Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagebereich; Aufstellbereich - elco AEROTOP SG Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AEROTOP SG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Montagebereich

Aufstellbereich

Vermeiden Sie die Aufstellung in
windexponierten Bereichen sowie
in Mulden.
Die AEROTOP SG darf nicht ohne
spezielle, von einem Konstrukteur
gemäß DIN 1991-1-4 entworfene
Umgebungssicherung und Befesti-
gungen auf Dächern montiert wer-
den.
Vergewissern Sie sich, dass der Ver-
dampfer oder die Kondensatablei-
tung nicht durch die Aufstellumge-
bung verschmutzt werden können
(z. B. durch Blätter).
Beachten Sie bei der Wahl des Auf-
stellorts
die
landesspezifischen
Gesetze und Vorschriften über Ge-
räuschemissionen. Stellen Sie das
Gerät nicht neben oder unter Fens-
tern von Wohnbereichen auf, ins-
besondere nicht neben oder unter
Schlafzimmerfenstern.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät
zugänglich für Wartung und Repa-
raturen ist. Halten Sie die vorgege-
benen Mindestabstände ein.
Der Lufteinlass muss gegen korro-
sive Substanzen wie Ammoniak,
Chlor usw. geschützt sein.
Zu beachten bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Jede reflektierende Ebene verdoppelt
den Schalldruckpegel
Die Einhaltung der Mindestabstände bei
der Installation reduziert die Schallrefle-
xion und die Gefahr einer Blockierung der
Luftströme; darüber hinaus verbessert es
den Luftstrom in der Nähe des Lüfters.
Ausbreitung von Luftschall kann mittels
baulicher Hindernisse verringert werden,
jedoch nicht mit Bepflanzung
Unterschiedliche Niveaus der Geräusch-
empfindlichkeit berücksichtigen
Trennung vom Baukörper minimiert
Körperschall
Korrekte Ausführung des Fundamente
oder des Sockels verringert Körperschall
Insbesondere sind die gesetzlichen Vor-
schriften einzuhalten
16 / DE
Während der Abtauung kann es
zu Wasserdampfbildung am Ver-
dampfer kommen.
Bei der Auswahl des Installations-
orts ist dies zu berücksichtigen.
Der Abstand zwischen der Wärme-
pumpe und den Regenfallrohren
mindestens 1,5 m betragen; ande-
renfalls besteht das Risiko des Ein-
frierens.
Berücksichtigen Sie sowohl übliche
als auch unübliche Schneehöhen
am Aufstellort. Bei Bedarf empfeh-
len wir einen mindestens 300 mm
hohen Sockel. Bei größeren Schnee-
höhen ist sicherzustellen, dass so-
wohl der Verdampfer als auch der
Luftaustritt stets frei von Schnee ist.
Hinweis: Achtung: Luftkurzschlüsse
vermeiden.
Luftkurzschlüsse
verursachen
Rücksaugung
abgekühlter/erwärm-
ter Luft, verringern im Heizbetrieb den
Wirkungsgrad und können im Abtaube-
trieb Fehler verursachen.
Reflektierende Ebenen vermeiden. Die Positionierung in einer Nische, einer
rückspringenden Fassadenecke, unter einer vorspringenden Überdachung oder
einem Balkon kann den Schalldruckpegel um bis zu + 6 dB erhöhen.
Die Mindestabstände von der Luftansaugung und von der Luftableitung ein-
halten. Rund um die Wärmepumpe sollten keine Wände oder Strömungs-Behin-
derungen verbaut werden, um eine gleichmäßige Anströmung des Ventilators
zu erzielen. Geringere Druckverluste steigern die Effizienz und verringern den
Geräuschpegel der Wärmepumpe.
Bei freier Aufstellung der Wärmepumpe lässt sich die direkte Schallausbreitung
durch bauliche Hindernisse unterbrechen. Mit massiven Wänden, Zäunen, Palisa-
den etc. können unter Einhaltung der Mindestmasse Schallpegel-Minderungen
erreicht werden. Bepflanzung hat dagegen nur eine optische Wirkung.
Aufstellungsorte mit hoher Empfindlichkeit gegenüber Schall sind zu meiden,
wie die Nähe zu eigenen oder fremden Wohn- und Schlafräumen sowie die
Grenze zum Nachbarn. Positionierung möglichst an wenig empfindlicher Haus-
seite.
Konsequenter Einsatz von flexiblen Anschlüssen: Flexible Schläuche für Wärme-
verteilung, flexible elektrische Anschlüsse.
Der Aufstellsockel oder das Fundament muss tragfähig, eben und ausnivelliert
sein. Nach der Aufstellung die Wärmepumpe zusätzlich mittels der verstellbaren
Füsse ausnivellieren.
Deutschland: TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) Schweiz: LSV
(Lärmschutz-Verordnung)
Die
AEROTOP
SG
zeichnen sich durch geräuscharmen
Betrieb aus. Fehler bei der Installation
können jedoch unter ungünstigen Be-
dingungen zu einem unerwünschten
Geräuschpegel führen. Bei der Planung
von Wärmepumpensystemen ist eine
sorgfältige Einschätzung der Geräusch-
emissionen erforderlich.
Aufstellung am Meer
ACHTUNG: Korrosionsgefahr
Insbesondere Korrosion der Verdamp-
ferlamellen und des Kondensators kann
zu Fehlfunktionen und Schäden führen.
Wenngleich die AEROTOP SG mit Edel-
stahlgehäuse erhältlich ist, kann auch
dieses Material nicht Säuren, Basen oder
salzigen Gasen standhalten.
Stellen Sie das Gerät nicht direkt in ei-
nem auflandigen Windeinzugsbereich
auf und nicht direkt am Ufer. Schutz-
eine
vorrichtungen für das Gerät müssen
beständig gegen Meereswind sein und
Abmessungen von mindestens 150 %
der Höhe und Breite der AEROTOP SG
aufweisen, ferner muss eine gute Luft-
zirkulation gewährleistet bleiben.
Wärmepumpen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis