (iR 3570/iR 4570) 4) Die Schraube [3] entfernen. 1) Die Schraube [1] entfernen und die obere, 5) Die vordere Deckeleinheit [4] in Pfeilrich- innere Abdeckung [2] abnehmen. tung bewegen und abnehmen.
  • Seite 191: Ausgabeeinheit 1

    4) Die erweiterte Ausgabeeinheit [1] öffnen. 3.6.25.4 Ausbau der Ausgabe- 5) Die beiden Schrauben [3] entfernen. einheit 1 6) Die beiden Schrauben [2] entfernen und 1) Die 3 Schrauben [2] entfernen und die die erweiterte Ausgabeeinheit wieder Ausgabeeinheit 1 [1] herausnehmen. schließen.
  • Seite 192 2) Die 3 Stecker [1] abziehen. Achtung: Beim Anbringen der Kabelabdeckung [1] das Ka- bel [2] im Abschnitt [3] verlegen, damit es nicht mit dem Zahnrad [4] in Kontakt kommen kann. Abb. 3 - 6 - 79 3) Die 4 Schrauben [1] entfernen. Abb.
  • Seite 193: Ausbau Der Fixier-/Ausgabeantriebseinheit

    3) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die Fi- 3.6.26.2 Ausbau der Fixier-/Ausgabe- xier-/Ausgabeantriebseinheit 1 [2] heraus- antriebseinheit nehmen. 1) Die Schraube [1] entfernen und die Kabel- abdeckung [2] abnehmen. Abb. 3 - 6 - 84 Abb. 3 - 6 - 86 2) Den Stecker [1] abziehen und das Kabel 3.6.27 Separationswalze aus der Kabelklemme [2] lösen.
  • Seite 195 KAPITEL 4 FIXIERSYSTEM 4.1 Übersicht ............197 4.1.1 Hauptkomponenten .
  • Seite 197: Übersicht

    Übersicht 4.1.1 Hauptkomponenten [1] Fixierheizung [2] Fixierfolien-Einheit [3] Andruckwalze [4] Erdungsbürste [5] Fixierfoliensensor [6] Ausgabewalze [7] Flagge, Fixierausgabesensor [8] Reinigungswalze Abb. 4 - 1 - 1...
  • Seite 198: Kontrollfunktionen

    Kontrollfunktionen 4.2.1 Kontrolle der Fixierfoliengeschwindigkeit 4.2.1.1 Geschwindigkeitskontrolle bei niedrigen Umgebungstemperaturen Während des Einschaltens in den frühen Morgenstunden hat die Fixierfolie noch eine gerin- ge Geschwindigkeit, was zu einem Versatz der Folie führen könnte. Aus diesem Grund wird der Fixiermotor in Intervallen beschleunigt (ein Viertel Geschwindigkeit, ein Halb Geschwin- digkeit und volle Geschwindigkeit).
  • Seite 199: Kontrolle Der Fixiertemperatur

    4.2.2 Kontrolle der Fixiertemperatur Die Fixiertemperatur wird von Thermistoren gemessen und automatisch auf einem bestimm- ten Temperaturwert gehalten. Je nach vorliegender Bedingung werden unterschiedliche Regelungsmechanismen verwendet. Dies sind: • Kontrolle bei niedriger Umgebungstemperatur • Kontrolle während des Einschaltvorgangs • Kontrolle während des Druckvorgangs •...
  • Seite 200: Reinigung

    4.2.3 Reinigung 4.2.3.1 Fixierfolien-Reinigung Zweck: Bei einem Stau oder bei fortgeschrittener Abnutzung der Fixierfolie wird die Fixierfolie im Leerlauf gedreht, damit sich der Toner von Folie und Andruckwalze auf der Reinigungswalze sammelt. Das Intervall der Leerlaufdrehung für die Fixierfolienreinigung kann im Servicemode einge- stellt werden COPIER>OPTION>BODY>FIX-CLN.
  • Seite 201: Papiererfassung

    4.2.4 Papiererfassung DC Controller PCB PS 13 Fixier-Ausgabesensor Abb. 4 - 2 - 2 Bei einem Stau am Fixier-Ausgabesensor wird der Fixiermotor sofort gestoppt, damit sich das Papier nicht um die Andruckwalze wickeln kann. Gleichzeitig wird der Andruck zwischen Fixierfolie und Andruckwalze verringert, damit das eingeklemmte Papier leicht entfernt wer- den kann.
  • Seite 202: Schutzfunktionen

    Schutzfunktionen Die für die Schutzfunktionen relevanten Komponenten sind: Thermistor, Thermoschalter, Triac und Relais. Folgende Schutzfunktionen sind implemen- tiert: 1. bei defektem Thermistor - Der Fehler wird softwaremäßig erfasst und Triac und Relais ausgeschaltet. - Weiterhin schaltet bei Überhitzung der Thermoschalter aus. 2.
  • Seite 203 Relaiskontrolle Triac-Kontrolle 1 Triac-Kontrolle 2 Zwischenspeicher-Schaltkreis (M) Zwischenspeicher-Schaltkreis (S) Anschlusserfassung Fixiereinheit AC Treiber Triac 2 Triac 1 Relais Abb. 4 - 3 - 1...
  • Seite 204: Demontage/Montage

    Zum Ausbau der rechten Tür (iR 3570/iR 4570) siehe Teil 2 Kapitel 3 Einzugs-/Trans- portsystem "3.6.1.3 Ausbau der rechten Tür Abb. 4 - 4 - 3 (iR 2270/iR 2870)" Seite 171. 4) Die Fixiereinheit [1] nach vorne heraus- 4.4.1.4 Ausbau der Fixiereinheit nehmen.
  • Seite 205: Andruckwalze

    4.4.2 Andruckwalze Achtung: Beim Anbringen der Kabelabdeckung [1] die Kabel [2] im Abschnitt [3] verlegen, damit sie nicht mit 4.4.2.1 Ausbau der inneren Aus- dem Zahnrad [4] in Kontakt kommen können. gabedeckeleinheit 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und die innere Ausgabedeckeleinheit [2] ab- nehmen.
  • Seite 206: Ausbau Der Erdungsplatte

    4.4.2.2 Ausbau der Erdungsplatte Achtung: Beim Anbringen des Deckels darauf achten, dass 1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die Er- er nicht über den Vorsprung [1] hinausragt. Siehe dungsplatte [2] abnehmen. Pfeil in der nachfolgenden Abbildung vor dem An- ziehen der Schraube.
  • Seite 207: Ausbau Der Linken Seitenplatte

    4.4.2.4 Ausbau der linken Seiten- platte 1) Die Schraube [1] entfernen und die Ab- deckung [2] abnehmen. Abb. 4 - 4 - 15 Achtung: Beim Einbau der linken Seitenplatte darauf achten, dass sie so positioniert ist, dass der Sperrhebel und die Zahnräder korrekt miteinander einrasten (siehe Abbildung).
  • Seite 208: Freigeben Der Sperrplatte

    4.4.2.5 Freigeben der Sperrplatte Achtung: Die Schraube [1] zur Andruckjustage der Fixier- 1) Das Ritzel [1] in Pfeilrichtung drehen, um einheit nicht berühren. Wird der Andruck geändert, die Sperrwalze zu entriegeln. kann dieser im Rahmen des Kundenservice nicht mehr eingestellt werden, so dass ein Austausch der Fixiereinheit erforderlich wird.
  • Seite 209: Ausbau Der Fixierfolieneinheit

    4) Die AC-Kabel [1] aus der Kabelhalterung 4.4.2.6 Ausbau der Fixierfolien- [2] lösen. einheit 1) Den Freigabehebel (vorne) [1] herunter- drücken und den Heizungskontakt [2] her- ausziehen. Abb. 4 - 4 - 24 5) Den Relaisstecker [1] des Signalkabels von der Steckerhalterung [2] lösen. Abb.
  • Seite 210: Ausbau Der Einlassführung

    7) Die Fixierfolien-Einheit [1] nach oben her- 2) Die Vorderseite der Andruckwalze [1] an- ausnehmen. heben. Abb. 4 - 4 - 30 Abb. 4 - 4 - 27 3) Die Buchse [1] an der Rückseite in Pfeil- richtung drücken, um sie abzulösen; da- 4.4.2.7 Ausbau der Einlassführung nach die Andruckwalze herausnehmen.
  • Seite 211: Reinigungswalze

    Reinigungswalze zusammen mit ihrer Halterung [2] abnehmen. Abb. 4 - 4 - 32 Abb. 4 - 4 - 34 Achtung: Für den iR 2270/2870 hat die Isolationsbuchse 2) Die Halterungen [1] von der Reinigungs- einen Vorsprung, der korrekt ausgerichtet werden muss. walze abnehmen.
  • Seite 212: Innerer Ausgabesensor

    4.4.4 Fixierfolie 4.4.6 Fixierfoliensensor • Siehe Ausbau der Fixierfolien-Einheit Sei- • Die innere Ausgabedeckeleinheit ausbau- 209. Siehe Seite 205. • Die Erdungsplatte ausbauen. Siehe Seite 4.4.5 Innerer Ausgabesensor 206. 4.4.6.1 Ausbau des • Die Fixierfolieneinheit ausbauen. Fixierfoliensensors 4.4.5.1 Ausbau des inneren 1) Die Schraube [1] entfernen.
  • Seite 213 3) Den Stecker [1] abziehen und den Fixier- foliensensor [2] abnehmen. Abb. 4 - 4 - 40...
  • Seite 215 KAPITEL 5 LÜFTER / NETZTEIL 5.1 Lüfter............. 217 5.1.1 Übersicht .
  • Seite 217: Lüfter

    Lüfter 5.1.1 Übersicht Abb. 5 - 1 - 1 Bezeichnung Name Filter Geschwindigkeitsregelung Beschreibung FM 1 Lüfter (hinten) Zweifach Kühlt die Fixiereinheit. FM 2 Lüfter (vorne) Zweifach Kühlt die Fixiereinheit. 5.1.2 Geschwindigkeitsregelung Die zwei Lüfter des Kopiersystems können durch Umschalten der Spannungsversorgung einzeln auf zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten geregelt werden.
  • Seite 218: Funktionsweise

    5.1.3 Funktionsweise 1. Standby, Schlafmodus Im Standby und Schlafmodus sind die Lüfter ausgeschaltet. 2. Druckvorgang Bei einem Druckvorgang werden die Lüfter je nach Messung des Umgebungssensors (HU1) und dem Druck-Geschwindigkeitsmodus zwischen halber und voller Geschwindig- keit umgeschaltet. • Doppelseitige Drucke Messung des Umgebungssensors (HU1) Volle Geschwindigkeit, halbe Geschwindigkeit 25°C oder mehr...
  • Seite 219: Netzteil

    Netzteil 5.2.1 Übersicht Reader-Heizung (H5) Heizungsschalter SW5 DADF- Hochspannungs- Reader-Heizung netzteil PCB (H6) Fehlerstromsicherung Kassettenheizung (H4) Heizungs- Printer- DC Controller schalter Magazinheizung (H7) einheit Hauptschalter SW1 Pedestalheizung Heizungs- (H1C) Printernetzteil-Block Fixier-Hauptheizung (H1) Printer- Controller Netzteil PCB AC Treiber PCB netzteil Fixier-Sekundärheizung (H2) Thermoschalter (TP1)
  • Seite 220: Spannungsverteilung Der Reader-Einheit

    5.2.1.1 Spannungsverteilung der Reader-Einheit Die 13VDC von der Printereinheit werden vom Reader Controller PCB in folgende Spannun- gen umgewandelt: - 24VDC (für Motoren) - 13VDC (für LED-Zeile) - 5VDC (für Sensoren) - 3,3VDC (für ICs/CCD) Die 24VDC werden für den Betrieb des Scannermotors verwendet. Zur Printereinheit (Scanner PCB) Zum ADF 100VAC von der...
  • Seite 221: Verkabelung Der Systemkomponenten

    5.2.1.2 Verkabelung der Systemkomponenten [1] Stromkabel, Printereinheit [A] DADF-N1 [2] I/F Kabel, DADF [B] Printereinheit [3] I/F Kabel, Finisher-Q3, Saddle Finisher-Q4 [C] Reader-Einheit [4] Kabel, Kassettenheizung [D] Pedestal-Y2 [5] Kabel, Magazinheizung [E] Side Paper Deck-Q1 [6] I/F Kabel, Papiermagazin [7] I/F Kabel, Kassettenpedestal [8] AC Eingangskabel Abb.
  • Seite 222: Ausgangsspannungen Des Dc Netzteil Pcb

    5.2.2 Ausgangsspannungen des DC Netzteil PCB 5.2.2.1 Ausgangsspannungen des Printer Netzteil PCB Ausgang 13VA1 13VA2 13VB 24V U1/24V U2 Permanent/nicht Nicht Nicht Nicht Nicht permanent permanent permanent permanent permanent Sollspannung 13,2V 13,2V 13,2V Spannungs- +/- 3% +/- 3% +/- 3% + 5, - 5% (bei Last zw.
  • Seite 223: Schutzfunktionen

    5.2.3. Schutzfunktionen 5.2.3.1 Schutzmechanismus des Netzteils Das DC Netzteil und das Zubehörnetzteil verfügen über einen Überlastungsschutz und einen Überspannungsschutz, die automatisch die Ausgangsspannungen ausschalten, falls ein Kurzschluss oder ein anderer Fehler in einem Verbraucher eine Überlastung verursachen sollte. Bei einem Fehler in der 3VB Spannungsversorgung (permanent) werden automatisch alle Spannungsausgänge ausgeschaltet.
  • Seite 224: Demontage/Montage

    Demontage/Montage 5.3.1.2 Ausbau der Hauptantriebs- einheit (iR 3570/iR 4570) 5.3.1 Hauptantriebseinheit 1) Den Stecker [1] abziehen und die Kabel [2] aus der Halterung lösen. 5.3.1.1 Ausbau der hinteren Abdek- kung 1) Die 13 Schrauben [1] und die Schraube [2] entfernen, danach die hintere Abdeckung [3] abnehmen.
  • Seite 225 Achtung: Mit Klebstoff gesicherte Schrauben nicht berüh- Hauptantriebseinheit [2] herausnehmen. ren. 5.3.1.3 Ausbau der Hauptantriebs- einheit (iR 2270/iR 2870) 1) Die 6 Stecker [1] abziehen. 2) Das Kabel aus den 6 Kabelklemmen [2] lösen. 3) Den Kabelbinder [3] entfernen. Abb. 5 - 3 - 4...
  • Seite 226: Netzteileinheit

    5.3.2 Netzteileinheit 5.3.2.2 Ausbau des Zubehörnetzteils 1) Den Stecker J640 [1] abziehen. • Die hintere Abdeckung ausbauen. Siehe Seite 224. 5.3.2.1 Ausbau der linken Abdek- kung (unten) 1) Die Kassetten 1 und 2 [1] herausziehen. 2) Die 4 Schrauben [2] und die Schraube [3] entfernen;...
  • Seite 227 4) Die 7 Stecker [1] abziehen und die Kabel 5.3.2.3 Ausbau des Hauptnetzteils aus den 4 Klemmen [2] lösen. 1) Die Schraube [1] entfernen und den Finisherstecker [2] abziehen. Abb. 5 - 3 - 10 Abb. 5 - 3 - 13 2) Die Schraube [1] entfernen und den 5) Das Kabel [1] aus der Klemme [2] lösen.
  • Seite 228: Bedienfeld

    4) Das Bedienfeld [1] in Pfeilrichtung schie- 5.3.3 Bedienfeld ben. 5.3.3.1 Ausbau des Bedienfeldes 1) Die Gummikappe [1] abnehmen und die Schraube [2] entfernen. Abb. 5 - 3 - 19 5) Das Kabel [2] aus der Klemme [1] lösen. Abb. 5 - 3 - 16 2) Die rechte Tür [1] öffnen.
  • Seite 229: Lcd-Einheit

    3) Die 2 Stecker [3] zur Inverterplatine abzie- 5.3.4 LCD-Einheit hen. • Das Bedienfeld ausbauen. Siehe Seite 228. 5.3.4.1 Ausbau der Bedienfeld- bodenplatte 1) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die Bo- denplatte [2] abnehmen. Abb. 5 - 3 - 23 4) Den Bedienfeld-Innenrahmen [1] heraus- nehmen (2 Schrauben [2] und 11 Schrau- ben [3]).
  • Seite 230: Ausbau Des Dc Controller Pcb

    2) Die Schrauben [1] entfernen und den DC 5.3.5 Ausbau des DC Controller PCB abnehmen. Controller PCB • Die hintere Abdeckung ausbauen. Siehe Seite 224. 5.3.5.1 Ausbau des DC Controller 1) Den Stecker [1] abziehen. Abb. 5 - 3 - 28 Achtung: Wird der DC Controller ausgetauscht, muss das Boot ROM [1] vom alten Controller auf den neuen...
  • Seite 231: Inverter Pcb

    2) Die 2 Stecker [4] zwischen dem Inverter 5.3.6 Inverter PCB PCB abziehen. • Das Bedienfeld ausbauen. Siehe Seite 228. • Die Bodenplatte ausbauen. Siehe Seite 229. 5.3.6.1 Ausbau des Inverter PCB 1) Die 3 Stecker [2] abziehen und die 4 Schrauben [3] entfernen.
  • Seite 232: Cpu Pcb

    5.3.8 CPU PCB 5.3.9 Permanent-Netzteil PCB • Das Bedienfeld ausbauen. Siehe Seite • Die hintere Abdeckung ausbauen. Siehe 228. Seite 224. • Die Bodenplatte ausbauen. Siehe Seite 229. 5.3.9.1 Ausbau des Permanent- Netzteils 5.3.8.1 Ausbau des CPU PCB 1) Die 4 Stecker [1] abziehen. 1) Die 3 Stecker [1] zwischen Bedienfeldplatine und Tastschalterplatine abziehen.
  • Seite 233: Controller-Netzteil

    5.3.10 Controller-Netzteil 5.3.10.2 Ausbau des Controller-Netz- teils • Die hintere Abdeckung ausbauen. Siehe 1) Den Stecker [1] abziehen. Seite 224. • Die linke Abdeckung (unten) ausbauen. Siehe Seite 226. 5.3.10.1 Ausbau der linken Abdek- kung (hinten) 1) Die 2 Schrauben [1] entfernen und die lin- ke Abdeckung (hinten) [2] abnehmen.
  • Seite 234: Zubehör-Netzteil

    2) Das Ritzel [1] abziehen. 5.3.11 Zubehör-Netzteil • Siehe Ausbau der Netzteil-Einheit auf Sei- 226. 5.3.12 Hochspannungs-Netzteil • Zunächst die Tonerpatronen-Einheit aus- bauen. Siehe entsprechende Arbeits- schritte auf Seite 132. Abb. 5 - 3 - 41 • Die rechte Abdeckung (hinten) ausbauen. Siehe Seite 169.
  • Seite 235: Lüfter

    3) Den Stecker [1] abziehen, die Klemme [2] 5.3.13 Lüfter und die 3 Schrauben [3] entfernen; da- nach das Hochspannungsnetzteil [4] her- 5.3.13.1 Ausbau des Lüfters (iR 3570/ ausnehmen. iR 4570) 1) Die rechte Tür öffnen. Abb. 5 - 3 - 45 2) Die Schraube [1] entfernen und die Befestigungsplatte [2] abnehmen.
  • Seite 236 [2] herausnehmen. Abb. 5 - 3 - 52 Abb. 5 - 3 - 49 4) Die 7 Schrauben [1] entfernen und die un- 5.3.13.2 Ausbau des Lüfters (iR 2270/ tere Transportführung [2] abnehmen. iR 2870) 1) Die rechte Tür öffnen.
  • Seite 237: Hauptmotor

    5) Den Stecker [1] abziehen und den Lüfter Achtung: [2] herausnehmen. Die beiden Steuerriemen [2] müssen wie abgebil- det an der Achse [1] des Hauptmotors angebracht werden. Abb. 5 - 3 - 54 Abb. 5 - 3 - 56 5.3.14 Hauptmotor Achtung: •...
  • Seite 238: Fixiermotor

    3) Die Schrauben [1] des Motors in der an- 5.3.15 Fixiermotor gegebenen Reihenfolge anziehen. • Die hintere Abdeckung ausbauen. Siehe Seite 224. • Den DC Controller PCB ausbauen. Siehe Seite 230. 5.3.15.1 Ausbau des Fixiermotors 1) Die beiden Stecker [1] abziehen. Abb.
  • Seite 239: Fehlerstromsicherung

    5.3.16 Fehlerstromsicherung Achtung: Beim Anschließen der Kabel an die Fehlerstrom- sicherung auf die richtige Polung achten. Die Ka- • Die hintere Abdeckung ausbauen.Siehe bel sind farbcodiert. Seite 224. [Schwarz] [Weiß] 5.3.16.1 Ausbau der Fehlerstrom- sicherung [Schwarz] 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen. [Weiß] Abb.
  • Seite 241 2270/2870/ 3570/4570 TEIL 3 SERVICE...
  • Seite 243 Inhalt Kapitel 1 Wartung und Instandhaltung 1.1 Verschleiß-/Verbrauchsteile ......... . . 1.1.1 Übersicht .
  • Seite 244 3.1.5 Schalter ........... . 3.1.6 Lampen, Heizungen und weitere Bauteile .
  • Seite 245 5.6.3 SORTER ........... 5.6.4 BOARD .
  • Seite 246 6.14.1 Landeseinstellung ..........6.14.2 Weitere Einstellungen .
  • Seite 247 Kapitel 8 USB Interface Board-D1 8.1 Übersicht ............8.2 Installation .
  • Seite 248 Kapitel 12 Servicewerkzeuge 12.1 Liste der Spezialwerkzeuge ......... . .
  • Seite 249: Kapitel 1 Wartung Und Instandhaltung

    KAPITEL 1 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 1.1 Verschleiß-/Verbrauchsteile ......... . . 251 1.1.1 Übersicht .
  • Seite 251: Verschleiß-/Verbrauchsteile

    Verschleiß-/Verbrauchsteile 1.1.1 Übersicht Im Servicemode kann die Lebensdauer bestimmter Bauteile geprüft werden (als Richtwert für den Austauschzeitpunkt). • Kopierer COPIER>COUNTER>DRBL-1 COPIER>COUNTER>MISC • Zubehör COPIER>COUNTER>DRBL-2 1.1.2 Reader-Einheit Keine...
  • Seite 252: Printer-Einheit

    Abb. 1 - 1 - 1 Bauteil Menge Lebensdauer (Drucke) Transferwalze 150.000 Transfer-Entladungseinrichtung 150.000 Entwicklungszylinder 480.000 Fixierfolien-Einheit 150.000 (iR 2270/2870) Fixierfolien-Einheit 240.000 (iR 3570/4570) Andruckwalze 150.000 (iR 2270/2870) Andruckwalze 240.000 (iR 3570/4570) Alttonerbehälter 75.000 (iR 2270/2870) Alttonerbehälter 85.000 (iR 3570/4570) Temperatur-Ableitungswalze 150.000 (iR 2270/2870)
  • Seite 253: Periodische Wartung

    Periodische Wartung 1.2.1 Reader-Einheit Die Reader-Einheit benötigt keine periodische Wartung. Achtung: Generell bei jedem Kundenbesuch das Vorlagenglas und das ADF-Abtastglas säubern. 1.2.2 Printer-Einheit Achtung: Nur die für das Produkt zugelassenen Schmier- und Reinigungsmittel benutzen. Einheit Position Tätigkeit Intervall Bemerkungen Transfer- Transfer-/ Säubern 120.000 Drucke...
  • Seite 254 Fixier-Einlass- Säubern 120.000 Drucke Einheit führung (trocken/ mit Alko- hol abwi- schen) [1] Fixier-Einlassführung Entladungsein- Säubern 150.000 Drucke richtung, Fixier- (iR 2270/2870) folie 240.000 Drucke (iR 35/4570) [1] Entladungseinrichtung Laser- Staubschutzglas Säubern 120.000 Drucke Belich- (trocken/ tungs- mit Alko- einheit...
  • Seite 255: Ablauf Der Periodischen Wartung

    1.2.3 Ablauf der periodischen Wartung Achtung: • Die periodische Wartung generell nach 120.000 Drucken ausführen. • Vor dem Kundenbesuch die Serviceunterlagen prüfen, um die erforderlichen Austauschteile gleich mit- zubringen. • Während der periodischen Wartung auch den Netzstecker ziehen und die Steckerkontakte mit einem trockenen Tuch säubern (wird der Netzstecker längere Zeit nicht abgezogen, können durch Staubab- lagerungen hohe Übergangswiderstände auftreten, die zu Bränden führen können.
  • Seite 256 Vorlagenglas und ADF-Abtastglas säubern. Einige Testkopien erstellen. Einige Musterkopien erstellen. Die Funktion der Fehlerstromsicherung prüfen. Am eingeschalteten Gerät den Testschalter der Fehlerstromsicherung drücken, um das Auslösen der Sicherung zu prüfen (der Hebel springt auf OFF, um die Stromzufuhr zu unterbrechen). Im Fehlerfall die defekte Fehlerstromsicherung ersetzen und die Prüfung erneut durch- führen.
  • Seite 257: Lage Der Reinigungspunkte

    1.2.4 Lage der Reinigungspunkte Achtung: Nach der Säuberung mit Alkohol die Teile erst wieder einbauen, wenn sie vollständig trocken sind. Nur in den ausdrücklich genannten Fällen ein wasserbefeuchtetes Tuch benutzen. [1] Vorlagenglas, ADF-Abtastglas (mit Wasser oder mildem Reinigungsmittel säubern) [2] Transfer-/Transportführung (trocken abwischen) [3] Fixier-Einlassführung (trocken bzw.
  • Seite 259 KAPITEL 2 STANDARDWERTE UND JUSTAGEN 2.1 Bildjustagen ............261 2.1.1 Standardwerte der Bildlage .
  • Seite 261: Bildjustagen

    • vorderer Bild-, nicht gedruckter Bereich Bildjustagen 2,5 ± 1,5mm 2.1.1 Standardwerte der Bild- (Zweite Seite von doppelseiti- gen Kopien: 2,5 ± 1,5mm) lage Drucke bei einem Maßstab von 100% müs- sen folgende Werte für Bildbeginn und bild- freien Bereich aufweisen: •...
  • Seite 262: Justage Der Bildlage

    3. Vorderer Bildbeginn (zweite Seite) 2.1.2 Justage der Bildlage Servicemode: COPIER>ADJUST>FEED-ADJ>RG- Mehrere Drucke aus den unten angegebe- REFE nen Papierquellen erstellen und Bildbeginn Kleinerer Wert von RG-REFE (Ein Verringern des Wertes und nicht gedruckte Bereiche prüfen: um „10“ vergrößert den Rand [1] Alle Kassetten Zweite Seite von Duplex: um 1mm.)
  • Seite 263: Große Formate (Größer Als A4 In Transportrichtung)

    • Große Formate (größer als A4 in 6. Linker/rechter, nicht gedruckter Be- Transportrichtung) reich COPIER>ADJUST>FEED-ADJ>ADJ-RE- Servicemode: COPIER>ADJUST>ADJ-XY>ADJ-Y Linker Papierrand Kleinerer Wert von Größerer Wert von ADJ-RE-L Bildbeginn Kleinerer Wert von ADJ-RE-L (Ein Vergrößern des Wertes um „10“ Größerer Wert für ADJ-Y ADJ-Y (Ein Verringern des verkleinert den Rand um 1mm)
  • Seite 264: Kassette

    A-1. Justage für Kassette 1 (linker/rechter 2.1.3 Kassette Bildbeginn; erste Seite) Die 2 Klemmen [2] lösen und den Griff A. Linker/rechter Bildbeginn (erste Seite) (rechts, vorne) [1] abnehmen. 1) Die untere, rechte Abdeckung des Pedes- tals [1] und die untere, rechte Abdeckung [2] öffnen.
  • Seite 265 10) Den Griff (rechts, vorne) wieder anbrin- B. Justage des linken/rechten Bild- gen. beginns (zweite Seite) 11) Die Abdeckungen wieder anbringen. B-1. Zweite Seite von kleinformatigem Pa- pier (linker/rechter Bildbeginn) A-2. Justage für Kassette 2 (linker/rechter Servicemode für Kassette 1: Bildbeginn;...
  • Seite 266: Manueller Einzug

    B-2. Zweite Seite von großformatigem Pa- 2.1.4 Manueller Einzug pier (linker/rechter Bildbeginn) Servicemode: A. Linker/rechter Bildbeginn (erste Seite) COPIER>ADJUST>FEED-ADJ>ADJ- 1) Papier in den manuellen Einzug legen. RE-L 2) Einige Kopien erstellen und den linken/ Eine Erhöhung um „1“ verkleinert den rechten Rand prüfen (Standard: 2,5 +/- linken/rechten Bildrand an der Vorder- 1,5mm).
  • Seite 267: Seitliches Papiermagazin

    2.1.5 Seitliches Papiermagazin 1) Zunächst prüfen, ob die 4 Stellfüße [1] des Pedestals vollständig Kontakt mit dem Boden haben. Abb. 2 - 1 - 20 Abb. 2 - 1 - 19 2) Einige Testkopien erstellen und folgendes prüfen: A. Linker/rechter Bildbeginn (erste Seite; mechanische Justage) 1) Auf den Kopien den Standardwert prüfen: 2,5 - 1,5, + 1,5mm...
  • Seite 268: Scannersystem

    Scannersystem Laserbelichtungs- system 2.2.1 Nach Austausch des CIS 2.3.1 Nach Austausch der Die Werte auf dem CIS-Etikett im folgenden Laserbelichtungseinheit Servicemodi eingeben: COPIER>ADJUST>CCD>MTF-MG Die Werte vom Etikett der Laserbelichtungs- (MTF-Korrekturwert für Hauptabtast- einheit in folgendem Servicemode eingeben: richtung) COPIER>ADJUST>LASER>LA-DELAY Abb. 2 - 2 - 1 Nach Eingabe diese Werte auf dem Serviceetikett hinter der linken Reader- Abdeckung notieren.
  • Seite 269: Bilderstellungs-System

    Bilderstellungs- Elektronische Kom- System ponenten 2.4.1 Nach Austausch der 2.5.1 Nach Austausch der Entwicklungseinheit Festplatte 1) Den folgenden Servicemode ausführen: 1) Die neue Festplatte formatieren. COPIER>FUNCTION>INSTALL>STIR-K Das Kopiersystem im geschützten Modus 2) Den folgenden Servicemode ausführen: starten (d. h. die Tasten 2 und 8 gedrückt COPIER>COUNTER>DRBL-1>DVG-CYL halten und den Hauptschalter einschal- ten).
  • Seite 270: Nach Austausch Des Dc Controller Pcb

    2.5.2 Nach Austausch des DC 2.5.3 Nach Austausch des Controller PCB Main Controller PCB Achtung: Nach Austausch des Main Controller PCB Vor dem Austausch des DC Controller PCB den die folgenden Komponenten vom alten auf aktuellen P-PRINT-Ausdruck erstellen. das neue Board übertragen: COPIER>FUNCTION>MISC-P>P-PRINT 1) Mit dem SST die aktuelle Systemsoftware per Download übertragen.
  • Seite 271 Die Festplatte formatieren. 12) Über NSA die Daten der Karten-IDs per Die aktuelle Systemsoftware per Download übertragen. Download übertragen. 13) Im Bedienermodus prüfen, ob die per Folgenden Servicemode aufrufen: Download übertragenen Zählerdaten COPIER>FUNCTION>INSTALL>CARD. angezeigt werden. Eine Kartennummer eingeben. 14) Einige Kopien mit einer unter NSA regi- Dies ist die erste Kartennummer, die für strierten Kontrollkarte erstellen und prü- die Abteilungskontrolle verwendet wird.
  • Seite 272: Nach Austausch Des Reader Controller Pcb

    2.5.4 Nach Austausch des Achtung: War der Wert unter COPIER>OPTION>BODY> Reader Controller PCB CCD-LUT vor dem Austausch des Reader Controller nicht „0“, dann den vorherigen Wert Achtung: (anderer als „0“) erneut einsetzen und mit der D- • Vor Austausch des Reader Controller PCB ei- 10 Vorlage folgende Justage durchführen: nen aktuellen P-PRINT-Ausdruck erstellen.
  • Seite 273 b. Justage der CIS Leseposition (Durchlauf- modus) COPIER>FUNCTION>INSTALL>STRD- c. Weißpegeljustage COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL1 COPIER>FUNCTION>CCD>DF-WLVL2 Nach den Eingaben den P-PRINT-Ausdruck im Fach für Serviceunterlagen aufbewahren und den alten Ausdruck entsorgen. Abb. 2 - 5 - 2...
  • Seite 275 KAPITEL 3 LAGE UND FUNKTION ELEKTRISCHER KOMPONENTEN 3.1 Lage und Funktion elektrischer Komponenten ......277 3.1.1 Kupplungen/Magnete .
  • Seite 277: Lage Und Funktion Elektrischer Komponenten

    Betreibt die Einzugswalze im manuellen Einzug. Einzug Zeitwalzenkupplung Betreibt die Zeitwalze. Entwicklungskupplung Betreibt den Entwicklungszylinder. CL6 * Duplex-Transportkupplung Betreibt die Duplex-Transportwalze 1/2. Einzugsmagnet, Kassette 1 Betreibt die Einzugswalze, Kassette 1. Einzugsmagnet, Kassette 2 Betreibt die Einzugswalze, Kassette 2. * Nur iR 2270/F/2870/F...
  • Seite 278: Motoren

    3.1.2 Motoren • Reader-Einheit Abb. 3 - 1 - 2 Bezeichnung Name Beschreibung M501 Reader-Motor Betreibt den Scanner.
  • Seite 279: Printer-Einheit

    • Printer-Einheit Abb. 3 - 1 - 3 Bezeichnung Name Beschreibung Laserspiegelmotor Betreibt den Prismenspiegel. Hauptmotor Betreibt die Hauptkomponenten der Printer-Ein- heit. Fixiermotor Betreibt die Fixiereinheit. Ausgabemotor 1 Betreibt die Ausgabewalze. Tonerpatronenmotor Betreibt die Drehung der Tonerpatrone. Einzugsmotor, Kassette 1 Betreibt die Einzugseinheit 1.
  • Seite 280: Lüfter

    3.1.3 Lüfter • Reader-Einheit Keine • Printer-Einheit Abb. 3 - 1 - 4 Bezeichnung Name Beschreibung Fixierlüfter (vorne) Kühlt die Umgebung der Fixiereinheit. Fixierlüfter (hinten) Kühlt die Umgebung der Fixiereinheit.
  • Seite 281: Sensoren

    3.1.4 Sensoren • Reader-Einheit Abb. 3 - 1 - 5 Bezeichnung Name Beschreibung PS 501 Vorlagendeckelsensor (hinten) Erfasst den Status des Vorlagendeckels (offen/ geschlossen). PS 502 Vorlagendeckelsensor (vorne) Erfasst den Status des Vorlagendeckels (offen/ geschlossen). PS 503 CIS HP-Sensor Erfasst die CIS-Heimpositon. PS 504 Originalsensor 1 Erfassen der Originalgröße.
  • Seite 282 • Printer-Einheit Abb. 3 - 1 - 6...
  • Seite 283 Bezeichnung Name Beschreibung PS 1 Papiersensor, Kassette 1 Papiererfassung, Kassette 1 PS 2 Papiersensor, Kassette 2 Papiererfassung, Kassette 2 PS 3 Papierpegelsensor A, Kassette 1 Erfasst Papierpegel A in Kassette 1. PS 4 Papierpegelsensor B, Kassette 1 Erfasst Papierpegel B in Kassette 1. PS 5 Papierpegelsensor A, Kassette 2 Erfasst Papierpegel A in Kassette 2.
  • Seite 284: Schalter

    3.1.5 Schalter • Reader-Einheit Keine • Printer-Einheit Abb. 3 - 1 - 7 Bezeichnung Name Beschreibung SW 1 Hauptschalter Ein-/Ausschalten des Systems SW 2 Türschalter Erfasst den Status der rechten Tür. Heizungsschalter Ein-/Ausschalten der Umgebungsheizung (Option)
  • Seite 285: Lampen, Heizungen Und Weitere Bauteile

    3.1.6 Lampen, Heizungen und weitere Bauteile • Reader-Einheit Abb. 3 - 1 - 8 Bezeichnung Name Beschreibung Reader-Heizung (links) Verhindert Kondensation am Vorlagenglas. Reader Heizung (rechts) Verhindert Kondensation am Vorlagenglas. LCD 1 LCD Panel Anzeige von Sensortasten (Touch Panel)
  • Seite 286 • Printer-Einheit Abb. 3 - 1 - 9 Bezeichnung Name Beschreibung Fixierhauptheizung Hauptheizung der Fixier-Einheit Fixier-Sekundärheizung Sekundärheizung der Fixier-Einheit Kassettenheizung Verhindert ein Feuchtwerden des Papiers innerhalb der Kassette. Magazinheizung Verhindert ein Feuchtwerden des Papiers innerhalb des Magazins. ELCB 1 Fehlerstromsicherung (100V) Fehlerstromsicherung ELCB 2 Fehlerstromsicherung (230V)
  • Seite 287: Pcbs (Platinen)

    3.1.7 PCBs (Platinen) • Reader-Einheit Abb. 3 - 1 - 10 Name Beschreibung Reader Controller PCB Kontrolliert die Reader-Einheit/den ADF. Bedienfeld CPU PCB Kontrolliert das Bedienfeld. Tastenfeld PCB Registriert Eingaben über die Bedienfeldtasten. Inverter PCB Kontrolliert die Hintergrundbeleuchtung des LCD.
  • Seite 288 • Printer-Einheit Abb. 3 - 1 - 11...
  • Seite 289 Name Beschreibung Papiergröße PCB, Kassette 1 Erfasst die eingestellte Größe von Kassette 1. Papiergröße PCB, Kassette 2 Erfasst die eingestellte Größe von Kassette 2. Relais PCB, Kassettengröße Übermitteln der Kassettengröße Pseudo-CI PCB Erzeugt das Pseudo-CI-Signal (Pseudo-Freizei- chen). BD PCB Erzeugt das BD-Signal. NCU PCB Kontrolle der Telefonleitung Faxkarte PCB...
  • Seite 290: Potentiometer (Vr), Leuchtdioden (Led) Und Prüfpunkte Auf Platinen

    3.1.8 Potentiometer (VR), Leuchtdioden (LED) und Prüfpunkte auf Platinen Nachfolgend sind nur die Potentiometer, Leuchtdioden und Schalter beschrieben, die für den Kundenservice relevant sind. Achtung: 1. Einige LEDs können schwach glimmen, auch wenn sie ausgeschaltet sind. 2. Potentiometer, die im Rahmen des Kundenservice benutzt werden können: Potentiometer, die nicht benutzt werden dürfen: 3.1.8.2 Hinweise zur Spannungsprüfung auf Platine Achtung:...
  • Seite 291 KAPITEL 4 SELBSTDIAGNOSE 4.1 Fehlercodes ............293 4.1.1 Fehlercodes des Kopiersystems .
  • Seite 293: Fehlercodes

    Fehlercodes 4.1.1 Fehlercodes des Kopiersystems Code Ursache Maßnahme E000 Unzureichender Anstieg der Fixiertemperatur 0001 Eine Sekunde nach dem Einschalten er- Den Fehler im Servicemode zurückset- reicht die Temperatur nicht 30°C oder zen: COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR bleibt für 200ms unter diesem Wert. Den Hauptthermistor ersetzen. Zwei Sekunden nach dem Einschalten Den DC Controller PCB ersetzen.
  • Seite 294 Code Ursache Maßnahme E003 Temperaturabfall am Hauptthermistor 0000 Während der Temperaturregelung sinkt Den Fehler im Servicemode zurückset- die Temperatur am Hauptthermistor für zen: COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR 400ms oder länger unter 140°C. Den Hauptthermistor ersetzen. Den DC Controller PCB ersetzen. E007 Drehfehler der Fixierfolie 0000 Bei einer Temperatur am Hauptthermistor Den Fehler im Servicemode zurückset-...
  • Seite 295 Code Ursache Maßnahme E024 Der Stecker der Entwicklungseinheit ist abgezogen. 0000 Das Anschlusssignal wird für 100ms nicht Den Stecker prüfen. Den Tonersensor erfasst. der Entwicklungseinheit ersetzen. Den DC Controller PCB ersetzen. E025 Defekter Tonerbehältermotor oder Tonerpatronenmotor 0000 Das Anschlusssignal des Tonersensors Den Stecker prüfen.
  • Seite 296 Code Ursache Maßnahme E110 Defekter Laserspiegelmotor 0001 Eine definierte Zeitspanne nach Start des Die Lasereinheit ersetzen. Spiegelmotors wird das Gleichlaufsignal Den DC Controller PCB ersetzen. nicht erfasst. Die Verkabelung prüfen. 0002 Nach Erfassung des Gleichlaufsignals wird in Intervallen von 10ms 10mal nach- einander eine Abweichung erfasst.
  • Seite 297 Code Ursache Maßnahme E248 Fehlerhafte Sicherungsspeicher 0000 Die Prüfung während des Boot-Vorgangs 1. Prüfen, ob der SRAM PCB eingesetzt hat einen Prüfsummenfehler auf dem ist. SRAM-Board erfasst. 2. Den SRAM PCB herausziehen und 0001 Während des Einschaltens ist ein Fehler wieder einstecken.
  • Seite 298 Code Ursache Maßnahme E602 06XX /PDL DEV ist defekt. Siehe Details von E602. 07XX /DOS DEV 4 ist defekt. 08XX /BOOT DEV ist defekt. 09XX /DOS DEV 5 ist defekt. FFXX Fehler in nicht identifizierbarer Partition. E604 Der Bildspeicher ist fehlerhaft oder unzureichend. 0000 Die Bildspeichergröße entspricht nicht Den Speicher erweitern.
  • Seite 299 Code Ursache Maßnahme E711 Fehler bei IPC-Kommunikation 0001 Innerhalb von 1,5 Sekunden wurde 4mal Das Kabel prüfen. oder häufiger ein Fehler im Fehlerregister des IPC-Chip gespeichert. 0002 Innerhalb von 2 Sekunden wurde 4mal oder häufiger ein Fehler im Fehlerregister des IPC-Chip gespeichert. E713 Fehler bei Kommunikation mit dem Finisher 0000...
  • Seite 300 Code Ursache Maßnahme E719 0011 Bei der Startprüfung ist ein Fehler mit Das Kabel prüfen. Danach den Fehler im dem neuen Kartenleser aufgetreten. Der Servicemode zurücksetzen: Kartenleser wurde beim Einschalten nicht COPIER>FUNCTION>CLEAR>ERR. erfasst, obwohl er vor dem Ausschalten erfasst wurde. 0012 Ein IPC-Fehler ist beim Start des neuen Kartenlesers aufgetreten.
  • Seite 301 Code Ursache Maßnahme E732 Kommunikationsfehler mit dem Scanner 0001 Ein DDI-S-Kommunikationsfehler ist auf- 1. Den Scannerstecker prüfen. getreten. 2. Die Spannungsversorgung des Scan- ners prüfen (Initialisierung beim Ein- schalten prüfen). 3. Den Reader Controller, die Scanner- karte oder den Main Controller erset- zen.
  • Seite 302 Code Ursache Maßnahme E745 Fehler auf der TokenRing-Karte 0001 PCI-Initialisierungsfehler 1. Die TokenRing-Karte herausziehen und wieder einsetzen. 2. Die TokenRing-Karte ersetzen. 0002 Fehlerhafte MAC-Adresse 1. Die TokenRing-Karte ersetzen. 0003 Fehlerhafte Board-Information 1. Die TokenRing-Karte ersetzen. 0004 Anschlussfehler 1. Das Verbindungskabel prüfen. 2.
  • Seite 303: Details Von E602

    4.1.2 Details von E602 Beschreibung Maßnahme Die Festplatte wird nicht 1. Hauptschalter ausschalten, Festplattenkabel prüfen, Haupt- erkannt. schalter einschalten. BOOT DEV wird beim Start 2. Prüfen, ob sich die Festplatte dreht, wenn der Hauptschal- nicht gefunden. ter eingeschaltet wird (ob 5V/12V Spannungsversorgung anliegen).
  • Seite 304 Beschreibung Maßnahme Kein Symptom Kein Symptom Die Systemsoftware für die 1. Das System im geschützten Modus starten, die Festplatte Sub-CPU wird nicht gefun- mit dem SST formatieren und die Systemsoftware neu auf- den. spielen. Anschließend den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
  • Seite 305 CHK- Partition Beschrei- 11, 21 13, 25 10, 12, TYPE bung 14, 22, 23, 24 Bei Start Bei normalem Betrieb Maß- Maß- Maß- Maß- Maß- Maß- nahme nahme nahme nahme nahme nahme FSTPDEV Bilddaten- Speicher- bereich (z. B. Box) DOSDEV3 Allgemei- ner Daten- speicher-...
  • Seite 306 CHK- Partition Beschrei- 11, 21 13, 25 10, 12, TYPE bung 14, 22, 23, 24 Bei Start Bei normalem Betrieb Maß- Maß- Maß- Maß- Maß- Maß- nahme nahme nahme nahme nahme nahme DOSDEV4 Firmware- Speicher- bereich (Adress- buch, Fil- ter) BOOT Firmware- Speicher-...
  • Seite 307 • Festplattenformatierung CHK- Partition Beschreibung Gelösch- Forma- Normal- Geschütz- TYPE te Posi- tierung modus + ter Modus tionen durch Formatie- + Formatie- rung mit rung mit CLEAR DOSDEV Allgemeiner Alle Bild- Möglich FSTDEV Möglich; da Datenbereich daten (z. (4 Parti- auswählen jedoch keine B.
  • Seite 308 CHK- Partition Beschreibung Gelösch- Forma- Normal- Geschütz- TYPE te Posi- tierung modus + ter Modus tionen durch Formatie- + Formatie- rung mit rung mit CLEAR DOSDEV4 Firmware-Spei- Adress- Nicht DOSDEV4 Möglich; da cherbereich buch möglich auswählen jedoch keine (Adressbuch, Fil- spezielle ter) Partitions-...
  • Seite 309: Beschreibung Der Maßnahmen

    • Beschreibung der Maßnahmen Beschreibung Maßnahme Ein laufender Schreibvor- 1. CHK-TYPE auf „0“ setzen und HDD-CHECK ausfüh- gang wurde nicht abge- ren (ca. 40 bis 50 Minuten). Anschließend den schlossen (bei Start). Hauptschalter aus- und wieder einschalten. 2. Bleibt das Symptom, TYPE auf die fehlerhafte Parti- tion setzen und HDD-CLEAR ausführen.
  • Seite 310 Beschreibung Maßnahme Ein Fehler im Dateisystem 1. Über TYPE die beschädigte Partition auswählen und ist aufgetreten. HDD-CLEAR ausführen. Anschließend den Haupt- schalter aus- und wieder einschalten. 2. Bleibt das Symptom, die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware neu installieren. Ein Fehler im Dateisystem Die Systemsoftware ist so aufgebaut, dass die Infor- ist aufgetreten.
  • Seite 311 Beschreibung Maßnahme 11, 21 Schlechter Kontakt der Dieser Fehler tritt in Verbindung mit Lese-/Schreibvor- Festplatte gängen extrem selten auf. 1. Das Kabel und die Spannungsversorgungsstecker prüfen. 2. Bleibt das Symptom, die Festplatte ersetzen und die Systemsoftware neu installieren. 13, 25 Ein laufender Schreibvor- Die Dateien auf der Festplatte sind möglicherweise gang wurde nicht abge-...
  • Seite 312 Hinweis: • Austausch der Festplatte 1. Den Hauptschalter ausschalten. 2. Die neue Festplatte anschließen. 3. Das System im geschützten Modus starten. 4. Das SST anschließen und die volle Formatierung durchführen. 5. Mit dem SST die Systemsoftware per Download übertragen (System, Language, RUI). 6.
  • Seite 313: Fehlercodes (Send)

    Fehlercodes (SEND) Ursache Maßnahme #001 Papier oder Originale gestaut. Den Stau beseitigen und das Papier oder die Originale neu einlegen. #003 Zeitüberschreitung bei 1. Die Auflösung verringern und das Dokument neu sen- Kommunikationsvorgang (64 Minuten). den. 2. Bei Empfang die Gegenstelle bitten, die Auflösung zu verringern oder das Dokument zu teilen.
  • Seite 314 Ursache Maßnahme #107 Sendung aufgrund von Speicher- 1. Das Dokument in einer geringeren Auflösung senden. mangel nicht möglich. 2. Nicht benötigte Dokumente löschen. 3. Bei häufigem Auftreten Hardware-Probleme in Be- tracht ziehen. #701 Gewählte Abteilungs ID existiert nicht Korrekte Abteilungs ID und/oder Paßwort eingeben und oder Paßwort wurde geändert.
  • Seite 315 Ursache Maßnahme #755 Sendeabbruch aufgrund eines TCP/IT- Die TCP/IP-Einstellungen in den Bedienerdaten prüfen. Fehlers. Die IP-Adresse ist nicht eingestellt. Die TCP/IP-Einstellungen in den Bedienerdaten prüfen. Nach Einschalten der Maschine wurde Die TCP/IP-Einstellungen in den Bedienerdaten prüfen. eine IP-Adresse nicht zugewiesen (durch DHCP, RARP oder BOOTP).
  • Seite 316 Ursache Maßnahme #806 Falscher Benutzername oder Paßwort Benutzername oder Paßwort ändern. beim Senden einer Datei an den Fileserver. Falsch definiertes Ziel beim Senden e-Mail oder i-Fax-Adresse prüfen. einer Datei als e-Mail oder i-Fax. #810 Ein POP (Post Office Protokoll) Fehler Die Einstellungen des POP-Servernamens für e-Mail/i- ist bei Empfang eines i-Fax aufgetre- Fax in den Bedienerdaten prüfen.
  • Seite 317 Ursache Maßnahme #829 Mehr als 1000 Seiten wurden empfan- Es können maximal 999 Seiten gedruckt oder gespei- gen. chert werden. Den Sender bitten, die fehlenden Seiten erneut zu senden. #830 Fehlerhafte i-Fax Adresse oder 1. Die i-Fax Adresse oder Empfangseinstellung prüfen. Empfängereinstellung oder das Daten- 2.
  • Seite 318 Ursache Maßnahme #839 Ein Benutzername oder Paßwort für Benutzername und Paßwort für die SMTP- die SMTP-Authentisierung bei e-Mail/ Authentisierung in den e-Mail/i-Fax Netzwerkeinstel- i-Fax ist in den Bedienerdaten nicht lungen der Bedienerdaten prüfen. korrekt eingestellt. #841 Der für das Senden von E-Mail oder 1.
  • Seite 319: Fehlercodes Des Finisher/Saddle Finisher

    Fehlercodes des Finisher/Saddle Finisher Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E500 0001 Finisher Die Anzahl und Dauer der Den Finisher Controller PCB oder Kommunika- Fehler während der Kom- den DC Controller PCB ersetzen. tionsfehler (gilt munikation zwischen Ma- für alle schine und Finisher über- Finisher) schreitet einen definierten...
  • Seite 320 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E514 0001 Fehler des Nach Start des hinteren Finisher Controller PCB oder hinteren Hilfs- Hilfsmotors schaltet der HP- hinteren Hilfsmotor ersetzen. motors Sensor nicht innerhalb der (Finisher-Q3/ definierten Zeitspanne aus. 0002 Nach Start des hinteren Hilfsmotors schaltet der HP- Sensor nicht innerhalb einer definierten Zeitspanne ein.
  • Seite 321 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E531 8001 Hefterfehler Nach Beseitigen eines Finisher Controller PCB oder (Finisher-S1) Klammerstaus und Start der Hefter ersetzen. Verkabelung Rücklaufdrehung des Hefter- prüfen. motors schaltet der HP-Sensor nicht innerhalb von 500ms ein. 8002 Nach Start des Heftermotors schaltet der HP-Sensor nicht innerhalb von 500ms aus.
  • Seite 322 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E535 0001 Schwingfehler Nach Start der Bewegung des Finisher Controller PCB oder (Finisher-S1) Schwingarms zur Heimposition Schwingmotor ersetzen. Ver- schaltet der HP-Sensor nicht kabelung und HP-Sensor innerhalb von 1000ms ein. prüfen. 0002 Nach Start der Bewegung des Schwingarms aus der Heim- position schaltet der HP-Sen- sor nicht innerhalb von...
  • Seite 323 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E540 8002 Bewegungs- Bei der Suche der Papierober- Finisher Controller PCB er- fehler der fläche ist ein Fehler der Papier- setzen. Oberen/unteren Stapelablage sensoren ode der Limit- Limitsensor und oberen/unte- (Finisher-S1) sensoren aufgetreten. ren Papieroberflächensensor prüfen.
  • Seite 324 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E590 0001 Fehler des Trotz Betrieb des Stanzmotors Stanzmotor, dessen Takt- Lochermotors für 200ms kehrt der Locher sensor und den Treiber PCB (Lochereinheit) nicht zur Heimposition zurück. prüfen. Ggf. Finisher 0002 Nach Stoppen des Stanz- Controller PCB ersetzen.
  • Seite 325 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E592 0008 Fehler des Fehlerhafter Sensorausgang bei Papierhinterkantensensor, horizontalen ausgeschalteter, lichtsendender horizontaler Ausrichtungs- Ausrichtungs- Einheit (horizontaler Aus- sensor und Treiber der sensors richtungssensor 3) Lochereinheit prüfen. Ggf. 0009 (Lochereinheit) Fehlerhafter Sensorausgang bei Finisher Controller PCB er- eingeschalteter, lichtsendender setzen.
  • Seite 326 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E5F2 0001 Fehler des Trotz Betrieb des Führungs- Führungsmotor, HP-Sensor Führungs- motors für 0,455 Sekunden der Führung und Führungs- motors im schaltet der HP-Sensor der mechanismus prüfen. Ggf. Saddle Finisher Führung nicht ein. Finisher Controller PCB er- 0002 Trotz Betrieb des Führungs- setzen.
  • Seite 327 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code E5F6 0001 Fehler der Trotz Betrieb des Falzplatten- Den Motor der Falzplatte und Papierfalz- motors für 0,3 Sekunden schal- HP-Sensor der Falzplatte platte im tet der HP-Sensor der Falz- prüfen. Ggf. den Finisher Saddle Finisher platte nicht ein.
  • Seite 328 Code Detail- Name Beschreibung Maßnahme code 0001 Fehler des Nach Start eines Druckvorgangs Schalter der Türschalters im oder nach Initialisierung des Einlassabdeckung, Senso- Saddle Finisher Kopiersystems wurde der Schalter ren für Vordertür, der Einlassabdeckung für eine Se- Einlassabdeckung und kunde geöffnet, obwohl die nach- Ausgabeabdeckung prü- folgenden Sensoren eine geschlos- fen.
  • Seite 329: Dadf Fehlercodes

    DADF Fehlercodes Code Detail- Beschreibung Maßnahme code E400 0001 Kommunika- Prüfsummenfehler Den Stecker ziehen und tionsfehler wieder aufstecken. Ggf. den Reader Controller oder den ADF Controller ersetzen. 0002 Statusempfang fehlerhaft Den Stecker ziehen und wieder aufstecken. Ggf. den Reader Controller oder den ADF Controller ersetzen.
  • Seite 331 KAPITEL 5 SERVICE MODE 5.1 Übersicht ............333 5.1.1 Zugang zum Servicemode und Positionsauswahl .
  • Seite 332 5.5 FUNCTION (Funktions-/Prüfmodus)........374 5.5.1 COPIER .
  • Seite 333: Übersicht

    Übersicht Die Bildschirme im Servicemode sind in drei Ebenen unterteilt: Anfangsbildschirm Haupt- /Mittlere Positionen Unterpositionen. Weiterhin existieren zwei Kategorien dieser Modi: normale Wartung (Level 1) und Fehler- behebung (Level 2). Anwender- bildschirm ( ) (2, 8) ( ) Taste Reset Anfangs- bildschirm (Level 1)
  • Seite 334 Das Kopiersystem verfügt über folgende sieben Servicemodi. Statusdisplay I/O Display Justagen Funktionen/Prüfungen Systemeinstellung Testdruck Zähler Abb. 5 - 1 - 2...
  • Seite 335: Zugang Zum Servicemode Und Positionsauswahl

    5.1.1 Zugang zum Servicemode und Positionsauswahl Achtung: Bevor das Kopiersystem in den Servicemode geschaltet wird, sollten externe Controller und das Netzwerk- kabel vom System getrennt werden. Dies ist insbesondere im Servicemode FUNCTION bei der Ausführung von Funktionen / Prüfungen zu beachten, da die Ausführung einer Funktion bei gleichzeitigem Empfang von Druckdaten zu internen Fehlern und eventuellen Beschädigungen führen kann.
  • Seite 336: Sichern Der Servicemodedaten

    5.1.3 Sichern der Servicemodedaten Jedes Kopiersystem wurde bereits im Herstellungswerk individuell justiert. Diese Justage- werte sind auf dem Serviceetikett notiert. Nach einem Austausch des Reader Controller PCB oder DC Controller PCB oder nach Lö- schen des RAM sind die entsprechenden Einstellungswerte unter ADJUST und OPTION auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 337: Positionsauswahl

    5.1.4 Positionsauswahl 5.1.4.1 Anfangsbildschirm Anfangspositionen Die jeweilige Position berühren. Abb. 5 - 1 - 5 5.1.4.2 Haupt-/mittlere Positionen Hauptpositionen Die jeweilige Position berühren. mittlere Positionen Die jeweilige Position berühren. Abb. 5 - 1 - 6...
  • Seite 338: Unterpositionen

    5.1.4.3 Unterpositionen Anzahl der Seiten Ausgewählte mittlere Statusanzeige Position READY: Bereit für Service-/Kopiervorgang. JAM: Papierstau SERVICE: Servicefunktion wird ausgeführt. WAITING: Anfangsrotation/Aufwärmperiode DOOR: Kopierertür offen. COPYING: Kopiervorgang wird ausgeführt. ERROR: Ein Fehler ist aufgetreten. NO TONER: Tonermangel Unterpositionen WTNR-FUL: Alttonerbehälter voll. NO-PAPER: Kein Papier.
  • Seite 339: Display (Statusdisplay)

    DISPLAY (Statusdisplay) 5.2.1 COPIER 5.2.1.1 VERSION COPIER>DISPLAY Level 1 Anzeige der ROM-Version der jeweiligen Platine (Hauptsystem und Optionen). • Beispiel: <R-CON XX.YY> XX:Versionsnummer, YY:Entwicklungsnummer • Ist die Platine nicht installiert, wird <—.—.> angezeigt. DC-CON ROM-Version des DC Controller PCB. R-CON ROM-Version des Reader Controller PCB.
  • Seite 340 COPIER>DISPLAY 5.2.1.2 ACC-STS Anzeige der angeschlossenen Optionen. FEEDER Anschluss des DADF. 0: nicht angeschlossen, 1: angeschlossen SORTER Anschluss von Finisher und Lochereinheit Sortertyp 0: nicht angeschlossen, 1: Finisher, 2: Broschürenfinisher Lochertyp 0: nicht angeschlossen, 1: 2 Lochungen, 2: 2/3 Lochungen, 3: 4Lochungen(Fr.), 4: 4 Lochungen (Sw) DECK Anschluss des Papiermagazins.
  • Seite 341 COPIER>DISPLAY 5.2.1.3 ANALOG Anzeige der Messwerte von Analogsensoren. TEMP Innentemperatur (Umgebungssensor) in °C. Innenluftfeuchtigkeit (Umgebungssensor) in % relativ. ABS-HUM Innenluftfeuchtigkeit (Umgebungssensor) in Gramm. DR-TEMP Umgebungstemperatur der Trommel (Trommelsensor) in °C. FIX-C Fixiertemperatur (Hauptthermistor) in °C. FIX-E Fixiertemperatur (Sub-Thermistor) in °C. 5.2.1.4 CST-STS (Level 2) WIDTH-MF Anzeige der Papierbreite im manuellen Einzug Einheit: mm...
  • Seite 342 COPIER>DISPLAY 5.2.1.5 JAM Prüfen der Staudaten Abb. 5 - 1 - 8 Nach Berühren einer Bildschirmposition wird der Detailbildschirm dieses Staus angezeigt. 1. Zur vorherigen Seite 2. Zur nächsten Seite 3. Laufnummer des ausgewählten Staus 4. Art des Staus 5. Sensor der Stauerfassung 6.
  • Seite 343 COPIER>DISPLAY Laufnummer des Staus. 1 - 50 (je größer die Nummer, desto älter der Stau) DATE Datum des Staus TIME1 Zeitpunkt des Staus TIME2 Zeitpunkt der Staubeseitigung Stauposition 0: Kopierer 1: DADF 2: Finisher CODE Staucode (siehe nachfolgende Tabelle) Papierquelle 1: Kassette 1 2: Kassette 2 3: Kassette 3...
  • Seite 344: Anzeige Von Fehlerdaten

    COPIER>DISPLAY Abb. 5 - 1 - 9 5.2.1.6 ERR Anzeige von Fehlerdaten Laufnummer des Fehlers 1 bis 50 (je größer die Nummer, desto älter der Fehler) DATE Datum des Fehlers TIME1 Uhrzeit des Fehlers TIME2 Uhrzeit der Fehlerbehebung CODE Fehlercode Detailcode „Falls nicht vorhanden, wird „0000“...
  • Seite 345 COPIER>DISPLAY 5.2.1.8 CCD Level TARGET-R Anzeige des Zielwertes für die Schattenkorrektur (rot) OFST Anzeige des Offset-Justagewertes für die CCD GAIN Anzeige des Gain-Justagewertes für die CCD MFIL Anzeige des MTF-Korrekturindex (Main-Scan) SFIL Anzeige des MTF-Korrekturindex (Sub-Scan) 5.2.1.9 Sensor Level DOC-SZ Vom Dokumentgrößesensor erfasste Dokumentgröße 5.2.1.10 ALARM-2 Abb.
  • Seite 346: Feeder

    COPIER>DISPLAY 5.2.1.11 ENVRNT Anzeige der Umgebungsdaten Veränderungen von [Maschineninnentemperatur (°C)/Luftfeuchtigkeit (%)/Fixiertemperatur (mittel) (°C)] werden als Log (chronologisch) angezeigt. Hinweis: Das Abtastungsintervall für diese Daten kann im Servicemode COPIER>OPTION>BODY>ENVP-INT einge- stellt werden. Abb. 5 - 1 - 11 Laufnummer (je größer die Laufnummer, desto älter die Abtastung) DATE Datum der Datenabtastung TIME...
  • Seite 347: I/O (I/O Displaymodus)

    COPIER>I/O I/O (I/O Displaymodus) 5.3.1 Übersicht Die nachfolgenden Abbildungen zeigen Bildschirme von COPIER>I/O. Die für den Kunden- service relevanten I/O-Ports sind in den nachfolgenden Tabellen beschrieben. Abb. 5 - 3 - 1 <Bedeutung der Anzeige> Bit 0 Bit 7 Adresse Abb.
  • Seite 348 COPIER>I/O 5.3.2 <DC-CON> Adresse Beschrebung Bemerkungen P001 For development Fixing motor FG output signal Polygon motor FG output signal For development 8-15 nicht verwendet P002 For development nicht verwendet For development Thermistor: Overheat 0: Relais aus High-voltage board high voltage reset detection 0: Reset der Hochspan- nung erfasst 8-15...
  • Seite 349 COPIER>I/O Adresse Beschrebung Bemerkungen P009 nicht verwendet Polygon motor acceleration signal 7-15 For development P010 nicht verwendet P011 nicht verwendet P012 nicht verwendet P013 nicht verwendet P014 nicht verwendet P015 nicht verwendet P016 nicht verwendet P017 For development P018 For development P019 Manual feed clutch 1: Ein...
  • Seite 350 COPIER>I/O Adresse Beschrebung Bemerkungen P023 Duplex motor current switching 10 Duplex motor current switching 11 Heat exhaust fan R 1: Ein For development Waste toner sensor 0: Alttonerbehälter voll For development Pre-exposure switching 1: Vorbelichtung mit gerin- ger Lichtintensität For development P024 For development P025...
  • Seite 351: R-Con

    COPIER>I/O 5.3.3 R-CON Adresse Beschrebung Bemerkungen P001 nicht verwendet For development For development For development For development nicht verwendet For development Size sensor drive signal 1: Ein P002 nicht verwendet 24V power supply monitor signal 0: Normal Optical motor drive signal 1: Vorlauf, 0: Rücklauf For development For development...
  • Seite 352 COPIER>I/O Adresse Beschrebung Bemerkungen P006 nicht verwendet For development For development For development ADF sensor interrupt input 0: In Betrieb Platen sensor interrupt input 0 1: Vorlagendeckel ge- schlossen HP sensor interrupt input 1: Heimposition Platen sensor interrupt input 1 1: Vorlagendeckel ge- schlossen P007...
  • Seite 353: Feeder

    COPIER>I/O 5.3.4 FEEDER Adresse Beschrebung Bemerkungen P001 Read sensor 1: Dokument erfasst Pre-registration sensor 1: Dokument erfasst P002 Stamp solenoid 1: Ein Clutch 1: Ein Document load LED 1: Ein P003 P004 Document detection sensor 1: Dokument erfasst Cover sensor 1: Abdeckung geschlossen For development For development...
  • Seite 354: Sorter

    COPIER>I/O 5.3.5 SORTER Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P001 STACKER Entry transport motor A Entry transport motor B Entry transport motor A- Entry transport motor B- Entry transport motor current switching 0 0: Ein Entry transport motor current switching 1 0: Ein Entry transport/bundle ejection motor 1: Ein standby signal...
  • Seite 355 COPIER>I/O Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P006 STACKER Punch connection sensor 0: Ein nicht verwendet nicht verwendet Punch motor standby 1: Ein Entry sensor(IRQ0) 1: Ein Paper rear end sensor(IRQ1) 1: Ein Punch communication input(IRQ2) 0: Ein nicht verwendet P007 STACKER Tray proximity sensor 0: Ein Tray 2 area sensor 1...
  • Seite 356 COPIER>I/O Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P010 STACKER Not used Oscillating pressure motor power switching 0: Ein Oscillating pressure motor phase-A pulse output Oscillating pressure motor phase-B pulse output nicht verwendet P011 STACKER Entry roller spaced solenoid 1: Ein For development For development Buffer roller spaced solenoid 1: Ein...
  • Seite 357 COPIER>I/O Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P016 STACKER Rear-end assist phase A Rear-end assist phase B Rear-end assist motor current switching 0 0: Ein Rear-end assist motor current switching 1 0: Ein Rear-end assist standby 1: Ein nicht verwendet P017 STACKER Stapler slide standby 1: Ein Stapler CW...
  • Seite 358 COPIER>I/O Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P021 STACKER DIPSW_8 0: EIN DIPSW_7 0: EIN DIPSW_6 0: EIN DIPSW_5 0: EIN DIPSW_4 0: EIN DIPSW_3 0: EIN DIPSW_2 0: EIN DIPSW_1 0: EIN P022 STACKER PUSU switch 1 0: EIN PUSU switch 2 0: EIN PUSU switch 3 0: EIN...
  • Seite 359 COPIER>I/O Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P026 SADDLE nicht verwendet For development nicht verwendet For development nicht verwendet P027 SADDLE Stapler current detection signal 1: EIN Stapler current detection signal 1: EIN Paper ejection cover sensor connector 0: EIN open Front cover sensor connector open 0: EIN Butting plate HP connector open 0: EIN...
  • Seite 360 COPIER>I/O Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P031 SADDLE Saddle tray paper detection sensor 0: EIN Paper positioning section paper detection 0: EIN sensor Crescent roller HP sensor 0: EIN Saddle paper ejection path sensor 0: EIN Saddle path (upstream) sensor 1: EIN Saddle path (midstream) sensor 1: EIN Saddle path (downstream) sensor...
  • Seite 361 COPIER>I/O Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P035 SADDLE DIPSW_1 0: EIN DIPSW_2 0: EIN DIPSW_3 0: EIN DIPSW_4 0: EIN DIPSW_5 0: EIN DIPSW_6 0: EIN DIPSW_7 0: EIN DIPSW_8 0: EIN P036 SADDLE Not used Push switch 1 5V detection signal 0: EIN 24V detection signal 0: EIN...
  • Seite 362 COPIER>I/O Adresse Controller Beschreibung Bemerkungen P041 PUN- CHER DIPSW4 0: EIN Horizontal registration motor CUR 0: EIN For development P042 PUN- LED1 0: EIN CHER For development LED2 0: EIN Front cover sensor 0: EIN For development PUSHSW2 0: EIN PUSHSW1 0: EIN P043...
  • Seite 363: Adjust (Justagemodus)

    ADJUST (Justagemodus) 5.4.1 COPIER <AE> Level AE-TBL Kontrastjustage von Text im AE-Modus Einstellbereich: 1 - 9 (Standard: 5) Höhere Werte führen zu dunklerem Text. Niedrigere Werte führen zu hellerem Text. Nach Löschen des RAM auf dem Reader Controller muss der auf dem Serviceetikett notierte Wert eingegeben werden.
  • Seite 364 COPIER>ADJUST Level ADJ-Y Zur Justage der Lesestartposition auf der CCD-Zeile (Lesestart- position in Hauptabtastrichtung) Vorgehensweise: • Ist der bildfreie Bereich größer als der Standardwert, die Einstel- lung verringern. • Werden Bereiche außerhalb des Originals mitkopiert, den Ein- stellungswert erhöhen. • Eine Erhöhung um „1“ bewegt die Lesestartposition zur Vordersei- te der Maschine (d.
  • Seite 365 COPIER>ADJUST Level STRD-POS Zur Justage der CCD-Leseposition für den ADF-Durchlaufmodus. Vorgehensweise: • Eine Erhöhung um „1“ bewegt die Leseposition um 1mm nach links. • Nach Löschung des RAM auf dem Reader Controller PCB oder nach Austausch des Reader Controller PCB ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben.
  • Seite 366 COPIER>ADJUST <CCD> Level MTF-MG Zur Eingabe eines MTF-Korrekturwertes in Hauptabtastrichtung Einstellbereich: 0 - 99 (Standard: 0) • Nach Austausch der CIS-Einheit ist der auf dem Etikett der neuen CIS-Einheit notierte Wert einzugeben (diesen Wert auch auf dem Serviceetikett notieren). • Nach Löschen des RAM auf dem Reader Controller PCB oder nach Austausch des Reader Controller PCB ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben.
  • Seite 367 COPIER>ADJUST <DEVELOP> Level DE-OFST Zur Eingabe eines Offsetwertes für die Entwicklungsvorspannung Einstellbereich: -128 - 127 (Standard: 0) Höhere Einstellwerte erhöhen die Druckdichte. <DENS> Level DDENS-ADJ Zur Feinjustage des Bildkontrastes (Kopien/Drucke). Korrigiert wird die Zuweisungstabelle für F-Werte, falls Bildfehler wie Hintergrund oder Verzerrungen auftreten.
  • Seite 368 COPIER>ADJUST <HV-PRI> Level OFST1-DC Zur Offsetjustage 1 der Primärbeladung DC. Einstellbereich: -128 - 127 (Standard: 0) Nach Löschen des RAM auf dem DC Controller PCB oder nach Aus- tausch des DC Controllers ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben. Achtung: Nach Austausch des kombinierten Netzteils muss der auf dem neu- en Netzteil notierte Wert eingegeben und auf dem Serviceetikett no-...
  • Seite 369 COPIER>ADJUST <HV-TR> Fortsetzung Level TR-TP-LV Justage der Höhe der angelegten schwachen Vorspannung an die Transferspitze. Einstellbereich: -50 - 50 (Standard: 0) (Einheit: %) Nach Löschen des RAM auf dem DC Controller PCB oder nach Aus- tausch des DC Controllers ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben.
  • Seite 370 COPIER>ADJUST <FEED-ADJ> Fortsetzung Level LOOP-MF Zur Justage der Papierwölbung bei manuellem Einzug. Einstellbereich: -128 - 127 (Standard: 45) Nach Löschen des RAM auf dem DC Controller PCB oder nach Aus- tausch des DC Controllers ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben.
  • Seite 371 COPIER>ADJUST <CST-ADJ> Level MF-A4R Zur Eingabe der Basiswerte für die Papierbreite im manuellen Einzug (A4R). Einstellbereich: 0 - 1024 (Standard: 516) Nach Löschen des RAM auf dem DC Controller PCB oder nach Aus- tausch des DC Controllers ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben.
  • Seite 372 Verzögert das Timing der Bilddatenübertragung an den DC Controller. Einstellbereich: -128 - 127 Standard: +23 (iR 2270/F/2870/F) Standard: + 35 (iR 3570/F/4570/F) Nach Löschen des RAM auf dem DC Controller PCB oder nach Aus- tausch des DC Controllers ist der auf dem Serviceetikett notierte Wert einzugeben.
  • Seite 373: Feeder

    COPIER>ADJUST <MISC> Fortsetzung Level DK-ADJ-Y Zur Eingabe eines Justagewertes für die horizontale Registration des Papiermagazins. Der gespeicherte Wert für die Startposition des Laserschreibvor- gangs bei Einzug aus dem Papiermagazin wird geändert. Einstellbereich: -128 - 127 (Standard: 0) FRAME-X Zur Zoom-Feinjustage in Nebenabtastrichtung. Einstellbereich: -10 - 10 (-1% - 1%) FRAME-Y Zur Zoom-Feinjustage in Hauptabtastrichtung.
  • Seite 374: Function (Funktions-/Prüfmodus)

    FUNCTION (Funktions-/Prüfmodus) 5.5.1 COPIER <INSTALL> Level PONER-S Zum Durchmischen des Toners in der Entwicklungseinheit während der Installation. Vorgehensweise 1. Die Position auswählen, so dass sie im Display invertiert ist. 2. „Check the developer“ wird angezeigt. Jetzt prüfen, dass die Entwicklungseinheit korrekt eingesetzt und der Stecker angeschlossen ist.
  • Seite 375 COPIER>FUNCTION <INSTALL> Fortsetzung Level E-RDS Für künftige Erweiterungen RGW-PORT Für künftige Erweiterungen COM-TEST Für künftige Erweiterungen COM-LOG Für künftige Erweiterungen RGW-ADR Für künftige Erweiterungen <CCD> Level CCD-ADJ Zur automatischen Justage der CCD. Vorgehensweise 1) Cirka 10 Blatt weißes Kopierpapier (die weißeste vom Kunden benutzte Papiersorte) auf das Vorlagenglas legen.
  • Seite 376 COPIER>FUNCTION <DENS> Level WHITE-ME Automatische Korrektur des Weißpegels Vorgehensweise: 1) Cirka 10 Blatt weißes Kopierpapier (die vom Kunden benutzte Sor- te) auf das Vorlagenglas legen. 2) Die Position auswählen und OK drücken. 3) Das Dokument wird belichtet und der Vorgang ist abgeschlossen. PD-DENS Zum Erstellen eines Testmusters für die automatische Kontrast- justage im Textmodus.
  • Seite 377 COPIER>FUNCTION <DPC> Level D-GAMMA Ausführen der Kontrollfunktion für die Trommelwiderstandsmessung (APVC) Hinweis: Diesen Modus nur für folgende Fälle benutzen und nicht unnötiger- weise ausführen. • Für Justagen nach Austausch der Trommeleinheit. • Zur Fehlereingrenzung, falls die automatische Kontrastjustage (PD-ME) mit einem Fehler (NG) endet. •...
  • Seite 378 COPIER>FUNCTION <FIXING> Level NIP-CHK Erstellt einen Ausdruck zur Messung des Fixier-Andrucks. Vorgehensweise: 1) Den manuellen Einzug auf Normalpapier oder Recyclingpapier einstellen. 2) Ein Blatt A4-Papier in den manuellen Einzug einlegen. 3) Diesen Servicemode auswählen und OK drücken (das Papier wird eingezogen).
  • Seite 379 COPIER>FUNCTION <PANEL> Fortsetzung Level TOUCHCHK Justage der Berührungskoordinaten des Touch Panels Vorgehensweise: • Der Berührungspunkt auf dem Display wird mit den LCD-Koordi- naten in Übereinstimmung gebracht. • Diese Justage ist nach Austausch des LCDs erforderlich. 1) Diese Position auswählen und OK drücken. 2) Nacheinander auf die 9 Pluszeichen (+) drücken, die im Touch Panel erscheinen.
  • Seite 380 COPIER>FUNCTION <PART-CHK> Level Zur Auswahl der zu prüfenden Kupplung (Bereich: 1 -6) Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen. 2) Den Code der Kupplung über die Zifferntasten eingeben. 3) OK drücken. 4) Auf CL-ON drücken, um die Prüfung durchzuführen. CL-ON Startet die Prüfung der Kupplung Vorgehensweise: 1) Die Position auswählen und OK drücken.
  • Seite 381: Codetabelle Der Kupplungen

    • Codetabelle der Magnete Einzugskupplung, manueller Einzug (CL1) Einzugsmagnet, Kassette 1 (SL1) Zeitwalzenkupplung (CL2) Einzugsmagnet, Kassette 2 (SL 2) Entwicklungskupplung (CL3) Einzugsmagnet, Kassette 3 (Kassetten- Duplex-Transportkupplung (nur iR 2270/F/ pedestal) (SL2) 2870/F) (CL6) Einzugsmagnet, Kassette 4 (Kassetten- Transportwalzenkupplung (Papiermagazin) pedestal) (SL2) (CL1)
  • Seite 382 COPIER>FUNCTION <CLEAR> Level Zum Löschen eines Fehlercode (E000/E001/E002/E003) Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. 2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten. DC-CON Zum Löschen des RAM auf dem DC Controller PCB Die RAM-Löschung wird nach Aus- und Einschalten des Hauptschal- ters durchgeführt.
  • Seite 383 COPIER>FUNCTION <CLEAR> Fortsetzung Level ADRS-BK Zum Löschen des Adressbuchs auf dem Reader Controller PCB Die Löschung wird nach Aus- und Einschalten des Hauptschalters durchgeführt. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. 2) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten. CNT-MCON Zum Löschen der Servicezähler des Main Controller PCB Die Zähler sind nach Drücken auf OK gelöscht.
  • Seite 384 COPIER>FUNCTION <CLEAR> Fortsetzung Level MN-CON Zum Löschen des RAM auf dem Main Controller PCB Die RAM-Löschung wird nach Aus-/Einschalten des Hauptschalters augeführt. Vorgehensweise: 1) Die Position COPIER>FUNCTION>MISC-P>P-PRINT auswählen, um den Servicemode-Ausdruck zu erstellen. 2) Diese Position auswählen und OK drücken. 3) Den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
  • Seite 385 COPIER>FUNCTION <MISC-R> Level SCANLAMP Zum Aufleuchten der LED-Zeile (für die Dokumentbelichtung) Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen. 2) OK drücken. Die LED-Zeile (zur Dokumentbelichtung) leuchtet für 3 Sekunden. <MISC-P> Level P-PRINT Zum Ausdruck der Servicemode-Einstellungen. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. USER-PRT Zum Ausdrucken der Bedienermodus-Einstellungen.
  • Seite 386 COPIER>FUNCTION <MISC-P> Fortsetzung Level KEY-HIST Zum Ausdrucken einer Aufzeichnung der Tasteneingaben. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. HIST-PRT Zum Ausdrucken der Stauaufzeichnung und Fehleraufzeichnung. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken. TRS-DATA Zum Übertragen im Speicher empfangener Daten an die Box. Vorgehensweise: 1) Diese Position auswählen und OK drücken.
  • Seite 387: Feeder

    5.5.2 FEEDER Level NTR-CHK Zum Prüfen des ADF-Motors. Vorgehensweise: 1) Auf MTR-CHK drücken. 2) Die entsprechende Nummer über die Zifferntasten eingeben. 3) Auf OK drücken. 4) Auf MTR-ON drücken, um den Motorbetrieb zu prüfen. Einstellbereich: 0 - 1 TRY-A4 Zur automatischen Justage der Dokumentbreiteerfassung im ADF (A4).
  • Seite 388 FEEDER>FUNCTION Level SL-CHK Zum Prüfen der Magnete im ADF. Vorgehensweise: 1) Auf SL-CHK drücken. 2) Die entsprechende Nummer über die Zifferntasten eingeben. 3) Auf OK drücken. 4) Auf SL-ON drücken, um den Magnet zu prüfen. Nummer der Magnete: 0: Andruckmagnet 1: Stempelmagnet Standard: 0 SL-ON...
  • Seite 389: Option (System-Einstellungsmodus)

    OPTION (System-Einstellungsmodus) 5.6.1 COPIER <BODY> Level MODEL-SZ Zum Umschalten der Format-Konfiguration (Anzeige/Größeer- kennung im ADF). Einstellbereich: 0: AB (Standard) 2: A 1: INCH 3: AB/INCH FIX-TEMP Zum Umschalten der Kontrolltemperatur für die Down-Sequenz der Fixiereinheit. Einstellbereich: 0: Aus (Standard) 1: Priorität für Produktivität, Kontrolltemperatur konstant um - 10°C gesenkt 2: Kontrolltemperatur konstant um -6°C gesenkt 3: Kontrolltemperatur konstant um -3°C gesenkt...
  • Seite 390 COPIER>OPTION <BODY> Fortsetzung Level PRIAC-SW Verbessert die Bildqualität bei Beladungsfehlern der Trommel (Primärbeladung). Hinweis: Diese Einstellung wird zurückgesetzt, falls nach Einbau einer neuen Trommeleinheit APVC ausgeführt oder im Servicemode FUNCTION>D-GAMMA ausgeführt wird. Einstellbereich: 0: Aus (Standard), 1: um 50mA erhöht, 2: um 100mA erhöht TEMPCON2 Verbesserte Fixierung (Erhöhen der Fixiertemperatur) Hinweis:...
  • Seite 391 COPIER>OPTION <BODY> Fortsetzung Level W/SCNR Zur Systemanmeldung eines Scanners (Kopierermodell). Einstellbereich: 0: Druckermodell (Standard) 1: Modell mit Scanner FTPTXPN Bestimmt den Sendeport (FDP) Einstellbereich: 0 - 65.535 (Standard: 21) DFDST-L1 Zur Justage des Stauberfassungspegels bei Verwendung des ADF (Blatt-zu-Blatt Korrektur). Höhere Einstellwerte erleichtern die Erfassung von kleinen Partikeln.
  • Seite 392 COPIER>OPTION <BODY> Fortsetzung Level SC-L-CNT Bestimmt das Format, ab dem der Scan-Zähler für große Papierfor- mate gilt. Einstellbereich: 0: B4 gilt als kleines Format (Standard) 1: B4 gilt als großes Format FIX-CLN Einstellen des Timings für die Reinigung der Fixierandruckwalze. Einstellbereich: 0: Keine Reinigung (Standard), 1: alle 500 Blatt mit 225°C und 60 Sekunden Leerlauf, 2: alle 200 Blatt bei 225°C und 60 Sekun-...
  • Seite 393 COPIER>OPTION <BODY> Fortsetzung Level RAWDATA Bestimmt, ob Empfangsdaten roh (unverändert) ausgedruckt werden sollen. Bei problematischen Empfangsdaten kann das Problem durch Druk- ken von Dateninhalt und Bildverarbeitungsbefehlen (uninterpretiert) isoliert werden. Einstellbereich: 0: Normaler Druck (Standard) 1: Druck von Rohdaten SHARP Zum Ändern des Schärfepegels (Einstellung des Mittelwertes) Einstellbereich: 1 - 5 (Standard: 3) COTDPC-D...
  • Seite 394 COPIER>OPTION <BODY> Fortsetzung Level FAN-EXTN Zur verlängerten Lüfterdrehung nach einem Job Einstellbereich: 0: Aus (Standard) 1: Ein SMTPTXPN Zum Einstellen des SMTP Sendeports Einstellbereich: 0 - 65.535 (Standard: 25) SMTPRXPN Zum Ändern des SMTP Empfangsports Einstellbereich: 0 - 65.535 (Standard: 25) POP3PN Zum Ändern des POP Empfangsports Einstellbereich: 0 - 65.535 (Standard: 110)
  • Seite 395 COPIER>OPTION <BODY> Fortsetzung Level ORG-LTRR Zum Einstellen eines Spezialformats, das der ADF nicht erfassen kann. In diesem Fall wird immer LTR-R angezeigt. Einstellbereich: 0: LTR-R (Standard) 1:G-LTR-R 2:A-LTR-R 3:OFFICIO 4:E-OFFICIO 5:EXECTIVE-R 6:LTR-R ORG-LDR Zum Einstellen eines Spezialformats, das der ADF nicht erfassen kann.
  • Seite 396 <BODY> Fortsetzung COPIER>OPTION Level NEGA-GST Zusätzliche Vorbelichtungseinstellungen (nicht laserbezogen) Einstellbereich: 0: Umgebungskontrolle (Standard) 1: Voll 2: Etwas abgeschwächt 3: Abgeschwächt NW-SPEED Einstellen der Datenübertragunsgeschwindigkeit der Netzwerk- verbindung für den Service. Einstellbereich: 0: Auto (Standard) 1: 100base-TX 2: 100base-T STS-PORT Zum Ein-/Ausschalten eines synchronen TOT-Kommunikationsports. Der Port dient der synchronen Befehlskommunikation (Inquiry/ Response) für TUIF über TCP/IP.
  • Seite 397 <BODY> Fortsetzung COPIER>OPTION Level NS-PLNWS Einschränken der Benutzung von PLAN und LOGIN für die SMTP- Authentisierung in Umgebungen mit eingestellter Paket- verschlüsselung. Einstellbereich: 0: Abhängig vom SMTP-Server (Standard) 1: Nicht verwenden NS-PLN Einschränken der Verwendung von PLAIN und LOGIN für die SMTP- Authentisierung für Umgebungen ohne Paketverschlüsselung.
  • Seite 398 COPIER>OPTION <BODY> Fortsetzung Level U-PASWD Einstellen eines Benutzerkennworts für die Verbindung zum FSH- Server Vorgehensweise: Max. 8 Zeichen eingeben (Kleinschreibung, alphanumerisch) DA-PORT Ein-/Ausschalten des asynchronen TOT-Kommunikationsports Einstellbereich: 0: Geschlossen (Standard) 1: Offen (bei DA-Anschluss) DA-CNCT DA-Anschlusseinstellung Einstellbereich: 0: Aus (Standard) 1: Ein CHNG-STS Ändern der TOT-Portnummer...
  • Seite 399 <USER> COPIER>OPTION Level COPY-LIM Einstellen eines oberen Kopierlimits Einstellbereich: 1 - 9999 (Standard: 999) SLEEP Ein-/Ausschalten des Schlafmodus Einstellbereich: 0: Aus 1: Ein (Standard) Der Timer für den Schlafmodus wird im Bedienermodus eingestellt. COUNTER1 Einstellen des Softwarezähler 1 am Bedienermodus Bildschirm Einstellungswert: 101: Gesamt 1 (kann nicht geändert werden) COUNTER2-6...
  • Seite 400 COPIER>OPTION <USER> Fortsetzung Level CNT-SW Einstellen der Zählerkategorien für die Zähleranzeige Einstellbereich: Bei Einstellung 0 (Standard) 101: Gesamt 1 Bei Einstellung 1 102: Gesamt 2 202: Kopien gesamt 2 127: Gesamt A, gesamt 2 Bei Einstellung 2 101: Gesamt 1 104: Gesamt klein 103: Gesamt groß...
  • Seite 401 COPIER>OPTION <USER> Fortsetzung Level MB-CCV Einschränken der Mailbox durch Kontrollkarten möglich. Einstellbereich: 0: Nein (Standard) 1: Ja TRY-STP Bestimmt das Systemverhalten bei gefülltem Ausgabefach Einstellbereich: 0: Normaler Modus (bei gefüllter Finisherablage erfolgt eine Un- terbrechung) 1: Die Unterbrechung erfolgt nur durch die Höhenerfassung im Ablagefach.
  • Seite 402 COPIER>OPTION <USER> Fortsetzung Level HDCR-DSP Einstellen einer Anzeige über die Intensität der Festplattenlöschung im Bedienermodus Einstellbereich: 1: Einmaliges Löschen und Überschreiben mit 0 (Standard) 2: Einmaliges Löschen und Überschreiben mit Zufallsdaten 3: Dreimaliges Löschen und Überschreiben mit Zufallsdaten JOB-INVL Zum Einstellen des Intervalls für die Jobunterbrechung Einstellbereich: 0: Der nächste Job wird bereits während der Unterbrechungs- kopie begonnen (Standard).
  • Seite 403 COPIER>OPTION <USER> Fortsetzung Level RUI-RJT Ausschalten des HTTP-Ports für das RUI bei Falscheingaben bei der Authentisierung. Einstellbereich: 0: Kein Ausschalten (Standard) 1: Ausschalten CTM-S06 Löschen des Kennworts aus der Exportdatei von Absenderadressen Einstellbereich: 0: Kein Löschen des Kennworts aus der Exportdatei (Standard) 1: Löschen des Kennworts aus der Exportdatei CTM-S07 Löschen der RUI Adressanzeige oder des Absenderkennworts im...
  • Seite 404 COPIER>OPTION <USER> Fortsetzung Level AFN-PSWD Eingeschränkter Zugriff im Bedienermodus Einstellbereich: 0: Aus (Anzeige des Bedienermodus ohne Paßworteingabe mög- lich) (Standard) 1: Ein (Anzeige des Bedienermodus nur nach Paßworteingabe möglich) PTJAM-RC Ein-/Ausschalten der PDL-Stauwiederherstellung Einstellbereich: 0: Aus (keine Wiederherstellung) 1: Ein (Wiederherstellung, Standard) SLP-SLCT Verwenden einer Netzwerkanwendung mit Unterstützung von DW2 ermöglichen.
  • Seite 405 <SPEZIFIKATIONEN DER SOFTWAREZÄHLER> Die Softwarezähler sind entsprechend ihrer numerischen Werte wie folgt klassifiziert: 000 - 99: Remote-Kopie 100 - 199: Gesamtzähler 200 - 299: Kopien 300 - 399: Drucke 400 - 499: Kopien + Drucke 500 - 599: Scans 600 - 699: Boxdrucke 700 - 799: Empfangsdrucke 800 - 899: Berichtdrucke Bedeutung der Symbole für die nachfolgenden Tabellen:...
  • Seite 406 COPIER>OPTION Gültig Beschreibung Gültig Beschreibung ❍ ❍ Total 1 Total A (schwarz/weiß / klein) ❍ Total 2 Total A1 (Duplex) ❍ Total (groß) Total A2 (Duplex) ❍ Total (klein) Groß A (Duplex) Total (vollfarbig 1) Klein A (Duplex) Total (vollfarbig 2) Total A (monochromfarbig 1) ❍...
  • Seite 407 COPIER>OPTION Gültig Beschreibung Gültig Beschreibung ❍ Total B (vollfarbig + monochrom- Kopien (vollfarbig + monochrom- farbig / klein) farbig 2) Total B (vollfarbig + monochrom- Kopien (vollfarbig + monochrom- farbig 2) farbig 1) Total B (vollfarbig + monochrom- Kopien (vollfarbig, groß, doppel- farbig 1) seitig) ❍...
  • Seite 408 COPIER>OPTION Gültig Beschreibung Gültig Beschreibung ❍ Kopien A (vollfarbig, groß, dop- Lokale Kopie (vollfarbig, groß, pelseitig) doppelseitig) Kopien A (vollfarbig, klein, dop- Lokale Kopie (vollfarbig, klein, pelseitig) doppelseitig) Kopien A (monochromfarbig, Lokale Kopie (monochromfarbig, groß, doppelseitig) groß, doppelseitig) Kopien A (monochromfarbig, Lokale Kopie (monochromfarbig, groß, doppelseitig) klein, doppelseitig)
  • Seite 409 COPIER>OPTION Gültig Beschreibung Gültig Beschreibung ❍ Remote Kopie (vollfarbig, groß, Drucke (vollfarbig plus doppelseitig) monochromfarbig/ 1) Remote Kopie (vollfarbig, klein, Drucke (vollfarbig/groß/doppel- doppelseitig) seitig) Remote Kopie (monochromfarbig, Drucke (vollfarbig/groß/doppel- groß, doppelseitig) seitig) Remote Kopie (monochromfarbig, Drucke (monochromfarbig/groß/ klein, doppelseitig) doppelseitig) Remote Kopie (schwarz/weiß, Drucke (monochromfarbig/groß/ groß, doppelseitig)
  • Seite 410 COPIER>OPTION Gültig Beschreibung Gültig Beschreibung ❍ Kopien plus Drucke (schwarz/ Scans (klein) ❍ weiß/groß) Schwarz/Weißscans (total 1) ❍ Kopien plus Drucke (schwarz/ Schwarz/Weißscans (total 2) ❍ weiß/klein) Schwarz/Weißscans (groß) ❍ Kopien plus Drucke (schwarz/ Schwarz/Weißscans (klein) weiß 2) Farbscans (total 1) Kopien plus Drucke (schwarz/ Farbscans (total 2) weiß...
  • Seite 411 COPIER>OPTION Gültig Beschreibung Gültig Beschreibung Box-Drucke (monochromfarbig/ Empfangsdrucke (vollfarbig/groß/ groß/doppelseitig) doppelseitig) Box-Drucke (monochromfarbig/ Empfangsdrucke (vollfarbig/klein/ klein/doppelseitig) doppelseitig) Box-Drucke (schwarz/weiß/groß/ Empfangsdrucke (Graustufen/ doppelseitig) groß/doppelseitig) Box-Drucke (schwarz/weiß/klein/ Empfangsdrucke (Graustufen/ doppelseitig) klein/doppelseitig) ❍ Empfangsdrucke (total 1) Empfangsdrucke (schwarz/weiß/ ❍ Empfangsdrucke (total 2) groß/doppelseitig) ❍...
  • Seite 412 COPIER>OPTION Gültig Beschreibung Gültig Beschreibung Berichtdrucke (vollfarbig/groß/ Sendescans total 4 (Farbe) doppelseitig) Sendescans total 4 (schwarz/ Berichtdrucke (vollfarbig/klein/ weiß) doppelseitig) Sendescans total 5 (Farbe) ❍ Berichtdrucke (Graustufen/groß/ Sendescans total 5 (schwarz/ doppelseitig) weiß) Berichtdrucke (Graustufen/klein/ Sendescans total 6 (Farbe) ❍ doppelseitig) Sendescans total 6 (schwarz/ Berichtdrucke (schwarz/weiß/...
  • Seite 413 COPIER>OPTION Gültig Beschreibung Sendescans/Database (schwarz/ weiß) Sendescans/lokale Drucke (Far- Sendescans/lokale Drucke (schwarz/weiß) Sendescans/Box (Farbe) Sendescans/Box (schwarz/weiß)
  • Seite 414 COPIER>OPTION <CST> Level ENV1/2 Zum Speichern des Formats für die Briefumschlagkassette Einstellbereich: 21: ISO-C5 (Standard) 22: COM10 23: Monarch 24: DL 25: ISO-B5 26: Western Style Nr. 4 U1-NAME bis Bestimmt die Anzeige für die Formatgruppen (U1 bis U4). U4-NAME Einstellbereich: 0: Anzeige von U1, U2, U3 oder U4 1: Anzeige des im Servicemode CST-U1/U2/U3/U4 eingestellten...
  • Seite 415 COPIER>OPTION <ACC> Level COIN Ein-/Ausschalten der Funktion für Münzautomaten Einstellbereich: 0: Aus (Standard) 1: Ein DK-P Zum Einstellen des Papierformats für das Papiermagazin Einstellbereich: 0: A4 (Standard) 1: B5 2: LTR OUTTRAY Zur Systemanmeldung von Ausgabefach Nr. 3 Einstellbereich: 0: Nicht vorhanden (Standard) 1: Vorhanden IN-TRAY Zur Systemanmeldung des inneren Ausgabefachs...
  • Seite 416 COPIER>OPTION <COMBO> Level PPR-SLCT Einstellen eines Papiertyps für das Anlegen einer schwachen Vor- spannung an die Transferspitze. Einstellbereich: 1: Normalpapier (Standard) 2: Schweres Papier 3: Briefumschläge 4: Transparentpapier 5: OHP-Folie 6: Postkarten 7: Etikettenbögen 8: Bond-Papier MOD-SLCT Einstellen eines Einzugsmodus für das Anlegen der schwachen Vor- spannung an die Transferspitze.
  • Seite 417 COPIER>OPTION Level ST-SEND Anzeige des Installationsstatus der SEND-Funktion und Ausführen der Lizenzdeaktivierung TR-SEND Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der SEND-Funktion. ST-ENPDF Anzeige des Installationsstatus für die Funktion verschlüsselte PDF und Ausführen der Lizenzdeaktivierung TR-ENPDF Anfordern eines Lizenzschlüssels für die Lizenzübertragung der Funktion verschlüsselte PDF ST-SPDF Anzeige des Installationsstatus der Funktion PDF durchsuchen und...
  • Seite 418: Feeder

    5.6.2 FEEDER Level SIZE-SW Ein-/Ausschalten der Größeerkennung für gemischte Originalformate (A/B und Inch) Einstellbereich: 0: Aus (Standard) 1: Ein 5.6.3 SORTER Level BLNK-SW Zum Einstellen der Breite des mittleren Randes zu beiden Seiten der Mittelfalz bei Verwendung des Broschürenfinishers Einstellbereich: 0: Normale Breite (5mm) 1: Extrabreit (10mm) MD-SPRTN...
  • Seite 419: Test (Testdruckmodus)

    TEST (Testdruckmodus) <PG> Level TYPE Erstellt einen Testdruck nach Eingabe der Nummer des Drucks und Drücken der Taste Start (nach dem Ausdruck dann diese Einstellung wieder auf „0“ setzen). Einstellung Bild von der CCD (Standard) Quadrate (kariert) 17 Halbtöne (Fehlerdiffusion) 17 Halbtöne (Dithermethode) Total weiß...
  • Seite 420 COPIER>TEST <NETWORK> Level PING Prüft die Verbindung zwischen Kopiersystem und Netzwerk (nur wirksam bei TCP/IP-Verbindung). Achtung: Dieser Servicemode dient zum Prüfen der Netzwerkverbindung wäh- rend der Installation oder wenn Probleme mit der Netzwerk- verbindung auftreten. Ergebnisanzeige Eingabe der IP- (OK/NG) Adresse Vorgehensweise : 1) Den Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 421 COPIER>TEST Level PING 6) Im Servicemode COPIER>TEST>NETWORK>PING die Loop- (Fortsetzung) Back-Adresse* (127.0.0.1) eingeben. Anschließend auf OK und danach auf START drücken. • Wird „NG“ angezeigt, liegt das Problem an den lokalen TCP/IP- Einstellungen. In diesem Fall zu Schritt 3 zurückgehen und die Einstellungen prüfen.
  • Seite 422: Counter (Zählermodus)

    COUNTER (Zählermodus) 5.8.1 COPIER <TOTAL> Level SERVICE 1 Servicegesamtzähler 1 Wird nach Ausgabe des Papiers erhöht (für große und kleine Forma- te um jeweils 1). Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt automati- sches Zurücksetzen auf „00000000“. SERVICE 2 Servicegesamtzähler 2 Wird nach Ausgabe des Papiers erhöht (um 2 für große Formate und um 1 für kleine Formate).
  • Seite 423 COPIER>COUNTER <TOTAL> Fortsetzung Level BOX-PRT Zähler für Box-Drucke. Die Erhöhung erfolgt gemeinsam mit dem Rechnungszähler bei Box- Drucken nach Papierausgabe und Duplexeinzug bei doppelseitigen Drucken. Leere Seiten werden nicht gezählt (große und kleine For- mate werden um 1 erhöht). Kann zurückgesetzt werden. Nach Erreichen von „99999999“...
  • Seite 424 COPIER>COUNTER <PICK-UP> Level Gesamtzähler für Einzüge aus Kassette 1. Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“. Gesamtzähler für Einzüge aus Kassette 2. Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“. Gesamtzähler für Einzüge aus Kassette 3. Nach Erreichen von „99999999“ erfolgt Zurücksetzen auf „00000000“.
  • Seite 425 Level LSR-MTR Zähler des Laserspiegelmotors Der Zähler zählt die Motordrehungen. Der Zähler wird jedoch nicht erhöht, wenn der Motor in seiner definierten Zeitspanne die stabile Drehzahl erreicht hat. Definierte Zeitspannen iR 2270/2870: ca. 1,3 Sekunden iR 3570/4570: ca. 3,3 Sekunden...
  • Seite 426 COPIER>COUNTER <DRBL-1> Level TR-ROLL Zähler der Transferwalze Unabhängig von der Papiergröße wird dieser Zähler um 1 erhöht. SP-SCEL Einschaltzähler der Separationshochspannung Unabhängig von der Papiergröße wird dieser Zähler um 1 erhöht. DVG-CYL Zähler für Drehungen des Entwicklungszylinders Unabhängig von der Papiergröße wird dieser Zähler um 1 erhöht. C1/2/3/4-PU- Einzugszähler Kassette 1/2/3/4 Der Zähler wird für große Formate um 2 und für kleine Formate um 1 erhöht.
  • Seite 427 COPIER>COUNTER <DRBL-2> Level DF-PURL Zähler der ADF-Einzugswalze Unabhängig von Papiergröße und ein-/zweiseitig wird für jedes eingelesene Dokument (nicht Seite) der Zähler um 1 erhöht. DF-SPPL Separationszähler des ADF Für große und kleine Formate um 1 erhöht. DF-SPPD Zähler, ADF-Separationskissen Der Zähler wird für große Formate um 2 und für kleine Formate um 1 erhöht. Unabhängig von Papiergröße und ein-/zweiseitig wird für jedes eingelesene Dokument (nicht Seite) der Zähler um 1 erhöht.
  • Seite 429 KAPITEL 6 FAXKARTE-Q1 6.1 Übersicht ............431 6.2 Spezifikationen .
  • Seite 430 6.11 Ausgabe von Servicefehlercodes ........460 6.12 Installationsvorbereitungen .
  • Seite 431: Übersicht

    Übersicht Der Faxkit erweitert das System um zusätzliche Bildverarbeitungsfunktionen (Auflösungsum- wandlung gemäß Fax-Standards) und Telekommunikationsfunktionen. Das Modem ent- spricht dem ITU-T Standard V.34 und ermöglicht Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 33,6 kbps. [1] Super G3 Faxkarte Q1 [2] Lautsprecher Abb. 6 - 1 - 1...
  • Seite 432: Spezifikationen

    Halbtonverfahren T-BIC Druckspezifikationen Max. Empfangsformat A3 (297mm X 420mm) Auflösung 600 x 600dpi Speicherspezifikationen Bildspeicher ca. 3.700 Blatt (Canon Fax Standardbrief Nummer 1) Speichermedium Festplatte (Bildspeicherbereich ca. 6,4GB) Dateiformat Weitere Spezifikationen Speicherboxfunktion, Passwortempfang, Weiterleitungsfunktion, Übermitteln der eigenen Rufnummer, Hintergrundbetrieb, Rundsendung...
  • Seite 433: Servicemode

    Servicemode 6.3.1 Übersicht Der Servicemode besteht aus den Unterpositionen #1 bis #10. #1SSSW: Service Softwareschalter Diese Bit-Schalter dienen zur Einstellung von grundlegenden Faxfunktionen, z. B. für Fehler- management, Echounterdrückung, Maßnahmen bei Kommunikationsproblemen, etc.. #2MENU: Menüschalter Schalter für Installationseinstellungen, z. B. Ausgangspegel, etc.. #3NUMERIC PARAM:Numerische Parameter Zur Eingabe numerischer Werte.
  • Seite 434: Zugang Zum Servicemode

    6.3.2 Zugang zum Servicemode 1) Die Taste Bedienermode „ „ drücken. 2) Die Zifferntasten „2“ und „8“ gleichzeitig drücken. 3) Erneut die Taste Bedienermode „ „ drücken. Es werden alle installierten Optionen angezeigt (FEEDER, FAX, BOARD). Der Fax-Servicemode wird durch Auswahl von FAX ausgewählt. COPIER: Servicemode des Hauptsystems FEEDER:...
  • Seite 435: Bedienung Im Servicemode

    6.3.3 Bedienung im Servicemode Als Beispiel dient hier die Position #1SSSW. Die Bedienung ist im Prinzip in allen Bildschir- men gleich. Seite vor/zurück Eingabewert bestätigen Abb. 6 - 3 - 2 • Zum Ändern der Bitschalter direkt das entsprechende Bit berühren (der Wert wird von 1 auf 0 oder von 0 auf 1 geändert).
  • Seite 436: Einstellen Der Bitschalter (#1Sssw)

    Einstellen der Bitschalter (#1SSSW) Jeder Schalter besteht aus 8 Bits, die auf den Wert „0“ oder „1“ gesetzt werden können. Achtung: Nicht aufgeführte Schalter bzw. Einstellungen mit der Bezeichnung „nicht verändern“ sind auf Standard- werte eingestellt und dürfen nicht verändert werden. Bit 7 Bit 1 Abb.
  • Seite 437 #1 SSSW • SW02 nicht verändern! #1 SSSW • SW03 (Echokompensation) Funktion Empfangsmodus: Tonales Signal (1080 Hz) vor Senden Nicht Senden Sendemodus: Tonfrequenz gegen DIS 1850 Hz 1650 Hz Sendemodus: Erstes DIS eliminieren Nein Sendemodus: Erstes DIS ignorieren Nein Echoschutzton für Hochgeschwindigkeits- Senden Nicht Senden übertragung (V29) vor PIX...
  • Seite 438 #1 SSSW • SW04 (Kommunikationseinstellungen (1) Funktion Dauer der zu ignorierenden Verständigungs- 1500 ms 700 ms signale nach Ausgabe von CFR (Bit 3 = 1) Empfang nach CFR-Signal Nur Bildsignale Bildsignale und Verständigungs- signale Anzahl der Begrenzungszeichen für V21 Modem 2 mal 1 mal [Bit 4]...
  • Seite 439 #1 SSSW • SW05 (Einstellungen für DIS-Signal) Funktion Im DIS-Signal deklarierte Empfangspapierlänge keine Beschränkung Senden des DIS-Signals nach Bit 33 Nein Deklariere Inch/metrische Umwandlung (Text/ Nein Foto-Modus) Deklariere Inch/metrische Umwandlung (Text- Nein Modus) [Bit 4] Bestimmt, ob als Empfangspapierlänge im DIS-Signal A4 angegeben wird. Dadurch werden sendeseitig längere Dokumente vor dem Senden auf zwei oder mehrere Dokumente in „A4-Größe“...
  • Seite 440 #1 SSSW • SW12 (Seitentimer) Funktion Separater Timer zum Senden und Empfangen ei- Nein ner Seite Timer zum Empfangen einer Seite Timer zum Empfangen einer Seite Timer zum Senden einer Seite (Foto) eingeschaltet Timer zum Senden einer Seite (Foto) eingeschaltet Timer zum Senden einer Seite (Foto) ausgeschaltet Timer zum Senden einer Seite (Foto) ausgeschaltet Hinweis:...
  • Seite 441 • Tabelle 4 Time-Out für Sendung (andere Bilbmodi als Text) Time-Out Zeit Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 8 min • • • • • 16 min • • • •...
  • Seite 442 #1 SSSW • SW26 (Sendefunktionen) Funktion Fehlerbericht bei gestoppter Sendung Kein Ausdruck Ausdruck [Bit 7] Bestimmt, ob nach Stoppen eines Sendevorgangs (durch Drücken der Stop-Taste) ein Fehlerbericht gedruckt wird. #1 SSSW • SW27 nicht verändern!
  • Seite 443 #1 SSSW • SW28 (V.8/V.34 Protokolleinstellungen) Funktion Rückfall bei V.34 Sendung Nicht möglich Möglich Rückfall bei V.34 Empfang Nicht möglich Möglich Nachträglicher Start des V.8 Protokolls Nein empfangsseitig Nachträglicher Start des V.8 Protokoll Nein sendeseitig Verwenden des V.8 Protokolls empfangsseitig Nein Verwenden des V.8 Protokolls sendeseitig Nein...
  • Seite 444: Menu

    #2 Menu Funktion Einstellbereich NL-Abgleich 1:ON / 0:OFF Leitungsmonitor 0:DIAL / 1:SERVICEMAN / 3:OFF Sendepegel 8 bis 15 V.34 Modulationsgeschwindigkeit 0:3429, 1:3200, 2:3000, 3:2800, 4:2743, 5:2400 V.34 Datengeschwindigkeit von 2,4 bis 33,6 Kpbs [Parameter 5] Bestimmt, das Ein-/Ausschalten eines frequenzabhängigen Verstärkers zur Kompensation von nicht gespulten Leitungen (In Deutschland nicht erforderlich).
  • Seite 445: Einstellen Numerischer Parameter (#3 Numeric Param.)

    6.6 Einstellen numerischer Parameter (#3 NUMERIC Param.) Funktion Einstellbereich Voreinstellung RTN bei max. xx% fehlerhafter Zeilen 1 bis 99 10 (10%) RTN falls xx mal 1-5 Zeilen fehlerhaft 2 bis 99 15 (15 Zeilen) RTN falls xx Zeilen hintereinander fehlerhaft 1 bis 99 6 (6 Zeilen) Anzahl der auf Übereinstimmung vergliche-...
  • Seite 446: Druckereinstellungen (#7 Printer)

    Druckereinstellungen (#7 PRINTER) Position Beschreibung #1 SSSW Zum Auswählen einer speziellen Kassette und für Verkleinerungseinstellungen #2 NUMERIC Param Zum Einstellen des Druckbeginns auf dem Papier. #3 PRINT COUNT Zur Anzeige des Druckzählers. #4 PRINTER RESET Zum Zurücksetzen des Kopiersystems und Löschen von E-Fehlern der Fixier- einheit.
  • Seite 447 #7 PRINTER - #1 SSSW - SW06 (Verkleinerungseinstellung) Funktion Verkleinerung von A4 auf B5 Nein [Bit 5] Bewirkt die Verkleinerung von A4-Empfangsdokumenten auf B5. Nicht für Berichtdrucke. #7 PRINTER - 2# NUMERIC Param. (Einstellen numerischer Parameter) Funktion Bereich/Einheit Voreinstellung Max. Bildverlust an der Hinterkante 0 bis 9999 / 1mm Vorderer Bildrand 0 bis 9999 / 1mm...
  • Seite 448: Lösch-Modus (#8 Clear)

    Lösch-Modus (#8 CLEAR) Die folgenden Positionen können verwendet werden: Position Beschreibung Zum Löschen aller vom Bediener eigegebenen Rufnummerndaten. USER SW Zurücksetzen der Fax-Bedienerdaten und Inhalte der SSSW #1 bis #3. (Nicht Speicherboxeinstellungen und gespeicherte Bilddaten) SERVICE SW Zurücksetzen der Fax-Bedienerdaten und Inhalte der SSSW #1 bis #3 und #7. Zurücksetzen der Inhalte von SSSW #4.
  • Seite 449: Testmode (#9 Test)

    Testmode (#9 TEST) Abb. 6 - 9 - 1 Vorgehensweise • Die gewünschte Position berühren. Anschließend auf OK drücken, um die weiteren Posi- tionen anzuzeigen. Die folgenden Positionen zur Überprüfung der Faxkarte werden ange- zeigt. O: verwenden x: nicht verwenden Hauptposition Unterposition Bei Installation der Super G3 Faxkarte...
  • Seite 450: Modem-Test

    6.9.1 MODEM-Test Relaytest (RELAY-1) Testet die Relays (ein/aus) auf der NCU-Karte. Abb. 6 - 9 - 2 Vorgehensweise 1) Das zu testende Relay im Display auswählen und mit den Pfeiltasten auf/abwärts zwi- schen ON und OFF wechseln. Hinweis: Einige der angezeigten Relays befinden sich nicht auf der NCU.
  • Seite 451 Frequenztest (FREQ) Nach Auswahl einer Position aus der angezeigten Liste wird diese Frequenz über das Mo- dem an den Lautsprecher ausgegeben und ist dadurch akustisch prüfbar. Zum Stoppen des Vorgangs die Taste „ „ (zurück) betätigen. Abb. 6 - 9 - 3 Achtung: Das Pseudo-Rufzeichen (RBT) wird nicht unterstützt.
  • Seite 452 G3 Fax-Signalausgabe (G3TX) Nach Auswahl einer Position aus der unten angezeigten Liste wird dieses Signal über das Modem an den Lautsprecher ausgegeben und kann akustisch geprüft werden. Zum Stop- pen des Vorgangs die Taste „ „ (zurück) betätigen. Abb. 6 - 9 - 4 Abb.
  • Seite 453: Dtmf Ausgabetest

    DTMF Ausgabetest Nach Auswahl einer Position aus der unten gezeigten Liste wird der ausgewählte Wählton (MFV) über das Modem an den Lautsprecher ausgegeben und kann akustisch geprüft wer- den. Zum Stoppen des Vorgangs die Taste „ „ (zurück) betätigen. Abb. 6 - 9 - 6 Vorgehensweise 1) Die zu testende Position auswählen und die entsprechende Zifferntaste drücken, um das MFV-Signal zu testen.
  • Seite 454 V.34 G3 Signalausgabe (V34G3TX) Zum Testen der Modulationsgeschwindigkeit des Modems. Das V.34 G3-Signal wird über die Telefonleitung und den Lautsprecher ausgegeben und kann akustisch geprüft werden. Zum Stoppen des Vorgangs die Taste „ „ (zurück) betätigen. Abb. 6 - 9 - 7 Vorgehensweise 1) Zunächst „SPEED“...
  • Seite 455: Funktionstests

    6.9.2 Funktionstests 4.800bps Signalausgabe Zum Testen der 4.800bps Signalausgabe des Modems. Das Signal wird über den Lautspre- cher ausgegeben und kann akustisch geprüft werden. Zum Stoppen des Vorgangs die Taste „ „ (zurück) betätigen. Abb. 6 - 9 - 8...
  • Seite 456: Serviceberichte

    6.10 Serviceberichte 6.10.1 Systemdatenliste Diese Liste enthält die aktuellen Einstellungen der Service-Softwareschalter und der Service- Parameter. Abb. 6 - 10 - 1...
  • Seite 457: Systemdumpliste

    6.10.2 Systemdumpliste Hinweis: Der Ausdruck erfolgt im Servicemode unter „FAX REPORT DATA“ • Systemdumpliste Enthält die letzten Kommunikationsaktivitäten und eine Fehleraufzeichnung. Abb. 6 - 10 - 2 RX: Gesamtzahl der empfangenen Seiten, TX: Gesamtzahl der gesendeten Seiten Sende-/Empfangsvorgänge pro Dokumentformat Sende-/Empfangsvorgänge pro Modemgeschwindigkeit Sende-/Empfangsvorgänge pro Übertragungsmodus (Standard/Fein/Superfein/Ultrafein) Sende-/Empfangsvorgänge pro Codierungmethode...
  • Seite 458: Fehlerinformationen Der Letzten Drei Aufgetretenen Fehlerhaften Übertragungsvorgänge

    • Fehlerinformationen der letzten drei aufgetretenen fehlerhaften Übertragungsvorgänge Abb. 6 - 10 - 3 Servicefehlercode START TIME: Datum und Uhrzeit der Übertragung OTHER PARTIE: Rufnummer der Gegenstelle MAKER CODE: Herstellercode MASCHINE CODE: Modellnummer der Fax-Karte Bits 1 bis 96 des empfangenen DIS, DCS oder DTC Bits 1 bis 96 des empfangenen DIS, DCS oder DTC RX = empfangene Protokollsignale TX = gesendete Protokollsignale...
  • Seite 459: Tx Error Report

    6.10.3 TX Error Report Dieser Fehlerbericht enthält die Servicefehlercodes und einen Auszug der Dumpliste. Er wird gedruckt, wenn unter SSSW SW01 Bit 0 auf „1“ gesetzt ist. Abb. 6 - 10 - 4...
  • Seite 460: Ausgabe Von Servicefehlercodes

    6.11 Ausgabe von Servicefehlercodes Nach Einbau der Karte und Einstellen der Servicedaten SSSW SW01 Bit 0 auf „1“ werden bei Kommunikationsfehlern Servicefehlercodes im Journal sowie im Empfangs-/Sende- bericht ausgegeben. Zusätzlich kann der Fehlercode wie folgt im Display geprüft werden. Systemstatus Stop Detailinformationen Status...
  • Seite 461: Installationsvorbereitungen

    6.12 Installationsvorbereitungen 6.12.1 Übersicht [1] Fax-Einheit [2] Anschlusseinheit [3] Lautsprecher [4] Fax-Kabel [5] Anschlusskabel [6] Fax-Spannungsversorgungskabel [7] Lautsprecherkabel [8] Telefonkabel [9] Schraube (M3 x 8, 5 Stück) [10] Kabelklemme (groß, 3 Stück) [11] Kabelklemme (klein, 5 Stück) [12] Dokumentation [13] Fax-Treiber (CD-ROM) Abb.
  • Seite 462 [1] Fax-Einheit [2] Anschlusseinheit [3] Lautsprecher Abb. 6 - 12 - 2...
  • Seite 463: Installation

    6.13 Installation 6.13.2 Vorbereitungen am Kopiersystem 6.13.1 Installationshinweise 1) Die 14 Schrauben [1] entfernen und die Achtung: hintere Abdeckung [2] abnehmen. Das Kopiersystem muss korrekt installiert sein. Achtung: Vor der Installation das Kopiersystem wie folgt ausschalten: 1. Den Bedienfeldschalter für mindestens 3 Se- kunden gedrückt halten.
  • Seite 464 2) Die Kassetten 1 und 2 [1] herausziehen und die 4 Schrauben [2] entfernen, um die linke Abdeckung (unten) [3] abzunehmen. Abb. 6 - 13 - 4 5) Die Gummikappe [1] abnehmen und die Schraube [2] entfernen. Anschließend Schraube [3] entfernen und die vordere Deckeleinheit [4] abnehmen.
  • Seite 465 6) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die lin- ke Abdeckung [2] abnehmen. Abb. 6 - 13 - 8 Die 2 Kabelklemmen (groß) [1] und die 5 Kabelklemmen (klein) [2] an den Öffnun- gen an der hinteren Seitenplatte des Abb. 6 - 13 - 6 Kopiersystems anbringen.
  • Seite 466: Einbau Der Fax-Einheit

    6.13.3 Einbau der Fax-Einheit 10-1) Die Kabel vom Zubehörnetzteil [1] aus den 3 Kabelklemmen [2] lösen und die 1) Die Schutzverpackung [1] entfernen und 7 Stecker [3] ziehen. das Klebeband abziehen. Abb. 6 - 13 - 13 Abb. 6 - 13 - 11 2) Die Kabelklemme (groß) [1] in die Öffnung der Fax-Einheit einsetzen.
  • Seite 467: Anschließen Des Fax-Kabels

    Achtung: Darauf achten, dass das Lautsprecherkabel [1] nicht an den Kanten eingeklemmt wird. Abb. 6 - 13 - 17 Abb. 6 - 13 - 15ab 6.13.4 Anschließen des Fax-Ka- 4) Die Fax-Einheit mit den 3 Schrauben [1] befestigen (langen Schraubendreher be- bels nutzen).
  • Seite 468: Anbringen Der Anschlusseinheit

    2) Das Fax-Kabel [1] durch die 3 Kabel- 6.13.5 Anbringen der klemmen (groß) [2] und durch die seitliche Anschlusseinheit Klemme [3] führen. 1) Die beiden Schrauben [1] an der Seiten- platte der Controllerbox entfernen und die Blindplatte [2] abnehmen. Anschließend die Anschlusseinheit [3] an dieser Position mit den beiden Schrauben [1] befestigen.
  • Seite 469: Verbinden Des Anschlusskabels

    6.13.6 Verbinden des Anschlusskabels 1) Das Anschlusskabel [1] mit Stecker [2] der Fax-Einheit verbinden. Abb. 6 - 13 - 25 4) Das Anschlusskabel [1] durch die 2 Kabel- klemmen [2] und die seitliche Klemme [3] ziehen. Anschließend durch die 3 Kabel- klemmen [4] (an der Unterseite der Controllerbox) führen.
  • Seite 470: Anschließen Der Fax-Spannungsversorgung

    6.13.7 Anschließen der Fax- 6.13.8 Anbringen des Lautspre- Spannungsversorgung chers 1) Das Kabel [1] mit Stecker [2] der Fax-Ein- 1) Das Lautsprecherkabel [2] mit dem Laut- heit verbinden. sprecher [1] verbinden. Die Lautsprecher- einheit an den Vorsprung der vorderen Seitenplatte anbringen und mit 2 Schrau- ben [3] befestigen.
  • Seite 471: Nach Einbau Der Fax-Einheit

    4) Das Kopiersystem wieder an das Strom- 6.13.9 Nach Einbau der Fax- netz anschließen und den Hauptschalter Einheit einschalten. 1) Alle entfernten Abdeckungen wieder am Kopiersystem anbringen. 2) Das Telefonkabel mit der Anschlusseinheit (LINE 1) und der Telefondose verbinden. 3) Das Etikett mit der europäischen Zulas- sung an der hinteren Abdeckung anbrin- gen.
  • Seite 472: Landeseinstellung

    6.14 Funktionsprüfung 6.14.1 Landeseinstellung Das Kopiersystem in den Servicemode schalten und im Servicemode FAX>TYPE> TYPE den Typ „German“ auswählen, um die Telekommunikationsstandards für Deutsch- land einzustellen. 6.14.2 Weitere Einstellungen Im Bedienermodus unter „Kommunikations- einstellungen> Anwendereinstellungen“ die eigene Faxnummer, den Leitungstyp (Ton-/ Impulswahl) sowie Haupt-/Nebenstellen- betrieb einstellen.
  • Seite 473 KAPITEL 7 DADF-N1 7.1 Allgemeine Beschreibung ..........475 7.1.1 Merkmale .
  • Seite 474 7.6 Standardwerte und Justagen ......... . 522 7.6.1 Grundlegende Justagen .
  • Seite 475: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung 7.1.1 Merkmale 1. Ausschließlich konstruiert für den Durchlaufmodus Die Originale werden in allen Betriebsmodi über den stillstehenden Scanner der Reader-Ein- heit bewegt. 2. Größeerkennung der Originale Der DADF erkennt Länge (in Transportrichtung) und Breite von Originalen und sendet diese Daten an den Hauptkopierer.
  • Seite 476: Spezifikationen

    7.1.2 Spezifikationen Position Spezifikation Originaleinzug Einzug/Ausgabe automatisch Originalausrichtung Originalablage: face-up Originalpositionierung Originalablage: zentrierte Referenz Separation Trennung von oben Originalart Einseitiges Blatt AB-Formate 42 bis 128 g/m² (falls länger als 432 mm nur Papier von 60 bis 90 g/m² Doppelseitiges Blatt: 50 bis 128 g/m² Originalgröße B6/A5 bis A3 Breite: 148,0 bis 297,0 mm...
  • Seite 477: Bezeichnung Der Bauteile

    7.1.3 Bezeichnung der Bauteile 7.1.3.1 Außenteile [1] Obere Abdeckung [2] Hintere Abdeckung [3] Schiebeführung [4] Originalablage (Einzug) [5] Vordere Abdeckung [6] Original-Ausgabeeinheit Abb. 7 - 1 - 1 7.1.3.2 Querschnitt [1] Untere Registrationswalze [2] Obere Registrationswalze [3] Separationswalze [4] Separationskissen [5] Separationsplatte [6] Einzugswalze [7] Dokumenteinzugsablage...
  • Seite 478: Bedienungshinweise

    7.1.4 Bedienungshinweise 7.1.4.1 Anzeige für eingelegtes Original Die Anzeige leuchtet, sobald ein Original auf der Originalablage liegt und blinkt bei einem Originalstau. Anzeige für eingelegtes Original Abb. 7 - 1 - 3 7.1.4.2 Beseitigen eines Originalstaus Bei einem Stau blinkt die Anzeige für eingelegte Originale. In diesem Fall sind folgende Maß- nahmen durchzuführen: 1) Alle Originale von der Originalablage entfernen.
  • Seite 479: Systembeschreibung

    Systembeschreibung 7.2.1 Grundlegende Funktionsweise 7.2.1.1 Übersicht Der DADF wurde ausschließlich für den Durchlaufmodus konstruiert. Für Einzug und Trans- port der Originale werden zwei Motoren verwendet. Name (Bezeichnung) Funktion Einzugsmotor (M2) Einzug und Separation der Original. Transportmotor (M1) Transport der Originale. Einzugskupplung (CL1) Zur Kraftübertragung des Einzugsmotors auf die Enzug-/Separations- walze.
  • Seite 480: Betriebsarten

    7.2.1.2 Betriebsarten • Übersicht Der DADF verfügt über vier unterschiedliche Betriebsarten, die je nach Befehl vom ange- schlossenen Kopierer für den jeweiligen Kopiermodus ausgeführt werden. Betriebsart Kurzbeschreibung Kopiermodus [1] Normaler Einzug/ Einzug des Originals und einseitiges Original auf einseitige Kopie Ausgabe Ausgabe nach dem einseitiges Original auf doppelseitige Kopie...
  • Seite 481: Prüfen Der Originale

    7.2.1.3 Prüfen der Originale • Übersicht Der DADF prüft die Originale mit zwei verschiedenen Methoden, je nachdem welcher Kopiermodus gewählt ist: • Normaler Kopiermodus (d. h. keine Originale unterschiedlicher Breite oder extralange Ori- ginale) • Originale unterschiedlicher Breite oder extralange Originale a.
  • Seite 482 • Prüfung auf vorhandenes/fehlendes Original Diese Prüfung wird vom Sensor für eingelegte Originale (PI9) durchgeführt. Durch das Einführen eines Originals wird der mit der Lichtunterbrecherplatte verbundene Sensorarm bewegt, worauf der Sensor für eingelegte Originale (PI9) das Papiererkennungs- signal (EMPS) erzeugt. Der DADF Controller PCB schaltet daraufhin die LED für eingelegte Originale ein.
  • Seite 483 • Vorprüfung der Originalgröße (in Transportrichtung) Die Vorprüfung der Originalgröße erfolgt über die Längensensoren 1 (PI7) und 2 (PI6) auf der Originalablage. Liegt ein Original auf der Ablage, werden je nach Größe des Originals die Sensorhebel dieser Sensoren betätigt. Anhand der Kombination der Signale (LENG1S/LENG2S) wird die Länge des Originals ermittelt.
  • Seite 484 • Vorprüfung der Originalgröße (Breite) a. Übersicht Die Prüfung der Originalbreite erfolgt über einen Potentiometer (VR1) der mit der Schiebe- führung der Originalablage verbunden ist. Wird die Schiebeführung bewegt, führt dies zu einer Widerstandsänderung des Potentiometers. Der ADF Controller empfängt diese Widerstandsänderung in Form eines Originalbreitesignals (VR) und wandelt diesen analogen Signalwert in ein Standardformat um.
  • Seite 485 Zuweisung eines Standardformats entsprechend der ermittelten Originalgröße. Original- A4R/LTRR Sensor 2, Sensor 1, Format breite (VR1) Unter- Originalab- Originalab- Gemischt A/B-System (b: Breite in scheidungs- lage lage sensor*1 b ≤ 171 172 ≤ b ≤ 199 200 ≤ b ≤ 246 STMT LTRR 247 ≤...
  • Seite 486 b. Positionierungselement der Schiebeführung Die Schiene der Schiebeführung besitzt Rillen, sodass diese in Standardpositionen einrastet. Liegen diese Standardpositionen jedoch dicht beieinander, kann die Schiebeführung an ei- ner fehlerhaften Position stoppen. Aus diesem Grund existieren Positionierungselemente für die Schiebeführung, damit die Stoppposition fest eingestellt werden kann. Schiebeführung Stoppposition der Schiebeführung Farbe und Verwendung des...
  • Seite 487 • Nachträgliche Prüfung der Originalgröße Diese Prüfung erfolgt anhand des Zeitraums, den das Dokument benötigt um den Scansensor (PI3) zu passieren und der vom Originalbreitepotentiometer (VR1) ermittelten Dokumentbreite. Wenn das Dokument den Scansensor (PI3) passiert, werden während der Einschaltzeit des Sensors die vom Transportmotor (M2) erzeugten Taktimpulse gezählt und daraus der zu- rückgelegte Weg = Dokumentlänge ermittelt.
  • Seite 488: Einzug/Separation Der Originale

    7.2.1.4 Einzug/Separation der Originale • Einzugsvorgang Befinden sich Originale auf der Ablage, finden nach drücken der Starttaste folgende Vorgän- ge statt: a. Einzug Der Einzugsmotor (M2) dreht sich im Rücklauf, sodass sich die Einzugswalzeneinheit mit drehender Einzugswalze auf das Dokument senkt. Gleichzeitig wird der Stopper angehoben. Die Separationsplatte und das Separationskissen verhindern, dass mehrere Dokumente gleichzeitig eingezogen werden können.
  • Seite 489 c. Transport Einzugsmotor (M2) und Transportmotor (M1) drehen sich im Vorlauf, wodurch die Einzugs- walzeneinheit wieder angehoben wird und das Dokument von der Registrationswalze und der Scanwalze zur Scan-Bereitschaftsposition transportiert wird. Sobald das Dokument die Scan-Bereitschaftsposition erreicht, stoppen Einzugsmotor (M2) und Transportmotor (M1). Registrationswalze Einweg- kupplung...
  • Seite 490 • Einzugswalzeneinheit und Stopper Die Einzugseinheit besteht aus Einzugswalze und Separationswalze. Nach Drücken der Starttaste oder Eintreffen des Dokumenteinzugsbefehls dreht sich der Einzugsmotors (M2) im Rücklauf, wodurch die Einzugseinheit abgesenkt und die Einzugswalze und Separations- walze gedreht wird. Synchron mit dem Absenken der Einzugseinheit wird der Stopper ange- hoben.
  • Seite 491 7.2.1.5 Wendevorgang • Funktionsweise Der Wendemechanismus dient zum Wenden der Originale von der ersten auf die zweite und von der zweiten auf die erste Seite. Beide Vorgänge laufen auf identische Weise ab. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich daher auf das Wenden von der ersten auf die zweite Seite.
  • Seite 492 c. Wendevorgang/Transportvorgang 2 Der Transportmotor (M1) dreht sich, bis das Dokument die Scan-Bereitschaftsposition er- reicht und stoppt. Der Wendevorgang ist abgeschlossen. Registr- ations- walze Scanwalze Scan-Bereitschaftsposition Abb. 7 - 2 - 15...
  • Seite 493 7.2.1.6 Transport/Ausgabevorgang • Funktionsweise Nach dem Scannen des Dokuments wird es in den Ausgabebereich transportiert. a. Dokumenttransport Der Einrückmagnet (SL1) schaltet ein, wodurch obere und untere Ausgabe-/Wendewalze aneinander gedrückt werden. Danach kann nach dem Scanvorgang der weitere Transport des Dokuments von diesen Walzen durchgeführt werden. Ausgabe-/Wendewalze Scanposition Abb.
  • Seite 494: Dokumentstaus

    7.2.2 Dokumentstaus Die Stauprüfung innerhalb des DADF wird von den Sensoren der nachfolgenden Tabelle durchgeführt. Ermittelt der DADF Controller einen Stau, sendet er einen speziellen Staucode an den Kopierer. Die Staus können über den Service Mode des Kopierers geprüft werden: Stauprüfung im Service Mode des Kopierers Staucodes ‘1’...
  • Seite 495: Netzteil

    7.2.3 Netzteil Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Blockdiagramm der Spannungsversorgung des DADF. Der DADF empfängt über zwei Leitungen 24 Vund 13 V vom Kopierer. 13 V wird über IC2 in 5 V gewandelt und dient zum Betrieb der Sensoren und des DADF Controller PCB.
  • Seite 496: Stempel

    Stempel 7.3.1 Übersicht Im Fax-Modus des Kopiersystems kann die Stempelfunktion aktiviert werden. Der Stempel wird von einem Magneten betrieben und kennzeichnet das Original (als gelesen oder gesen- det). Original Stempelmagnet (SL1) DADF Controller PCB Abb. 7 - 3 - 1 Hinweis: Nach Einbau des Stempels erfolgt die Systemanmeldung im Servicemode: FEEDER>OPTION>TAMP-SCRED...
  • Seite 497: Demontage Und Montage

    Demontage und Mon- 7.4.2 Antriebssystem tage 7.4.2.1 Einzugsmotor • Ausbau der hinteren Abdeckung 7.4.1 Abnehmen des DADF 1) Die Einzugsabdeckung und die Original- ablage öffnen; danach die Schraube [1] 7.4.1.1 Trennen des DADF vom Ko- entfernen. pierer 1) Den Kopierer ausschalten und das Kommunikationskabel [1] abziehen.
  • Seite 498 • Ausbau des Einzugsmotors • Einbau des Einzugsmotors 1) Den Stecker [1] abziehen. 1) Den Steuerriemen über die Rolle des Mo- 2) Die beiden Befestigungsschrauben [2] der tors legen und zunächst Schraube [1] an- Justageplatte entfernen. ziehen. 2) Die Spannfeder [2] mit Justageplatte und Motorhalterung verbinden.
  • Seite 499 7.4.2.2 Transportmotor [7] [4] • Die hintere Abdeckung abnehmen. • Ausbau des Transportmotors 1) Die 4 Klemmen [1] der Kabelführung lösen und den Stecker [2] abziehen. Abb. 7 - 4 - 11 • Einbau des Transportmotors 1) Den Motor [1] mit der Justageplatte [2] einbauen;...
  • Seite 500 2) Den Transportmotor [5] nach links drük- 7.4.2.3 Steuerriemen/Rolle ken und den Steuerriemen [6] über die • Den DADF vom Kopierer trennen (siehe Rolle legen. Seite 497). • Die hintere Abdeckung abnehmen (sie- Seite 497). • Ausbau der Frontabdeckung 1) Die Einzugsabdeckung [1] öffnen und die Schraube [2] entfernen.
  • Seite 501 2) Den E-Ring [3] und das Lager [4] abneh- • Ausbau der Einzugsabdeckung men, danach die beiden Schrauben [5] 1) Die Schraube [1] und den entfernen. Positonierungsstift [2] entfernen; anschlie- ßend die Einzugsabdeckung [3] abneh- men. Abb. 7 - 4 - 19 3) Die Kupplung [6], das Zahnrad [7], die Kupplungshalterung [8], das Lager [9] und die Achse [10] herausnehmen.
  • Seite 502 • Den Transportmotor ausbauen (siehe 3) Die Schraube [6] entfernen und den Sen- Seite 499). sor für eingelegte Originale [7] mit der • Ausbau des Steuerriemens und der Halterung entfernen. Anschließend den Rolle Stecker [8] abziehen. 1) Die beiden Stecker [1] abziehen und Schraube [2] und Erdungsschraube [3] entfernen;...
  • Seite 503 6) Den Motorsteuerriemen [14] und [15] ab- nehmen. Abb. 7 - 4 - 28 Abb. 7 - 4 - 26 Achtung: 7) Den E-Ring [16], den Klemmring [17], die Die Schraube [26] des Spannarms [25] lockern, danach den Arm im Uhrzeigersinn montieren. 3 Zahnräder [18] und die 3 Steuerriemen Nach Anbringen des Steuerriemens [23] die [19] sowie den Sicherungsstift [20] abneh-...
  • Seite 504: Dokument-Transportsystem

    • Einbau der Einzugswalzen-Einheit 7.4.3 Dokument-Transport- 1) Den linken/rechten Stopperarm [1] nach system oben schieben und die Einzugseinheit so positionieren, dass der Stopperarm zwi- 7.4.3.1 Einzugswalzeneinheit schen der Achse der Separationswalze [2] • Die Frontabdeckung ausbauen (siehe und der Einzugswalzenachse [3] liegt. Seite 500).
  • Seite 505 7.4.3.2 Einzugs-/Separationswalze 7.4.3.3 Separationsplatte/-kissen • Die Einzugswalzen-Einheit ausbauen • Ausbau (siehe Seite 504). 1) Die Einzugsabdeckung öffnen. 1) Den E-Ring [1] entfernen und den 2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und Stopperhebel [2] abnehmen. Anschlie- die Separationsplatte [2] und das ßend die Stützplatte [3] und diePlatte [4] Separationskissen [3] herausnehmen.
  • Seite 506 • Justage des Separationsandrucks 7.4.3.4 Obere Registrationswalze 1) Die Andruckfeder [1] und die Feder- • Die Frontabdeckung ausbauen (siehe halterung [2] hinter dem Separations- Seite 500). kissen [3] herausnehmen. • Die Einzugsabdeckung ausbauen (sie- Seite 501). • Ausbau der oberen Registrationswalze 1) Die 4 Schrauben [1] entfernen und die in- nere Abdeckung [2] abnehmen.
  • Seite 507 2) Die beiden Schrauben [4] an der Vorder- 7.4.3.5 Untere Registrationswalze seite entfernen; danach die Halterung [5] • Die hintere Abdeckung abnehmen (sie- abnehmen und den Stecker [6] abziehen. Seite 497). • Die Frontabdeckung abnehmen (siehe Seite 500). • Die Einzugsabdeckung abnehmen (sie- Seite 501).
  • Seite 508 • Ausbau der oberen Ausgabe-Wende- • Ausbau der Scanwalze 1 walze 1) Den E-Ring [1] entfernen, die Rolle [2] ab- 1) Die Einzugseinheit umdrehen und den E- nehmen, den Steuerriemen [3] abnehmen Ring [1] sowie die Rolle [2] und die Lauf- und die Laufbuchse [4] abziehen.
  • Seite 509 Achtung: Die Vorlagenglaswalze [10] kann bei ausgebauter Scanwalze [9] herausfallen. Behutsam vorgehen, damit die Feder [11] vom Arm der Vorlagenglas- walze nicht verlorengeht. [10] [12] [11] [11] Abb. 7 - 4 - 50 Achtung: Die Andruckfeder für die Vorlagenglaswalze (links, rechts) [13] von außen in die Führung L einhängen (siehe Abbildung).
  • Seite 510 • Ausbau der Scanwalze 2 • Ausbau der unteren Registrationswalze 1) Die Schraube [1] entfernen und die Füh- 1) Die beiden Schrauben [1] entfernen und rung R [2] abnehmen. die Sensoreinheit [2] abnehmen. Abb. 7 - 4 - 53 Abb. 7 - 4 - 56 2) Den E-Ring [3], den E-Ring [4] und die 2) Den E-Ring [3], die Rolle [4] und die Lauf- Laufbuchse [5] abnehmen.
  • Seite 511: Vorlagenglas-Walze

    4) Den E-Ring [9], die Rolle [10] und die 7.4.3.9 Vorlagenglas-Walze Unterlegscheibe [11] abziehen. • Die Führung L ausbauen (siehe Seite 5) Die Einwegkupplung [12] abnehmen und 508). die 3 Schrauben [13] entfernen; danach 1) Den E-Ring [5] entfernen, die Rolle [6] ab- den Metallrahmen [14] abnehmen.
  • Seite 512: Ausbau Der Unteren Ausgabe-Wendewalze

    • Die Einzugseinheit ausbauen (siehe Achtung: Beim Einbau der Vorlagenglas-Walze [11] und der Seite 507). Halterung darauf achten, dass die Walzenachse 1) Den E-Ring [2] entfernen. [13] korrekt im Einschnitt [14] liegt. 2) Die Weißplatte (Beschichtung des Vor- lagendeckels) entfernen. Achtung: Die Weißplatte ist mit doppelseitigem Klebeband an 8 Stellen am Rahmen des DADF befestigt.
  • Seite 513: Andruckrolle Der Scanwalze

    7.4.3.11 Andruckrolle der Scanwalze 7.4.3.12 Folie der Separationsführung • Ausbau der Andruckrolle von • Vor Austausch der Folie Scanwalze 2 Für den Ausbau wird ein sehr kurzstieliger 1) Die Weißplatte (Deckelinnenseite) abneh- Schraubendreher benötigt. Steht dieser men. nicht zu Verfügung, muss vorher die Front- abdeckung und die Einzugsabdeckung ab- Achtung: genommen werden.
  • Seite 514: Transportwalzenführung

    7.4.3.13 Transportwalzenführung 7.4.4 Elektrisches System 1) Den DADF öffnen. 7.4.4.1 DADF Controller PCB 2) Die beiden Schrauben [1] entfernen und die Transportwalzenführung [2] abneh- • Die hintere Abdeckung abnehmen (sie- men. Seite 497). 1) Alle Stecker vom Controller abziehen. 2) Die Schraube [1] entfernen und den Controller herausnehmen.
  • Seite 515 • Einbau des Breitepotentiometers 7.4.4.3 Dokumentbreite-Potentiome- 1) Die Seitenführungen [1] maximal öffnen. 2) Das Zahnrad [2] ganz entgegen dem Uhr- • Die Frontabdeckung abnehmen (siehe zeigersinn (Blickrichtung auf das Zahnrad) Seite 500). drehen und so einsetzen, dass die Pfeile 1) Die Originalablage anheben. [3] übereinander liegen.
  • Seite 516: Sensor Für Eingelegtes Dokument

    7.4.4.4 DADF Öffnungssensor 7.4.4.5 Deckelsensor 1) Die Schraube [1] entfernen und die • Die hintere Abdeckung abnehmen (sie- Sensorhalterung [2] abnehmen. Seite 497). 1) Den Stecker [1] abziehen. 2) Den Sensor [2] abnehmen. Abb. 7 - 4 - 75 2) Den Stecker [3] abziehen. Abb.
  • Seite 517 7.4.4.7 Andruckmagnet • Die hintere Abdeckung abnehmen (sie- Seite 497). • Den DADF Controller PCB ausbauen. 1) Die 2 Schrauben [1], die Schraube [2] und die Schraube [3] entfernen; danach den Magnet [4] abnehmen. Abb. 7 - 4 - 79 Achtung: Den Arm [6] vor dem Einbau an den Eisenkern [5] befestigen.
  • Seite 518: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung 7.5.1 Übersicht der Reinigungspunkte [17] [18] [3] [13] [12] [14] [11] [15] [10] [16] [27] [22] [25] [23] [26] [24] [20] [21] [1] Weißplatte (Vorlagendeckel) [10]Untere Ausgabe-/Wendewalze [20]Führungsplatte L [2] Vorlagenglaswalze [11]Einzugswalze [21]Führungsplatte R [3] Obere Registrationswalze [12]Separationskissen [22]Wendeumlenker [4] Untere Registrationswalze...
  • Seite 519: Reinigung

    7.5.2 Reinigung 7.5.2.2 Bauteile des DADF • Vorlagenglaswalze 7.5.2.1 Bauteile der Reader-Einheit 1) Die Walze [1] mit einem feuchten Tuch oder mit Alkohol säubern und trocken des Kopierers nachwischen. • Vorlagenglas 1) Das Vorlagenglas [1] mit einem trocken • Auflageplatte (Andruckplatte) Reinigungstuch abwischen.
  • Seite 520: Walzen Und Führungen

    • Separationskissen, Separationsplatte 7.5.2.3 Walzen und Führungen 1) Die obere Abdeckung öffnen. • Originalablage 2) Separationskissen [1] und Separations- 1) Die Einzugsablage [1] mit einem Alkohol platte [2] mit einem Alkohol befeuchteten befeuchteten Tuch säubern. Tuch säubern. Abb. 7- 5 - 5 •...
  • Seite 521: Austausch Des Stempels

    • Ausgabe-/Wendewalze (obere, untere) 7.5.2.3 Austausch des Stempels 1) Die vordere Abdeckung abnehmen. 1) Die obere Abdeckung und die 2) Die Originalablage öffnen. Separationsführung öffnen. 3) Die obere und untere Ausgabe-/Wende- 2) Den Stempel mit einer Pinzette heraus- walze [1], [2] mit dem Drehknopf drehen nehmen.
  • Seite 522: Standardwerte Und Justagen

    4) Auf [OK] drücken, um die eingestellte A4- Standardwerte und Breite zu speichern. Justagen 5) Die Position TRY-A5R auswählen. 6) Die Schiebeführung der Ablage auf den 7.6.1 Grundlegende Justagen A5R-Index bewegen. 7) Auf OK drücken, um die eingestellte A5R- 7.6.1.1 Übersicht Breite zu speichern.
  • Seite 523 • Ist die Höhe nicht korrekt, die Justage 3) Höhenjustage des linken Scharniers nach Lösen der Kontermutter [2] mit der • Die Kontermutter [2] lockern und die Ju- Schraube [1] am rechten Scharnier durch- stage mit der Schraube [1] durchführen. führen.
  • Seite 524: Justage Der Bildlage Auf Rechte Winkel

    4) Die Kontermutter [2] lockern und die Ju- 7.6.1.4 Justage der Bildlage auf stage mit der Schraube [1] am rechten rechte Winkel Scharnier durchführen. 1) Über den DADF mit der Testvorlage eine Kopie erstellen. 2) Entlang der Vorderkante die Abstände A und B vom Blattrand zum Bildanfang messen.
  • Seite 525: Justage Der Scanposition

    - ist das Bild von Kopie A länger, die Ein- 7.6.1.5 Justage der Scanposition stellung erhöhen (die Durchlauf- 1) Den Servicemode aktivieren. geschwindigkeit der Originale wird er- 2) Den folgenden Servicemode aufrufen: höht). COPIER>FUNCTION>INSTALL. Eine Einheit entspricht 0,1%. 3) Auf STRD-POS drücken. 4) Den folgenden Servicemode auswählen: 4) Auf OK drücken.
  • Seite 526: Justage Des Weißpegels

    7.6.1.9 Justage des Weißpegels 7.6.2 Justage nach Austausch von Bauteilen Hinweis: Dies ist eine neue Justageposition. Wird diese 7.6.2.1 Justage der seitlichen Justage nicht durchgeführt, können folgende Feh- ler auftreten: Führungsplatte - unzureichende Reproduktion der Hintergrund- 1) Die 4 Befestigungsschrauben [1] lösen dichte und die Abdeckung [2] abnehmen.
  • Seite 527: Lage Elektrischer Bauteile

    Lage elektrischer Bauteile 7.7.1 Sensoren Abb. 7 - 7 - 1 Name Bezeichnung Beschreibung Fotounterbrecher Registrationswalzensensor Scansensor Ausgabe-/Wendesensor A4R/LTRR-Unterscheidungssensor Originalablagesensor 1 Originalablagesensor 2 Sensor für letztes Original Sensor für eingelegtes Original PI10 Sensor für DADF-Abdeckung LED für eingelegtes Anzeige für eingelegtes Original Dokument...
  • Seite 528: Motoren, Kupplungen, Magnete, Platinen Etc

    7.7.2 Motoren, Kupplungen, Magnete, Platinen etc. Abb. 7 - 7 - 2 Name Bezeichnung Beschreibung Motor Transportmotor Einzugsmotor Magnet Einrückmagnet Stempelmagnet Kupplung Einzugskupplung DADF Controller PCB PCB1 Kontrolle des DADF Relais-PCB PCB2 Sensor Signalverteilung Potentiometer Dokumentbreiteerkennung...
  • Seite 529: Leds, Prüfpunkte Und Schalter Auf Platinen

    7.7.3 LEDs, Prüfpunkte und 7.7.3.2 Relais PCB Schalter auf Platinen Nachfolgend werden nur die LEDs, Schalter und Prüfpunkte beschrieben, die im Rahmen des Kundenservice benutzt werden können. Achtung: Prüfpunkte, die hier nicht beschrieben sind dürfen nicht benutzt werden. Sie dienen ausschließlich zur Werkseinstellung und erfordern Spezial- Abb.
  • Seite 530: Selbstdiagnose

    Selbstdiagnose 7.8.1 Übersicht Die CPU auf dem DADF Controller PCB ist mit einem Selbstdiagnosemechanismus ausge- stattet. Wird ein Fehler erkannt, blinkt die Anzeige für eingelegte Dokumente um den Anwen- der über einen Fehler zu informieren und gleichzeitig wird ein entsprechender Fehlercode an den Kopierer übermittelt.
  • Seite 531 7.8.1.1 Staucode (DADF) Code Stautyp/Sensor Bezeichnung Beschreibung 0003 Verzögerung, Regist- 1,5 Sekunden nach dem Einzug erfasst der Reg- rationssensor istrationssensor kein Papier. Trotz Drehung des Read-Motors für einen definierten Zeitraum erfasst der Registrationssensor kein Papier (nur während des Wendevorgangs). 0004 Stationärer Stau, Regist- Trotz eines Papiertransportes von 500mm (für rationssensor...
  • Seite 532: Alarmcodes

    7.8.1.2 Alarmcodes Alarmcodes können im Service Mode des Kopierers geprüft werden. Code Fehlersymptom Systemverhalten Systemverhalten Zurücksetzen des DADF des Kopierers 03xx Fehler bei der Separation Betrieb gestoppt und Gestoppt Original entfernen der ersten Seite die LED für eingeleg- und erneut einle- (Verzögerungsstau am te Dokumente blinkt.
  • Seite 533 KAPITEL 8 USB INTERFACE BOARD-D1 8.1 Übersicht ............535 8.2 Installation .
  • Seite 535: Übersicht

    Übersicht [1] USB Interface Board-D1 [2] Ferritkern (2 Stück) [3] Kabelbinder (2 Stück) Abb. 8 - 1 - 1...
  • Seite 536: Installation

    Installation 8.2.2 Installation 1) Die 4 Schrauben [1] entfernen. 8.2.1 Installationsvorbereitung 2) Die 2 Schrauben [2] lockern. Achtung: Vor Installationsbeginn das Kopiersystem wie folgt ausschalten: 1. Den Bedienfeldschalter für mindestens 3 Se- kunden gedrückt halten. 2. Sobald die Meldung zum sicheren Ausschalten angezeigt wird, den Hauptschalter des Kopier- systems ausschalten.
  • Seite 537: Prüfen Der Installation

    4) Die beiden Schrauben [1] entfernen und die Blindplatte [2] abnehmen. Die Platte wird nicht mehr benötigt. Abb. 8 - 2 - 6 Abb. 8 - 2 - 4 Die Frontblende wieder mit den 4 5) Die USB-Schnittstellenkarte [1] wie abge- Schrauben anbringen.
  • Seite 538: Befestigen Des Ferritkern

    2) Den Ferritkern anschließend mit dem 8.2.4 Befestigen des Ferritkern Kabelbinder [1] sichern. 3) Das überschüssige Ende des Kabel- Achtung: Die folgende Beschreibung gilt für das binders [2] mit einer Kneifzange entfernen. Anschlusskabel eines USB-Gerätes. 1) Das angeschlossene USB-Kabel sollte mit einem Ferritkern [1] ausgestattet sein.
  • Seite 539 KAPITEL 9 TROMMELEINHEIT C-EXV 11/12 9.1 Installation ............541 9.1.1 Ausschalten des Kopiersystems .
  • Seite 541: Installation

    Installation 9.1.2 Austauschen der Trommeleinheit 9.1.1 Ausschalten des Kopier- 1) Den vorderen Deckel [1] öffnen. systems Achtung: Vor Installationsbeginn das Kopiersystem wie folgt ausschalten: 1. Den Bedienfeldschalter für mindestens 3 Se- kunden gedrückt halten. 2. Sobald die Meldung zum sicheren Ausschalten angezeigt wird, den Hauptschalter des Kopier- systems ausschalten.
  • Seite 542 3) Den Alttonerbehälter [1] herausnehmen. 6) Den Hebel [1] der Entwicklungseinheit nach links bewegen, um die Einheit zu entriegeln. Abb. 9 - 1 - 4 4) Die rechte Tür [1] öffnen. Abb. 9 - 1 - 7 7) Die Schraube [1] entfernen. Abb.
  • Seite 543 9) Die neue Trommeleinheit auspacken. 10) Die Arretierungselemente [1] von der Trommeleinheit entfernen. Abb. 9 - 1 - 12 13) Den Arretierungshebel [1] der Abb. 9 - 1 - 10 Entwicklungseinheit wieder nach rechts bewegen. 11) Die neue Trommeleinheit [1] in das Kopiersystem einsetzen.
  • Seite 544: Nach Austausch Der Trommeleinheit (Apvc-Korrektur)

    15) Die rechte Tür schließen. 18) Den oberen Deckel [1] schließen. 16) Den Alttonerbehälter wieder einsetzen. Abb. 9 - 1 - 17 Abb. 9 - 1 - 15 9.1.3 Nach Austausch der 17) Die vordere Deckeleinheit [3] wieder mit den beiden Schrauben [2] befestigen Trommeleinheit (APVC- und die Gummikappe [1] anbringen.
  • Seite 545: Anbringen Des Trommeletiketts

    5) Das Trommeletikett [2] innen an der Klap- 9.1.4 Anbringen des Trommel- pe [1] anbringen. etiketts 1) Die Zählerprüftaste am Bedienfeld drük- ken, um den Zählerstand abzurufen. 2) Mit der Taste „Zurück“ wieder auf das ur- sprüngliche Display umschalten. 3) Datum und Zählerstand auf dem Trommeletikett [1] notieren.
  • Seite 547 KAPITEL 10 KASSETTENPEDESTAL-Y2 10.1 Übersicht ............549 10.1.1 Bezeichnung der Bauteile .
  • Seite 549: Übersicht

    10.1 Übersicht 10.1.1 Bezeichnung der Bauteile • Abdeckungen 1] Linke Abdeckung [2] Rechte vordere Abdeckung [3] Rechte untere Abdeckung [4] Rechte hinter Abdeckung [5] Rechte Abdeckung [6] Rechte Abdeckung Pedestal Abb. 10 - 1 - 1 • Querschnitt [1] Einzugswalze (Kassette 4) [2] Einzugswalze (Kassette 3) [3] Vertikaltransportwalze 3 [4] Transportwalze (Kassette 3)
  • Seite 550: Installation

    10.2 Installation 10.2.1 Übersicht [1] Kassettenpedestal Y2 [2] Kassettengrößeetikett [3] Größewahletikett [4] Hintere Führungsplatte [5] Befestigungsschraube [6] ECC/IC Blatt Abb. 10 - 2 - 1...
  • Seite 551: Installationsvorgang

    10.2.2 Installationsvorgang 10.2.2.2 Installation 1) Das Verpackungsmaterial und Klebeband 10.2.2.1 Ausschalten des Kopier- entfernen. 2) Die obere und untere Kassette herauszie- systems hen und dort das Klebeband und Verpak- Achtung: kungsmaterial [1] entfernen. Vor Installationsbeginn das Kopiersystem wie folgt ausschalten: 1.
  • Seite 552 5) Das Kopiersystem an den 4 Griffen halten Die Freigabetasten der Kassette betäti- und auf der Einheit absetzen. gen und die Kassetten 1/2 herauszie- hen. Achtung: Das Kopiersystem und das Pedestal mit Das Kopiersystem wiegt ca. 80kg. Generell immer der Befestigungsschraube [1] fixieren. mit 4 Personen arbeiten.
  • Seite 553 11) Den Gitterstecker [1] des Pedestals mit Achtung: dem Kopiersystem verbinden. Das Etikett [1] an den mit Pfeilen gekennzeichne- ten Positionen [3] anlegen. Abb. 10 - 2 - 9 12) Das Etikett für die Größewahl anbringen (A/B Einstellung kontrollieren). 13) Das Größerad [2] so einstellen, dass der Index [1] oben ist.
  • Seite 554 17) Das Etikett für die Kassettengröße [1] vorne an der Kassette anbringen. Abb. 10 - 2 - 13 18) Das Stromkabel des Kopiersystems wie- der einstecken. 19) Den Hauptschalter einschalten.
  • Seite 555 KAPITEL 11 iR SECUTITY KIT-A2 11.1 Allgemeine Beschreibung ..........557 11.1.1 Übersicht .
  • Seite 557: Allgemeine Beschreibung

    Hinweis: • Was ist LMS? Das Lizenzmanagement-System wird von Canon Inc. zur Verfügung gestellt und dient zur Aktivierung von Softwareoptionen im iR. Die Aktivierung dieser Optionen über Lizenzschlüssel unterscheidet sich von der konventionellen Aktivierung über Dongle und PC. Das Verwaltungssystem (bei kleinen Unterschieden zwi- schen einzelnen Ländern und Regionen) ist so ausgelegt, dass die Benutzer darauf Zugriff haben und die...
  • Seite 558 Hinweis: Vorraussetzung für den Security Kit sind Erhalt/Speichern eines gültigen Lizenzschlüssels, die Installation des optionalen PCI Bus Erweiterungskit, der Security Erweiterungskarte (USB) und der 256MB Speicher- erweiterung. Sind diese Optionen nicht installiert, erscheint die Meldung „There are not enough required features for install“.
  • Seite 559: Spezifikationen

    11.2 Spezifikationen 11.2.1 Übersicht 11.2.1.1 Merkmale • Da der Security Kit die Installation einer Erweiterungskarte und einer Speichererweiterung erfordert, kann er nur von Servicetechnikern installiert werden. • Die Festplattendaten können geschützt und die Anzeige des Joblogs kann verhindert werden. • Die Verschlüsselung der Daten wird über einen Hardware-Beschleuniger ausgeführt, so dass die Leistungsfähigkeit des Systems nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 560: Neue Funktionen

    11.3 Funktionen 11.3.1 Neue Funktionen 11.3.1.1 Sicherheitsfunktionen Die Sicherheitsfunktionen dieses Kits sind folgende: • Festplattenverschlüsselung • Vollständige Initialisierung beim Löschen der Festplatte • Ein-/Ausschalten der Anzeige von Joblogs, Aktivitätsberichten etc. 11.3.1.2 Festplattenverschlüsselung Die temporär auf die Festplatte gespeicherten Bilddaten wie gescannte Bilder und PDL-Da- ten werden nach Beendigung des Vorgangs nicht real gelöscht.
  • Seite 561: Vollständige Initialisierung Der Festplatte

    11.3.1.3 Vollständige Initialisierung der Festplatte • Funktion Beim Löschen von Dateien auf der Festplatte (d. h. Löschen der Zugriffsinformation in der Zuweisungstabelle) bewirkt diese Funktion, das der reale Datenspeicherbereich mit 0 oder Zufallsdaten überschrieben wird, so dass die Daten auf der Festplatte vollständig gelöscht sind.
  • Seite 562 Die Anzeige von Joblogs kann nicht nur lokal an der Maschine sondern auch über das Remote UI verhindert werden. Hierbei ist zu beachten, dass auch Logdaten für spezielle Canon-Anwendungen (NetSpot Accountant etc.) nicht mehr zur Verfügung stehen, da die Anfrage zur Datenbeschaffung nicht mehr beantwortet wird (Service-Daten wie die Stau-, Fehler- und Alarmaufzeichnung bleiben jedoch verfügbar).
  • Seite 563: Installation

    11.4 Installation 11.4.1 Installationshinweise Achtung: 1. Erforderliche Optionen Zur Installation des Security Kit wird das folgende separate Zubehör benötigt: Erweiterungsbus-B1, USB Interface Board-G1, iR 256MB Speichererweiterung RAM-B1. Vor der Installation daher kontrollie- ren, dass diese Optionen installiert sind. 2. Benötigte Zeit für die Festplatteninitialisierung Beim ersten Start des iR nach Speicherung des Lizenzschlüssels kann die Initialisierung der Festplatte bis zu 30 Minuten dauern.
  • Seite 564: Nach Installation Des Security Kit

    Daten, die gesichert werden können: Datensicherung möglich Anmerkung Adressbucheinstellungen Siehe Benutzerhandbuch über das Remote Bedienerdaten Weiterleitungseinstellungen Informationen für Datenexport Lizenzdateien für MEAP-Anwendungen Siehe Administratorhandbuch zu MEAP-SMS. Informationen zum Download von Lizenzdateien Mit SDL gespeicherte Anwender-Authentisierungsdaten Siehe Administratorhandbuch zu MEAP-SMS. Informationen zum Export von Anwender- Authentisierungsdaten Informationen, die mit dem Geräte- Für das Backup wird ein weiterer iR im Netz-...
  • Seite 565: Installationsvorgang

    Charakter und dient zur Referenz. 1) Im Browser die unten angegebene URL eingeben und anhand der schrittweisen Beschrei- bung im Bildschirm den Lizenzschlüssel beantragen. http://www.canon.com/lms/iR/ Anmerkung: Der Anwender benötigt die 24-stellige Lizenz-Anforderungsnummer vom separat mitgelieferten Blatt sowie die Seriennummer (z. B. ABC 01234) des iR. Diese Seriennummer wird nach Drücken der Zählerprüftaste im Display angezeigt.
  • Seite 566: Einstellen Des Servicemode

    „Falscher Wert für den Lizenzschlüssel. Lizenzschlüssel prüfen.“ - Prüfen, ob der Lizenzschlüssel bereits für ein anderes Gerät benutzt wird. - Prüfen, ob der Lizenzschlüssel falsch eingegeben wurde. - Prüfen, ob der Lizenzschlüssel korrekt ist. „Diese Funktion wurde bereits aktiviert.“ - Prüfen, ob die Security-Funktion bereits aktiviert worden ist. 4) Den Bedienfeldschalter für 3 Sekunden oder länger gedrückt halten.
  • Seite 567 1: Anzeige der Option Voreinstellung: 0 Hinweis: Auch Canon-Anwendungen wie z. B. NetSpot Accountant, welche mit den Job-Aufzeichnungen arbeiten, werden davon betroffen. 3. Das System aus- und wieder einschalten. Das Ändern der Einstellungen im Servicemode erfordert das Aus-/Einschalten des Sy-...
  • Seite 568: Wartung

    Niederlassung das Deaktivierungs-Zertifikat, die Seriennummer der Herkunftsmaschine so- wie die Seriennummer der neuen Maschine und den Grund der Übertragung. Daraufhin gibt Canon einen Lizenzschlüssel für die Installation auf dem neuen Gerät aus. Der Anwender muss sich den neuen Lizenzschlüssel notieren und genauso aufbewahren wie bei der ur-...
  • Seite 569 • Vorgehensweise 1. Den Servicemode aktivieren (Level 2): COPIER>OPTION>LCNS-TR Der nachfolgende Bildschirm erscheint und zeigt den aktuellen Status der jeweiligen Optio- nen: Abb. 11 - 5 - 1 Bedeutung: SET-xxxxx: Lizenzstatus. Ist die Option installiert, erscheint an der Stelle A eine „1“. Zur Deaktivierung einer Option ist diese auszuwählen und an der Position B eine „0“...
  • Seite 570 Zielgerätes notiert werden. 4. Am Zielgerät die Seriennummer prüfen und notieren. 5. Mit dem Canon Vertriebspartner bzw. der Canon Niederlassung Kontakt aufnehmen und hierbei folgende Informationen übergeben: Deaktivierungs-Zertifikat für den Transfer, Seriennummer des Quellgerätes, Seriennummer des Zielgerätes. Der Canon Vertriebs- partner bzw.
  • Seite 571 • Vorgehensweise Die optionale Funktion zur Deaktivierung auswählen und „0“ eingeben. Anschließend auf [OK] klicken, um die Funktion zu deaktivieren. Folgende Änderung betreffend dieser Einstel- lung wird durchgeführt: von Ein auf Aus (d. h. von „1“ auf „0“). Eine Änderung von Aus auf Ein (d. h. von „0“ auf „1“) ist nicht möglich. Anmerkung: Wird eine Basis-Funktion deaktiviert, führt dies automatisch zur Deaktivierung aller untergeordneten Funk- tionen;...
  • Seite 573 KAPITEL 12 SERVICEWERKZEUGE 12.1 Liste der Spezialwerkzeuge ......... . . 575...
  • Seite 575: Liste Der Spezialwerkzeuge

    12.1 Liste der Spezialwerkzeuge Bezeichnung Werkzeug-Nr. Aussehen Kate Bemerkungen gorie* Digitales Multi- FY9-2002 Für elektrische Prü- meter fungen und zur Ju- stage der Laser- intensität zusam- men mit dem Laser- powerprüfgerät. Türschalter- TKN-0093 überbrückung NA-3 Testvor- FY9-9196 Zur Prüfung der lage Bildqualität und zur Durchführung von...

Diese Anleitung auch für:

Ir 2870Ir 3570Ir 4570

Inhaltsverzeichnis