Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fluke Endurance Serie Benutzerhandbuch
Fluke Endurance Serie Benutzerhandbuch

Fluke Endurance Serie Benutzerhandbuch

Glasfaser-pyrometer für hochtemperaturanwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Endurance Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Endurance
Series
Glasfaser-Pyrometer für Hochtemperaturanwendungen
Benutzerhandbuch
PN 4979759, Deutsch, Rev. 2.0, Sep 2020
© 2020 Fluke Process Instruments. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland. Änderungen vorbehalten.
Alle Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke Endurance Serie

  • Seite 1 ® Endurance Series Glasfaser-Pyrometer für Hochtemperaturanwendungen Benutzerhandbuch PN 4979759, Deutsch, Rev. 2.0, Sep 2020 © 2020 Fluke Process Instruments. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland. Änderungen vorbehalten. Alle Produktnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.
  • Seite 2: Garantie Für Die Software

    Garantie Der Hersteller garantiert für jedes Produkt eine Garantie von vier Jahren ab Datum der Rechnungslegung. Nach diesem Zeitraum wird im Reparaturfall eine 12-monatige Garantie auf alle reparierten Gerätekomponenten gewährt. Die Garantie erstreckt sich nicht auf elektrische Sicherungen, Primärbatterien und Teile, die missbräuchlich verwendet bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite ..............................3 NHALTSVERZEICHNIS ............................. 8 ABELLENVERZEICHNIS ............................9 BBILDUNGSVERZEICHNIS ............................ 12 ONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................13 ICHERHEITSHINWEISE ................................16 ONTAKTE ............................. 17 RODUKTBESCHREIBUNG ............................. 18 ECHNISCHE ARAMETER 2.1 Messtechnische Parameter..................................... 18 2.2 Optische Parameter ......................................20 2.3 Elektrische Parameter ..................................... 21 2.4 Allgemeine Parameter .....................................
  • Seite 4 5.5.1 Messkopfkabel ....................................... 33 5.6 Elektrische Installation ....................................34 5.6.1 Elektronikgehäuse – Optionen ................................34 5.6.2 Spannungsversorgung ..................................34 5.6.3 Ethernet Anschluss....................................34 5.6.4 Power over Ethernet (PoE) ................................... 35 5.6.5 12-pin Steckverbinder.................................... 35 5.6.6 Gehäuse mit Kabelverschraubung ................................ 36 5.7 Eingänge .........................................
  • Seite 5 7.2 Installation ........................................62 7.3 Verdrahtung ........................................63 7.4 Anschluss an einen Computer ..................................64 7.5 Mehrere Sensoren......................................65 ................................66 THERNET 8.1 Adressierung ........................................66 8.1.1 Erweiterte Adressierung ..................................66 8.2 Etherneteinstellungen für den PC ................................... 67 8.3 ASCII Programmierung ....................................68 8.4 http Server ........................................
  • Seite 6 12.1.11 Visierhilfe (E-FAFAL) ..................................95 12.2 Mechanisches Zubehör ....................................96 12.2.1 Justierbarer Montagewinkel (E-FOMB) ............................... 97 12.2.2 Luftblasvorsatz (E-FOHAPA) ................................98 12.2.3 Glasfaserschutzgehäuse (E-FOXHx) ..............................99 12.2.4 Luftblasvorsatz mit Anbauarmatur (E-FORFx) ..........................101 12.2.5 Kühlplatte (E-CP) ....................................102 13 W ................................
  • Seite 7 15 A ................................. 123 NHANG 15.1 Optische Diagramme ....................................123 15.1.1 EF1ML Modell ....................................123 15.1.2 EF1MM Modell ....................................124 15.1.3 EF1MH Modell ....................................125 15.1.4 EF2ML Modell ....................................126 15.1.5 EF2MH Modell ....................................127 15.1.6 EF1RL Modell ....................................128 15.1.7 EF1RM Modell ....................................
  • Seite 8: Tabellenverzeichnis

    Tabellenverzeichnis Tabelle Seite Tabelle 1-1: Modellübersicht ..........................17 Tabelle 5-1: Pinbelegung ............................36 Tabelle 5-2: Verhältnis zwischen analogem Eingangsstrom und Emissionsgrad (Beispiel) ........37 Tabelle 9-1: Pyrometer Parameter ........................71 Tabelle 9-2: Meldungen ............................71 Tabelle 9-3: Eingabedaten ............................ 72 Tabelle 9-4: Ausgabedaten ...........................
  • Seite 9: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildung Seite Abbildung 2-1: Abmessungen des Sensorkopfs ....................23 Abbildung 2-2: Abmessungen des Elektronikgehäuses ..................23 Abbildung 5-1: Sensorabstand bei Einfarbmessungen ..................29 Abbildung 5-2: Sensorabstand bei Zweifarbmessungen ..................30 Abbildung 5-3: Zulässige Montagewinkel ......................31 Abbildung 5-4: Elektronikgehäuse mit außenliegendem 12-pin Steckverbinder ..........34 Abbildung 5-5: Elektronikgehäuse mit Kabelverschraubung ................
  • Seite 10 Abbildung 12-5: Klemmblock mit Farbzuordnung der Leiter ................. 87 Abbildung 12-6: Klemmblock mit Gehäuse ......................88 Abbildung 12-7: Industrienetzteil ........................... 89 Abbildung 12-8: Netzteil mit Gehäuse und Klemmblock ..................90 Abbildung 12-9: USB/RS485 Konverter ........................ 92 Abbildung 12-10: PoE Injektor ..........................93 Abbildung 12-11: 12-Pin Buchse...........................
  • Seite 11 Abbildung 15-25: Optisches Diagramm EF2RL-F0 Modell ................. 131 Abbildung 15-26: Optisches Diagramm EF2RL-F1 Modell ................. 131 Abbildung 15-27: Optisches Diagramm EF2RL-F2 Modell ................. 131 Abbildung 15-28: Optisches Diagramm EF2RH-F0 Modell ................132 Abbildung 15-29: Optisches Diagramm EF2RH-F1 Modell ................132 Abbildung 15-30: Optisches Diagramm EF2RH-F2 Modell ................
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit den Vorschriften der Europäischen Richtlinie überein: EC – Richtlinie 2014/30/EU – EMV EC – Richtlinie 2011/65/EU – RoHS II EN 61326-1: 2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV Anforderungen (EMV) EN 50581: 2012 Technische Dokumentation zur Bewertung von Elektro- und Elektronikgeräten im Hinblick auf die Beschränkung gefährlicher Stoffe (RoHS) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Gilt nur für Korea.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Diese Anleitung ist Teil des Geräts und über die Lebensdauer des Produktes zu behalten. Nachfolgenden Benutzern des Geräts ist die Anleitung mitzugeben. Es ist sicherzustellen, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Anleitung einzuführen ist. Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn es gemäß vorliegender Anleitung von ausgebildeten Fachkräften in die Maschine eingebaut worden ist und es als Ganzes mit den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften übereinstimmt.
  • Seite 14 Sicherheitssymbol Beschreibung Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Gefährliche Spannung. Gefahr eines Stromschlags. Warnung. Gefahr! Wichtiger Hinweis. Bitte lesen Sie im Handbuch nach. Laserwarnung Erdungsanschluss Schutzleiteranschluss Schalter oder Relaiskontakt DC-Stromversorgung Einhaltung der Anforderungen der EU-Richtlinie Die Entsorgung von Altgeräten hat entsprechend den geltenden Branchen- und Umweltvorschriften für Elektronik-Altgeräte zu erfolgen.
  • Seite 15 Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, von Bränden oder Verletzungen sind diese Sicherheitshinweise zu beachten: • Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. • Nutzen Sie das Produkt nur wie vorgeschrieben, da ansonsten der gewährleistete Schutz beeinträchtigt werden kann. •...
  • Seite 16: Kontakte

    Tel.: +49 30 478 0080 info@flukeprocessinstruments.de China Peking, China Tel.: +86 10 6438 4691 info@flukeprocessinstruments.cn Weltweiter Service Fluke Process Instruments bietet verschiedene Serviceleistungen, einschließlich Reparatur und Kalibrierung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Niederlassung. www.flukeprocessinstruments.com © Fluke Process Instruments Änderungen vorbehalten.
  • Seite 17: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Messtechnische Parameter 1 Produktbeschreibung Endurance Glasfaser-Pyrometer sind berührungslose Infrarot-Temperaturmesssysteme. Solche Geräte haben einen festen Fokus, die Möglichkeit, einen Laserstrahl durch die Linse auf das Ziel zu richten, sowie Glasfaserkabel für bestimmte Infrarot-Wellenlängen. Die Endurance Sensoren werden in einem industriefesten Aluminium- Elektronikgehäuse geliefert.
  • Seite 18: Technische Parameter

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 2 Technische Parameter 2.1 Messtechnische Parameter Temperaturbereich EF1ML 475 bis 900°C EF1MM 800 bis 1900°C EF1MH 1200 bis 3000°C EF2ML 250 bis 800°C EF2MH 400 bis 1700°C EF1RL 500 bis 1100°C EF1RM 700 bis 1500°C EF1RH 1000 bis 3200°C...
  • Seite 19 Technische Parameter Messtechnische Parameter Systemgenauigkeit EF1ML ± (0.3% + 2°C) EF1MM ± (0.3% + 2°C) EF1MH ± (0.3% + 2°C) EF2ML ± (0.3% + 2°C) EF2MH ± (0.3% + 2°C) EF1RL ± (0.3% + 2°C), keine Dämpfung EF1RM ± (0.3% + 2°C), keine Dämpfung EF1RH ±...
  • Seite 20: Optische Parameter

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 2.2 Optische Parameter Optische Auflösung EF1ML 20:1 (95% Energie) EF1MM 100:1 (95% Energie) EF1MH 100:1(95% Energie) EF2ML 20:1 (95% Energie) EF2MH 40:1 (95% Energie) EF1RL 20:1 (95% Energie) EF1RM 40:1 (95% Energie) EF1RH 65:1 (95% Energie) EF2RL...
  • Seite 21: Elektrische Parameter

    Technische Parameter Elektrische Parameter 2.3 Elektrische Parameter Stromversorgung 20 bis 48 VDC, max. 12 W Power over Ethernet (IEEE 802.3af, Modus A, DC & Daten) Ausgänge Analog 0 bis 20 mA (aktiv), oder 4 bis 20 mA (aktiv) Schleifenwiderstand: max. 500 Ω kurzschlussfest galvanisch getrennt Alarm...
  • Seite 22: Allgemeine Parameter

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 2.4 Allgemeine Parameter Schutzart IP65 (IEC529) / NEMA 4 Betriebstemperatur Kopf / Glasfaserkabel 0 bis 200°C Glasfaserkabel in NEMA-4 (IP65), Edelstahlarmierung mit Silikonmantel Kopf / Glasfaserkabel 0 bis 315°C optional ohne Schutzart, Edelstahlarmierung, keine Ummantelung 0 bis 60°C –...
  • Seite 23: Abmessungen

    Technische Parameter Abmessungen 2.5 Abmessungen In der nachfolgenden Abbildung sind die Abmessungen des Sensorkopfs und des Elektronikgehäuses dargestellt. Abbildung 2-1: Abmessungen des Sensorkopfs Fiber Optic Cable min. bend radius Modell EF1ML, EF1MM, EF1MH, EF2ML, EF2MH 25 mm 62 mm EF1RL, EF2RL, EF2RH 28 mm 69 mm EF1RM, EF1RH...
  • Seite 24: Lieferumfang

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 2.6 Lieferumfang Der Standardlieferumfang umfasst: • Sensorkopf mit Glasfaserkabel und Elektronikgehäuse • 2 Montagemutter • Justierbarer Montagewinkel (Ersatzteil: E-FOMB) • Datenträger mit Multidrop Software und Benutzerhandbuch • Kurzbedienungsanleitung, gedruckt...
  • Seite 25: Grundlagen

    Grundlagen Infrarot-Temperaturmessung 3 Grundlagen 3.1 Infrarot-Temperaturmessung Jeder Körper sendet eine seiner Oberflächentemperatur entsprechende Menge infraroter Strahlung aus. Die Intensität der Infrarotstrahlung ändert sich mit der Temperatur des Objektes. Abhängig vom Material und der Oberflächenbeschaffenheit liegt die emittierte Strahlung in einem Wellenlängenbereich von ca. 1 ... 20 µm. Die Intensität der Infrarotstrahlung („Wärmestrahlung”) ist materialabhängig.
  • Seite 26: Theorie Der Zweifarbmessung

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 3.3 Theorie der Zweifarbmessung Die Quotientenmessung (Zweikanal- oder Zweifarbmessung) ermöglicht die präzise und reproduzierbare Ermittlung der Temperatur unabhängig von absoluten Energiewerten. Ein Quotientenpyrometer bestimmt die Temperatur auf Grundlage des Verhältnisses der abgestrahlten Energie in zwei unterschiedlichen Wellenlängen (Farben).
  • Seite 27: Messobjekt Kleiner Als Das Messfeld

    Grundlagen Theorie der Zweifarbmessung Hinweis Bei Einkanal-Messköpfen führen verschmutzte Atmosphäre und verschmutzte Messfenster zu einer Signaldämpfung und damit zur Anzeige einer viel zu niedrigen Temperatur. Hinweis Für genaue Messergebnisse im Quotientenbetrieb muss die Dämpfung im Sichtkanal für beide Spektralbänder gleich sein! 3.3.3 Messobjekt kleiner als das Messfeld Wenn das Messobjekt nicht gross genug ist, um das Messfeld vollständig auszufüllen, oder wenn sich das Messobjekt im Messfeld bewegt, verringert sich zwar die Menge der abgestrahlten Energie, jedoch bleibt das...
  • Seite 28: Umgebungsbedingungen

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 4 Umgebungsbedingungen 4.1 Umgebungstemperatur Der Sensor ist für eine bestimmte maximale Betriebstemperatur zugelassen, siehe Abschnitt 2.4 Allgemeine Parameter , Seite 22. , siehe Abschnitt 2.4 Allgemeine Parameter, Seite 22. Dieser Betriebstemperaturbereich kann mit Hilfe des wasser-/luftgekühlten Gehäuses vergrößert werden, siehe Abschnitt 11.1 Glasfaserkabel, Seite 78.
  • Seite 29: Installation

    Installation Positionierung 5 Installation Gefahr von Personenschäden Bei Einsatz des Sensors in einem kritischen Prozess, der Sach- oder Personenschäden verursachen könnte, sollte der Anwender ein redundantes Gerät oder System vorsehen, dass beim Ausfall des Sensors ein sicheres Herunterfahren des Prozesses ermöglicht. 5.1 Positionierung Der Installationsort und die Konfigurierung des Sensors richten sich nach der Anwendung.
  • Seite 30: Sensorabstand Bei Zweifarbmessungen

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 5.2.2 Sensorabstand bei Zweifarbmessungen Die nachfolgende Abbildung erläutert die Positionierung des Messkopfes unter verschiedenen Bedingungen für die Temperaturmessung im Quotientenbetrieb. Beachten Sie jedoch, dass auch hier die Messgenauigkeit bei einer Signalabschottung über 95 % nicht mehr gewährleistet ist. Abbildung 5-2: Sensorabstand bei Zweifarbmessungen Öffnung kleiner als Messfeld Abgestrahlte...
  • Seite 31: Zulässige Montagewinkel

    Installation Zulässige Montagewinkel 5.3 Zulässige Montagewinkel Der Sensor muss in einem Montagewinkel kleiner 45° zum Messobjekt montiert werden. Abbildung 5-3: Zulässige Montagewinkel Optimal Zulässige senkrecht zum Winkel Messobjekt bis 45° zum Messobjekt Schlecht 45° bis 90° zum Messobjekt...
  • Seite 32: Ausrichten

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 5.4 Ausrichten Ein effektives Ausrichten besteht darin, den Sensorkopf so lange zu justieren, bis der höchste Messwert auf dem internen Display angezeigt wird. Wenn der höchste Messwert erreicht ist, halten Sie den Sensorkopf fest und fixieren Sie den Montagewinkel.
  • Seite 33: Mechanical Installation

    Installation Mechanical Installation 5.5 Mechanical Installation Wie und wo der Messkopf und das Elektronikgehäuse zu installieren sind, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Sie können den Messkopf direkt in Löchern, mittels einer selbst gestalteten Halterung oder mit dem vom Hersteller angebotenen Montagezubehör befestigen.
  • Seite 34: Elektrische Installation

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 5.6 Elektrische Installation 5.6.1 Elektronikgehäuse – Optionen Das Elektronikgehäuse ist in zwei Steckervarianten verfügbar: • Elektronikgehäuse mit außenliegendem 12-pin Steckverbinder (Option -0) – begrenzt auf halb-duplex RS485 Kommunikation, siehe Abschnitt 5.6.5 12-pin Steckverbinder, Seite 35.
  • Seite 35: Power Over Ethernet (Poe)

    Installation Elektrische Installation Abbildung 5-6: M12 Buchse und Pinbelegung Für geeignete Kabel, siehe Abschnitt 12.1.3 Ethernet PoE Cable (E-ETHxTCBxx), Seite 86. 5.6.4 Power over Ethernet (PoE) Der Sensor wird über den PoE-Standard (Power over Ethernet) mit Strom versorgt. Mit PoE wird der Sensor über ein einziges Kabel sowohl mit Daten als auch mit Strom versorgt.
  • Seite 36: Gehäuse Mit Kabelverschraubung

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Tabelle 5-1: Pinbelegung Bezeichnung RS485-A RS485-B - mA In (Eingang) + mA In (Eingang) Schirm Trigger Relais (Alarm) Relais (Alarm) + mA Out (Ausgang) - mA Out (Ausgang) GND (Masse digital) + 24 VDC Für geeignete Kabel, siehe Abschnitt 12.1.1 12-adriges Hochtemperaturkabel (E-2CCBxx), Seite 82 und Abschnitt...
  • Seite 37: Eingänge

    Installation Eingänge 5.7 Eingänge 5.7.1 Trigger Der Triggereingang kann als Schalter verwendet werden, um eine der folgenden Aktionen auszulösen: • Neustarten der Signalverarbeitung, siehe Abschnitt 6.3 Signalverarbeitung, Seite 56 • An- und Ausschalten des Laservisiers, siehe ASCII Befehl XL Die Triggerfunktion wird durch Kurzschließen des externen Eingangs nach digitaler Masse (Pin L) aktiviert. Das Kurzschließen kann über externe Vorrichtungen, wie einen Schalter, ein Relais, einen Transistor oder ein TTL- Gate, erfolgen.
  • Seite 38: Kompensation Der Hintergrundtemperatur

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 5.7.2.2 Kompensation der Hintergrundtemperatur Die vom Sensor gemessene Objekttemperatur kann durch die Berücksichtigung der Hintergrundtemperatur des Objekts verbessert werden. Diese Funktion sollte immer dann aktiviert werden, wenn der Emissionsgrad nicht 1.0 ist und die Hintergrundtemperatur in der Nähe der Temperatur des Messobjekts liegt. So würden z.B. die stark erhitzten Wände innerhalb eines Ofens ohne Kompensation der Hintergrundtemperatur zu größeren Messfehlern führen.
  • Seite 39: Ausgänge

    Installation Ausgänge 5.8 Ausgänge 5.8.1 Relaisausgang Der Relaisausgang dient der Ausgabe von Fehlerzuständen oder als Schwellwertgeber. Der Relaisausgang kann genutzt werden, um einen Alarmzustand anzeigen zu lassen oder um externe Aktionen zu steuern. Die Relaisfunktion kann über den entsprechenden ASCII-Befehl auf: •...
  • Seite 40: Abbildung 5-14: Totzone Und Schwellwert (Beispiel)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Abbildung 5-14: Totzone und Schwellwert (Beispiel) Relais schaltet 962°C Schwellwert: 960°C 958°C Zeit Normalzustand Alarm Normalzustand Alarm...
  • Seite 41: Analogausgang

    Installation Ausgänge 5.8.1 Analogausgang Der analoge Ausgang kann auf einen Stromausgangsbereich von 0–20 mA oder 4–20 mA eingestellt werden. Ein direkter Anschluss an ein Aufzeichnungsgerät, an eine SPS oder einen Controller ist möglich. Die zulässige Impedanz des analogen Ausgangs ist auf 500 Ω begrenzt. Das Prinzip der Verdrahtung des Analogausgangs ist der nachstehenden Abbildung zu entnehmen.
  • Seite 42: Betrieb

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 6 Betrieb Nach der mechanischen und elektrischen Installation des Sensors ist das System für den Einsatz bereit. Einstellungen des Sensors werden über das rückseitige Bedienfeld oder softwaremäßig über die digitalen Schnittstellen vorgenommen. Die Multidrop Software ist ein Windows basiertes Einrichtungs- und Konfigurationsprogramm, das zum Lieferumfang des Sensors gehört.
  • Seite 43: Temperaturanzeige

    Betrieb Bedienfeld 6.1.1 Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige erfüllt zwei Funktionen für den Bediener: • Im Normalbetrieb zeigt die Anzeige nach der Aufwärmphase die aktuelle Temperatur des Messobjekts sowie die Signalverarbeitung, wie Mittelwertbildung, Maximalwert- oder Minimalwerthaltung an. Die angezeigte Temperatur ist von der im Konfigurationsmenü voreingestellten Maßeinheit (°C oder °F) abhängig.
  • Seite 44: Menüstruktur

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 6.2 Menüstruktur Durch aufeinanderfolgendes Drücken auf die Blättern Taste können Sie durch die Untermenüs navigieren, wie unten dargestellt. Eine Auswahl muss mit der Enter Taste getroffen werden. INFORMATION CONFIGURATION UNIT SETUP INTERFACE ANALOG ...
  • Seite 45: Information Menü

    Betrieb Menüstruktur 6.2.1 INFORMATION Menü Das INFORMATION Menü besteht aus den folgenden Untereinträgen, die vom Benutzer nicht veränderbar sind und nur zu Informationszwecken dienen. Alle rot markierten Einträge sind Beispieleinträge. INFORMATION INFORMATION (1-Farb Modus) (2-Farb Modus) 1-Color 43.5°C 2-Color 43.5°C E=1.000 Av:0.2s S=1.000...
  • Seite 46 ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 LOW LIMIT Anzeige der unteren Grenze des Messbereichs in °C/°F (z.B. 400.0°C) HIGH LIMIT Anzeige der oberen Grenze des Messbereichs in °C/°F (z.B. 1800.0°C) SENSOR IDENT Anzeige der Kennzeichnung des Sensors mit Angabe des Spektralmodells, des Scharfpunkts, des Visiers, der Kühlung und der Kommunikation (z.B.
  • Seite 47: Configuration Menü

    Betrieb Menüstruktur 6.2.2 CONFIGURATION Menü CONFIGURATION CONFIGURATION (1-Farb Modus) (2-Farb Modus) MODE 2-COLOR TEMP. UNITS TEMP. UNITS °C °C RELAY MODE RELAY MODE NORMALLY OPEN NORMALLY OPEN ATTENUATION RELAY ATTENUATION FAILSAFE LASER LASER FACTORY DEFAULT FACTORY DEFAULT KEY -ENTER- KEY -ENTER- UNLOCKED UNLOCKED MODE...
  • Seite 48 ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 ATTENUATION FAILSAFE ermöglicht die Einstellung der Dämpfungsschwelle für die ausfallsichere Warnung EAAA. Der Einstellbereich geht von 0 bis 95% Dämpfung. LASER/LED/CAMERA Für die Visiereinrichtungen (LASER, LED, CAMERA) kann zwischen den you can toggle between the following modes: •...
  • Seite 49: Unit Setup Menü

    Betrieb Menüstruktur 6.2.3 UNIT SETUP Menü UNIT SETUP UNIT SETUP (1-Farb Modus) (2-Farb Modus) SLOPE 1.000 SLOPE SOURCE INTERNAL EMISSIVITY EMISSIVITY 1.000 1.000 EMISSIV. SOURCE EMISSIV. SOURCE INTERNAL INTERNAL TRANMISSIVITY TRANMISSIVITY 1.000 1.000 SENSOR GAIN SENSOR GAIN 1.000000 1.000000 SENSOR OFFSET SENSOR OFFSET 0.0 °C 0.0 °C...
  • Seite 50 ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 ALARM SOURCE ALARM SOURCE Tobj. Tobj. SETPOINT SETPOINT 0.0 °C 0.0 °C DEADBAND DEADBAND 2 °C 2 °C BACKGROUND CONTR BACKGROUND CONTR NO COMPENSATION NO COMPENSATION BACKGROUND TEMP. BACKGROUND TEMP. 400.0 °C 400.0 °C SLOPE Dieses Untermenü...
  • Seite 51 Betrieb Menüstruktur TOPSENSOR GAIN Dieses Untermenü steht nur bei Zweifarb- (Quotienten-) Pyrometern zur Verfügung. Es erlaubt die Korrektur für die Breitband-Temperatur über einen Verstärkungsfaktor im Bereich von 0.800000 bis 1.200000. Der Standardwert ist 1.000000. TOPSENSOR OFFSET Dieses Untermenü steht nur bei Zweifarb- (Quotienten-) Pyrometern zur Verfügung. Es erlaubt die Korrektur der Breitband-Temperatur über einen Versatzwert (Offset) im Bereich von -200.0 bis 200.0°C.
  • Seite 52 ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 BACKGROUND CONTR stellt die Quelle für die Kompensation der Hintergrundtemperatur ein, siehe Abschnitt 5.7.2.2 Kompensation der Hintergrundtemperatur , Seite 38. • NO COMPENSATION – Kompensation der Hintergrundtemperatur ist ausgeschaltet • EXTERNAL mA IN – der Temperaturwert für die Kompensation der Hintergrundtemperatur wird vom externen Analogeingang genommen •...
  • Seite 53: Interface Menü

    Betrieb Menüstruktur 6.2.4 INTERFACE Menü INTERFACE RS485 BAUD RATE 115200 bps MULTIDROP ADDR. RS485 MODE TWO WIRE TERMIN. RESISTOR DHCP/BOOTP ETHERNET IP 192.168.42.132 ETHERNET NM 255.255.255.0 ETHERNET GW 192.168.42.1 ETHERNET PORT 6363 WEB SERVER RS485 BAUD RATE stellt die Baudrate für die RS485-Kommunikation ein: 1200, 2400, 9600, 19200, 38400 (Voreinstellung), 57600, 115200 bps MULTIDROP ADDR.
  • Seite 54 ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 ETHERNET NM setzt eine Netzwerkmaske, um den Sensor in ein existierendes Subnetz-Domain zu integrieren, siehe Abschnitt 8.1 Adressierung, Seite 66. ETHERNET GW setzt eine Netzwerkadresse für das Gateway. ETHERNET PORT setzt den Ethernet Port, siehe Abschnitt 8.1 Adressierung, Seite 66. WEB SERVER aktiviert/deaktiviert den internen Webserver des Sensors.
  • Seite 55: Analog Menü

    Betrieb Menüstruktur 6.2.5 Analog Menü ANALOG ANALOG OUT MODE 4 – 20 mA OUT Lo LIMIT 400.0 °C OUT Hi LIMIT 3000.0 °C ANALOG IN MODE 4 – 20 mA IN Lo LIMIT 400.0 °C IN Hi LIMIT 3000.0 °C ANALOG OUT MODE schaltet den Bereich für die analoge Ausgabe zwischen 0 –...
  • Seite 56: Signalverarbeitung

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 6.3 Signalverarbeitung Die Aktivierung und Änderung der Signalverarbeitungsfunktionen und von deren Parametern ist über die PC- basierte Multidrop Software, über ASCII Befehle oder über das Bedienfeld des Sensors möglich. Beachten Sie, dass nur eine Signalverarbeitungsfunktion gleichzeitig aktiviert sein kann. 6.3.1 Mittelwertbildung Die Mittelwertbildung erlaubt, das Ausgangssignal zu glätten.
  • Seite 57: Zurücksetzen Über Haltezeit

    Betrieb Signalverarbeitung 6.3.2.1 Zurücksetzen über Haltezeit Durch Einstellen einer Maximalwert-Haltezeit auf einen Wert von 0,1–299,9 Sekunden, wird die Maximalwerthaltung automatisch aktiviert. Der Maximalwert bleibt so lange gleich, bis: • die Maximalwert-Haltezeit nach Halten des letzten Maximalwerts abgelaufen ist. In diesem Fall wird wieder der aktuelle Temperaturwert ausgegeben und die Maximalwerthaltung beginnt erneut mit der eingestellten Haltezeit.
  • Seite 58: Signalabfall Beim Zurücksetzen

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Abbildung 6-4: Zurücksetzen der Maximalwerthaltung über Trigger Ausgabetemperatur Temp Objekttemperatur Trigger Zeit 6.3.2.3 Signalabfall beim Zurücksetzen Die nachfolgenden drei Funktionen für den Signalabfall stehen zur Verfügung. Signalabfall: Senkrecht Der senkrechte Signalabfall ist der Standardmodus. Er wird aktiviert, wenn beide relevanten Parameter für den Signalabfall (linearer Abfall und gemittelter Abfall) auf null (0,0 Kelvin/Sekunde) eingestellt sind.
  • Seite 59: Erweiterte Maximalwerthaltung

    Betrieb Signalverarbeitung Abbildung 6-6: Signalabfall: Linear Ausgabetemperatur Objekttemperatur Temp Zeit Signalabfall: Mittelung Der Signalabfall erfolgt mit zeitabhängiger Mittelwertbildung. Die Mittlungszeit ist die Zeitdauer, die das Ausgangssignal benötigt, um 90 % des Wertes eines senkrechten Abfalls zu erreichen. ASCII Befehl: <AA> Abbildung 6-7: Signalabfall: Mittelung Ausgabetemperatur Objekttemperatur...
  • Seite 60: Minimalwerthaltung

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Abbildung 6-8: Erweiterte Maximalwerthaltung Ausgabetemperatur Temp Objekttemperatur Hysterese Zeit 6.3.4 Minimalwerthaltung Diese Funktion ähnelt der Maximalwerthaltung, nur dass eben nach einem Signal für einen Minimalwert gesucht wird. Das Ausgabesignal folgt der Objekttemperatur, bis ein Minimalwert erreicht wird. Der Ausgang hält den Wert der Minimaltemperatur über den für die Minimalwerthaltung festgelegten Zeitraum.
  • Seite 61: Erweiterte Minimalwerthaltung

    Betrieb Signalverarbeitung 6.3.5 Erweiterte Minimalwerthaltung Diese Funktion ähnelt der erweiterten Maximalwerthaltung, nur dass eben nach einem Signal für einen lokalen Minimalwert gesucht wird.
  • Seite 62: Rs485

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 7 RS485 Die Entfernung zwischen Sensor und PC kann für die RS485 Schnittstelle bis zu 1200 m betragen. Damit kann der PC unabhängig vom Montageort des Sensors außerhalb harter Umgebungsbedingungen im Kontrollraum aufgestellt werden.
  • Seite 63: Verdrahtung

    RS485 Verdrahtung 7.3 Verdrahtung Abbildung 7-2: RS485 Kommunikation, 2-Draht Sensor RS485-A (A) RS485-B (B) GND (L) +VDC (M) Abbildung 7-3: RS485 Kommunikation, 4-Draht Sensor GND (L) +VDC (M) Das Elektronikgehäuse mit außenliegendem 12-pin Steckverbinder unterstützt nur den 2-Draht Modus, der einer Halbduplex-RS485-Kommunikation entspricht.
  • Seite 64: Anschluss An Einen Computer

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 7.4 Anschluss an einen Computer Der USB/RS485 Konverter (E-USB485) erlaubt, den Sensor über eine USB-Schnittstelle an den Computer anzuschließen. Der USB/RS485 Konverter konfiguriert sich entsprechend der RS485 Signale automatisch selbst, externe Schalter sind nicht erforderlich.
  • Seite 65: Mehrere Sensoren

    RS485 Mehrere Sensoren 7.5 Mehrere Sensoren Bei der Installation von zwei und mehr Sensoren in einem RS485-Netzwerk benötigt jeder Sensor eine eigene RS485 Netzwerkadresse (1–32). Nachdem die Adressen für alle Sensoren vergeben sind, werden die Sensoren in 2-Draht-Multidrop-Architektur angeschlossen. Das bedeutet, dass alle A-Anschlüsse und alle B-Anschlüsse jeweils zusammengeschaltet werden.
  • Seite 66: Ethernet

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 8 Ethernet 8.1 Adressierung Die IP Adresse für den Sensor ist per Werksvoreinstellung 192.168.42.132 Die IP Adresse für den Sensor muss im Netzwerk eindeutig sein, d.h. kein weiteres Gerät einschließlich der PC Netzwerkkarte darf die gleiche Adresse benutzen.
  • Seite 67: Etherneteinstellungen Für Den Pc

    Ethernet Etherneteinstellungen für den PC Sensor muss hingegen im Bereich von 2 bis 254 liegen mit Ausnahme von 1, welches die bereits benutzte Adresse des PC’s ist. 8.2 Etherneteinstellungen für den PC Die Netzwerkkarte des PC’s muss wie folgt konfiguriert werden: Gehen Sie zu <Start>...
  • Seite 68: Ascii Programmierung

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Schließen Sie die Dialogbox mit Klicken auf die <Speichern> Schaltfläche! 8.3 ASCII Programmierung Für die Details zur Programmierung, siehe Abschnitt 14 ASCII Programmierung, Seite 113. 8.4 http Server Der Sensor stellt einen eingebauten http Server innerhalb eines http basierten Intranets für einen oder mehrere Clients zur Verfügung.
  • Seite 69: Video Streaming

    Ethernet Video Streaming 8.5 Video Streaming Unter Anwendung der nachfolgenden Anweisungen kann der Nutzer die Videobilder des Sensors direkt auf seinem Endgerät abspielen. Startet das Video-Streaming vom Sensor, welcher sich an der angegebenen Netzwerkadresse befindet: http://193.221.142.172/camera?action=stream Startet das Video-Streaming im VGA Format vom Sensor, welcher sich an der angegebenen Netzwerkadresse befindet: http://193.221.142.172/camera?action=stream&resolution=vga Startet das Video-Streaming im 720p Format vom Sensor, welcher sich an der angegebenen Netzwerkadresse...
  • Seite 70: Profinet Io

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 9 PROFINET IO Das PROFINET IO bildet die Objekttemperatur, die interne Temperatur und den Status des Pyrometers über PROFINET IO ab. Zudem erlaubt PROFINET IO, einen Teilsatz der Sensorparameter im Datenaustausch-Modus zu ändern. In der Initialisierungsphase ermittelt PROFINET IO die physische Struktur des Knotens und erstellt ein lokales Prozessabbild für das Pyrometer.
  • Seite 71: Meldungen

    PROFINET IO Meldungen Tabelle 9-1: Pyrometer Parameter Parameter Beschreibung Einstellung Temperatureinheit Setzt die Temperatureinheit Celsius Fahrenheit Farbmodus 1- , 2-Farb Modus * 1000 (0.9 → 900) 850 … 1150 Slope * 1000 (0.9 → 900) 100 … 1100 Emissionsgrad * 1000 (1.0 → 1000) 100 …...
  • Seite 72: Eingabedaten

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 9.4 Eingabedaten Tabelle 9-3: Eingabedaten Adresse ohne Offset Länge Format Wert 4 Byte REAL (Big Endian, Motorola) 2-Farb Temperatur 4 Byte REAL (Big Endian, Motorola) 1-Farb Temperatur, Weitband 4 Byte REAL (Big Endian, Motorola) 1-Farb Temperatur, Nahband 4 Byte REAL (Big Endian, Motorola)
  • Seite 73: Tabelle 9-6: Fehlercodes

    PROFINET IO Diagnose Tabelle 9-6: Fehlercodes Beschreibung Heizertemperatur überschritten Heizertemperatur unterschritten Interne Temperatur überschritten Interne Temperatur unterschritten Fehler Weitbanddetektor Fehler Nahbanddetektor Energie zu gering Dämpfung für Fail-Safe zu hoch Dämpfung für Relaisaktivierung zu hoch 2-Farb Messtemperatur unterschritten 2-Farb Messtemperatur überschritten Weitbandtemperatur unterschritten Weitbandtemperatur überschritten Nahbandtemperatur unterschritten...
  • Seite 74: Ethernnet/Ip

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 10 EthernNet/IP EtherNet/IP bildet die Objekttemperatur, die interne Temperatur, den Status des Pyrometers sowie weitere Parameter ab, welche dann über CIP auf das Ethernet-IP-Netzwerk gesendet wird. In der Initialisierungsphase sendet das Gerät Konfigurationsdaten, welche über die SPS Programmierumgebung über Controller-Tags verfügbar sind.
  • Seite 75: Eingabedaten

    EthernNet/IP Eingabedaten Tabelle 10-1: Pyrometer Parameter Startbyte Länge Name Datentyp Wert 0x43 ('C') – Celsius 1 Byte Temperatureinheit USINT 0x46 ('F') – Fahrenheit 1 – 1-Farb 1 Byte Farbmodus USINT 2 – 2-Farb 4 Byte Slope REAL 0.85 ... 1.15 4 Byte Emissionsgrad REAL...
  • Seite 76: Ausgabedaten

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 10.4 Ausgabedaten Sobald das Pyrometer initialisiert wurde und im Datenaustauschmodus läuft, können nur die unten aufgeführten Parameter unter Verwendung der Ausgangsdaten des Geräts geändert werden. Tabelle 10-3: Ausgabedaten Adresse ohne Offset Länge Format Wert 1 Byte...
  • Seite 77: Tabelle 10-5: Fehlercodes

    EthernNet/IP Diagnose Tabelle 10-5: Fehlercodes Beschreibung Heizertemperatur überschritten Heizertemperatur unterschritten Interne Temperatur überschritten Interne Temperatur unterschritten Fehler Weitbanddetektor Fehler Nahbanddetektor Energie zu gering Dämpfung für Fail-Safe zu hoch Dämpfung für Relaisaktivierung zu hoch 2-Farb Messtemperatur unterschritten 2-Farb Messtemperatur überschritten Weitbandtemperatur unterschritten Weitbandtemperatur überschritten Nahbandtemperatur unterschritten Nahbandtemperatur überschritten...
  • Seite 78: Options

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 11 Options Optionen sind Ausstattungsmerkmale, die ab Werk installiert sind und zum Zeitpunkt der Bestellung angegeben werden müssen. Die folgenden Optionen sind verfügbar: • Glasfaserkabel • Laservisier • Werksprüfschein 11.1 Glasfaserkabel Die folgenden Optionen stehen für Glasfaserkabel zur Verfügung. Tabelle 11-1: Optionen für Glasfaserkabel Option Länge...
  • Seite 79: Laservisier

    Options Laservisier 11.2 Laservisier Das Laservisier erlaubt, kleine, sich schnell bewegende Messobjekte sowie Messobjekte, die in unregelmäßigen Zeitabständen sichtbar sind, schnell und exakt zu erfassen. Der Laser ist zum Objektiv des Sensors ausgerichtet und gewährleistet das parallaxenfreie Anvisieren des Messobjekts. Der Laser markiert die Größe des Messflecks in Form eines grünen Punktes.
  • Seite 80: Werksprüfschein

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 11.3 Werksprüfschein Ein sensorspezifischer Werksprüfschein ist jedem einzelnen Pyrometer zugeordnet. Dieser basiert auf der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle). Der Werksprüfschein zeigt in einer detaillierten Auflistung die Genauigkeit des Sensors als Abweichungswerte zum Messnormal unter definierten Umgebungsbedingungen. In Abhängigkeit vom Betrieb des Sensors (z.B.
  • Seite 81: Zubehör

    Zubehör Elektrisches Zubehör 12 Zubehör 12.1 Elektrisches Zubehör Das folgende elektrische Zubehör ist erhältlich: • 12-adriges Hochtemperaturkabel (E-2CCBxx) • 12-adriges Niedertemperaturkabel (E-2CLTCBxx) • Ethernet PoE Cable (E-ETHxTCBxx) • Klemmblock (E-TB) • Klemmblock mit Gehäuse (E-TBN4) • Netzteil für Hutschienenmontage (E-SYSPS) •...
  • Seite 82: 12-Adriges Hochtemperaturkabel (E-2Ccbxx)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.1.1 12-adriges Hochtemperaturkabel (E-2CCBxx) Der Sensor wird über ein 12-adriges Kabel angeschlossen, das die Leiter für die Stromversorgung, für alle Eingänge und Ausgänge sowie für die RS485-Schnittstelle enthält. Das unten beschriebene 12-adrige geschirmte Kabel besteht aus 2 verdrillten Aderpaaren sowie acht separaten Leitern.
  • Seite 83 Zubehör Elektrisches Zubehör Verletzungsgefahr Bei Kontakt mit offenem Feuer gibt Teflon giftige Gase ab! Hinweis Die Lieferung von separat bestellten Kabeln erfolgt ohne Klemmblock! Hinweis Beim Kürzen des Kabels ist darauf zu achten, dass beide verdrillte Aderpaare Führungsdrähte besitzen. Diese Führungsdrähte und der weiße Leiter, der nicht Bestandteil des verdrillten Adernpaares ist, sind am Klemmenblock an die mit CLEAR bezeichnete Klemme anzuschließen.
  • Seite 84: 12-Adriges Niedertemperaturkabel (E-2Cltcbxx)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.1.2 12-adriges Niedertemperaturkabel (E-2CLTCBxx) Der Sensor wird über ein 12-adriges Kabel angeschlossen, das die Leiter für die Stromversorgung, für alle Eingänge und Ausgänge sowie für die RS485-Schnittstelle enthält. Das unten beschriebene 12-adrige geschirmte Kabel besteht aus 2 verdrillten Aderpaaren sowie acht separaten Leitern.
  • Seite 85 Zubehör Elektrisches Zubehör Verletzungsgefahr Polyurethan (Isocyanat) kann Allergien hervorrufen und steht im Verdacht Krebs zu verursachen! Hinweis Die Lieferung von separat bestellten Kabeln erfolgt ohne Klemmblock! Hinweis Beim Kürzen des Kabels ist darauf zu achten, dass beide verdrillte Aderpaare Führungsdrähte besitzen. Diese Führungsdrähte und der weiße Leiter, der nicht Bestandteil des verdrillten Adernpaares ist, sind am Klemmenblock an die mit CLEAR bezeichnete Klemme anzuschließen.
  • Seite 86: Ethernet Poe Cable (E-Ethxtcbxx)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.1.3 Ethernet PoE Cable (E-ETHxTCBxx) Das Ethernet-PoE-Kabel wird mit einem vierpoligen M12-D-codierten Stecker geliefert, der in die M12-Buchse auf der Rückseite des Sensors zu stecken ist. Das entsprechende Ende des Ethernet-PoE-Kabels ist mit einem allgemeinen RJ45-Anschluss ausgestattet.
  • Seite 87: Klemmblock (E-Tb)

    Zubehör Elektrisches Zubehör 12.1.4 Klemmblock (E-TB) Der als Zubehör angebotene Klemmblock erlaubt, den Sensor an die industrielle Umgebung des Kunden anzuschließen. Auf der rechten Seite sind die Aderfarben und auf der linken Seite die entsprechenden Signalbezeichnungen angegeben. Abbildung 12-5: Klemmblock mit Farbzuordnung der Leiter zum Sensor...
  • Seite 88: Klemmblock Mit Gehäuse (E-Tbn4)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.1.5 Klemmblock mit Gehäuse (E-TBN4) Der als Zubehör angebotene Klemmblock mit Gehäuse erlaubt, den Sensor in industriellen Umgebungen anzuschließen. Das Gehäuse ist nach IP67 (NEMA 4) geschützt. Der verwendete Klemmblock ist mit Bestellnummer E-TB identisch.
  • Seite 89: Netzteil Für Hutschienenmontage (E-Sysps)

    Zubehör Elektrisches Zubehör 12.1.6 Netzteil für Hutschienenmontage (E-SYSPS) Das Industrie-Netzteil für die Hutschienenmontage stellt eine galvanisch getrennte Gleichspannung zur Verfügung und ist mit Kurzschluss- und Überlastschutz ausgestattet. Verletzungsgefahr Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages muss das Netzteil in einer geschützten Umgebung (Schrank) untergebracht sein! Technische Daten: Schutzklasse vorbereitet für Geräte der Klasse II...
  • Seite 90: Netzteil Mit Gehäuse Und Klemmblock (E-Ps)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.1.7 Netzteil mit Gehäuse und Klemmblock (E-PS) Das Gehäuse für das Netzteil ist für den Schutz nach IP65 ausgelegt, um den Klemmblock, siehe Abschnitt 12.1.4 Klemmblock , Seite 87, und das Netzteil für den Sensor aufzunehmen. Es sollte mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial in Aufputzmontage installiert werden.
  • Seite 91 Zubehör Elektrisches Zubehör Um eine korrekte Verdrahtung sicherzustellen, kleben Sie den beiliegenden Aufkleber wie nachfolgend gezeigt auf die Trägerplatte. +mA In -mA In...
  • Seite 92: Usb/Rs485 Konverter (E-Usb485)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.1.8 USB/RS485 Konverter (E-USB485) Der USB/RS485 Konverter erlaubt, den Sensor über eine USB-Schnittstelle an den Computer anzuschließen. Technical Data Spannungsversorgung 5 VDC direkt über den USB Anschluss Geschwindigkeit max. 256 kBit/s RS485 4-Draht (voll duplex) und 2-Draht (halb duplex) (Der Sensor unterstützt nur den 2-Draht-Modus.) Schraubklemme...
  • Seite 93: Poe Injektor (E-Poe)

    Zubehör Elektrisches Zubehör 12.1.9 PoE Injektor (E-POE) Der PoE Injektor erlaubt es, den Sensor über die Ethernet Verbindung mit Spannung zu versorgen. Technische Daten PoE Standard 802.3af PoE Ausgangsleistung 15.4 W PoE Kanäle Ethernet 100Base TX Spannungsversorgung 100 bis 240 VAC / 50 bis 60 Hz, 19 W Betriebstemperatur 0 bis 50°C Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 94: 12-Pin Buchse (E-2Ccon)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.1.10 12-Pin Buchse (E-2CCON) Die 12-polige Buchse ist ein Ersatzteil und ersetzt eine beschädigte Buchse für die Kabel entsprechend Abschnitt 12.1.1 12-adriges Hochtemperaturkabel (E-2CCBxx), Seite 82 Abschnitt 12.1.2 12-adriges Niedertemperaturkabel (E-2CLTCBxx), Seite 84. Falls das vorhandene mehradrige Kabel gekürzt werden muss, kann ein qualifizierter Techniker das Kabel mit dieser Buchse konfektionieren.
  • Seite 95: Visierhilfe (E-Fafal)

    Zubehör Elektrisches Zubehör 12.1.11 Visierhilfe (E-FAFAL) Die batteriebetriebene Visierhilfe unterstützt das Ausrichten des Messkopfes. Lösen Sie einfach die Kompressionshülse, die das Glasfaserkabel hält, lösen Sie die Schraube am Heizblock im Elektronikgehäuse und ziehen Sie das Kabel ca. 7 mm aus dem Heizblock heraus. Das Glasfaserkabel so weit anheben, dass die Visierhilfe auf das Ende geschoben werden kann.
  • Seite 96: Mechanisches Zubehör

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.2 Mechanisches Zubehör Das folgende mechanische Zubehör ist erhältlich: • Justierbarer Montagewinkel (E-FOMB) • Luftblasvorsatz (E-FOHAPA) • Glasfaserschutzgehäuse (E-FOXHx) • Luftblasvorsatz mit Anbauarmatur (E-FORFx) • Kühlplatte (E-CP) Abbildung 12-13: Mechanisches Zubehör (Auswahl) 2 x Montagemuttern Optischer Messkopf Justierbarer Montagewinkel...
  • Seite 97: Justierbarer Montagewinkel (E-Fomb)

    Zubehör Mechanisches Zubehör 12.2.1 Justierbarer Montagewinkel (E-FOMB) Der justierbare Montagewinkel ermöglicht es, den Messkopf auf das Messobjekt auszurichten. Abbildung 12-14: Justierbarer Montagewinkel...
  • Seite 98: Luftblasvorsatz (E-Fohapa)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.2.2 Luftblasvorsatz (E-FOHAPA) Der Luftblasvorsatz hält Staub, Feuchtigkeit, Schwebstoffe und Dämpfe von der Optik des Messkopfes fern. Er kann vor oder hinter dem Montagewinkel installiert werden. Schrauben Sie den Luftblasvorsatz bis zum Anschlag ein.
  • Seite 99: Glasfaserschutzgehäuse (E-Foxhx)

    Zubehör Mechanisches Zubehör 12.2.3 Glasfaserschutzgehäuse (E-FOXHx) Das Glasfaserschutzgehäuse wird mit Luftspülung, Saphirschutzfenster und Schutzschlauch geliefert. Das Zubehör ermöglicht den kontinuierlichen Betrieb des Messkopfes und des Glasfaserkabels bei einer Umgebungstemperatur von bis zu 450°C. Für den Sensorkopf wird eine praktische Montagehalterung mitgeliefert. Zwei Schlauchlängen sind erhältlich: •...
  • Seite 100: Abbildung 12-18: Abmessungen

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Abbildung 12-18: Abmessungen Verletzungsgefahr Im Betrieb ist das Glasfasergehäuse extrem laut. Ein Gehörschutz ist erforderlich!
  • Seite 101: Luftblasvorsatz Mit Anbauarmatur (E-Forfx)

    Zubehör Mechanisches Zubehör 12.2.4 Luftblasvorsatz mit Anbauarmatur (E-FORFx) Der Luftblasvorsatz mit Anbauarmatur wird mit Schnellverschluss und eingebautem Saphir Schutzfenster geliefert. Abbildung 12-19: Luftblasvorsatz mit Anbauarmatur Teil 1 Messkopfaufnahme in Edelstahl mit Luftblasvorsatz und Schnellverschluss inklusive Saphirfenster Luftanschluss: ¼“ NPT Teil 2 Sichtrohr in Edelstahl 203 mm Teil 3 Flansch in Edelstahl, Verschraubung...
  • Seite 102: Kühlplatte (E-Cp)

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 12.2.5 Kühlplatte (E-CP) Die Kühlplatte für das Elektronikgehäuse kann für Umgebungstemperaturen bis 150°C eingesetzt werden bei einem Wasserdurchsatz von 2 l / min. und einer Wassertemperatur von 16°C. Abbildung 12-20: Kühlplatte für das Elektronikgehäuse Monageloch: Ø...
  • Seite 103: Wartung

    Wartung Fehlersuche bei kleineren Problemen 13 Wartung Bei allen auftretenden Problemen stehen Ihnen die Mitarbeiter unseres Kundendienstes jederzeit zur Verfügung. Dies betrifft auch Unterstützung hinsichtlich eines optimalen Einsatzes Ihres Infrarot-Messsystems, Kalibrierung oder die Ausführung kundenspezifischer Lösungen sowie die Gerätereparatur. Da es sich in vielen Fällen um anwendungsspezifische Lösungen handelt, die eventuell telefonisch geklärt werden können, sollten Sie vor einer Rücksendung der Geräte mit unserer Serviceabteilung in Verbindung treten, siehe Telefon- und Faxnummern am Anfang des Dokuments.
  • Seite 104: Tabelle 13-2: Fehlermeldungen Über Digitale Kommunikation

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Tabelle 13-2: Fehlermeldungen über digitale Kommunikation Condition 2-color 1-color 1-color* (Weitband)** (Nahband)** Heizertemperatur überschritten ECHH ECHH ECHH Heizertemperatur unterschritten ECUU ECUU ECUU Interne Temperatur überschritten EIHH EIHH EIHH Interne Temperatur unterschritten EIUU EIUU EIUU Fehler Weitbanddetektor...
  • Seite 105 Wartung Automatische Fehleranzeige Die folgende Reihenfolge zeigt die Prioritäten möglicher Fehler beginnend mit der niedrigsten Priorität. Nahbandtemperatur überschritten (geringste Priorität) Nahbandtemperatur unterschritten Weitbandtemperatur überschritten Weitbandtemperatur unterschritten 2-Farb Messtemperatur überschritten 2-Farb Messtemperatur unterschritten Dämpfung zu hoch >95% (Verschmutztes Objektiv) Dämpfung zu hoch (>95%) Energie zu gering 10.
  • Seite 106: Reinigung Des Messfensters

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 13.3 Reinigung des Messfensters Achten Sie stets auf die Sauberkeit des Messfensters. Fremdkörper beeinträchtigen die Messgenauigkeit. Die Reinigung des Messfensters muss mit Vorsicht erfolgen. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: Lose Partikel mit sauberer Luft wegblasen. Verbleibende Partikel entfernen Sie am besten äußerst vorsichtig mit einem Mikrofasertuch (für optische Geräte).
  • Seite 107: Austausch Des Glasfaserkabels

    Wartung Austausch des Glasfaserkabels 13.4 Austausch des Glasfaserkabels Hinweis Glasfaserkabel für EF2R Modelle (L und H Varianten) können nicht ausgetauscht werden ohne Kalibrierung von seiten des Herstellers. Es wird daher dringend empfohlen, das Glasfaserkabel für diese Modelle nicht zu demontieren! Falls das Glasfaserkabel jemals entfernt oder ersetzt werden muss, kann es sowohl vom Messkopf als auch vom Elektronikgehäuse entfernt werden, ohne dass diese aus ihren Halterungen demontiert werden müssen.
  • Seite 108: Entfernen Des Glasfaserkabels Vom Elektronikgehäuse

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 13.4.1.2 Entfernen des Glasfaserkabels vom Elektronikgehäuse Trennen Sie das Glasfaserkabel wie nachfolgend gezeigt vom Elektronikgehäuse. Abbildung 13-2: Entfernen des Glasfaserkabels vom Elektronikgehäuse Entfernen Sie die vier Schrauben des Bedienfeldes und nehmen Sie es vorsichtig ab.
  • Seite 109: Für Geräte Mit Laser

    Wartung Austausch des Glasfaserkabels Für Geräte mit Laser: 2.) Lösen Sie die Schraube und ziehen Sie das Kabel aus der Aufnahmebuchse 1.) Lösen Sie die Kabelverschraubung 4.) Ziehen Sie das Kable heraus 3.) Lösen Sie die Schraube mit einem 0,9 mm Inbusschlüssel und ziehen Sie das Laserkabel heraus...
  • Seite 110: Montage Des Glasfaserkabels

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 13.4.2 Montage des Glasfaserkabels 13.4.2.1 Anschluss des Glasfaserkabels an den Messkopf Zum Anschluss des Glasfaserkabels an den Messkopf gehen Sie wie folgt vor: Führen Sie die mit einer Nut versehene Endhülse des Glasfaserkabels in die Rückseite des Messkopfes ein.
  • Seite 111: Für Alle Geräte

    Wartung Austausch des Glasfaserkabels Für Geräte mit Laser: 1.) Führen Sie die Spitze des 3.) Ziehen Sie die Schraube Glasfaserkabels in die Aufnahmebuchse ein. fingerfest an Die Kerbe der Anschlussmanschette kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. 5.) Ziehen Sie die Kabelverschraubung des Kabels fest an 2.) Push connecting...
  • Seite 112: Kalibrieren Des Glasfaserkabels

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 13.5 Kalibrieren des Glasfaserkabels Jedes Ersatz-Glasfaserkabel wird vor dem Versand im Werk kalibriert. Am Kabel befindet sich eine Plastiketikette, auf der die Kalibrierdaten des Glasfaserkabels erkennbar sind. Diese Kalibrierdaten müssen mit Hilfe der DataTemp Multidrop Software dem Messkopf mitgeteilt werden siehe Menü...
  • Seite 113: Ascii Programmierung

    ASCII Programmierung Online versus manuelle Einstellung 14 ASCII Programmierung Dieser Abschnitt erläutert das Kommunikationsprotokoll des Messkopfes, welches Sie zum Schreiben neuer anwendungsspezifischer Programme oder bei der Kommunikation mit dem Messkopf über ein Terminal Programm verwenden können. 14.1 Online versus manuelle Einstellung Da der Sensor auf der Rückseite ein Bedienfeld besitzt, ist es möglich, die Parameter auch über eine manuelle Eingabe zu ändern.
  • Seite 114: Geräteantwort

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 14.2.4 Geräteantwort “!” ist der Parameter für “Antwort” !E0.975<CR><LF> “E” ist der Parameter “0.975” ist der Wert des Parameters <CR> <LF> (0D ) beendet die Abfrage Zur Verarbeitung der erhaltenen Befehle benötigt das Gerät im Normalfall bis zu 200 ms. Bei einzelnen Befehlen kann diese Zeit auch länger sein.
  • Seite 115: Tabelle 14-1: Geräteinformationen

    ASCII Programmierung Einstellen des Geräts Tabelle 14-1: Geräteinformationen Befehl Beschreibung Antwort (Beispiel) “!XUEF1RL-F0-1-0-0-01BL” Gerätename “!XV43790010“ Seriennummer “!XR2.02.28“ Firmware Revisionsnummer “!XH1000.0“ Oberer Temperaturbereich “!XB50.0“ Unterer Temperaturbereich 14.5 Einstellen des Geräts 14.5.1 Allgemeine Einstellungen Temperatureinheit setzen (C oder F oder K). Im Falle der Änderung der Temperatureinheit werden alle anderen temperaturbezogenen Parameter (z.B.
  • Seite 116: Multiplex Mode Für Den Analogeingang

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 14.5.4 Multiplex Mode für den Analogeingang In Kombination mit dem Triggereingang kann der Analogeingang gemultiplext werden, um entweder den Emissionsgrad oder den Temperaturwert für die Kompensation der Hintergrundtemperatur einzustellen. Dazu sind die folgenden Schritte zu befolgen: XTC=1 aktiviert den Multiplex Mode für den Analogeingang ES=E...
  • Seite 117: Rs485 Kommunikation

    ASCII Programmierung RS485 Kommunikation 14.7 RS485 Kommunikation Die serielle RS485 Kommunikation erfolgt im 2-Draht Modus. Die Baudrate wird über den nachfolgenden Befehl gesetzt. D=384 setzt die Baudrate auf 38400 14.8 Multidrop Mode Bis zu 32 Geräte können innerhalb eines RS485 Netzwerks zusammengeschaltet werden, siehe Abschnitt 7 RS485, Seite 62.
  • Seite 118: Befehlssatz

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 14.9 Befehlssatz P ... Pollen (Abfragen), B ... Bursten, S ... Setzen, N ... Notification (Benachrichtigung) n = Nummer, X = Großbuchstaben Hinweise: • USB: virtuelle serielle Schnittstelle: 9600 bps Baudrate, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität, keine Flusssteuerung •...
  • Seite 119 ASCII Programmierung Befehlssatz Description Char Value Format Poll Burst Set Legal Values Factory Default √ √ Burst string format UTSI √ Show list of commands √ √ Background temperature min/max of temperature range Low temperature correction range of sensor √ √...
  • Seite 120 ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Description Char Value Format Poll Burst Set Legal Values Factory Default √ √ Error Codes nnnnnnnnnnnnnnnn alarm detection narrow band temp. over range narrow band temp. under range wide band temp. over range wide band temp.
  • Seite 121 ASCII Programmierung Befehlssatz Description Char Value Format Poll Burst Set Legal Values Factory Default n.n – nn.nn √ Video relative reticle diameter √ Ratio Spectral Correction Gain √ √ Ratio Spectral Correction Intercept √ Reset n.n – nn.nn √ Video relative reticle X-position n.n –...
  • Seite 122 ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Description Char Value Format Poll Burst Set Legal Values Factory Default √ Sensor serial number nnnnnnnn e.g. 31712345 Set at factory calibration n – nnnn √ √ Advanced hold hysterese 0-3000°C/°F √ √...
  • Seite 123: Anhang

    Anhang Optische Diagramme 15 Anhang 15.1 Optische Diagramme 15.1.1 EF1ML Modell Abbildung 15-1: Optisches Diagramm EF1ML-F0 Modell Abbildung 15-2: Optisches Diagramm EF1ML-F1 Modell Abbildung 15-3: Optisches Diagramm EF1ML-F2 Modell...
  • Seite 124: Ef1Mm Modell

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 15.1.2 EF1MM Modell Abbildung 15-4: Optisches Diagramm EF1MM-F0 Modell Abbildung 15-5: Optisches Diagramm EF1MM-F1 Modell Abbildung 15-6: Optisches Diagramm EF1MM-F2 Modell...
  • Seite 125: Ef1Mh Modell

    Anhang Optische Diagramme 15.1.3 EF1MH Modell Abbildung 15-7: Optisches Diagramm EF1MH-F0 Modell Abbildung 15-8: Optisches Diagramm EF1MH-F1 Modell Abbildung 15-9: Optisches Diagramm EF1MH-F2 Modell...
  • Seite 126: Ef2Ml Modell

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 15.1.4 EF2ML Modell Abbildung 15-10: Optisches Diagramm EF2ML-F0 Modell Abbildung 15-11: Optisches Diagramm EF2ML-F1 Modell Abbildung 15-12: Optisches Diagramm EF2ML-F2 Modell...
  • Seite 127: Ef2Mh Modell

    Anhang Optische Diagramme 15.1.5 EF2MH Modell Abbildung 15-13: Optisches Diagramm EF2MH-F0 Modell Abbildung 15-14: Optisches Diagramm EF2MH-F1 Modell Abbildung 15-15: Optisches Diagramm EF2MH-F2 Modell...
  • Seite 128: Ef1Rl Modell

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 15.1.6 EF1RL Modell Abbildung 15-16: Optisches Diagramm EF1RL-F0 Modell Abbildung 15-17: Optisches Diagramm EF1RL-F1 Modell Abbildung 15-18: Optisches Diagramm EF1RL-F2 Modell...
  • Seite 129: Ef1Rm Modell

    Anhang Optische Diagramme 15.1.7 EF1RM Modell Abbildung 15-19: Optisches Diagramm EF1RM-F0 Modell Abbildung 15-20: Optisches Diagramm EF1RM-F1 Modell Abbildung 15-21: Optisches Diagramm EF1RM-F2 Modell...
  • Seite 130: Ef1Rh Modell

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 15.1.8 EF1RH Modell Abbildung 15-22: Optisches Diagramm EF1RH-F0 Modell Abbildung 15-23: Optisches Diagramm EF1RH-F1 Modell Abbildung 15-24: Optisches Diagramm EF1RH-F2 Modell...
  • Seite 131: Ef2Rl Modell

    Anhang Optische Diagramme 15.1.9 EF2RL Modell Abbildung 15-25: Optisches Diagramm EF2RL-F0 Modell Abbildung 15-26: Optisches Diagramm EF2RL-F1 Modell Abbildung 15-27: Optisches Diagramm EF2RL-F2 Modell...
  • Seite 132: Ef2Rh Modell

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 15.1.10 EF2RH Modell Abbildung 15-28: Optisches Diagramm EF2RH-F0 Modell Abbildung 15-29: Optisches Diagramm EF2RH-F1 Modell Abbildung 15-30: Optisches Diagramm EF2RH-F2 Modell...
  • Seite 133: Messfleck Rechner

    Anhang Messfleck Rechner 15.2 Messfleck Rechner Um das Messobjekt vollständig zu erfassen, muss der Sensor immer in ausreichender Messentfernung montiert werden. Für diesen Zweck stellt der Hersteller einen Messfleck Rechner zur Verfügung, welcher die Größe des resultierenden Messflecks in Abhängigkeit von der Messentfernung und der verwendeten Optik berechnet. Abbildung 15-31: Messfleck Rechner Der Messfleck Rechner ist über die folgenden Quellen verfügbar: Als App unter Windows 10, für Standard PC’s,...
  • Seite 134: Bestimmung Des Emissionsgrads

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 15.3 Bestimmung des Emissionsgrads Der Emissionsgrad (anwendbar für Sensoren im 1-Farb Modus) ist ein Maß für die Fähigkeit von Materialien, infrarote Energie zu absorbieren oder abzustrahlen. Der Wert kann zwischen 0 und 1,0 liegen. So hat beispielsweise ein Spiegel einen Emissionsgrad von deutlich kleiner 0,1, während der sogenannte „Schwarze Strahler“...
  • Seite 135 Anhang Typische Emissionsgrade Tabelle 15-1: Typische Emissionsgrade für Metalle Metalle Emissionsgrad Material 1 µm 1,6 µm Aluminium nicht oxidiert 0,1–0,2 0,02–0,2 oxidiert Legierung A3003, oxidiert aufgeraut 0,2–0,8 0,2–0,6 poliert 0,1–0,2 0,02–0,1 Messing poliert 0,1–0,3 0,01–0,05 hochglanzpoliert oxidiert Chrom oxidiert Kupfer poliert 0,03 aufgeraut...
  • Seite 136 ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 Metalle Emissionsgrad Material 1 µm 1,6 µm rostfrei 0,35 0,2–0,9 Zinn (nicht oxidiert) 0,25 0,1–0,3 Titan poliert 0,5–0,75 0,3–0,5 oxidiert 0,6–0,8 Wolfram poliert 0,35–0,4 0,1–0,3 Zink oxidiert 0,15 poliert 0,05...
  • Seite 137 Anhang Typische Emissionsgrade Tabelle 15-2: Typische Emissionsgrade für Nichtmetalle ICHTMETALLE Emissionsgrad Material 1 µm 1,6 µm Asbest Asphalt Basalt Kohlenstoff nicht oxidiert 0,8–0,95 Graphit 0,8–0,9 Karborund Keramik Tonerde Koks 0,95–1,00 0,95–1,00 Beton 0,65 Textil Glas Platte Speisetropfen Kies Gips Kalkstein Farbe (nicht-alkyd)) Papier (alle Farben) Kunststoff,...
  • Seite 138: Emissionsgradverhältnis

    ® Endurance Series Benutzerhandbuch, Rev. 2.0, Sep 2020 15.5 Emissionsgradverhältnis Die nachstehenden Emissionsgradverhältnisse sind nur Richtwerte und hängen vom Material des Messobjekts, von der Oberflächenbeschaffenheit sowie von der konkreten Anwendung ab. Zur Messung der folgenden Metalle mit oxydierter Oberfläche stellen Sie das Emissionsgradverhältnis auf 1,000: •...
  • Seite 139 Anhang Emissionsgradverhältnis...

Inhaltsverzeichnis