Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Enerpac ETW1000 Bedienungsanleitung

Enerpac ETW1000 Bedienungsanleitung

Elektrischer drehmomentschlüssel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L4085
Rev. D 6/16
Deutsch (DE)
Drehmomentschlüssel
Elektrischer
ETW-Serie
Bedienungsanleitung
ETW1000
ETW2000
ETW3000
ETW6000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Enerpac ETW1000

  • Seite 1 Elektrischer L4085 Rev. D 6/16 Drehmomentschlüssel ETW-Serie ETW1000 ETW2000 ETW3000 ETW6000 Bedienungsanleitung Deutsch (DE)
  • Seite 2: Sie Enthält Folgende Sprachen

    Bedienungsanleitung in Adobe PDF-Format ® Die zugehörige CD oder DVD finden Sie hinten in diesem Handbuch Sie enthält folgende Sprachen: English (EN) Français (FR) Deutsch (DE) Italiano (IT) Español (ES) Nederlands (NL) Português Brasileiro (PT) Pyccкий (RU) 简体中文 (ZH) 日本語 (JA) 한국어...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.53 Bildschirm Automatikbetrieb ....16 7.1 Angloamerikanisches Maßsystem .......37 3.54 Bildschirm "Automatic Preset 7.2 Metrisches System ..........38 Mode" (Standardprogramme für den Automatikbetrieb) ........17 3.55 Bildschirm Edit Automatic Preset (Standardprogramm für den Automatikbetrieb bearbeiten) ....18 Bedienungsanleitung © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4: Einführung

    Elektrischer Drehmomentschlüssel der ETW-Serie 1.0 EINFÜHRUNG 1.1 Überblick Die Drehmomentschlüssel der ETW-Serie von Enerpac wurden zum Anziehen und Lösen von Muttern und Schrauben für professionelle Anwendungen konstruiert. Die ETW-Serie ist als Paket mit folgendem Inhalt erhältlich: • 1 Touchscreen-Steuerung (1) •...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sachschäden). Beachten Sie bitte, dass das Gefahrensymbol nicht in Kombination mit diesem Signalwort verwendet wird. 2.2 Allgemeine Sicherheitsanweisungen Seien Sie sich bewusst, dass der Bediener beim Betrieb dieses Werkzeugs die volle Verantwortung trägt. Enerpac ist für Schäden oder Verletzungen als Folge der falschen Verwendung dieses Werkzeugs nicht verantwortlich. Unter bestimmten Bedingungen können neben den im Handbuch beschriebenen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sein.
  • Seite 6: Etw-Serie - Sicherheit

    Lassen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel fallen. Dadurch kann das Innere des Kabels beschädigt werden. • Tragen Sie den Drehmomentschlüssel stets am Gehäuse oder mit einem an einer Augenschraube befestigten und von Enerpac genehmigten Tragegurt. Verwenden Sie die Stromkabel nicht, um das Werkzeug oder die Touchscreen-Steuerung zu tragen oder zu bewegen.
  • Seite 7: Elektrische Sicherheit

    Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist oder wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, heruntergefallen oder anderweitig beschädigt ist. Schicken Sie das Gerät an das nächstgelegene, von Enerpac autorisierte Service Center, um das Gerät überprüfen oder elektrische oder mechanische Reparaturen vornehmen zu lassen.
  • Seite 8: Erdungsvorschriften

    Bevor Sie den Drehmomentschlüssel an die Touchscreen-Steuerung anschließen, müssen Sie die Seriennummer der Touchscreen- Steuerung und des Drehmomentschlüssels vergleichen. Die Seriennummern müssen miteinander übereinstimmen. Schließen Sie den Drehmomentschlüssel nicht an die Touchscreen-Steuerung an, wenn die Seriennummern nicht miteinander übereinstimmen. © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 9 Sie den Sicherungsring eine Vierteldrehung, um die beiden Teile sicher miteinander zu verbinden. 1 - Anschlussbuchse - Servomotorsteuerung 2 - Anschlussstecker - Servomotorsteuerung 3 - Anschlussbuchse - Servomotor-Stromversorgung 4 - Anschlussstecker - Servomotor-Stromversorgung 5 - Anschlussbuchse - Netzstromversorgung 6 - Anschlussstecker - Netzstromversorgung Abb. 2 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 10: Stromversorgung

    2. Drehen Sie die Stellschraube von Hand bis zum Anschlag in die Nut der Kerbverzahnung ein. Nicht zu fest anziehen. Abb. 3 3. Stecken Sie den Netzstecker in eine dem Anschlusswert des Geräts entsprechende Steckdose. © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 11: Schultergurt

    Der Zustand des Schultergurts und dessen Beschläge müssen ständig überwacht werden. Ersetzen Sie den Schultergurt in den folgenden Fällen: Wenn der Gurt Schnitte oder Verschleißerscheinungen, aufgehende Nähte, gerissene oder verbogene Beschläge oder nicht richtig funktionierende Verschlüsse aufweist. © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 12: Schultergurt Montieren

    3. Der Schultergurt sollte möglichst kurz gehalten werden. Justieren Sie ihn auf die kürzest mögliche Länge, um noch genügend Bewegungsfreiheit während der Verwendung zu haben. Ziehen Sie den Gurt straff. 1 - Augenschraube 2 - Karabinerhaken 3 - Schultergurt 4 - Metallöse Abb. 4 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 13: Touchscreen-Steuerung Verwenden

    230V-Modelle sind nicht mit einer Unterspannungs-Kontrollleuchte ausgeführt. HINWEIS 1 - Touchscreen der Steuerung GROUND FAULT 2 - Ein-/Ausschalter LOW VOLTAGE POWER 3 - Erdschluss/Unterspannungs-Kontrollleuchte ON/OFF SERIAL NO: (nur 115V-Modelle) VOLTAGE: 4 - Erdschluss-Kontrollleuchte (nur 230V-Modelle) Abb. 5 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 14: Startbildschirm

    4 - Data Setup - Wählen Sie diese Schaltfläche, um Daten zu speichern, anzuzeigen oder zu exportieren. 5 - Symbol Home - Wählen Sie dieses Symbol, um zum Startbildschirm zurückzukehren. 6 - Pfeil nach links - Wählen Sie dieses Symbol, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Abb. 6 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 15: Bildschirm Handbetrieb

    Bedieners sowie Datum und Uhrzeit des Einsatzes. Tippen Sie erneut auf diese Schaltfläche, um die Aufzeichnung zu beenden. 5 - Schieberegler - Schieben Sie den Schieberegler nach rechts oder links, um das Drehmoment zu erhöhen bzw. zu verringern. Abb. 7 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 16: Bildschirm Automatikbetrieb

    5 - Standardprogramm - Tippen Sie einmal auf das Standardprogramm, um es zu markieren und es bearbeiten zu können. Tippen Sie zweimal auf das Standardprogramm, um es auszuwählen, die betreffenden Voreinstellungen anzuzeigen und das Standardprogramm zu verwenden. Abb. 8 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 17: Bildschirm "Automatic Preset Mode" (Standardprogramme Für Den Automatikbetrieb)

    7 - Recording Light - Diese Leuchte blinkt während der Datenaufzeichnung. 8 - Minus-Symbol - Wählen Sie diese Schaltfläche, um zum vorherigen Befestigungsschritt zurückzukehren. 9 - Plus-Symbol - Wählen Sie diese Schaltfläche, um zum nächsten Befestigungsschritt zu gehen. Abb. 9 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 18: Bildschirm Edit Automatic Preset (Standardprogramm Für Den Automatikbetrieb Bearbeiten)

    8 - Torque Angle - Der nach dem letzten Befestigungsschritt anzuwendende Drehmomentwinkel. Der Drehmomentwinkel liegt zwischen 1 und 259 Grad. Die Einstellung des Winkels für das letzte Befestigungsmittel ist optional möglich. 9 - Total Nuts - Die voreingestellte Anzahl Befestigungsmittel. Abb. 10 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 19: Bildschirm Preset Description (Standardbeschreibung Bearbeiten)

    Preset" (Standardprogramm für den Automatikbetrieb bearbeiten) zurückzukehren. 3 - X - Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zum Bildschirm "Edit Automatic Preset" (Standardprogramm für den Automatikbetrieb bearbeiten) zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Abb. 11 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 20: Bildschirm Edit Preset Number (Programmnummer Bearbeiten)

    Preset" (Standardprogramm für den Automatikbetrieb bearbeiten) zurückzukehren. 4 - X - Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zum Bildschirm "Edit Automatic Preset" (Standardprogramm für den Automatikbetrieb bearbeiten) zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Abb. 12 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 21: Bildschirm Edit Torque Value (Drehmomentwert Bearbeiten)

    (Standardprogramm für den Automatikbetrieb bearbeiten) zurückzukehren. 4 - X - Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zum Bildschirm "Edit Automatic Preset" (Standardprogramm für den Automatikbetrieb bearbeiten) zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Abb. 13 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 22: Bildschirm Torque Angle (Drehmomentwinkel Bearbeiten)

    3 - OK - Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern oder auf X, um den Bildschirm zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern. 4 - X - Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zum Bildschirm "Edit Automatic Preset" (Standardprogramm für den Automatikbetrieb bearbeiten) zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Abb. 14 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 23: Bildschirm Tool Setup (Werkzeugeinstellungen)

    4 - Calibration - In diesem Feld wird angezeigt, vor wievielen Tagen das Werkzeug kalibriert wurde. 5 - OK - Tippen Sie auf OK, um geänderte Werkzeugeinstellungen zu speichern und wieder zum Startbildschirm zu gelangen. Abb. 15 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 24: Bildschirm Data Setup (Dateneinstellungen)

    3 - Aufzeichnungssymbol - Dieses Symbol blinkt während der Datenaufzeichnung. 4 - Export Data - Wählen Sie diese Schaltfläche, um die aufgezeichneten Daten zu exportieren. 5 - View Data - Wählen Sie diese Schaltfläche, um die aufgezeichneten Daten anzuzeigen. Abb. 16 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 25: Bildschirm View Data (Datenansicht)

    6 - Wrench - Die Modellnummer des für die Befestigung verwendeten Werkzeugs. 7 - Operator - Der für das betreffende Programm definierte Werkzeugbediener. 8 - Date/Time - Datum und Uhrzeit des Befestigungsvorgangs. Abb. 17 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 26: Bildschirm Export Data (Datenexport)

    1 - USB Ready – Wenn das USB-Gerät ordnungsgemäß installiert ist und die Daten exportiert werden können, wird die Meldung "USB Ready to Write" (USB-Gerät kann beschrieben werden) angezeigt. 2 - Write to USB – Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Daten zu exportieren. Abb. 19 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 27 Would you like to clear the log now? 1 - OK - Wählen Sie diese Schaltfläche, um die Protokolldatei zu löschen. 2 - X - Wählen Sie diese Schaltfläche, um die Protokolldatei zu behalten. Abb. 21 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 28: Die Exportierten Daten Auf Einem Computer Anzeigen

    Das in den Schritten 1 bis 6 beschriebene Verfahren kann ggf. leicht abweichen, je nachdem, welche Version von Microsoft HINWEIS Excel Sie verwenden. Bitte wenden Sie sich an Enerpac, wenn Sie Unterstützung beim Einlesen und Anzeigen der Verschraubungsdaten ® benötigen.
  • Seite 29: Anzeigefunktionen Des Drehmomentschlüssels

    10 - Leuchte Linkslauf - Die gelbe Leuchte leuchtet, wenn das Werkzeug auf Linkslauf eingestellt ist. 11 - Leuchte für eine fehlgeschlagene Verschraubung - Die rote Leuchte leuchtet auf, wenn die Verschraubung nicht erfolgreich verlaufen ist. Abb. 23 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 30: Betrieb

    WARNUNG Inbetriebnahme auf Risse, Verschleiß oder sonstige Beschädigungen. Ersetzen Sie vor Inbetriebnahme des Werkzeugs sofort alle verschlissenen oder beschädigten Teile durch Original-Ersatzteile von Enerpac. Die Missachtung dieser Sicherheitsvorkehrung kann zu schweren Verletzungen und sogar zum Tod führen. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Werkzeugs, ob dieses, wie in Abschnitt 3 beschrieben, ordnungsgemäß und vollständig montiert wurde, und wählen Sie entweder den Hand- oder Automatikbetrieb.
  • Seite 31: Ein Befestigungsmittel Anziehen

    1. Drücken Sie die Taste für den Rechtslauf an der Rückseite des Werkzeugs. Die Kontrollleuchte für den Rechtslauf leuchtet auf. 1 - Taste für den Rechtslauf 2 - Kontrollleuchte für den Rechtslauf Abb. 25 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 32 Elektrischer Drehmomentschlüssel der ETW-Serie 2. Stecken Sie die Stecknuss auf das Befestigungsmittel und drehen Sie den Abstützarm so, dass dieser, wie in Abbildung 26 dargestellt, gegen das Widerlager positioniert ist. Abb. 26 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 33 Drehmoment angezogen. Den Abzugshebel während des Verschraubungsvorgangs nicht wiederholt drücken und wieder loslassen. So wird ein falsches Drehmoment eingeleitet. 4. Lassen Sie den Abzugshebel nach Abschluss der Verschraubung los und entfernen Sie das Werkzeug vom Befestigungsmittel. © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 34: Ein Befestigungsmittel Lösen

    2. Montieren Sie den Abstützarm und die Stecknuss wie zuvor beschrieben. 3. Positionieren Sie das Werkzeug auf dem Befestigungsmittel. Beachten Sie die im vorigen Abschnitt beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen. 1 - Taste für den Linkslauf 2 - Kontrollleuchte für den Linkslauf Abb. 28 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 35: Außerbetriebnahme Und Lagerung

    Sie den Deckel der Touchscreen-Steuerung. • Trennen Sie das Steuer- und Stromkabel des Servomotors sowie das Netzkabel der Steuerung. • Legen Sie den Drehmomentschlüssel in den Koffer und bewahren Sie ihn an einem sicheren und trockenen Ort auf. © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 36: Wartung

    Kontaktieren Sie das Enerpac Service Drehmoment-Leistung. Center. Getriebeschaden. Ungenaues Drehmoment. Werkzeug nicht richtig kalibriert. Lassen das Werkzeug von einem von Enerpac autorisiertem Service Center neu kalibrieren. Getriebe macht Geräusche. Getriebeschaden. Kontaktieren Sie das Enerpac Service Center. © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 37: Technische Daten

    * Ohne Abstützarm, Kabel des Servomotors und Steuerung. Das Gewicht des Standard-Abstützarms für die Modelle ETW1000, ETW2000 und ETW3000 beträgt ca. 2,9 lbs. Das Gewicht des Standard-Abstützarms für das Modell ETW6000 beträgt ca. 7,75 lbs. Das Gewicht der Kabel des Servomotors (alle Modelle) beträgt ca. 5,9 lbs.
  • Seite 38: Metrisches System

    * Ohne Abstützarm, Kabel des Servomotors und Steuerung. Das Gewicht des Standard-Abstützarms für die Modelle ETW1000, ETW2000 und ETW3000 beträgt ca. 1,3 kg. Das Gewicht des Standard-Abstützarms für das Modell ETW6000 beträgt ca. 3,5 kg. Das Gewicht der Kabel des Servomotors (alle Modelle) beträgt ca. 2,7 kg.
  • Seite 39 Bitte nehmen Sie mit Enerpac Kontakt auf, falls die CD nicht enthalten sein sollte, oder besuchen Sie unsere Website www.enerpac.com, um das Handbuch von dort herunterzuladen. Instruction Sheets ETW Series Electric Torque Wrenches ETW1000, ETW2000, ETW3000, ETW6000...
  • Seite 40 Willstätterstrasse 13 D-40549 Düsseldorf, Germany For the location of your nearest T +49 211 471 490 authorized Enerpac Service Center, F +49 211 471 49 28 visit us at www.enerpac.com sales-de@enerpac.com 053116 © 2016 Enerpac, Alle Rechte vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Etw3000Etw6000Etw2000

Inhaltsverzeichnis