Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm MSM1032 Originalbetriebsanleitung Seite 19

Radialgehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Lös en Sie die Klemmschrauben und schieben
Sie die Führungsstangen in die Aufnahmen.
Ziehen Sie die Klemmschrauben wieder fest.
Bringen Sie die Werkstückklammer an der
linken oder rechten Seite des Geräts an.
Halten Sie den Griff fest und bewegen Sie die
Säge etwas nach unten und ziehen Sie den
Stift dann etwas heraus, sodass das Gerät
frei wird.
Hinweis: Benutzen Sie die Kapp- und
Gehrungssäge nie ohne die mitgelieferten
Verlängerungsstücke. Vergewissern Sie sich,
dass diese richtig angebracht sind.
Montage der Halterung.
Bringen Sie die Halterung im Schlitz an der
Rueckseite des Unterteils an.
Ziehen Sie die Schraube fest, um die
Halterung zu sichern.
Installation der Maschine auf einer Werkbank
oder auf einem Hilfsrahmen.
Abb. 5.
Diese Maschine ist eine stationäre Maschine,
und aus Sicherheitsgründen muss sie immer
fest installiert werden und darf nicht für mobile
Anwendungen benutzt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten die Maschine zu
installieren:
a. Als stationäre Maschine auf einer Werkbank.
In diesem Fall muss die Maschine mit 4
Schrauben an der Werkbank gesichert werden.
b. Als stationäre Maschine auf einem
Hilfsrahmen. In diesem Fall muss die
Maschine mit 4 Schrauben am Hilfsrahmen
gesichert werden, und der Hilfsrahmen muss
am Fußboden oder an einer Bodenplatte mit
mindestens 1 m
Größe verankert werden.
2
Führungsanschlageinsatz
Diese Maschine ist aus Sicherheitsgründen mit
einem Führungsanschlageinsatz ausgerüstet, der
verwendet werden muß, wenn die Maschine für
Kappschnitte und Gehrungsschnitte verwendet
wird.
Um Kappschnitte auszuführen, muß der
Führungsanschlageinsatz an der Maschine
angebracht bleiben (Abb. 6).
Um Gehrungsschnitte auszuführen, muß der
Führungsanschlageinsatz an der Maschine
angebracht bleiben (Abb. 6).
Um Neigungsschnitte auszuführen, muß der
Führungsanschlageinsatz wie angegeben
von der Maschine entfernt werden (Abb. 7+8).
Wechseln des sägeblatts
Abb. 3
Benutzen Sie nur scharfe und
unbeschädigte Sägeblätter.
Zerbrochene oder verbogene
Sägeblätter sind sofort zu erneuern.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker
gezogen ist!
Verriegeln Sie den Gerätekopf in der obersten
Position.
Lösen Sie die Schraube (20) um eine
Drehung (gegen den Uhrzeigersinn).
Bewegen Sie die Haube (6) nach vorn.
Schieben Sie die Sägeblattverriegelung (22)
herein und schrauben Sie den Bolzen (18) mit
dem mitgelieferten Schlüssel ab (im
Uhrzeigersinn).
Entfernen Sie den Sägeblattflansch (19) und
erneuern Sie das Sägeblatt. Vergewissern Sie
sich, dass das Sägeblatt richtig in das Gerät
eingebaut ist: Der Pfeil auf dem Sägeblatt
muss im Uhrzeigersinn weisen.
Bringen Sie den Flansch (19) wieder an und
schieben Sie die Verriegelung (22) herein und
ziehen den Bolzen (18) wieder fest an.
Bewegen Sie die Haube (6) zurück und
ziehen Sie die Schraube (20) wieder fest an
(im Uhrzeigersinn).
Einstellen des sägewinkels
Abb. 2
Der Gehrungswinkel beträgt sowohl links als auch
rechts 45°.
Lösen Sie den Knopf (9) um eine halbe
Drehung im Uhrzeigersinn.
Drehen Sie das Gerät in den gewünschten
Winkel (der Winkel kann vorne an dem Gerät
abgelesen werden).
Ziehen Sie den Knopf (9) um eine halbe
Drehung gegen den Uhrzeigersinn an.
Der Drehtisch rastet bei folgenden
Winkeleinstellungen ein: 0°, 15°, 22,5°, 30°
und 45° (sowohl links als auch rechts).
Justieren des doppelsägewinkels /
gehrungswinkels
Abb. 2
DE
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis