Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brother 882-W33 Bedienungsanleitung
Brother 882-W33 Bedienungsanleitung

Brother 882-W33 Bedienungsanleitung

Näh- und stickmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 882-W33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Nähen
Näh-
und Stickmaschine
Product Code (Produktcode): 882-W33
Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden.
Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brother 882-W33

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Nähen Näh- und Stickmaschine Product Code (Produktcode): 882-W33 Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden. Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit darin nachschlagen können.
  • Seite 3: Einführung

    Wasser gefallen ist. Bringen Sie die Maschine zur Inspektion, Reparatur und für elektrische oder mechanische Einstellungen zum nächsten Brother-Vertragshändler. • Sollten Sie während des Betriebs oder außerhalb des Betriebs der Maschine irgendetwas Ungewöhnliches an der Maschine wahrnehmen, z.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung, um die Maschine selbst zu überprüfen und einzustellen. Sofern die Störung sich nicht beheben lässt, wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Brother-Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe. Benutzen Sie die Maschine nur für den in der Bedienungsanleitung vorgesehenen Verwendungszweck.
  • Seite 5: Nur Für Anwender In Grossbritannien, Irland, Malta Und Zypern

    -Kennzeichen und dem Stecker entsprechenden Nennstrom verwenden. • Stets den Sicherungsdeckel wieder einsetzen. Niemals Stecker ohne Sicherungsdeckel verwenden. • Wenn der mit diesem Gerät gelieferte Stecker nicht in die vorhandene Steckdose passt, wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler, um den korrekten Stecker zu erhalten.
  • Seite 6: Konformitätserklärung (Nur Europa Und Die Türkei)

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Konformitätserklärung (nur Europa und die Türkei) Wir, Brother Industries Ltd. 15-1 Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561 Japan, erklären hiermit, dass dieses Produkt alle relevanten, in der Europäischen Gemeinschaft geltenden Richtlinien und Vorschriften erfüllt. Die Konformitätserklärung kann vom Brother Support Website heruntergeladen werden.
  • Seite 7: Rechtswidrige Verwendung Von Scannern (Andere Länder Außer Usa/Kanada)

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Rechtswidrige Verwendung von Scannern (andere Länder außer USA/Kanada) Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Im Folgenden finden Sie eine nicht vollständige Liste von Dokumenten, die möglicherweise nicht rechtmäßig kopiert werden dürfen. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Rechtsberater und/oder den zuständigen Behörden: •...
  • Seite 8: Warnschild

    SD ist ein Warenzeichen von SD-3C, LLC. WPA™ und WPA2™ sind Warenzeichen der Wi-Fi Alliance®. Alle Warenzeichen und Produktnamen von Unternehmen, die bei Brother-Produkten, in den zugehörigen Dokumenten und anderen Unterlagen vorkommen, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
  • Seite 9: Benutzung Dieses Handbuchs

    BENUTZUNG DIESES HANDBUCHS BENUTZUNG DIESES HANDBUCHS Die Bedienungsanleitungen für diese Maschine bestehen aus der Bedienungsanleitung (Nähen) und der Bedienungsanleitung (Sticken). Siehe die Bedienungsanleitung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Grundlegende Informationen beispielsweise zum mitgelieferten Zubehör oder dem Einstellungsbildschirm finden Sie in Kapitel 1 der Bedienungsanleitung (Nähen). In den schrittweisen Anleitungen sind Bildschirme abgebildet, in denen die erwähnten Teile mit markiert sind.
  • Seite 10 BENUTZUNG DIESES HANDBUCHS...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    INHALT INHALT EINFÜHRUNG ............. 1 NÄHEN .............. 62 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ....1 Nähen eines Stiches ............. 62 Verwendung des verbesserten Multifunktions- WARNSCHILD ............. 6 Fußanlassers ................. 63 WARENZEICHEN ..........6 Nähen von Rückwärts-/Verstärkungsstichen ......66 URHEBERRECHT UND LIZENZ......6 Automatisches Vernähen ............66 BEMERKUNGEN ZUR OPEN SOURCE- Funktion zum automatischen Absenken des Nähfußes und LIZENZIERUNG ...........
  • Seite 12 INHALT Wabenstiche ..............121 Falsche Fadenspannung............. 183 Hexenstich ................. 122 Stoff hat sich in der Maschine verfangen und kann nicht Annähen von Bändern oder Gummibändern ...... 123 entfernt werden ..............184 Hohlsaum ................124 Wenn sich der Faden unter der Spulenträgerplatte Heften ................
  • Seite 13: Kapitel 1 Vorbereitungen

    Kapitel Vorbereitungen Achten Sie darauf, dass Sie die aktuelle Software installiert haben. Siehe „AKTUALISIEREN DER MASCHINENSOFTWARE“ auf Seite 196.
  • Seite 14: Hauptelemente Und Ihre Bedienung

    HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG ■ Vorderansicht o Zubehörfach Bewahren Sie Nähfüße und Spulen im Zubehörfach auf. Entfernen Sie das Zubehörfach zum Nähen zylindrischer Stoffbahnen. (Seite 14) p Fadenabschneider Führen Sie die Fäden durch den Fadenabschneider, um sie abzuschneiden.
  • Seite 15: Nadel- Und Nähfußbereich

    HAUPTELEMENTE UND IHRE BEDIENUNG ■ Nadel- und Nähfußbereich ■ Funktionstasten a Taste „Start/Stopp“ Wenn Sie diese Taste drücken, näht die Maschine zuerst einige Stiche langsam und dann mit der durch den Nähgeschwindigkeitsregler eingestellten Geschwindigkeit. Drücken Sie diese Taste nochmals, um die Maschine zu stoppen.
  • Seite 16: Mitgeliefertes Zubehör

    MITGELIEFERTES ZUBEHÖR MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Informationen zum mitgelieferten Zubehör für Ihre Verwendung des Zubehörfaches Maschine finden Sie im zusätzlichen Blatt „Mitgeliefertes Zubehör“. Heben Sie die Deckel des Zubehörfachs, um das Verwendung der Zubehörbox Zubehörfach zu öffnen. ■ Öffnen der Zubehörbox Schieben Sie die Verriegelung auf der Vorderseite der Zubehörbox nach außen, um sie zu öffnen.
  • Seite 17: Verwendung Des Stylus Stifts

    MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Verwendung des Stylus Stifts Verwendung des Mehrzweck- Schraubendrehers Berühren Sie den LCD-Bildschirm mit dem Stylus Stift. Da Sie klare Sicht auf die Spitze des Stifts Da der Schraubendreher in drei verschiedenen haben, ist er ideal zum Zeichnen geeignet. Positionen verwendet werden kann, ist er für mehrere Maschinenvorbereitungen besonders WARNUNG...
  • Seite 18: Zusammenbau Des Garnrollenständers

    MITGELIEFERTES ZUBEHÖR Drehen Sie die Fadenführung gegen den Zusammenbau des Uhrzeigersinn. Garnrollenständers Der mitgelieferte Garnrollenständer ist nützlich bei der Verwendung von Garnrollen mit großem Durchmesser (kreuzweise aufgespulter Faden). Der Garnrollenständer kann zwei Garnrollen aufnehmen. Drücken Sie die Laschen am Öffnen Sie die obere Abdeckung der Garnrollenständer und nehmen Sie den Maschine und setzen Sie dann den Deckel ab.
  • Seite 19: Ein-/Ausschalten Der Maschine

    Brand und einem elektrischem Schlag führen. Bringen Sie die Maschine bei Beschädigung des Netzkabels oder -steckers zur Reparatur zu Ihrem Brother-Vertragshändler, bevor Sie sie weiterverwenden. • Stecken Sie den Netzkabelstecker nicht in eine Steckdose, die sich nicht in einwandfreiem Zustand befindet.
  • Seite 20: Erstes Einrichten Der Maschine

    EIN-/AUSSCHALTEN DER MASCHINE Die folgende Meldung bezüglich einer Erstes Einrichten der Maschine Verbindung per Wireless-LAN wird angezeigt. Berühren Sie , um eine Wenn Sie die Maschine zum ersten Mal einschalten, Verbindung einzurichten. Befolgen Sie dann stellen Sie die Sprache, Uhrzeit und das Datum Schritte unter „Verwenden des entsprechend den örtlichen Gegebenheiten ein.
  • Seite 21: Lcd-Bildschirm

    LCD-BILDSCHIRM LCD-BILDSCHIRM Nach dem Einschalten der Maschine wird der Nr. Anzeige Tastenname Erläuterung Seite Startfilm angezeigt. Tippen Sie auf eine beliebige Taste Mein Berühren Sie diese Taste, – Bildschirmposition, um die Bildschirm-Startseite Design Center um mit der Gestaltung eines eigenen anzuzeigen.
  • Seite 22: Verwenden Der Einstellungstaste

    LCD-BILDSCHIRM Verwenden der Einstellungstaste Berühren Sie zur Änderung der Standardeinstellungen (Nadel-Stopp-Position, Stickgeschwindigkeit, Eingangsbildschirm usw.). Berühren Sie zur Anzeige der verschiedenen Einstellungsbildschirme die jeweilige Taste: für „Näheinstellungen“, für „Allgemeine Einstellungen“, für „Stickeinstellungen“ oder für „Wireless-LAN-Einstellungen“. Anmerkung • Berühren Sie oder , um die vorherige oder nächste Seite anzuzeigen. ■...
  • Seite 23: Allgemeine Einstellungen

    LCD-BILDSCHIRM ■ Seite 3 Allgemeine Einstellungen ■ Seite 4 l Wählen Sie aus, ob auf dem Stichauswahlbildschirm zuerst Nutzstiche ( oder Quiltstiche ( ) angezeigt werden sollen. m Bei Einstellung [ON] werden am Anfang und/oder am Ende einer Naht Verstärkungsstiche für ein a Ändern der Bildschirmsprache.
  • Seite 24 Anzeige des Servicezählers, der Sie daran erinnern soll, die Nähmaschine zur regelmäßigen Wartung zu bringen. (Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Brother-Vertragshändler.) t Anzeige der Gesamtanzahl von Stichen, die mit dieser Maschine genäht worden sind. u [No.] ist die interne Maschinennummer der Stick- und Nähmaschine.
  • Seite 25: Stickeinstellungen

    LCD-BILDSCHIRM ■ Seite 9 Stickeinstellungen Weitere Informationen zu den Stickeinstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung (Sticken). ■ Seite 8 h Ändern der Anzeigeeinheiten (mm/Zoll). i Ändern der Garnfarben-Anzeige im Bildschirm [Sticken]: Garnnummer oder Farbname. j Auswählen der Garnmarke für die Garnfarben- Anzeige.
  • Seite 26: Wireless-Lan-Einstellungen

    LCD-BILDSCHIRM ■ Seite 12 Wireless-LAN-Einstellungen ■ Seite 11 j Laden Sie die Aktualisierungsdatei herunter, wenn ein neues Programm verfügbar ist. (Seite 197) k Anzeigen von Programminformationen. (Seite 197) Einstellung von Funktionen a Aktivieren/Deaktivieren der Wireless-LAN-Funktion. b Anzeige der angeschlossenen SSID. ■...
  • Seite 27 LCD-BILDSCHIRM ■ Auswählen von [Eco-Modus] oder Berühren Sie [Abschalt-Supportmodus] Sie können zum Energiesparen den [Eco-Modus] Schließen Sie das USB-Medium, auf dem und den [Abschalt-Supportmodus] verwenden. Ihre eigenen Bilder gespeichert sind, an den Wenn Sie die eingeschaltete Maschine eine bestimmte Zeit USB-Anschluss der Maschine an.
  • Seite 28 LCD-BILDSCHIRM ■ Nadelkalibrierung mit der Tippen Sie zur Auswahl eines Bildes auf eingebauten Kamera einen Dateinamen und anschließend auf Die Einstellung der Kamera-Nadelposition ist wesentlich für die Verwendung der Kamera- oder Projektorfunktion. Diese Einstellung ist nicht jedes Mal erforderlich, aber es wird empfohlen, sie bei einem Nadelwechsel zu wiederholen.
  • Seite 29  Der Vorgang zur Einstellung der Kamera- Nadelposition beginnt. Wenn [OK] erscheint, ist der Vorgang beendet. Befestigen Sie einen neuen weißen Aufkleber, wenn [NG] angezeigt wird, und drücken Sie dann . Wenn mehrere Versuche, die Position einzustellen, nicht gelingen, wenden Sie sich an Ihren nächsten Brother-Vertragshändler.
  • Seite 30: Verwenden Der Hilfetaste Der Maschine

    LCD-BILDSCHIRM Verwenden der Hilfetaste der Maschine Rufen Sie mit den Hilfebildschirm der Maschine auf. In dem unten dargestellten Bildschirm sind sieben Funktionen verfügbar. a Berühren Sie diese Taste, um die Bedienungsanleitung (PDF-Datei) anzuzeigen oder das angehaltene Video anzusehen. b Berühren Sie diese Taste, um die Bedienungsanleitung (PDF-Datei) anzuzeigen. c Berühren Sie diese Taste zur Anzeige von Erläuterungen für das Einfädeln des Oberfadens, Aufwickeln des Unterfadens, Auswechseln des Nähfußes, Sticken eines Musters und für Hinweise zur Benutzung dieser Maschine.
  • Seite 31: Verwendung Der Funktion „Bedienungsanleitung

    LCD-BILDSCHIRM Verwendung der Funktion „Bedienungsanleitung“ Rufen Sie mit den unten gezeigten Bildschirm auf. Am oberen Rand des Bildschirms werden sechs Kategorien angezeigt. Tippen Sie auf eine Taste, um weitere Informationen zu einer Kategorie anzuzeigen. zeigt Informationen über die zeigt Informationen über die zeigt Informationen über das Hauptelemente der Maschine und ihre Funktionstasten.
  • Seite 32: Verwendung Der Funktion „Nähanleitung

    LCD-BILDSCHIRM Beispiel: Anzeige von Informationen zum Verwendung der Funktion Einfädeln des Oberfadens „Nähanleitung“ Berühren Sie Mit der Funktion „Nähanleitung“ können Berühren Sie Stichmuster im Nutzstich-Bildschirm ausgewählt werden. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie nicht Berühren Sie sicher sind, welchen Stich Sie für Ihre Anwendung ...
  • Seite 33: Wiedergabe Eines Lernvideos

    LCD-BILDSCHIRM Bedientasten Wiedergabe eines Lernvideos Abspielen Diese Maschine bietet Lernvideos über die Pause Verwendung der Maschine. Lernvideos 10 Sekunden zurück unterstützen Sie zusammen mit den Anleitungen aus Textbeschreibungen und Bildern bei der 10 Sekunden vor Bedienung der Maschine. Zurück zum Anfang Anmerkung Wiederholen •...
  • Seite 34: Wiedergabe Von Mpeg-4-Videos (Mp4)

    LCD-BILDSCHIRM Wiedergabe von MPEG-4-Videos Verwenden der (MP4) Stichmustererklärungsfunktion MP4-Videos können von einem USB-Stick Wenn Sie mehr über die wiedergegeben werden. Außerdem können Sie Verwendungsmöglichkeiten eines Stichmusters MP4-Videos auf der Maschine speichern, so dass erfahren wollen, wählen Sie das betreffende ein Lernvideo zur Erstellung eines Projekts z. B. Stichmuster, berühren Sie und dann jederzeit abgespielt werden kann.
  • Seite 35: Anzeigen Der Bedienungsanleitung (Pdf-Datei) Auf Der Maschine

    LCD-BILDSCHIRM Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Anzeigen der Bedientasten Bedienungsanleitung (PDF-Datei) auf der Maschine Die Bedienungsanleitung (PDF-Datei) für diese Maschine kann auf der Maschine angezeigt werden. Berühren Sie Berühren Sie Wählen Sie das Dokument aus, das angezeigt werden soll. Anmerkung • Die Bedienungsanleitung kann in der derzeit f g h ausgewählten Bildschirmsprache angezeigt werden.
  • Seite 36: Funktionen Für Wireless- Netzwerkverbindungen

    Die Anwendung kann von der folgenden URL Computer verbunden werden. Die folgenden heruntergeladen werden. nützlichen Funktionen sind verfügbar, wenn das https://s.brother/cadka/ Die Einstellungen müssen in Design Database Gerät mit einem Wireless-LAN verbunden ist. Transfer angegeben werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Design ■...
  • Seite 37: Verwenden Des Assistenten Zum Einrichten Der Wireless-Netzwerkverbindung

    FUNKTIONEN FÜR WIRELESS-NETZWERKVERBINDUNGEN Stellen Sie [Wireless LAN aktivieren] auf [ON]. Tippen Sie auf neben [Wireless LAN- Setup-Assistent].  Die Maschine beginnt mit dem Senden des Wireless-Netzwerksignals.  Eine Liste der verfügbaren SSIDs wird angezeigt. Verwenden des Assistenten zum Wählen Sie neben der SSID aus, die Sie sich in Schritt notiert haben.
  • Seite 38 FUNKTIONEN FÜR WIRELESS-NETZWERKVERBINDUNGEN Geben Sie den notierten Netzwerkschlüssel Berühren Sie , um die Einstellungen zu verlassen. (Passwort) ein und tippen Sie dann auf  Der neben [Maschinenbezeichnung] angezeigte Name ist der Name, der verwendet wird, wenn Sie die Maschine bei der Stickeditiersoftware (PE-DESIGN a Texteingabebereich Version 11 oder höher) oder bei Design Database Transfer registrieren, um Dateien zu übertragen.
  • Seite 39: Anschliessen Von Zubehör An Die Maschine

    ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR AN DIE MASCHINE ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR AN DIE MASCHINE Verwenden von USB-Medien/SD- Karten (separat erhältlich) Wenn Sie Stichmuster über USB-Medien senden oder lesen, verbinden Sie das Gerät mit dem USB- Anschluss. Wenn Sie eine SD-Karte verwenden, setzen Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschacht a USB-Anschluss ein.
  • Seite 40 ANSCHLIESSEN VON ZUBEHÖR AN DIE MASCHINE...
  • Seite 41: Kapitel 2 Grundlagen Des Nähens

    Kapitel Grundlagen des Nähens...
  • Seite 42: Einfädeln Des Unterfadens

    Spulen desselben Typs: Kunststoffspulen mit einer Größe von 11,5 mm (ca. 7/16 Zoll), Class 15 (Typ A). Sie erhalten diese Spulen bei Ihrem Brother-Vertragshändler. a Zusätzlicher Garnrollenstift ■ Verwendung des zusätzlichen Platzieren Sie die Garnrolle so auf dem zusätzlichen...
  • Seite 43 EINFÄDELN DES UNTERFADENS Halten Sie den Faden mit der rechten Hand Hinweis in der Nähe der Garnrolle. Halten Sie das • Wenn Sie eine Garnrolle wie unten abgebildet Fadenende in der linken Hand und ziehen einsetzen, verwenden Sie den Sie den Faden mit beiden Händen um die Garnrolleneinsatz (Mini-King-Garnrolle).
  • Seite 44 EINFÄDELN DES UNTERFADENS Führen Sie das Fadenende durch den Schlitz Berühren Sie in der Spulenträgerplatte, ziehen den Faden nach rechts und schneiden ihn mit dem Fadenschneider ab. a Berühren, um die Aufspulgeschwindigkeit zu verringern. b Berühren, um die Aufspulgeschwindigkeit zu erhöhen. ...
  • Seite 45: Verwendung Des Garnrollenstifts

    EINFÄDELN DES UNTERFADENS Schneiden Sie den Faden nach dem Drehen Sie den Garnrollenstift nach oben. Aufspulen ab und nehmen Sie die Spule ab. Setzen Sie die Garnrolle so auf den Garnrollenstift, dass der Faden nach vorn abgewickelt wird. WICHTIG • Ziehen Sie beim Abnehmen der Spule nicht zu fest an der Spulenträgerplatte.
  • Seite 46: Verwendung Des Garnrollenständers

    EINFÄDELN DES UNTERFADENS Führen Sie den Faden um die Vorspannung Einsetzen der Spule herum und stellen Sie sicher, dass sich der Faden unter der Vorspannung befindet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Spule mit dem Faden einzusetzen. VORSICHT •...
  • Seite 47 EINFÄDELN DES UNTERFADENS Setzen Sie die Spule so in die Spulenkapsel, Drücken Sie die Spule leicht mit der dass der Faden nach links abgewickelt wird. rechten Hand nach unten und führen Sie den Faden mit der linken Hand weiter durch den Schlitz. Schneiden Sie dann den Faden mit dem Fadenabschneider ab.
  • Seite 48: Heraufholen Des Unterfadens

    EINFÄDELN DES UNTERFADENS Ziehen Sie am Unterfaden, führen Sie ihn Heraufholen des Unterfadens unter dem Nähfuß hindurch und ziehen Sie ihn etwa 10 cm (ca. 3-4 Zoll) zum hinteren Teil der Maschine, bis er etwa so lang ist Gelegentlich kann es vorkommen, dass Sie den wie der Oberfaden.
  • Seite 49: Einfädeln Des Oberfadens

    EINFÄDELN DES OBERFADENS EINFÄDELN DES OBERFADENS Drücken Sie die Taste „Nähfußhebel“, um Einfädeln des Oberfadens den Nähfuß anzuheben. VORSICHT • Achten Sie darauf, dass der Faden richtig eingefädelt ist. Eine fehlerhafte Fadenführung kann dazu führen, dass sich der Faden  Damit die Maschine eingefädelt werden kann, wird verwickelt, die Nadel abbricht und die Oberfadenverriegelung gelöst.
  • Seite 50 EINFÄDELN DES OBERFADENS Drücken Sie die Garnrollenkappe so weit Führen Sie den Faden nach unten, oben, wie möglich auf den Garnrollenstift und dann wieder nach unten durch die Nut bringen Sie den Garnrollenstift wieder in (siehe Abbildung). seine Ausgangsposition. VORSICHT •...
  • Seite 51 EINFÄDELN DES OBERFADENS Drücken Sie die Taste „Nähfußhebel“, um Ziehen Sie vorsichtig an dem durch das den Nähfuß abzusenken. Nadelöhr geführte Fadenende. Wenn sich in dem durch das Nadelöhr geführten Faden eine Schlaufe gebildet hat, ziehen Sie diese Schlaufe vorsichtig durch das Nadelöhr nach hinten. Ziehen Sie den Faden hoch durch den Fadenabschneider, um den Faden abzuschneiden (siehe Abbildung).
  • Seite 52: Zwillingsnadelmodus

    WICHTIG • Für diese Maschine wird die Zwillingsnadel (Größe 2/11) empfohlen. Ersatznadeln • Die Taste „Automatisches Einfädeln“ kann erhalten Sie bei Ihrem Brother- nicht verwendet werden. Fädeln Sie die Vertragshändler. Zwillingsnadel manuell von vorne nach hinten ein. Die Benutzung der Taste „Automatisches Einfädeln“...
  • Seite 53 EINFÄDELN DES OBERFADENS Setzen Sie die Garnrolle so auf den Fahren Sie mit dem Einfädeln fort, führen Sie zusätzlichen Garnrollenstift, dass der Faden den Faden jedoch nicht durch die sich von der Vorderseite der Garnrolle Fadenführung „6“ an der Nadelstange. Fädeln abwickelt.
  • Seite 54: Verwendung Des Garnrollenständers

    EINFÄDELN DES OBERFADENS Beginnen Sie mit dem Nähen. • Wenn Sie eine dünne Garnrolle verwenden, setzen Sie den beiliegenden Garnrollenfilz auf den Garnrollenstift, setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift, so dass die Mitte der Garnrolle über das Loch in der Mitte des Garnrollenfilzes passt, und setzen Sie dann die Garnrollenkappe auf den Garnrollenstift.
  • Seite 55 EINFÄDELN DES OBERFADENS ■ Einfädeln der Maschine bei Ziehen Sie den Faden von der Garnrolle. Führen Sie den Faden oben durch die Verwendung des Garnrollenständers Fadenführungen von hinten nach vorne. Bringen Sie den Garnrollenständer an der Wenn Sie Garn einsetzen, das schnell von der Spule abwickelt, wie z.
  • Seite 56: Auswechseln Der Nadel

    AUSWECHSELN DER NADEL AUSWECHSELN DER NADEL Berühren Sie , um alle Tasten zu sperren. VORSICHT Wenn die Meldung [Soll der Nähfuß automatisch • Berühren Sie vor dem Wechseln der Nadel abgesenkt werden?] im LCD-Bildschirm erscheint, stets auf dem Bildschirm zum Sperren berühren Sie , um fortzufahren.
  • Seite 57 AUSWECHSELN DER NADEL VORSICHT • Achten Sie darauf, dass Sie die Nadel bis zum Anschlag eingeführt und die Nadelklemmschraube fest mit einem Schraubendreher angezogen haben. Wurde die Nadel nicht richtig eingeführt oder die Nadelklemmschraube nicht fest genug angezogen, kann die Nadel abbrechen und Verletzungen verursachen.
  • Seite 58: Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen

    AUSWECHSELN DER NADEL Stoff-/Faden-/Nadelkombinationen • Mit dieser Maschine verwendbare Nadeln: Haushaltsnähmaschinennadeln (Stärke 65/9 - 100/16) * Je größer die Nadelnummer, desto stärker ist die Nadel. Die Nadeln werden zunehmend feiner, je kleiner ihre Nummer ist. • Mit dieser Maschine verwendbare Garne: Garnstärke 30 - 90 * Verwenden Sie keinesfalls Garnstärken unter 20.
  • Seite 59: Auswechseln Des Nähfusses

    AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES Heben Sie den Nähfußhebel an. VORSICHT • Berühren Sie vor dem Wechseln eines Nähfußes stets auf dem Bildschirm zum Sperren aller Tasten. Wird nicht vor dem Berühren der Taste „Start/Stopp“ oder einer anderen Bedientaste gedrückt, beginnt die Maschine zu nähen und kann Verletzungen verursachen.
  • Seite 60: Anbringen Des Nähfußes Mit Dem Mitgelieferten Adapter

    AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES Setzen Sie den Adapter mit der flachen Anbringen des Nähfußes mit dem Seite der Adapteröffnung auf die flache Seite der Nähfußstange. Richten Sie die mitgelieferten Adapter Schraubenbohrungen des Adapters an den Bohrungen der Nähfußstange aus und Bei einigen Nähfüßen müssen der im Lieferumfang ziehen Sie die Schraube mit dem enthaltene Adapter und die kleine Schraube Schraubendreher fest.
  • Seite 61: Verwendung Des Kompakt-Obertransportfußes

    AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES Halten Sie den Kompakt-Obertransportfuß Verwendung des Kompakt- mit der rechten Hand fest und ziehen Sie die große Schraube mit dem mitgelieferten Obertransportfußes Mehrzweck-Schraubendreher an. Wenn schwierige Stoffe, die leicht verrutschen, wie z. B. Quilts, oder Stoffe, die leicht unten am Nähfuß...
  • Seite 62: Anbringen/Abnehmen Des Fußes

    AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES ■ Anbringen/Abnehmen des Fußes Legen Sie den Stoff unter den Kompakt- Obertransportfuß und richten Sie die Nadel Richten Sie die Stifte mit den Kerben aus und setzen auf den Startpunkt der Naht. Sie den Fuß wieder ein. Prüfen Sie, dass sich der Transportpositionshebel in der unteren Stellung befindet.
  • Seite 63 AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES Tippen Sie auf die Zahl, um den Stofftransport auszuwählen. Wählen Sie zum Nähen in der Regel [00]. Wenn der Oberstofftransport zu gering ist und der Stoff dadurch länger als der Unterstoff wird, tippen Sie auf eine höhere Zahl, um den Oberstofftransport zu erhöhen.
  • Seite 64: Nähen

    NÄHEN NÄHEN Bringen Sie den Nähfuß an („AUSWECHSELN DES NÄHFUSSES“ auf Seite 57). VORSICHT • Achten Sie zur Vermeidung von Verletzungen VORSICHT während des Nähens immer darauf, wo sich die Nadel gerade befindet. Halten Sie die Hände während des • Benutzen Sie immer den richtigen Nähfuß. Nähens fern von allen beweglichen Teilen.
  • Seite 65: Verwendung Des Verbesserten Multifunktions-Fußanlassers

    NÄHEN Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um Hinweis mit dem Nähen zu beginnen. • Beim Abschneiden von Fäden, wie z. B. Führen Sie den Stoff leicht mit der Hand. Nylon-Monofilamentfäden oder sonstigen Spezialfäden, sollte immer der Fadenabschneider an der Seite der Maschine benutzt werden.
  • Seite 66 NÄHEN Richten Sie das schmalere Ende der Schließen Sie den Stecker des Hilfspedals an Montageplatte an der Markierung auf der der entsprechenden Anschlussbuchse des Unterseite des Hilfspedals aus. Setzen Sie die Hauptfußpedals an. Montageschraube ein und ziehen Sie sie leicht an. Richten Sie das dickere Ende der Montageplatte an der Markierung auf der Unterseite des Hauptfußpedals aus.
  • Seite 67: Hauptfußpedalkabels

    NÄHEN Wählen Sie die Funktionen, die mit dem Multifunktionsfußpedal ausführbar sein sollen. Anmerkung • Die Einstellung des Nähgeschwindigkeitsreglers bestimmt die maximale Nähgeschwindigkeit, die mit dem Hauptfußpedal erreicht werden kann. • Wenn das Multifunktionsfußpedal angeschlossen ist, können Sie den Nähvorgang nicht mit der Taste „Start/Stopp“ starten. ■...
  • Seite 68: Nähen Von Rückwärts-/Verstärkungsstichen

    NÄHEN Nähen von Rückwärts-/ Automatisches Vernähen Verstärkungsstichen Wenn Sie nach der Wahl eines Stichmotivs das automatische Vernähen einschalten, näht die Rückwärts-/Verstärkungs sind in der Regel am Maschine am Anfang und Ende des Nähvorgangs Anfang und Ende eines Nähvorgangs notwendig. automatisch Verstärkungsstiche (oder Wenn Sie Rückwärts-/Verstärkungsstiche nähen Rückwärtsstiche, je nach Stichmotiv).
  • Seite 69: Der Nach Dem Drücken Der Taste

    NÄHEN ■ Der nach dem Drücken der Taste Drücken Sie am Endpunkt der Näharbeiten die Taste „Rückwärtsstich“ oder „Rückwärtsstich“ oder „Verstärkungsstich“. „Verstärkungsstich“ genähte Stich Welcher Stich nach dem Tastendruck genäht wird, ist abhängig vom eingestellten Stichmuster. Siehe die folgende Tabelle für Einzelheiten zum genähten Stich nach dem Drücken der Taste.
  • Seite 70: Funktion Zum Automatischen Absenken Des Nähfußes Und Funktion Zum Automatischen Abschneiden Des Fadens

    NÄHEN Taste Taste Funktion zum automatischen „Rückwärtsstich“ „Verstärkungsstich“ Absenken des Nähfußes und Funktion zum automatischen Das automatische Vernähen ist aktiv. Am Anfang der Naht Am Anfang der Naht Abschneiden des Fadens werden automatisch werden automatisch Rückwärtsstiche Rückwärtsstiche genäht, wenn die genäht, wenn die Stellen Sie die Maschine so ein, dass der Nähfuß...
  • Seite 71: Kurven Nähen

    NÄHEN Kurven nähen Nähen von dicken Stoffen Nähen Sie langsam und achten Sie beim Nähen Wenn die Dicke eines Saums dazu führt, dass der der Rundung darauf, dass der Abstand von der Nähfuß angewinkelt aufliegt, sollten Sie den Stoff Naht zur Stoffkante gleichmäßig ist. manuell führen und auf der Abwärtsschräge nähen.
  • Seite 72: Wenn Der Stoff Nicht Transportiert

    NÄHEN ■ Wenn der Stoff nicht transportiert Anmerkung wird • Sobald die Problemstelle überwunden ist, kehrt der Nähfuß wieder an seine normale Beim Nähen dicker Stoffe wie Jeansstoff oder Position zurück. Quiltlagen wird der Stoff zu Beginn des • Wenn [Automatisches Stoffsensorsystem] Nähvorgangs nicht transportiert, wenn der Nähfuß...
  • Seite 73: Nähen Von Dünnen Stoffen

    NÄHEN Nähen von dünnen Stoffen Nähen von Leder oder Vinylstoffen Legen Sie dünnes Papier oder eine abreißbare Stickunterlage unter dünnen Stoff, um das Nähen Beim Nähen von Stoffen, die am Nähfuß hängen zu erleichtern. Nach dem Nähen das Papier oder bleiben können, wie z.
  • Seite 74: Sticheinstellungen

    STICHEINSTELLUNGEN STICHEINSTELLUNGEN Wenn Sie einen Stich auswählen, stellt die Berühren Sie , wenn das Stichmuster breiter Maschine automatisch die entsprechende sein soll. Stichbreite, -länge und die Oberfadenspannung ein. Bei Bedarf können Sie jede dieser Einstellungen natürlich individuell ändern. Anmerkung • Für bestimmte Stiche können die Einstellungen nicht geändert werden (siehe „STICHEINSTELLUNGSTABELLE“...
  • Seite 75: Einstellen Der Stichlänge

    STICHEINSTELLUNGEN Einstellen der Stichlänge Einstellen von [L/R Shift] Führen Sie die untenstehenden Schritte aus, um Führen Sie die untenstehenden Schritte aus, um die Länge des Zickzackstichmusters zu ändern. die Position des Stichmusters durch Verschieben nach links und rechts zu ändern. Beispiel: Beispiel: Berühren Sie...
  • Seite 76: Einstellen Der Fadenspannung

    STICHEINSTELLUNGEN ■ Oberfaden ist zu straff Einstellen der Fadenspannung Wenn der Unterfaden auf der rechten Stoffseite zu sehen ist, ist der Oberfaden zu straff. Je nach verwendetem Stoff und eingesetzter Nadel Hinweis ist möglicherweise eine Einstellung der Fadenspannung erforderlich. Führen Sie die •...
  • Seite 77: Nützliche Funktionen

    NÜTZLICHE FUNKTIONEN NÜTZLICHE FUNKTIONEN Setzen Sie die Nadel in den Stoff und Automatisches beginnen Sie zu nähen. Fadenabschneiden Wenn Sie nach der Wahl des Stichmusters das automatische Fadenabschneiden einschalten, näht die Maschine am Anfang und Ende des Nähvorgangs automatisch Verstärkungsstiche (oder Rückwärtsstiche, je nach Stichmuster) und schneidet die Fäden am Nahtende automatisch ab.
  • Seite 78: Drehen

    NÜTZLICHE FUNKTIONEN Berühren Sie , um die Dreheinstellung Drehen zu aktivieren. Um die Drehfunktion verwenden zu können, sollte Wird bei aktiver Drehfunktion die Taste „Start/ die Nadelposition auf eingestellt sein. Stopp“ gedrückt, so hält die Maschine mit abgesenkter Nadel (im Stoff) an und der Nähfuß wird automatisch auf eine geeignete Höhe angehoben.
  • Seite 79: Verwendung Des Kniehebels

    NÜTZLICHE FUNKTIONEN Drehen Sie den Stoff, und drücken Sie dann Richten Sie die Zungen am Kniehebel mit die Taste „Start/Stopp“. den Kerben am Kniehebel-Einsteckschlitz vorne an der Maschine aus. Schieben Sie den Kniehebel so weit wie möglich hinein.  Der Nähfuß wird automatisch gesenkt und der Nähvorgang wird fortgesetzt.
  • Seite 80: Automatisches Stoffsensorsystem (Automatischer Nähfußdruck)

    NÜTZLICHE FUNKTIONEN Automatisches Stoffsensorsystem Nadelposition - Stichposition (Automatischer Nähfußdruck) Bei aktivierter [Nadelposition - Stichposition] [ON] wird die Nadel für eine präzise Stichposition Während des Nähens wird die Stärke des Stoffes zunächst nur teilweise abgesenkt und erst nach mit einem internen Sensor automatisch erfasst und dem Drücken der Taste „Nadelposition“...
  • Seite 81: Überprüfen Der Nadelposition Auf Dem Bildschirm

    NÜTZLICHE FUNKTIONEN Überprüfen der Nadelposition b Berühren Sie diese Taste, um ein Raster anzuzeigen. auf dem Bildschirm Sie können das Stichbild zusammen mit dem aktuellen Stoffbild im Bildschirm prüfen. Wählen Sie einen Stich aus. Berühren Sie  Ein Bild des ausgewählten Stiches und des aktuellen Stoffes wird angezeigt.
  • Seite 82: Verwendung Des Projektors

    VERWENDUNG DES PROJEKTORS VERWENDUNG DES PROJEKTORS Komfortabel nähen mit dem Einsetzen einer Batterie in den Projektor Stift mit Doppelfunktion Arbeiten, für die der Projektor verwendet werden Die Batterie für den Stift mit Doppelfunktion liegt kann Ihrer Maschine nicht bei. Verwenden Sie eine neue AAA-Alkalibatterie (LR03).
  • Seite 83: Bedienung Des Projektors Mithilfe Des Stifts Mit Doppelfunktion

    VERWENDUNG DES PROJEKTORS Bedienung des Projektors Verwendung des Halters für den mithilfe des Stifts mit Stift mit Doppelfunktion Doppelfunktion Befestigen Sie den Halter für den Stift mit Doppelfunktion an der Maschine, damit der Stift Drücken Sie auf den Knopf, um den Stift mit stets griffbereit ist.
  • Seite 84: Projektorfunktionen (Nutzstiche Und Buchstaben-/Dekorstiche)

    PROJEKTORFUNKTIONEN (NUTZSTICHE UND BUCHSTABEN-/DEKORSTICHE) PROJEKTORFUNKTIONEN (NUTZSTICHE UND BUCHSTABEN-/DEKORSTICHE) Projektionsbereich des Projektors Projizieren des Stichmusters mit dem Projektor Beim Nähen von Nutz- oder Buchstaben-/ Dekorstichen entspricht der Projektionsbereich Mit dem Projektor kann das ausgewählte des Projektors der unten gezeigten Abbildung. Stichmuster auf den Stoff projiziert werden. Wählen Sie ein Stichmuster.
  • Seite 85: Auswählen Eines Stichmusters Mit Hilfe Des Stifts Mit Doppelfunktion

    PROJEKTORFUNKTIONEN (NUTZSTICHE UND BUCHSTABEN-/DEKORSTICHE) Auswählen eines Stichmusters Bearbeiten eines mit Hilfe des mit Hilfe des Stifts mit Stifts mit Doppelfunktion Doppelfunktion ausgewählten Stichmusters Für das mit dem Projektor auf den Stoff projizierte Drücken Sie mit dem Stift mit Stichmuster können die Stichbreite, die Stichlänge Doppelfunktion auf , sobald das und [L/R Shift] bearbeitet werden.
  • Seite 86: Projizieren Der Hilfslinien Mit Dem Projektor

    PROJEKTORFUNKTIONEN (NUTZSTICHE UND BUCHSTABEN-/DEKORSTICHE) Sekundäre Hilfslinie Projizieren der Hilfslinien mit Es wird eine geradlinige Hilfslinie angezeigt. dem Projektor Mit der Hilfslinienfunktion wird das Nähen erleichtert, da hier nur entlang der auf den Stoff projizierten Linien und Markierungen genäht wird. Berühren Sie a Wählen Sie die Farbe der sekundären Hilfslinie.
  • Seite 87: Zusammenfügen Unter Verwendung

    PROJEKTORFUNKTIONEN (NUTZSTICHE UND BUCHSTABEN-/DEKORSTICHE) ■ Zusammenfügen unter Verwendung Sekundäre Hilfslinie von Hilfslinien Es wird ein Hilfslinienraster angezeigt. Wählen Sie den Stich Q-01 ([Patchwork- Stich (Mitte)]) und berühren Sie Vergewissern Sie sich, dass die Position der [Haupt-]-Hilfslinie und das auf dem Bildschirm angezeigte Muster aneinander ausgerichtet sind.
  • Seite 88: Festlegen Des Nähendpunkts

    PROJEKTORFUNKTIONEN (NUTZSTICHE UND BUCHSTABEN-/DEKORSTICHE) Berühren Sie Festlegen des Nähendpunkts Hinweis • Nähen Sie einige Probestiche mit dem Stoff und Stichmuster Ihres Projekts, um das Ergebnis zu überprüfen. Der Nähendpunkt der Maschine kann in den folgenden Fällen falsch ausgerichtet sein: - Der Endpunktaufkleber sitzt nicht fest. - Der Stoff wurde nicht gerade genäht.
  • Seite 89: Temporären Stopp Einstellen

    PROJEKTORFUNKTIONEN (NUTZSTICHE UND BUCHSTABEN-/DEKORSTICHE) Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um Anmerkung mit dem Nähen zu beginnen. Treten Sie auf • Wenn [Endpunkteinstellung] auf [ON] gesetzt das Fußpedal, wenn es eingesteckt ist. wird, kann das Stichmuster nicht vom Führen Sie den Stoff vorsichtig, damit die Projektor projiziert werden.
  • Seite 90 PROJEKTORFUNKTIONEN (NUTZSTICHE UND BUCHSTABEN-/DEKORSTICHE) Zeichnen Sie mit einem Kreidestift Linien zum Nähen des Stichmusters und für den Endpunkt auf den Stoff und bringen Sie dann einen Endpunktaufkleber an. Führen Sie die Schritte Abschnitt „Festlegen des Nähendpunkts“ auf Seite 86 aus. ...
  • Seite 91: Kapitel 3 Nutzstiche

    Kapitel Nutzstiche...
  • Seite 92: Auswählen Von Nutzstichen

    AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN ■ Nutzstiche-Bildschirm Berühren Sie mit dem Finger am Bildschirm eine Taste, um ein Stichmuster oder eine Maschinenfunktion auszuwählen oder um die mit der Taste bezeichnete Funktion auszuführen. Anzeige Tastenname Erläuterung Seite Größe der Anzeige der ungefähren Größe des ausgewählten Stichmusters. Stichmusterdarstellung Nähfußanzeige Anzeige des Nähfußcodes.
  • Seite 93: Tastenfunktionen

    AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN ■ Tastenfunktionen Anmerkung • Bearbeitungsfunktionstasten werden nach Berühren von verfügbar. Anzeige Tastenname Erläuterung Seite Bildtaste Berühren Sie diese Taste, um ein vergrößertes Bild des aktiven Stichmusters anzuzeigen. Projektortaste Berühren Sie diese Taste, um die Projektorfunktionen zu verwenden. Taste Berühren Sie diese Taste, um die Hilfslinienmarkierung für die Nählinie „Hilfslinienmarkierung“...
  • Seite 94 AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN Anzeige Tastenname Erläuterung Seite Rückstelltaste Berühren Sie diese Taste, um die gespeicherten Einstellungen des aktiven 72-74 Stichmusters wieder auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Fadenspannungstaste Zeigt die automatisch eingestellte Fadenspannung des gerade gewählten Stichmusters an. Sie können die Fadenspannung mit ändern.
  • Seite 95 AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN ■ Musterauswahl-Bildschirme Geradstich/Überwendlingstich Dekorstiche Hohlsaumstiche Knopflöcher/Verriegeln Nähen in verschiedene Quiltstiche Weitere Stiche Tapering-Stiche Richtungen...
  • Seite 96: Auswählen Eines Stiches

    AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN ■ Benutzung der Spiegelbildtaste Auswählen eines Stiches Je nach Art des ausgewählten Nutzstiches kann ein horizontales Spiegelbild des Stiches genäht werden. Schalten Sie den Netzschalter ein und Anmerkung berühren Sie zur Anzeige der • Wenn die Taste nach der Auswahl des Stichmusters abgeblendet (hellgrau) ist, kann Nutzstiche.
  • Seite 97: Verwenden Der Bildtaste

    AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN ■ Zurückkehren an den Anfang des ■ Verwenden der Bildtaste Stichmusters Sie können ein Bild des ausgewählten Stiches am Bildschirm anzeigen. Sie können die Farben des Selbst wenn Sie die Maschine während des Nähens Bildes im Bildschirm überprüfen und bei Bedarf angehalten haben, können Sie an den Anfang des ändern.
  • Seite 98: Speichern Von Sticheinstellungen

    AUSWÄHLEN VON NUTZSTICHEN Anmerkung Speichern von Sticheinstellungen • Berühren Sie und dann um die gespeicherten Einstellungen des Die Einstellungen für Spiegelbild, Zwillingsnadel, aktiven Stichmusters wieder auf die Stichbreite, Stichlänge, L/R Shift und Standardeinstellungen zurückzusetzen. Fadenspannung können für einzelne Stichmuster • Wenn Sie versuchen, Einstellungen für einen gespeichert werden.
  • Seite 99: Nähen Von Stichmustern

    NÄHEN VON STICHMUSTERN NÄHEN VON STICHMUSTERN Wählen Sie einen Stich aus. Geradstiche Stichart Stichname Nähfuß Geradstich (Links) Geradstich (Links) Geradstich (Mitte) Geradstich (Mitte) Dreifacher Stretchstich Stilstich Setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. Bei einigen Stoffen sollten Sie für optimale Ergebnisse den Monogrammfuß „N+“ befestigen, Dekorstich wenn Sie (1-07) auswählen.
  • Seite 100 NÄHEN VON STICHMUSTERN Senken Sie den Nähfuß ab. Nähen Sie 3 bis Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, 5 Stiche und halten Sie die Taste drücken Sie die Taste „Fadenabschneider“, „Rückwärtsstich“ oder „Verstärkungsstich“ um die Fäden abzuschneiden. gedrückt, um 3 bis 4 Stiche zu nähen. ...
  • Seite 101: Markierung An Der Stichplatte Oder Spulenfachabdeckung (Mit Markierung)

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Ändern der Nadelposition (nur für ■ Ausrichten des Stoffes mit einer Muster mit mittlerer oder linker Markierung an der Stichplatte oder Nadelposition) Spulenfachabdeckung (mit Markierung) Bei Stichen mit linker oder mittlerer Nadelposition können Sie die Nadelposition mit Sie können während des Nähens die Stoffkante mit der 16-mm-Markierung (ca.
  • Seite 102: Verwenden Der Geradstich

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Verwenden der Geradstich- Ziehen Sie die Standardstichplatte mit Ihrer rechten Hand heraus, um sie zu entfernen. Stichplatte und des Geradstichfußes Die Geradstich-Stichplatte und der Geradstichfuß können nur für Geradstiche (Stichmuster mit mittlerer Nadelposition) eingesetzt werden. Verwenden Sie die Geradstich-Stichplatte und den Geradstichfuß...
  • Seite 103: Abnäher

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Wählen Sie einen beliebigen Geradstich Führen Sie die Fadenenden mit einer aus. Handnähnadel in den Abnäher ein. Anmerkung • Wenn Sie nicht verfügbare Stiche auswählen, wird eine Fehlermeldung angezeigt. • Wenn die Geradstich-Stichplatte eingebaut ist, fährt die Nadel automatisch in die Mittenposition.
  • Seite 104: Raffen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Ziehen Sie die Unterfäden bis zur Raffen gewünschten Raffung und binden Sie die Fäden dann zusammen. Für Rocktaillen, Hemdärmel usw. Wählen Sie einen Geradstich und setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. Glätten Sie die Falten mit einem Bügeleisen. Nähen Sie auf der Saumlinie und entfernen Sie die Heftnaht.
  • Seite 105: Biesen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Breiten Sie den Stoff entlang des Saums aus. Biesen Markieren Sie die Falten auf der linken Stoffseite. a Saum b Linke Seite Legen Sie beide Saumzugaben auf die kürzere Saumseite (Schnittsaum) und a Linke Seite bügeln Sie sie. Drehen Sie den Stoff um und bügeln Sie nur die gefalteten Teile.
  • Seite 106: Zickzackstiche

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Applikationen (unter Verwendung Zickzackstiche von Zickzackstich) Befestigen Sie den Applikationsstoff mit Kurzzeit- Zickzackstiche eignen sich als Überwendlingstich, Sprühkleber oder Heftnadeln und nähen Sie die für Applikationen, Patchwork und viele andere Applikation auf den Stoff. Anwendungen. Nähen Sie einen Zickzackstich, wobei die rechte Nadeleinstichposition knapp außerhalb der Stichart Stichname...
  • Seite 107: Kordelführung (Unter Verwendung Von Zickzackstich)

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Spulenfachabdeckung mit Senken Sie den Nähfuß und beginnen Sie mit dem Nähen einer dekorativen Naht. Kordelführung (unter Verwendung von Zickzackstich) Entfernen Sie die Spulenfachabdeckung von der Maschine. (Seite 44) Fädeln Sie die Kordel durch das Loch in der Spulenfachabdeckung mit Kordelführung von unten nach oben ein.
  • Seite 108: Überwendlingstich

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Überwendlingstich Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn). Sie können diesen Stich zur Sicherung der Naht an Achten Sie dabei darauf, dass die Nadel den Stretchstoffen verwenden. Nähen Sie den Überwendlingstich Nähfuß nicht berührt. so entlang der Stoffkante, dass die rechte Nadeleinstichposition gerade außerhalb des Stoffrandes liegt.
  • Seite 109: Quilten

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Überwendlingstich unter Der Buchstabe „P“ oder „Q“ auf der Taste unten bedeutet, dass diese Stiche zum Quilten („Q“) und Verwendung von Nähfuß „J“ zum Zusammenfügen („P“) vorgesehen sind. Stichart Stichname Nähfuß Nähfuß Überwendlingstich Stichart Stichname Patchwork-Stich (Mitte) Überwendlingstich Patchwork-Stich (Rechts) Überwendlingstich...
  • Seite 110 NÄHEN VON STICHMUSTERN Nähfuß Nähfuß Stichart Stichname Stichart Stichname Hexenstich Dekorstich Kreuzweiser Hexenstich Dekorstich Couchingstich Dekorstich Patchwork-Überwendlingstich Patchwork-Stich (Rechts) Wabenstich Patchwork-Stich (Mitte) Zickzackstich Patchwork-Stich (Links) Dekorstich Quiltstich Dekorstich Applikationszickzackstich zum Quilten Saumnähte Quilt-Applikationsstich Saumnähte Quilt-Punktierstich Trikotstich Überwendling Quiltstich Überwendlingstich Quiltstich Applikationsstich Quiltstich Knopflochstich...
  • Seite 111: Zusammenfügen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Zusammenfügen ■ Zusammenfügen mithilfe des 1/4"-Inchfußes mit Führung Das Zusammennähen zweier Stoffteile wird als Mit diesem Patchworkfuß können Sie eine akkurate Zusammenfügen bezeichnet. Achten Sie darauf, dass Nahtzugabe von 1/4 Zoll oder 1/8 Zoll nähen. Sie beim Zuschneiden der Quilt-Quadrate eine Er kann zum Zusammenfügen von Quiltstücken oder zum Nahtzugabe von 6,5 mm (ca.
  • Seite 112 NÄHEN VON STICHMUSTERN Absteppen von Quilts, 1/8 Zoll Anmerkung Richten Sie die Stoffkante oder den Saum an der • Nähen Sie mit langsamer bis mittlerer linken Seite des vorderen Nähfußbereichs aus und Geschwindigkeit. nähen Sie entlang der Stoffkante oder des Saums. •...
  • Seite 113: Quilten Mit Satinstichen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Quilten mit Satinstichen Benutzen Sie den Quilt-Applikationsstich zum Annähen der Applikation. Nähen Sie um Benutzen Sie zur besseren Stoffkontrolle das Fußpedal, um die Kante herum, wobei die Nadel möglichst Satinstiche zu nähen. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler nahe an der Kante einstechen sollte.
  • Seite 114 NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Freihand-Quilten Berühren Sie Beim Freihand-Quilten kann der untere Transporteur  Es wird der folgende Bildschirm angezeigt. durch Berühren von abgesenkt werden. Dadurch kann der Stoff frei bewegt werden. Verwenden Sie zum Freihand-Quilten je nach ausgewähltem Stich den Quiltfuß „C“ zum Freihand-Quilten oder den offenen Nähfuß...
  • Seite 115 NÄHEN VON STICHMUSTERN Verwenden des Quiltfußes „C“ zum Freihand- Berühren Sie und dann , um den Quilten Freihandnähmodus zu aktivieren. Verwenden Sie zum Freihandnähen den Quiltfuß „C“ zum Freihand-Quilten und die Geradstich- Stichplatte. Quiltfuß „C“ zum Freihand-Quilten VORSICHT • Achten Sie darauf, dass Sie den Quiltfuß „C“ zum Freihand-Quilten mit der Geradstich- Stichplatte verwenden und mit der Nadel in mittlerer Nadelposition nähen.
  • Seite 116 NÄHEN VON STICHMUSTERN Bringen Sie den Quiltfuß „C“ zum Achten Sie darauf, dass Sie nach dem Freihand-Quilten an der Vorderseite so an, Nähen die Geradstich-Stichplatte und den dass die Nähfußhalterschraube auf die Nähfuß „C“ entfernen und die Standard- Kerbe des Quiltfußes ausgerichtet ist. Stichplatte wieder einbauen.
  • Seite 117: Echoquilten Mit Dem Freihand

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Bringen Sie den offenen Nähfuß „O“ zum Berühren Sie , um den Freihand-Quilten an, indem Sie den Stift des Freihandnähmodus zu beenden. Quiltfußes über der Nadelklemmschraube  Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen positionieren und die linke untere Seite des den Uhrzeigersinn), um den Transporteur Quiltfußes mit der Nähfußstange anzuheben.
  • Seite 118: Quiltstich

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Bringen Sie den Freihand-Echoquiltfuß „E“ Nähen Sie um das Motiv herum, indem Sie auf der linken Seite der Nähfußstange so an, das Maß des Quiltfußes als Orientierung dass die Löcher des Quiltfußes mit denen benutzen. der Nähfußstange ausgerichtet sind. Ziehen Sie die Schraube mit dem Schraubendreher (groß) fest, der im Lieferumfang enthalten ist.
  • Seite 119: Blindstiche

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Markieren Sie den Stoff in einem Abstand von ca. Anmerkung 5 mm (3/16 Zoll) von der Stoffkante mit einem • Bei den meisten Stoffen und Garnen führt die Kreidestift und heften Sie ihn anschließend. Verwendung einer Nadel der Größe 90/14 zu einem sauberen Ergebnis.
  • Seite 120 NÄHEN VON STICHMUSTERN Wählen Sie das gewünschte Stück zum Wenn Sie den Nadeleinstichpunkt ändern, heben Sie die Nadel an und ändern Sie die Stichbreite. (Die Nähen aus und stellen Sie sicher, dass der Einstellung der Stichbreite erfolgt weder in Millimetern Stoff korrekt transportiert wird.
  • Seite 121: Applikationen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Applikationen mit scharfen Kurven Applikationen Halten Sie die Maschine an und positionieren Sie die Nadel knapp außerhalb der Applikation. Heben Sie den Nähfuß leicht an und drehen Sie den Stoff Befestigen Sie die Applikation mit einem entsprechend, um die richtige Nadelposition Kurzzeit-Sprühkleber, Stoffkleber oder einzuhalten.
  • Seite 122: Muschelsäume

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Muschelsäume Muschelsäume sind eine attraktive Verzierung für Blusenkragen. Das Stichmuster eignet sich auch gut als Abschluss für Halsausschnitte und für Ärmel von Kleidern und Blusen. Wählen Sie Anmerkung a Nadeleinstichposition • Weitere Informationen zu jedem Stich finden Falten Sie die Naht auseinander und bügeln Sie unter „STICHEINSTELLUNGSTABELLE“...
  • Seite 123: Quilt

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Setzen Sie den Monogrammfuß „N+“ ein. Wählen Sie einen Stich für das Nähen auf Nähen Sie die Bogennaht entlang der Stoffkante. der Stoffoberseite. Nähen Sie so, dass die Nadel etwas entfernt von der Stoffkante einsticht. Legen Sie den Stoff mit der Stoffvorderseite nach oben in die Maschine und zentrieren Sie beim Nähen den Nähfuß...
  • Seite 124: Hexenstich

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Ziehen Sie die Unterfäden, um den Stoff Hexenstich wie gewünscht zusammenzuziehen und bügeln Sie die Fältchen glatt. Beim Hexenstich werden zwei nebeneinanderliegende Stoffstücke miteinander verbunden, indem über den dazwischenliegenden Zwischenraum genäht wird. Dieser Stich eignet sich für Blusen und Kinderkleidung. Heften Sie die zwei Stoffstücke auf dünnes Papier und lassen Sie dabei einen Zwischenraum von 4 mm (ca.
  • Seite 125: Annähen Von Bändern Oder Gummibändern

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Wählen Sie oder Annähen von Bändern oder Anmerkung Gummibändern • Weitere Informationen zu jedem Stich finden Sie unter „STICHEINSTELLUNGSTABELLE“ auf Seite 198. Wählen Sie einen Geradstich und setzen Sie den Nähfuß „J“ ein. Nähen Sie das Band oder Gummiband fest. Stellen Sie die Stichlänge auf 4,0 mm (ca.
  • Seite 126: Hohlsaum

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Richten Sie die ersten Nadeleinstichpunkte Hohlsaum auf der gegenüberliegenden offenen Seite so aus, dass die Naht symmetrisch bleibt. ■ Saumnähte (Hohlsaum (1)) Ziehen Sie mehrere Fäden aus dem Gewebe des betreffenden Stoffteils. Für eine Breite von 3 mm (ca. 1/8 Zoll) müssen etwa 5 bis 6 Fäden gezogen werden.
  • Seite 127: Heften

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Freihand-Heftnähte Heften Wenn der Transporteur gesenkt ist, können Heftnähte genäht werden, während Sie den Stoff Wählen Sie und setzen Sie den Nähfuß frei bewegen. „J“ ein. Wählen Sie Bei Bedarf drücken Sie die Taste „Rückwärtsstich“ oder die Taste „Verstärkungsstich“, bis 4 Verstärkungsstiche genäht sind, und setzen Sie dann das Nähen durch Drücken der...
  • Seite 128: Couchingstickerei Mit Zickzackmuster

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Setzen Sie die Garnführung für die Couchingstickerei mit Couchingstickerei mit Zickzackmuster in den Schlitz oben links an der Maschine ein. Zickzackmuster Mit Strickgarn können Sie ganz einfach dekorative Elemente nähen. VORSICHT • Bei der Verwendung von Strickgarn empfehlen wir die Garnstärke 4 (MEDIUM ).
  • Seite 129 NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Nähen von Couchingstickerei mit Fädeln Sie das Strickgarn durch die ausziehbare Fadenführung und die Zickzackmuster Garnführung (1) nach (2). Wählen Sie (Stichmuster 1 - 10). Messen Sie die Breite des Strickgarns und stellen Sie die Stichbreite gemäß der Breite des Strickgarns ein.
  • Seite 130: Einstufige Knopflöcher

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Stellen Sie die Nähgeschwindigkeit auf eine Einstufige Knopflöcher mittlere Geschwindigkeit ein. Mit einstufigen Knopflöchern können Sie ein Knopfloch herstellen, das der Größe des Knopfes angepasst ist. WICHTIG • Üben Sie beim Anbringen oder Entfernen des Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um Knopflochfußes „A+“...
  • Seite 131 NÄHEN VON STICHMUSTERN Wählen Sie einen Knopflochstich aus, und Stichart Stichname Nähfuß setzen Sie den Knopflochfuß „A+“ ein. Standardknopfloch Führen Sie den Oberfaden unter den Nähfuß und nach unten durch die Öffnung im Nähfuß, bevor Sie den Elastikknopfloch Knopflochfuß „A+“ anbringen. Anmerkung •...
  • Seite 132 NÄHEN VON STICHMUSTERN Richten Sie den Nähfuß mit der Markierung Stecken Sie eine Stecknadel an der auf dem Stoff aus, und senken Sie den Nähfuß. Innenkante des vorderen oder hinteren Riegels quer in das Knopfloch, stechen Sie mit dem Pfeiltrenner in die Mitte des Knopflochs ein und schneiden Sie das Knopfloch dann in die Richtung zur Stecknadel hin auf.
  • Seite 133: Knopfhalterplatte Eingelegt Werden Können

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Nähen von Stretchstoffen Ziehen Sie nach dem Nähen leicht an der Kordel, um den Faden zu spannen und schneiden Sie die überstehende Kordel ab. Hinweis • Bringen Sie Stickunterlegvlies auf der Rückseite von Stretchstoffen an, damit sie nicht mehr dehnbar sind.
  • Seite 134: Stoff Kann Nicht Richtig Transportiert

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Stoff kann nicht richtig transportiert Anmerkung werden • Der berechnete Wert kann nicht nur über die Knopfhalterplatte, sondern auch über den Wird der Stoff nicht transportiert (z. B. weil er zu Bildschirm eingestellt werden. dick ist), erhöhen Sie zunächst die Stichlänge. Wenn der Stoff immer noch nicht richtig transportiert wird, z. B.
  • Seite 135: Vierstufige Knopflöcher

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um Vierstufige Knopflöcher mit dem Nähen zu beginnen. Nähen Sie die gewünschte Länge des Mit allen diesen 4 Stichen können Sie 4-stufige Knopflöcher Knopfloches und drücken Sie die Taste nähen. Wenn Sie 4-stufige Knopflöcher nehmen, kann die „Start/Stopp“...
  • Seite 136 NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Stopfen Kontrollieren Sie die Nadeleinstichposition, senken Sie den Nähfuß und achten Sie Stich zum Reparieren und Stopfen. darauf, dass der Oberfaden unter dem Knopflochfuß hindurchläuft. Stichart Stichname Nähfuß Stopfen Stopfen Stopfen wird durch Nähen von der Vorderseite des Nähfußes zur Rückseite ausgeführt (siehe unten).
  • Seite 137: Verriegeln

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Prüfen Sie den ersten Einstich und senken Verriegeln Sie den Nähfuß ab. Mit Verriegelungen können Sie Bereiche verstärken, die stark abgenutzt werden, wie z. B. die Ecken von Taschen. Stichart Stichname Nähfuß Verriegeln Wählen Sie Setzen Sie den Knopflochfuß „A+“ ein, und a 2 mm (ca.
  • Seite 138: Annähen Von Knöpfen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Halten Sie das Ende des Oberfadens fest Annähen von Knöpfen und beginnen Sie mit dem Nähen.  Nach dem Annähen des Knopfes hält die Maschine Mit der Maschine können Knöpfe mit 2 oder 4 automatisch an. Löchern angenäht werden. WICHTIG Stichart Stichname...
  • Seite 139: Annähen Von Ösenknöpfen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Annähen von Ösenknöpfen Ösen Ziehen Sie den Ösenknopfhebel nach vorne und beginnen Sie mit dem Nähen. Stich zum Einfassen von Ösen an Gürteln u. Ä. Stichart Stichname Nähfuß Ösen Sternförmige Ösen Wählen Sie oder a Ösenknopfhebel Wählen Sie mit auf der Stichlängen- oder Stichbreitenanzeige die...
  • Seite 140: Nähen In Verschiedene Richtungen (Geradstich Und Zickzackstich)

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Durchstechen Sie die Öse mit einer Ahle. Setzen Sie die Nadel am Anfangspunkt in den Stoff und nähen Sie Naht „1“ (siehe Abbildung). a Anfangspunkt Nähen in verschiedene Wählen Sie und nähen Sie Naht „2“ wie Richtungen (Geradstich und dargestellt.
  • Seite 141: Einnähen Eines Reißverschlusses

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Entfernen Sie den Nähfuß „J“. Richten Sie Einnähen eines Reißverschlusses die rechte Seite des Stiftes am Reißverschlussfuß „I“ mit dem Nähfußhalter aus und befestigen Sie den ■ Mittig eingenähter Reißverschluss Reißverschlussfuß. Für Taschen u. Ä. Wählen Sie Anmerkung •...
  • Seite 142: Reißverschluss Seitlich Einnähen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Reißverschluss seitlich einnähen Richten Sie die rechte Seite des Stiftes am Reißverschlussfuß „I“ mit dem Für seitliche Reißverschlüsse in Röcken und Nähfußhalter aus und befestigen Sie den Kleidern. Nähfuß. Wählen Sie Hinweis • Achten Sie darauf, dass Sie die mittlere Nadelposition verwenden.
  • Seite 143 NÄHEN VON STICHMUSTERN Schließen Sie den Reißverschluss, drehen Öffnen Sie den Reißverschluss und nähen Sie den Stoff auf die andere Seite und nähen Sie den Rest der Naht. Sie eine Heftnaht. a Heftnaht a Vorderseite des Rockes (Stoffrückseite) b 7 bis 10 mm (ca. 1/4 bis 3/8 Zoll) b Heftnaht c Rückwärtsstiche c Vorderseite des Rockes (Stoffvorderseite)
  • Seite 144: Ändern Der Anfangs- Und Endwinkel Des Stichmusters (Tapering-Funktion Für Stiche)

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Ändern Sie bei Bedarf die Stichbreite und Ändern der Anfangs- und die Stichlänge. Endwinkel des Stichmusters Berühren Sie und dann (Tapering-Funktion für Stiche) Die Anfangs- und Endwinkel eines Stichmusters können geändert werden. Dies ist beim Nähen von Näharbeiten mit klar definierten Winkeln oder Dekorstichen, beim Befestigen von Applikationen usw.
  • Seite 145 NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Methode 2: Nähen einer Wählen Sie die Methode für den Nahtabschluss. Da in diesem Beispiel der angegebenen Anzahl an Winkel am Nahtende durch Drücken der Stichmustern Taste „Rückwärtsstich“ geändert wird, Bei dieser Methode wird die Anzahl an Stichmustern wählen Sie hier (einschließlich der Muster, mit denen der Winkel geändert wird) angegeben.
  • Seite 146 NÄHEN VON STICHMUSTERN ■ Methode 3: Festlegen des Nähendpunkts Beginnen Sie mit dem Nähen.  Nach dem Annähen des Knopfes hält die Maschine über einen Endpunktaufkleber automatisch an. Ziehen Sie den Endpunktaufkleber ab. Hinweis • Weitere Informationen zur Vorgehensweise und zu ■...
  • Seite 147: Kapitel 4 Buchstaben-/Dekorstiche

    Kapitel Buchstaben-/Dekorstiche...
  • Seite 148: Auswahl Von Stichmustern

    AUSWAHL VON STICHMUSTERN AUSWAHL VON STICHMUSTERN Berühren Sie die Taste und dann , um den Bildschirm unten anzuzeigen. Anzeige Kategorie Verschiedene breite Muster Breite Pflanzenmotive Breite Motive und Texte Verschiedene schmale Muster Schmale Pflanzenmotive Weißstickerei Große Satinstiche Satinstiche Kreuzstiche Dekorative Nutzstiche Disney Buchstaben des Alphabets (Gotisch) Buchstaben des Alphabets (Handschrift)
  • Seite 149 AUSWAHL VON STICHMUSTERN ■ Musterauswahl-Bildschirme Verschiedene breite Muster Breite Pflanzenmotive Breite Motive und Texte Verschiedene schmale Muster Schmale Pflanzenmotive Weißstickerei Große Satinstiche Satinstiche Buchstaben des Alphabets Kreuzstiche Dekorative Nutzstiche Disney (Gotisch) Buchstaben des Alphabets Buchstaben des Alphabets Kyrillische Schriftart (Handschrift) (Umriss)
  • Seite 150: Auswählen Von Dekorstichmustern

    AUSWAHL VON STICHMUSTERN Berühren Sie für ein Leerzeichen. Auswählen von Dekorstichmustern Wählen Sie die Kategorie des Stichmusters, das Sie nähen möchten. Berühren Sie die Taste mit dem Stichmuster, das Sie nähen möchten. Berühren Sie wieder und geben Sie [S] ein. Berühren Sie und geben Sie [ky] ein.
  • Seite 151: Löschen Von Buchstaben

    AUSWAHL VON STICHMUSTERN ■ Löschen von Buchstaben Stellen Sie mit Buchstabenabstand ein. Berühren Sie und anschließend , um den letzten Buchstaben zu löschen. Berühren Sie zum Löschen anderer Buchstaben oder , um den gewünschten Buchstaben auszuwählen. Berühren Sie dann Berühren Sie , um den Buchstabenabstand zu vergrößern, und , um ihn zu verringern.
  • Seite 152: Nähen Von Stichmustern

    NÄHEN VON STICHMUSTERN NÄHEN VON STICHMUSTERN Nähen eines schönen Normales Nähen Abschlusses Wählen Sie ein Stichmuster. Um ein schönes Ergebnis beim Nähen von Buchstaben- oder Dekorstichmustern zu erzielen, Setzen Sie den Monogrammfuß „N+“ ein. überprüfen Sie die Tabelle unten auf die richtigen Stoff-, Nadel- und Fadenkombinationen.
  • Seite 153: Änderung Von Einstellungen

    NÄHEN VON STICHMUSTERN Halten Sie die Maschine mit der Taste Änderung von Einstellungen „Start/Stopp“ an. Halten Sie die Taste „Rückwärtsstich“ oder Je nach Art und Dicke des verwendeten Stoffes, die Taste „Verstärkungsstich“ gedrückt, um des Stickunterlegvlieses oder der 4 Verstärkungsstiche zu nähen. Nähgeschwindigkeit usw.
  • Seite 154 NÄHEN VON STICHMUSTERN Nähen Sie das Stichmuster noch einmal. Berühren Sie und stellen Sie das Ist das Stichmuster immer noch schlecht, justieren Stichmuster dann mit dem Bildschirm Sie erneut. Stellen Sie das Stichmuster so lange ein, [Feineinstellung Vertikal] oder bis es einwandfrei genäht wird. [Feineinstellung Horizontal] ein.
  • Seite 155: Editieren Von Stichmustern

    EDITIEREN VON STICHMUSTERN EDITIEREN VON STICHMUSTERN ■ Tastenfunktionen Mit Hilfe der Editierfunktionen können Sie genau den von Ihnen gewünschten Effekt erzielen. Sie können Stichmuster vergrößern oder verkleinern, Spiegelbilder erstellen, usw. Anmerkung • Einige Editierfunktionen sind nur bei bestimmten Stichmustern möglich. Wenn ein Stichmuster ausgewählt wird, sind nur die Funktionen der angezeigten Tasten verfügbar.
  • Seite 156 EDITIEREN VON STICHMUSTERN Anzeige Tastenname Erläuterung Seite Größe der Anzeige der ungefähren Größe des ausgewählten Stichmusters. — Stichmusterdarstellung Taste Berühren Sie diese Taste, um die im Bildschirm angezeigte Garnfarbe zu „Garnfarbenwechsel“ wechseln. Taste „Stichmuster Berühren Sie diese Taste, um ein neues Stichmuster hinzuzufügen. hinzufügen“...
  • Seite 157 EDITIEREN VON STICHMUSTERN Anmerkung • Bearbeitungsfunktionstasten werden nach Berühren von verfügbar. Anzeige Tastenname Erläuterung Seite Taste Berühren Sie diese Taste, um den Freihandnähmodus aufzurufen. „Freihandnähmodus“ Der Transporteur wird abgesenkt und der Nähfuß wird auf die richtige Höhe zum Freihand-Quilten angehoben. Taste „Zurück zum Wenn Sie aufgehört haben zu nähen, können Sie durch Berühren dieser Taste Anfang“...
  • Seite 158: Ändern Der Stichmustergröße

    EDITIEREN VON STICHMUSTERN Ändern der Stichmustergröße Vertikale Spiegelung des Stickbildes Wählen Sie ein Stichmuster aus und berühren Sie oder , um Stichbreite und Stichmusterlänge zu ändern. Wählen Sie ein Stichmuster aus, berühren Sie und dann , um eine vertikale Spiegelung des Stickbildes zu erstellen.
  • Seite 159: Ändern Der Stichdichte (Nur Für Große Satinstiche)

    EDITIEREN VON STICHMUSTERN Ändern der Stichdichte (nur für große Satinstiche) Berühren Sie nach der Satinstichauswahl dann , um die gewünschte Stichdichte auszuwählen. WICHTIG • Ziehen sich die Stiche nach der Stichdichteänderung auf zusammen, stellen Sie die Stichdichte auf zurück. Wenn Sie weiter nähen, obwohl sich die Stiche zusammenziehen, kann sich die Nadel verbiegen oder abbrechen.
  • Seite 160: Stichmusterkombinationen

    STICHMUSTERKOMBINATIONEN STICHMUSTERKOMBINATIONEN Viele verschiedene Stichmuster, wie z. B. Wählen Sie Buchstabenstiche, Kreuzstiche, Satinstiche oder mit der Funktion MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) eigenständig entworfene Stiche können kombiniert werden (weitere Informationen zu MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) finden Sie in Kapitel 5). Außerdem sind Stichmuster mit unterschiedlichen Größen, Spiegelbildmuster und andere kombinierbar.
  • Seite 161: Kombinieren Großer Und Kleiner Stichmuster

    STICHMUSTERKOMBINATIONEN Berühren Sie und dann , sodass Kombinieren großer und kleiner angezeigt wird, um das Stichmuster Stichmuster ununterbrochen zu nähen. Beispiel: Wählen Sie  Das eingegebene Stichmuster wird wiederholt. Berühren Sie , damit erscheint. Kombinieren horizontal gespiegelter Stichmuster Wählen Sie erneut und berühren Sie dann in den Breiten- bzw.
  • Seite 162: Kombinieren Von Stichmustern Unterschiedlicher Länge

    STICHMUSTERKOMBINATIONEN Kombinieren von Stichmustern Wählen Sie erneut , berühren Sie unterschiedlicher Länge und dann Beispiel: Wählen Sie , berühren Sie und dann  Das Stichmuster wird entlang einer vertikalen Achse einmal gespiegelt.  Die Länge des Bildes ist auf eingestellt. Berühren Sie , sodass angezeigt wird,...
  • Seite 163: Erstellen Von Versetzten Stichmustern

    STICHMUSTERKOMBINATIONEN Beispiel: Berühren Sie und dann , sodass angezeigt wird, um das Stichmuster ununterbrochen zu nähen. Wählen Sie Berühren Sie und dann  Das eingegebene Stichmuster wird wiederholt. Erstellen von versetzten Stichmustern  Das nächste Stichmuster wird nach rechts versetzt. Sie können die Tasten benutzen, um Wählen Sie erneut...
  • Seite 164: Weitere Beispiele

    STICHMUSTERKOMBINATIONEN Berühren Sie          Das nächste Stichmuster wird nach links versetzt. Berühren Sie und dann             Das eingegebene Stichmuster wird wiederholt. ■...
  • Seite 165: Verwenden Der Speicherfunktion

    VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION Berühren Sie das gewünschte Speicherziel, Anmerkung um mit dem Speichern zu beginnen. • Weitere Informationen zur Speicherfunktion finden Sie unter „SPEZIFIKATIONEN“ auf Berühren Sie , um ohne Speichern zum Seite 194. Ausgangsbildschirm zurückzukehren. Speichern von Stichmustern Häufig verwendete Stichmuster können Sie im Speicher der Maschine oder auf USB-Medien speichern.
  • Seite 166: Abrufen Von Stichmustern

    VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION Anmerkung Abrufen von Stichmustern • Berühren Sie , wenn das USB-Medium Rufen Sie im Speicher der Maschine oder auf einem USB-Medium gespeicherte Stichmuster ab. einen Unterordner enthält. Setzen Sie zum Abrufen von Stichmustern von einem USB-Medium das USB-Medium in den USB-Anschluss an der Maschine ein.
  • Seite 167: Verwalten Der Gespeicherten Datei

    VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION Verwalten der gespeicherten Datei Übertragen von Stichmustern auf die Maschine (PE-DESIGN auf Sie können die auf dem USB-Medium diese Maschine) gespeicherte Datei löschen oder im Speicher der Maschine speichern. Detaillierte Verfahren finden Sie in der Berühren Sie und dann das Stichmuster, PE-DESIGN-Anleitung (Version 11 oder neuer).
  • Seite 168 VERWENDEN DER SPEICHERFUNKTION...
  • Seite 169: Kapitel 5 My Custom Stitch (Mein Stichdesign)

    Kapitel MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN)
  • Seite 170: Ein Stichmuster Entwerfen

    EIN STICHMUSTER ENTWERFEN EIN STICHMUSTER ENTWERFEN Bestimmen Sie den Abstand des Mit der Funktion MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign) können Sie eigenständig entworfene Stichmusters. Stichmuster verwenden. Außerdem können Sie Durch die Einstellung des Stichmusterabstandes können Ihre mit MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign) Sie mit einem Stich verschiedene Stichmuster erzeugen.
  • Seite 171: Beispiele Für Benutzerdefinierte Stiche

    EIN STICHMUSTER ENTWERFEN Beispiele für benutzerdefinierte Stiche Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart Stichart...
  • Seite 172: Eingeben Der Stichdaten

    EINGEBEN DER STICHDATEN EINGEBEN DER STICHDATEN ■ Tastenfunktionen a Dieser Bereich zeigt den Stich, der gerade entworfen wird. b Anzeige der aktuellen Punktnummer über der Gesamtanzahl von Punkten im Stichmuster. c Anzeige der Y-Koordinate von über der X-Koordinate von Anzeige Tastenname Erläuterung Seite...
  • Seite 173 EINGEBEN DER STICHDATEN Berühren Sie , um den durch Berühren Sie und anschließend bezeichneten Punkt hinzuzufügen. Wenn Sie Koordinaten mit dem Stift mit Berühren Sie Doppelfunktion oder mit dem Stylus Stift einfügen möchten, bewegen Sie die Stiftspitze auf den gewünschten Punkt. Sobald Sie den Stift vom Bildschirm nehmen, wird an diesen Koordinaten ein Punkt in den Graphen eingefügt.
  • Seite 174: Verschieben Eines Punktes

    EINGEBEN DER STICHDATEN ■ Verschieben eines Punktes Wiederholen Sie die oben angegebenen Schritte für jeden Punkt, den Sie auf der Schablone gezeichnet haben, bis das Berühren Sie die Taste oder , um gesamte Muster als fortlaufende Linie auf den zu verschiebenden Punkt zu stellen. eingegeben ist.
  • Seite 175: Einfügen Neuer Punkte

    EINGEBEN DER STICHDATEN ■ Verschieben eines Teils oder des Berühren Sie ganzen Musters Berühren Sie  Der Abschnitt wird verschoben. ■ Einfügen neuer Punkte  Der gewählte Punkt und alle anderen, nach diesem Punkt eingegebenen Punkte werden markiert. Bewegen Sie mit oder das Symbol Berühren Sie...
  • Seite 176: Editieren Von In Der Maschine Gespeicherten Stichmustern

    EINGEBEN DER STICHDATEN Berühren Sie Editieren von in der Maschine gespeicherten Stichmustern Berühren Sie Wählen Sie eine Stichkategorie und einen Stich zum Editieren. Scrollen Sie, um andere Stiche anzuzeigen.  Damit wird ein neuer Punkt eingefügt und den neuen Punkt gestellt. Verschieben Sie den Punkt mit ...
  • Seite 177: Speicherfunktionen

    SPEICHERFUNKTIONEN SPEICHERFUNKTIONEN Berühren Sie vor dem Speichern von Stichdesigns Speichern von eigenen die Taste , um ein Testmuster zu nähen. Stichdesigns in der Liste Stichmuster, die mit der Funktion MY CUSTOM STITCH (Mein Stichdesign) bearbeitet wurden, können für spätere Verwendung abgespeichert werden.
  • Seite 178: Abrufen Von Gespeicherten Stichdesigns

    SPEICHERFUNKTIONEN Wählen Sie zum Abrufen oder Abrufen von gespeicherten aus. Stichdesigns Berühren Sie , um ohne zu laden zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Berühren Sie Wählen Sie das Stichmuster aus, das Sie abrufen möchten, und berühren Sie Anmerkung • Sie können die Stiche auch mit der Prozedur zum Abrufen von Dekor-/Buchstabenstichen abrufen.
  • Seite 179: Anhang

    Kapitel Anhang...
  • Seite 180: Kapitel 6 Anhang 177 Pflege Und Wartung

    Entfernen Sie die Nadel und den Nähfuß. schwergängiges Handrad oder ungewöhnliche (Seite 54, Seite 57) Geräuschentwicklung, benutzen Sie die Maschine nicht mehr und wenden Sie sich an Ihren Brother- Entfernen Sie das Zubehörfach oder die Vertragshändler oder die nächste Brother- Stickeinheit, falls eines davon installiert ist.
  • Seite 181 Andernfalls kann der Oberfaden sich verwickeln und die Nadel kann abbrechen und Verletzungen verursachen. Eine neue Spulenkapsel bekommen Sie bei Ihrer nächsten Brother-Vertragsreparaturwerkstatt. a Reinigungspinsel • Achten Sie darauf, dass die Spulenkapsel b Greifergehäuse richtig eingesetzt ist, da sonst die Nadel...
  • Seite 182: Reinigen Des Fadenabschneiders Im Spulenkapselbereich

    Maschine für eine reguläre Entfernen Sie mit dem Reinigungspinsel Wartungskontrolle zu einem autorisierten Brother- oder einem Staubsauger Staub und Fusseln, Händler oder in die nächstgelegene Brother- die sich am Fadenabschneider und im Vertragsreparaturwerkstatt zu bringen. Obwohl Spulenkapselbereich angesammelt haben.
  • Seite 183: Fehlerdiagnose

    Die meisten Probleme können Sie selbst lösen. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, finden Sie auf der Brother Support Website aktuelle FAQs (Frequently Asked Questions: häufig gestellte Fragen) und Tipps zur Fehlerdiagnose und -behebung. Besuchen Sie uns auf „ https://s.brother/cpdab/ “.
  • Seite 184: Verwickelter Faden Auf Stoffunterseite

    FEHLERDIAGNOSE Verwickelter Faden auf Stoffunterseite ■ Problem Der Faden verwickelt sich auf der Stoffunterseite. Kurz nach Nähbeginn ist ein klapperndes Geräusch zu hören und es kann nicht weitergenäht werden. Ein Blick unter den Stoff zeigt, dass sich der Faden in der Spulenkapsel verwickelt hat.
  • Seite 185: Falsche Fadenspannung

    FEHLERDIAGNOSE Falsche Fadenspannung ■ Probleme • Problem 1: Der Unterfaden ist auf der Stoffoberseite sichtbar. • Problem 2: Der Oberfaden erscheint als gerade Linie auf der Stoffoberseite. • Problem 3: Der Oberfaden ist auf der Stoffunterseite sichtbar. • Problem 4: Der Unterfaden erscheint als gerade Linie auf der Stoffunterseite. •...
  • Seite 186: Stoff Hat Sich In Der Maschine Verfangen Und Kann Nicht Entfernt Werden

    Seite 179. a Öffnung in der Stichplatte b Handrad Wenn Nadel oder Transporteur die Stichplatte berühren, funktioniert die Maschine möglicherweise nicht richtig; wenden Sie sich daher an Ihren Brother- Vertragshändler oder die nächstgelegene Brother- a Reinigungspinsel Vertragsreparaturwerkstatt. b Greifergehäuse...
  • Seite 187: Wenn Sich Der Faden Unter Der Spulenträgerplatte Verwickelt Hat

    FEHLERDIAGNOSE Schalten Sie die Maschine aus und Berühren Sie einmal, um das installieren Sie dann die Spule und den Aufspulen des Unterfadens zu stoppen. Nähfuß. Verwenden Sie niemals einen zerkratzten oder beschädigten Nähfuß. Andernfalls kann die Nadel abbrechen oder die Nähleistung beeinträchtigt werden.
  • Seite 188: Problemliste

    Nadel ist verbogen oder die Spitze ist abgenutzt. Setzen Sie eine neue Nadel ein. Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Fädeln Sie die Maschine unter Beachtung der einzelnen Schritte erneut ein. Der Haken des Nadeleinfädlers ist verbogen Wenden Sie sich an Ihren Brother- – und greift nicht durch das Nadelöhr. Vertragshändler. –...
  • Seite 189 Ihren Brother-Vertragshändler. Die Spulenkapsel ist verkratzt. Ersetzen Sie die Spulenkapsel oder wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler. Nadel ist defekt. Setzen Sie eine neue Nadel ein. Es wurde keine speziell für diese Maschine Verwenden Sie Spulen, die eigens für diese hergestellte Spule verwendet.
  • Seite 190 Ersetzen Sie den Nähfuß oder wenden Sie sich verkratzt. an Ihren Brother-Vertragshändler. Die Spulenkapsel ist verkratzt. Ersetzen Sie die Spulenkapsel oder wenden Sie sich an Ihren Brother-Vertragshändler. Nadel und Faden entsprechen nicht dem Überprüfen Sie die Tabelle „Stoff-/Faden-/ ausgewählten Stoff. Nadelkombinationen“.
  • Seite 191 (schwarzer Knopf links) am Zickzackfuß „J“, damit der Nähfuß beim Nähen gerade bleibt. – Der Stoff wird in die Der Transportmechanismus ist defekt. Wenden Sie sich an Ihren Brother- entgegengesetzte Vertragshändler. Richtung transportiert. Die Nadel trifft auf die Die Nadelklemmschraube ist locker.
  • Seite 192: Nach Dem Nähen

    FEHLERDIAGNOSE Problem Ursache Lösung Seite Die eingebaute Der Knopflochfuß ist verschmutzt. Reinigen Sie den Bereich des Knopflochfußes, Kamera kann den damit dieser erkannt werden kann. Knopflochfuß nicht Die Markierung „A+“ oder die drei Punkte auf Stellen Sie sicher, dass die Erkennung der erkennen.
  • Seite 193: Fehlermeldungen

    FEHLERMELDUNGEN FEHLERMELDUNGEN Wenn die Maschine nicht richtig bedient wird, startet sie nicht. Ein Alarm ertönt und auf der LCD- Anzeige erscheint eine Fehlermeldung. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, halten Sie sich an die in der Meldung enthaltenen Anweisungen. Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung der Fehlermeldungen. Halten Sie sich bei Bedarf an diese Erläuterungen (wenn Sie berühren oder die Bedienung richtig ausführen, während die Fehlermeldung angezeigt wird, wird diese ausgeblendet).
  • Seite 194 Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, ein inkompatibles Medium zu verwenden. Eine Liste mit kompatiblen USB-Medien finden Sie unter „ https://s.brother/cpdab/ “. Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie eine Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, mit einem Stich zu nähen, bei Stichplatte entfernen oder einsetzen.
  • Seite 195: Wo Finde Ich Die Sicherheitsinformationen Für Das Wireless-Lan (Ssid Und Netzwerkschlüssel)

    FEHLERMELDUNGEN Wo finde ich die Sicherheitsinformationen für das Wireless-LAN (SSID und Netzwerkschlüssel)? 1. Diese Daten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Wireless Access Point/Router. 2. Die Standard-SSID (Name des Wireless-Netzwerks) ist möglicherweise der Name des Herstellers oder der Modellname. 3.
  • Seite 196: Spezifikationen

    Sie die Vorschau, und ändern Sie die Garnfarben nach Bedarf. Manche USB-Medien sind mit dieser Maschine nicht verwendbar. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Website „ https://s.brother/cpdab/ “. * Beachten Sie bitte, dass manche Spezifikationen ohne Ankündigung geändert werden können.
  • Seite 197 SPEZIFIKATIONEN Hinweis • Wir empfehlen, für den Namen der Datei/des Ordners die 26 Buchstaben des Alphabets (Groß- und Kleinbuchstaben) zu verwenden sowie die Nummern 0 bis 9, „-“ und „_“. WICHTIG • Bei Verwendung von anderen als den Original-Musterdaten kann der Faden reißen oder die Nadel kann sich verbiegen und abbrechen, falls eine zu feine Stichdichte verwendet wird oder drei oder mehr Stiche übereinander gestickt werden.
  • Seite 198: Aktualisieren Der Maschinensoftware

    Schalten Sie die Maschine während der Aktualisierung mit USB-Medien Aktualisierung nicht aus. Wenn eine Softwareaktualisierung auf „ https://s.brother/cpdab/ “ erhältlich ist, laden Sie bitte die Dateien unter Beachtung der Anweisungen auf der Internetseite und der unten aufgeführten Schritte herunter. Hinweis •...
  • Seite 199: Aktualisierung Per Wireless-Lan-Verbindung

    AKTUALISIEREN DER MASCHINENSOFTWARE Schalten Sie nach dem Herunterladen die Aktualisierung per Wireless-LAN- Maschine aus. Halten Sie dann die Taste „Automatisches Einfädeln“ gedrückt und Verbindung schalten Sie die Maschine ein. Wenn die Maschine mit einem starken, zuverlässigen Wireless-LAN verbunden ist, können Aktualisierungsdateien über dieses Netzwerk direkt auf die Maschine heruntergeladen werden.
  • Seite 200: Sticheinstellungstabelle

    STICHEINSTELLUNGSTABELLE STICHEINSTELLUNGSTABELLE In der nachfolgenden Tabelle sind diese Informationen für jeden Nutzstich zusammengefasst: Anwendung, Stichlängen, Stichbreiten und ob der Zwillingsnadelmodus verwendet werden kann. Hinweis • Einzelheiten zum automatischen Vernähen für die einzelnen Stiche finden Sie unter „Automatisches Vernähen“ auf Seite 66. Anmerkung •...
  • Seite 201 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell 2-stufig Überwendlingstich (Stoffe genähter mittlerer Stärke und 0,0 - 7,0 0,2 - 5,0 elastischer Stretchgewebe), Bänder und (13/64) (0 - 9/32) (3/64) (1/64 - 13/64) Zickzackstich Gummis 3-stufig...
  • Seite 202 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Patchwork- Patchwork-Stich 6,5 mm (ca. 0,2 - 5,0 Stich (Links) 1/4 Zoll) Nahtzugabe links — — NEIN (5/64) (1/64 - 13/64) Quiltstich Quiltstich (wie handgemacht) 0,4 - 5,0 —...
  • Seite 203 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Annähen von Annähen von Bändern in 0,0 - 7,0 0,2 - 5,0 Bändern Stretchstoffen (5/32) (0 - 9/32) (3/64) (1/64 - 13/64) Maschenstich Dekorstich 0,0 - 7,0 0,4 - 5,0 NEIN...
  • Seite 204 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Wabenmuster Hohlsäume, Dekorsäume 0,0 - 7,0 0,4 - 5,0 (13/64) (0 - 9/32) (3/32) (1/64 - 13/64) Wabenmuster Hohlsäume, Dekorsäume 0,0 - 7,0 0,4 - 5,0 (15/64) (0 - 9/32) (9/64)
  • Seite 205 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Rundknopfloch Knopflöcher mit Verriegelung 3,0 - 6,5 0,2 - 1,0 mit Längsriegel NEIN (13/64) (1/8 - 1/4) (1/64) (1/64 - 3/64) Beidseitig Knopflöcher für feine, mittlere 3,0 - 6,5 0,2 - 1,0 abgerundetes...
  • Seite 206 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Annähen von Annähen von Knöpfen 2,5 - 4,5 Knöpfen — — NEIN (9/64) (3/32 - 11/64) Ösen Zum Nähen von Ösen in 7,0 6,0 5,0 7,0 6,0 5,0 Gürteln usw.
  • Seite 207 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Quiltstich Quiltstich (wie handgemacht) 0,4 - 5,0 — — NEIN (3/32) (1/64 - 13/64) Heftnaht Heften — — NEIN (13/64) (13/64) Stilstich Verstärkte Stiche, Nähen und 1,00 0,00 - 7,00 0,4 - 5,0...
  • Seite 208 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Patchwork- Patchwork-Stich, Dekorstiche 5,00 0,00 - 7,00 0,4 - 5,0 Überwendlingstich NEIN (13/64) (0 - 9/32) (3/32) (1/64 - 13/64) Wabenstich Wabenstich, Dekorstich 5,00 0,00 - 7,00 0,4 - 5,0 NEIN...
  • Seite 209 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Freihand- Freihand-Couchingstich Couchingstich — — — — NEIN Freihand- Freihand-Heftnaht Heftnähte — — — — NEIN Quiltstich Quiltstich (wie handgemacht) — — — — NEIN Quiltstich Quiltstich (wie handgemacht)
  • Seite 210 STICHEINSTELLUNGSTABELLE Stichbreite Stichlänge Nähfuß [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Stichart Stichname Anwendung Zwillingsnadel Auto. Manuell Auto. Manuell Taperingstich Die Tapering-Funktion kann im Stichmuster am Anfang oder 3,5 - 7,0 0,1 - 2,0 NEIN am Ende des Nähens (9/32) (9/64 - 9/32) (1/64) (1/64 - 5/64) angewendet werden.
  • Seite 211: Index

    INDEX INDEX Einfädeln des Unterfadens Aufspulen des Unterfadens ............40 Abnäher ..................101 Einsetzen der Spule ..............44 Abrufen Heraufholen des Unterfadens ........... 46 Designs MY CUSTOM STITCH (MEIN STICHDESIGN) ..176 Einfügen ..................174 Nutzstiche ................96 Eingebaute Kamera .............. 79 Sticheinstellungen ..............
  • Seite 212 INDEX Knöpfe Ö Knöpfe, die nicht in die Knopfhalterplatte eingelegt werden Obere Abdeckung ............... 12 können ................... 131 Ösen ..................137 Knopflöcher Einstufig ................. 128 Vierstufig ................133 Kombinieren von Stichmustern Patchwork ................. 104 Buchstaben-/Dekorstiche ............158 Pfeiltasten .................. 171 Kompakt-Obertransportfuß...
  • Seite 213 INDEX Tapering-Funktion für Stiche ............142 Taste „Automatisches Einfädeln“ ......... 13 Taste „Fadenabschneider“ ............13 Taste „Nadelposition“ ..............13 Taste „Nähfuß-/Nadelwechsel“ ........50 Taste „Nähfußhebel“ ..............13 Taste „Rückwärtsstich“ ............13 Taste „Verstärkungsstich“ ............ 13 Taste Start/Stopp ................13 Tastenfunktionen Buchstaben-/Dekorstiche ............
  • Seite 215 App Store Design Database Transfer ist eine spezielle Windows-Anwendung für die Übertragung von Stickdaten von einem Computer an die Maschine per Wireless-LAN. Diese Anwendung kann auch zum Anzeigen und Verwalten von Stickdaten verwendet werden. Unter https://s.brother/cadka/ können Sie die Anwendung herunterladen.
  • Seite 216 Sie können sie bei Google Play™ oder im App Store herunterladen. Google Play™ App Store Diese Maschine ist nur im Land des Kaufs zugelassen. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft wurden.

Inhaltsverzeichnis