Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Während Und Nach Netzausfall Und Ausschalten Des Gerätes; Überwachungsregler (Temperaturwählwächter) - VWR avantor 352 Eco Premium Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für avantor 352 Eco Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.3 Verhalten während und nach Netzausfall und Ausschalten des Gerätes
Während des Ausfalls der Netzversorgung sind alle Reglerfunktionen außer Betrieb. Der potenzialfreie
Alarmkontakt (Kap. 15.5) im rückseitigen Anschlussfeld (M) ist während der Dauer des Stromausfalls ge-
schaltet.
Nach Rückkehr der Spannungsversorgung oder nach Anschalten des Gerätes wird der Betrieb mit den
eingestellten Parametern fortgesetzt. Das Gerät regelt die Temperatur auf den zuletzt eingegebenen Soll-
wert.
Alle Einstellungen und Sollwertwerte bleiben während Netzausfall und nach Ausschalten des
Gerätes gespeichert.
Quittieren Sie eventuell aufgrund des Ausfalls der Netzversorgung aufgetretene Alarme (z.B. Toleranz-
band, Überwachungsregler). Vgl. Kap. 15.
12.
Überwachungsregler (Temperaturwählwächter)
Der VWR
ULT Freezer ist mit einem elektronischen Temperaturwählwächter ausgestattet. Er wird "Über-
®
wachungsregler" genannt. Dieser zweite, elektrisch unabhängige Temperaturregler übernimmt im Fehler-
fall die Regelung bei einer einstellbaren Maximaltemperatur. Er dient dem Schutz des Beschickungsgutes
vor unzulässigen Übertemperaturen. Der Überwachungsregler ist von der Temperatur-Regeleinrichtung
unabhängig und übernimmt im Fehlerfall die Regelfunktion.
Bitte beachten Sie die für Ihr Land betreffenden Vorschriften (für Deutschland: DGUV Information 213-850
„Sicheres Arbeiten in Laboratorien").
Der Übertemperatur-Überwachungsregler dient zum Schutz des Gerätes, dessen Umgebung und des Be-
schickungsgutes gegen unzulässige Temperaturüberschreitung. Er begrenzt im Fehlerfall die Temperatur
im Innenraum auf den eingestellten Überwachungsreglerwert. Dieser Zustand (Alarmzustand) wird optisch
und bei aktiviertem Summer (Kap. 15.3) zusätzlich durch ein akustisches Signal angezeigt Der Alarm be-
steht solange, bis sich das Gerät unter den eingestellten Überwachungsreglerwert abkühlt und er am Reg-
ler zurückgesetzt wird.
Überprüfen Sie regelmäßig die Einstellung des Überwachungsreglers. Stellen Sie den Tem-
peraturwert des Überwachungsreglers ca. 15 °C höher als den Temperatursollwert ein.
Der Überwachungsregler wird erst nach Erreichen des Sollwertes wirksam.
Einstellungen des Überwachungsreglers sind während Türöffnung und Netzausfall ohne
Funktion. Sie werden nach Wiederkehr der Netzversorgung usw. und / oder Neustart des Ge-
rätes am Hauptschalter (J) wieder aktiv.
Sie können den Überwachungsregler-Modus auf „Limit" oder „Offset" einstellen.
• Limit: Grenzwert, höchstzulässiger Temperaturwert absolut
Diese Einstellung bietet hohe Sicherheit, da die eingestellte Grenztemperatur nicht überschritten wer-
den kann. Es ist wichtig, den Überwachungsreglerwert nach jeder Änderung des Temperatur-Sollwertes
anzupassen. Andernfalls könnte der Grenzwert zu hoch sein, um noch einen wirkungsvollen Schutz zu
gewährleisten bzw., im umgekehrten Fall, könnte es den Regler daran hindern, einen eingestellten Soll-
wert zu erreichen, wenn dieser außerhalb des Grenzwertes liegt.
• Offset: Offsetwert, maximale Übertemperatur über dem aktiven Temperatur-Sollwert. Die daraus fol-
gende Maximaltemperatur ändert sich intern bei jeder Änderung des Sollwertes automatisch mit.
vwr.com I Betriebsanleitung VWR
®
ULT Freezer 352/528 Eco Premium 02/2022
Seite 43/86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avantor 528 eco premium

Inhaltsverzeichnis