Inhaltszusammenfassung für VWR peqlab peqSTAR XS 32
Seite 1
Bedienungsanleitung Thermocycler peqSTAR XS 32 Well-Thermocycler peqSTAR 2X Doppelblock-Thermocycler peqSTAR 96X, 384X und in situ X Thermocycler V1119...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler INHALT Seite Systemüberblick Sicherheitshinweise Lizenzhinweis Installation Lieferumfang Aufstellung des Thermocyclers Inbetriebnahme des Thermocyclers Anschlüsse des Thermocyclers Allgemeine Bedienung Hauptfenster Programs Diagnostics GLPs System Hilfe Run-Dialog Run-Dialog: Übersicht Run-Dialog: Bedienelemente 7.2.1 Inkubationsmodus 7.2.2 Start 7.2.3 Stop 7.2.4 Pause 7.2.5 Info Button 7.2.6...
Seite 3
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 9.1.6 'Info'-Button Funktionselemente des 'Programs' Dialogs 9.2.1 Einfügen eines Befehls 9.2.2 Listenansicht 9.2.3 Diagrammansicht 9.2.4 Neues Programm 9.2.5 Programm öffnen 9.2.6 Info-Button 9.2.7 Löschen eines Befehls aus dem Programm 9.2.8 Speichern von Programmen 9.2.9 Save & Run 9.2.10 Editieren von Befehlen Verfügbare Programm-Befehle...
Seite 4
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 12.9.1 Helligkeit 12.10 Protocol 12.11 LAN Control 12.11.1 New Lan Connect 12.11.2 Lan Connect 12.11.3 Lan Disconnect 12.11.4 Zigbee Configure 12.11.5 Zigbee Connect 12.11.6 Zigbee Disconnect 12.12 USB Recovery 12.13 Service 13 Wartung & Reparatur des Thermocyclers 13.1 Reinigung, Wartung und Reparatur des Thermocyclers 13.2...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler SYSTEMÜBERBLICK Die peqSTAR Thermocycler sind die idealen PCR-Geräte für alle molekularbiologischen und biochemischen Labore, die im Bereich der Grundlagenforschung oder der Routinediagnostik tätig sind. Die 250 °C HTR (High Temperature Range) Peltier-Technologie gewährleistet schnelle Temperaturänderungen von bis zu 5 °C/sec (max) (3°C/sec beim peqSTAR XS). Die individuelle Überwachung und Steuerung jedes einzelnen der acht bzw.
Seite 6
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Gefahr – Netzspannung Falsch geerdete Produkte können im Falle einer Störung extrem gefährlich sein. Verwenden Sie nur 3-adrige Stromkabel (3× 0,75 mm ) mit Schutzleiter. Der Stromanschluss darf nur an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Der Schutz darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler LIZENZHINWEIS This instrument is licensed for research and development and for uses other than human in vitro diagnostics under one or more of the following patens of Applera Corporation: U.S. Patent Nos. 5,656,493, 5,038,852, 5,333,675, 5,475,610 (claims 1-159 and 164-166), 6,703,236 (claims 7-10) and 7,238,517 or corresponding claims in their non-U.S.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Anschlüsse des Thermocyclers 2x USB-Schnittstelle (nicht beim peqSTAR 2x USB-Schnittstelle (1x beim peqSTAR XS) Netzschalter Gerätesteckdose Ethernet-Schnittstelle ALLGEMEINE BEDIENUNG Der Thermocycler kann wahlweise über den eingebauten Touchscreen, einer berührungsempfindlichen Oberfläche auf dem Display, oder über eine an einem freien USB-Port angeschlossene PC-Maus bedient werden (Neustart notwendig).
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler HAUPTFENSTER Das Hauptfenster gliedert sich in fünf Dialoge, welche über die Reiter am rechten Bildschirmrand aufgerufen werden können. Bei peqSTAR 2X Doppelblock-Thermocyclern kann über die Reiter 'L' (links) und 'R' (rechts) der gewünschte Block ausgewählt werden. Bei den peqSTAR XS, 96X, 384X und in situ X Geräten steht diese Auswahl nicht zur Verfügung.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Run-Dialog Der 'Run'-Dialog dient dazu, bereits erstellte Programme auszuwählen, zu starten und den Programm-Ablauf zu beobachten. Run-Dialog: Übersicht Blockauswahl Im 'Run'-Dialog sind folgende Funktionselemente verfügbar: Links/Rechts (nur für peqSTAR 2X) Programmfenster Hilfemodus Programmnam Listenansicht/ Diagrammansi Deckelver-/ entriegelung (nicht beim Inkubationmodu s bzw.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 6.8.5 Info Button Wird dieser Button gedrückt, erscheint eine Kurzübersicht des Inhalts des kompletten Programms: Name des Programms, Programmoptionen, Autor, Kommentare und Programminhalt. 6.8.6 Deckelverriegelung Mit diesem Button kann der Deckel verriegelt bzw. entriegelt werden. Des Weiteren ist er eine Statusanzeige, der den aktuellen Status des Deckels anzeigt (nicht beim peqSTAR XS).
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 6.10.2 Program Options Im Reiter 'Program Options' werden die Einstellungen des ausgewählten Programms angezeigt. 6.10.3 Drucken peqSTAR Thermocycler sind in der Lage, Programme und GLPs auf Netzwerkdruckern auszudrucken. Über diesen Dialog kann der Pfad für einen Netzwerkdrucker eingegeben werden, auf dem der peqSTAR Thermocycler ausdrucken soll.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 6.13 Programm läuft 6.13.1 Allgemein: 'Pause'- und 'Stop'-Button Wenn das gewünschte Programm gestartet wurde, besteht die Möglichkeit, mit dem 'Pause'-Button das Programm vorübergehend anzuhalten oder mit dem 'Stop'- Button das Programm zu beenden. 6.13.2 'Pause'-Button Wird während der Programm-Abarbeitung der 'Pause'-Button gedrückt, erscheint nebenstehende Sicherheitsabfrage.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 6.13.5 Programmfenster Im Programmfenster wird während der Programmabarbeitung durch einen blauen blinkenden Balken angezeigt, in welchem Schritt sich das Programm gerade befindet. 6.13.6 GLP-Report sichern Wird das Programm nach der Sicherheitsabfrage angehalten, erscheint nebenstehende Abfrage zum Erstellen eines GLP-Reports.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler INKUBATIONSMODUS Incubate Durch Anklicken dieses Buttons kann das Gerät in den Inkubationsmodus versetzt werden. In diesem Modus können die Temperaturen für Thermoplatte und Deckelheizung manuell eingestellt werden. Einstellen der Block- und Deckeltemperatur Wird in den zugehörigen Editorfeldern von Block und Deckel eine Temperatur eingetragen, wird diese Temperatur für die Thermoplatte bzw.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler PROGRAMS Der 'Programs'-Dialog dient zum Erstellen und Bearbeiten von Programmen. Hierunter versteht man Befehlslisten, welche der Thermocycler nach dem Starten eines solchen Programms der Reihe nach abarbeitet. Der 'Programs'-Dialog stellt hierfür einen Editor bereit. Programmauswahl Beim erstmaligen Anwählen des 'Programs'-Dialogs über den Reiter erscheint der Auswahl-Dialog. Hier besteht die Möglichkeit, entweder ein neues Programm zu erstellen oder ein bereits vorhandenes Programm zur Bearbeitung im Programm-Editor zu öffnen.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Bei Anklicken des 'Copy'-Buttons erscheint folgender Dialog: Dateiliste der ausgewählten, zu kopierenden Dateien Zielort für zu kopierende Dateien (gewünschten Ordner oder Unterordner durch Anklicken markieren) In diesem Dialog kann das Zielverzeichnis ausgewählt werden. Über 'OK' werden die Dateien kopiert, 'Cancel' bricht den Vorgang ab. 8.1.3 Neues Programm Mit diesem Button wird ein neues Programm erzeugt und anschließend sein Name abgefragt.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Funktionselemente des 'Programs' Dialogs Hilfe-Modus Programm- Fenster Programmname und Liste der Gesamtlaufzeit verfügbaren Befehle Das Programm-Fenster zeigt das momentan zu bearbeitende Programm an, welches man ausgewählt hat (s. oben). In der Liste der verfügbaren Befehle werden alle Befehle angezeigt, die in ein Programm eingefügt werden können.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 8.2.3 Diagrammansicht Wird der Button gedrückt, wird das Programm in Diagrammansicht angezeigt. 8.2.4 Neues Programm Mit diesem Button wird ein neues Programm erzeugt und anschließend sein Name abgefragt. Optional können Autor, ein Kommentar und die Programmoptionen eingegeben werden. 8.2.4.1 New Cyclerprogram Abfrage des Namens und optional...
Seite 20
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 8.2.4.3 Power Fail Denaturation Wird die Checkbox aktiviert, können die Einstellungen zur optionalen Power-Fail-Denaturierung eingegeben werden. Ereignet sich während eines Programmlaufs ein Stromausfall, so arbeitet der Thermocycler nach dem Wiedereinschalten des Stroms immer an der Stelle weiter, an welcher er unterbrochen wurde. Ist die Option ‚Power Fail Denaturation’...
Seite 21
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 8.2.4.7 Emulation Über die Checkbox kann der Thermocycler veranlasst werden, einen Thermocycler anderen Typs zu emulieren. Dies kann nützlich sein, wenn ein Programm von einem Fremdfabrikat auf einen peqSTAR übertragen werden soll. PEQLAB_v 1119D...
Seite 22
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Wie wird ein Protokoll ABC von Cycler XY auf einen peqSTAR richtig emuliert? Programm: Geben Sie Protokoll ABC in das Programmfenster des peqSTAR so ein wie es auch in Cycler XY eingegeben war. Emulation: Wählen Sie in den ‚Program Options’ die Option ‚Emulation’...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 8.2.5 Programm öffnen Siehe Punkt 9.1.1 8.2.6 Info-Button Siehe Punkt 7.4 8.2.7 Löschen eines Befehls aus dem Programm Zum Löschen eines Befehls aus dem Programm muss dieser im Programmfenster durch Anklicken markiert und anschließend dieser Button gedrückt werden. 8.2.8 Speichern von Programmen Zum Speichern des Programms wird der 'Save'-Button benutzt.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Verfügbare Programm-Befehle 8.3.1 Unlock Mit diesem Befehl kann der Deckel des Cyclers wieder entriegelt werden, sofern er in Unlock einem vorherigen Programmschritt verriegelt wurde. 8.3.2 Lock Dieser Befehl verriegelt den Deckel Lock des Thermocyclers, um zu vermeiden, dass er während des Programmablaufes versehentlich geöffnet wird.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 8.3.4 Temperature Hiermit wird ein Temperaturschritt in das Programm eingefügt. Temp 8.3.4.1 Temperature Temperatur, die bei diesem Schritt gehalten werden soll. 8.3.4.2 Time Zeit, wie lange die vorgegebene Temperatur gehalten werden soll. 8.3.4.3 Ramp-Rate Bei Aktivierung der Checkbox kann eine Ramp-Rate eingestellt werden. Diese überschreibt eine evtl.
Seite 26
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 8.3.6.3 Time Im Feld 'Time' wird die Zeitdauer für diesen Programmschritt eingegeben. 8.3.6.4 Ramp Rate Bei Aktivierung der Checkbox kann eine Ramp-Rate eingestellt werden. Diese überschreibt eine evtl. in den Programmoptionen eingegebene 'Global Program Ramp'. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn in den Programmoptionen unter 'Gradient Control' →...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 8.3.7 Cycle: Hiermit wird eine Schleife in das Programm Cycle eingefügt und anschließend die darin enthaltenen Schritte abgefragt. Im Feld 'Number of Cycles' kann die Anzahl der Schleifendurchläufe eingegeben werden. Im folgenden Dialog können die Befehle 'Temp' und 'Gradient' in die Schleife eingefügt werden.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 8.3.11 Store Dieser Befehl hält die Thermoplatte auf Store der unter 'Store at' einzugebenden Temperatur. Automatisch wird gleichzeitig die Deckelheizung ausgeschaltet. Dieser Befehl wird üblicherweise als letzter Befehl in einem Programm eingefügt, um die Proben bei konstanter Temperatur bis zur Entnahme aufzubewahren.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler DIAGNOSTICS Der 'Diagnostics'-Dialog dient zur Visualisierung der Temperaturverläufe der Thermoplatte. Es werden die aktuellen Werte von Deckel- und Cyclertemperatur angezeigt. Wird ein Programm gestartet oder befindet sich das Gerät im Inkubationsmodus, so beginnt der Thermocycler automatisch mit der Aufzeichnung aller Temperaturen. Die Aufzeichnung wird beendet, sobald der Script-Run gestoppt ist bzw.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Gesamtansicht Beim Anwählen des 'Diagnostics'-Dialogs erscheint zunächst die Gesamtansicht der Zonen der Thermoplatte, in welcher die Temperaturverläufe der acht bzw. 16 Zonen in einem gemeinsamen Diagramm dargestellt werden (siehe 10.1). In der Gesamtansicht der Zonen der Thermoplatte wird der zeitliche Temperaturverlauf der einzelnen Zonen in einem einzigen Fenster übereinanderliegend angezeigt.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 10 GLPS–DIALOG Dieser Dialog dient zum Verwalten, Anzeigen und Drucken der vom Thermocycler nach einem Programmlauf erzeugten GLP-Reports. 10.1 Bedienung des 'GLPs'-Dialogs Beim erstmaligen Anwählen des 'GLPs'-Dialogs erscheint der Auswahl-Dialog zum Auswählen eines GLP-Reports, welcher daraufhin angezeigt wird. Der Auswahl-Dialog kann auch über den Button aufgerufen werden.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 10.2.4 Papierkorb Mit diesem Button können erstellte GLP-Reports gelöscht werden. 10.2.5 Kopieren Mit diesem Button können gespeicherte GLP-Reports oder Ordner kopiert werden. Wird die Option 'Multiple Selection' angewählt, können mehrere GLP- Reports/Ordner gleichzeitig per Mausklick markiert werden. Markierte GLP-Reports/Ordner werden mit einem blauen Hintergrund dargestellt.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11 SYSTEM Dieser Dialog dient zur Konfiguration des Geräts und zum Einstellen allgemeiner Geräteparameter. Elemente des 'System'-Dialogs: Übersicht Durch Anklicken eines Symbols wird die entsprechende Funktion aufgerufen und die zugehörigen Einstellungen können über die im nachfolgenden beschriebenen Dialoge getätigt oder verändert werden.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler bei Auftreten eines Ereignisses gewählt werden. 11.3.1.1 Repetitive Ist diese Checkbox markiert, werden die Signaltöne periodisch solange wiederholt, wie das Ereignis ansteht. 11.3.1.2 Lautstärkenregelung: Hier kann die gewünschte Lautstärke eingestellt werden. 11.3.1.3 Musikstücke auswählen Durch Anklicken des Buttons erscheint ein Auswahldialog.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.3.2.2 Email Sender Hier kann der Name des Email Senders eingetragen werden, z.B. der Cyclername oder die gleiche Email-Adresse wie bei Email Recipient. 11.3.2.3 User Name User Name des angegebenen Email-Accounts. Bitte beachten Sie, dass hier die SMTP-Settings angegeben werden müssen. Falls bei Ihrem Account der Username für Posteingangs- und Postausgangsserver unterschiedlich ist, muss hier der Username für den Postausgangsserver angegeben werden.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler ausgeführten PCR-Programms. Beim Anwählen des Buttons erscheint nebenstehender Dialog: Über dieses Dialogfenster kann sich der Benutzer mit seinem Passwort anmelden sowie die Benutzer- oder die Gruppenverwaltung aufrufen. Der Benutzer (i.A. ein Administrator) muss über das entsprechende Recht zur Verwaltung von Benutzern und Gruppen verfügen! Im Auslieferungszustand ist der Benutzer 'Administrator' eingerichtet, welcher...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.4.2.1 Neues Passwort vergeben Für den Fall, dass ein Benutzer sein Passwort vergessen hat oder ändern will, kann durch den Administrator oder einen anderen Benutzer mit dem Recht 'User Management' ein neues Passwort vergeben werden. Dazu wird der Benutzer ausgewählt und über den Button neues Passwort vergeben.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.4.3 Neue Benutzergruppe anlegen 11.4.3.1 Neue Gruppe hinzufügen Mit diesem Button kann eine neue Benutzergruppe und eine Beschreibung angelegt werden. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Funktionen des Geräts für den Benutzerzugriff zu schützen oder freizugeben. Verfügbare Rechte sind: Run incubation Inkubationsmodus bedienen Edit programs...
Seite 39
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Im Reiter erscheint folgender Dialog: Hier können Sie die für eine Netzwerkanbindung erforderlichen Daten eintragen. Bitte erfragen Sie die erforderlichen Einträge bei Ihrem Netzwerkadministrator. Im Reiter erscheint folgender Dialog: Der hier angegebene Cyclername erscheint beim Versand von Email-User Calls.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.6 Hardware Aktuelle Versionen der Thermoblock- und Leistungselektronik sowie der Bedieneinheit. Änderungen dürfen nur durch den authorisierten, technischen Service durchgeführt werden. 11.6.1 Overtemp Test Unter Hardware => Thermo Block => Overtemp Test wird eine regelmäßige Überprüfung des Übertemperaturschutzes gemäß...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.7.1.1 Info Button Durch Anklicken dieses Buttons wird die aktuelle Software-Version der Bedieneinheit angezeigt. 11.7.1.2 Settings Über diesen Button gelangt man zu nebenstehendem Dialog. Hier stehen folgende Menüpunkte zur Verfügung: 'Programs…', 'GLP…' und 'Factory Settings'. 11.7.1.2.1 Program Settings Wird in das Kästchen ein Häkchen gesetzt, wird beim Erstellen eines neuen Programms automatisch ein...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.7.1.3 Update Über diesen Button kann ein Update der Bedienteil-Software durchgeführt werden. Die Software muss sich auf einem USB Stick befinden und dieser im Gerät eingesteckt sein. Anschließend wird abgefragt, ob die Software der Bedieneinheit upgedatet werden soll. Wird die Frage mit Ja beantwortet, wird das Update gestartet.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.8 Drucken peqSTAR Thermocycler sind in der Lage, Programme und GLPs auf Netzwerkdruckern auszudrucken. Über diesen Dialog kann der Pfad für einen Netzwerkdrucker eingegeben werden, auf dem der peqSTAR X ausdrucken soll. Bitte wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um den Pfad zu Ihrem Drucker zu erfragen.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.11 LAN Control Dieser Dialog dient dazu, sich mit einem Thermocycler über das Netzwerk oder über das Zigbee Funknetz zu verbinden, um diesen anschließend steuern und überwachen zu können. Wenn Geräte direkt über die Gerätebuttons am oberen Bildschirmrand des Hauptfensters anwählbar sein sollen, muss das entsprechende Häkchen unter 'Show' gesetzt sein.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.11.2 Lan Connect Sobald ein Cycler über LAN Control einmal angesteuert wurde, wird der Cycler im Übersichtsfenster gelistet (z.B. hier peqSTAR 2X 192.168.0.121) und als nicht verbunden angezeigt. Für eine erneute Verbindung mit dem Cycler, kann dieser im Auswahlfester markiert werden.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Am Remote Cycler: Zur Konfiguration des ZigBee-Dongles drücken Sie in der 'peqSTAR Manager' Software unter 'System' => 'LAN Control' den Button 'ZigBee Configure'. In einem Dialog erscheint eine automatische Setup-Vorgabe, die ggf. angepasst werden kann/muss. Eingabe: Schnittstelle:Cycler-Name:Netzwerkebene Beispiel: /dev/ttyS0:peqSTAR-2X:1 Schnittstelle Netzwerkebene,...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 11.11.6 Zigbee Disconnect Um eine ZigBee Verbindung zu trennen, damit ein Remote Cycler wieder über das Touch Screen bedient werden kann, wird der Cycler in der Liste markiert, über 'Zigbee Disconnect' wird die Verbindung getrennt. Alternativ wird die Verbindung getrennt, sobald der Cycler ausgeschaltet wird bzw.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 12 WARTUNG & REPARATUR DES THERMOCYCLERS 12.1 Reinigung, Wartung und Reparatur des Thermocyclers Aus Sicherheitsgründen ist vor der Reinigung des Thermocyclers unbedingt das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen! Das Gehäuse des Gerätes kann mit einem leicht feuchten Tuch oder Ethanol gereinigt werden. Zur Reinigung keine aggressiven oder scheuernde Reinigungsmittel oder organische Lösungsmittel verwenden.
Seite 49
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler kontinuierlichen Produktentwicklung und -verbesserung ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen. PEQLAB_v 1119D...
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler 14 ENTSORGUNGSHINWEIS Elektrische Geräte, die mit dem Symbol der durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet sind, dürfen EU-weit nicht mit dem normalen, unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Bitte kontaktieren Sie die PEQLAB Biotechnologie GmbH, wenn Sie einen entsprechend gekennzeichneten peqSTAR Thermocycler entsorgen wollen. Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler Unbegrenzte Anzahl von Schritten/Programm Passwortgeschützte User Accounts mit variablen Zugriffsrechten GLP-Reports für lückenlose Aufzeichnung aller Läufe Quickstart-Funktion des zuletzt gelaufenen Programmes Auto-Restart nach Stromausfall, Power-Fail-Denaturation, Instant Incubation Fernsteuerung und Überwachung von Geräten mittels PC-Software Frei wählbare MP3 Signaltöne Benutzerrufe per E-Mail Master-/Slave-Steuerung (optional auch kabellos) 15.4 Blockvarianten...
Seite 52
Bedienungsanleitung peqSTAR Thermocycler NOTIZEN PEQLAB_v 1119D...