Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm MSM1032 Originalbetriebsanleitung Seite 15

Radialgehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
oder beim Sägen von grobem Material
Handschuhe. Am besten ist es, Sägeblätter in
einer separaten Halterung aufzubewahren,
damit niemand verletzt wird.
Wenn das Gerät mit Laser-Vorrichtung
ausgerüstet ist, darf diese nicht durch einen
anderen Lasertyp ersetzt werden.
Reparaturen dürfen nur durch den Laser-
Hersteller oder eine anerkannte Spezialfirma
ausgeführt werden.
Der Gerätebenutzer sollte, um Gehörschäden
zu vermeiden, Gehörschützer tragen.
Um Unfälle durch versehentliches Einschalten
des Geräts zu verhindern, muss vor dem
Einstellen des Anschlags oder des Sägekopfs
und auch dann, wenn Sägeblätter oder
Zubehörteile ausgetauscht werden oder die
Maschine gewartet wird, stets der Netzstecker
gezogen werden.
Um Stromschläge zu verhindern, dürfen die
Metallstifte beim Einstecken des Netzsteckers
in keiner Weise berührt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am
Kabel heraus. Halten Sie das Kabel von Öl,
Hitze und scharfen Objekten fern.
Versehen Sie ein noch rotierendes Sägeblatt
nie mit Reinigungs- oder Schmiermittel.
Um Feuer zu verhindern, benutzen Sie das
Gerät nie in der Nähe entzündbarer
Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase.
Benutzen Sie stets Original-Zubehörteile:
Andere Teile können Verletzungen
verursachen.
Wählen Sie stets das für das Sägegut
passende Sägeblatt.
Achten Sie während des Betriebs darauf,
dass der Pendelschutz ordnungsgemäß
funktioniert. Dieser muss sich frei bewegen
und selbst schließen können. Er sollte in der
geöffneten Position nie eingeklemmt sein.
Arbeiten Sie nicht mit asbesthaltigem
Material.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlägen und
Stößen. Üben Sie keinen seitlichen Druck auf
das Sägeblatt aus.
Weitere Sicherheitsvorschriften
1. Sägeblätter mit Zähnen aus Hartmetall
(gehärtete Zahnspitzen) sollten einen
negativen oder leicht positiven Schnittwinkel
haben. Keine Sägeblätter mit tief
geschnittenen Zähnen verwenden. Diese
können die Schutzkappe beschädigen.
2. Achtung: Vor der Arbeit erst alle Teile
sorgfältig montieren. Wie angegeben
vorgehen.
3. Wenn Sie nicht mit dem Umgang mit einer
solchen Maschine vertraut sind, sollten
Sie sich von einem Ausbilder oder einem
Techniker einweisen lassen.
4. Das Werkstück immer fest gegen die Führung
drücken/klemmen, bevor Sie mit dem Sägen
beginnen. Die Verwendung von Klemmen/
Zwingen ist einem Festhalten mit den Händen
vorzuziehen.
5. Wichtig: Wenn Sie das Werkstück für den
Vorgang mit der Hand halten, halten Sie einen
Mindestabstand von 100 mm vom Sägeblatt
ein.
6. Drücken Sie das Werkstück immer gegen die
Werkbank.
7. Halten Sie das Sägeblatt immer scharf
und kontrollieren Sie regelmäßig auf einen
sauberen Lauf ohne unnormale Vibrationen.
Das Sägeblatt bei Bedarf ersetzen.
8. Warten Sie nach Einschalten der Maschine,
bis die volle Umdrehungsgeschwindigkeit
erreicht ist.
9. Halten Sie die Lüftungsöffnungen hinten und
unten an der Tischsäge und dem Motor frei.
Dies erhöht die Lebensdauer der Maschine.
Anhäufungen von Staub müssen entfernt
werden.
10. Vor dem Sägen immer die unterschiedlichen
Neigungseinstellungen fixieren.
11. Kaufen Sie nur geeignete Sägeblätter, die auf
mindestens 4500 Umdrehungen pro Minute
ausgelegt sind.
12. Nur das richtige Sägeblatt verwenden. Zu
kleine oder zu große Sägeblätter sind extrem
gefährlich.
13. Kontrollieren Sie das Sägeblatt regelmäßig
auf Fehler. Das Sägeblatt bei Bedarf
ersetzen.
14. Das neue Sägeblatt einfetten und vor der
Montage die Flansche reinigen. Dann das
Sägeblatt in der richtigen Orientierung
einbauen und die Flansche mittels der
Mittelschraube arretieren.
15. Nur die Original-Flansche verwenden. Alle
anderen Typen sind ungeeignet.
16. Niemals ohne die Schutzkappe für das
Sägeblatt arbeiten.
17. Auch der bewegliche Teil der Schutzkappe
muss montiert bleiben.
18. Das Sägeblatt niemals während des Betriebs
DE
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis