Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm MSM1032 Originalbetriebsanleitung Seite 16

Radialgehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
DE
schmieren.
19. Halten Sie Ihre Hände immer von dem
Schnittbereich der Sägeblätter entfernt.
20. Das Werkstück niemals in der Nähe oder
hinter dem Sägeblatt aufnehmen.
21. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück
niemals mit dem Sägeblatt in Berührung
kommt, bevor die Maschine eingeschaltet ist.
22. Schneiden Sie mit dieser Maschine niemals
Metall oder Stein.
23. Verwenden Sie zur Abstützung langer
Werkstücke entsprechende Stützvorrichtungen.
24. Verwenden Sie die Maschine niemals in einer
gefährlichen Umgebung, in der entflammbare
Gase oder Flüssigkeiten vorhanden sind.
25. Lassen Sie die Maschine niemals
unbeaufsichtigt, ohne sie vorher vom
Stromnetz getrennt zu haben.
26. Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche hören,
versuchen Sie die Ursache hierfür zu finden,
oder bringen Sie die Maschine zu einem
Fachhändler oder einer Werkstatt.
27. Wenn ein Teil der Maschine defekt ist, muss
dieser sofort repariert oder ausgetauscht
werden.
28. Stellen Sie sich niemals in die Spur des
Sägeblatts, sondern immer links oder rechts
davon.
29. Auch Ihre Hände müssen sich immer im
Anstand zur Spur des Sägeblatts befinden.
30. Drücken Sie das Holz immer mit dem
Schieber durch die Säge.
31. Das Werkstück immer vorne auflegen und
dann nach hinten schieben.
32. Nur, wenn Sie auf Gehrung sägen, darf die
verstellbare Führung verwendet und das
Schutzgitter entfernt werden.
33. Das Schutzgitter niemals als Messkante zum
Schneiden von Balken verwenden.
34. Wen das Sägeblatt blockiert ist: Erst die
Maschine abschalten, bevor Sie nach dem
Fehler suchen.
35. Verhindern Sie, dass Werkstücke in Ihre
Richtung zurückschlagen, indem Sie die
folgenden Maßnahmen ergreifen:
Immer nur scharfe Sägeblätter
verwenden.
Keine zu kleinen Werkstücke sägen.
Das Werkstück niemals loslassen, bevor
es komplett durch die Säge gelaufen ist.
Immer die Führung anpassen, die parallel
zum Sägeblatt verläuft.
Niemals die Schutzvorrichtung der Säge
16
entfernen.
36. Bevor Sie mit dem Sägen fortfahren, stellen
Sie sicher, dass Sie fest stehen und dass sich
Ihre Hände an der richtigen Stelle befinden.
37. Die Maschine niemals mit
Verdünnungsmitteln reinigen. Nur ein
feuchtes Tuch zum Reinigen verwenden.
38. Keine beschädigten oder verformten
Sägeblätter verwenden.
39. Einen verschlissenen Tischeinsatz
austauschen.
40. Nur Sägeblätter verwenden, die vom
Hersteller empfohlen werden.
41. Achten Sie darauf, das ein Sägeblatt gewählt
wird, das für das zu schneidende Material
geeignet ist.
42. Schließen Sie die Säge beim Arbeiten an
einen Staubsack an.
43. Stellen Sie das Spaltmesser richtig ein.
44. Stellen Sie den oberen Schutz für das
Sägeblatt richtig ein.
45 Der Staub, der beim Sägen bestimmter
Arten von Holz entsteht, kann giftig sein,
so z. B. bei Eiche, Birke, Esche, Buche und
Holzfaserplatten. Staub von tropischen
Holzarten wie Palisander, Coco Bolo oder
Afzelia können - regelmäßig eingeatmet
- krebserregend sein. Stellen Sie daher
sicher, dass Sie eine gute Staubabsaugung
angebracht haben, die die folgenden
Anforderungen erfüllt:
Der Schlauch muss perfekt auf den
Anschluss passen
Das abgesaugte Volumen muss mehr als
550 m3 pro Stunde betragen
Das Vakuum muss am Anschluss mehr
als 740 Pa sein
Der Luftdurchsatz muss am Anschluss
mehr als 20 Meter/Sekunde betragen
Stellen Sie sicher, dass so wenig Staub
wie möglich in die Atmosphäre
abgegeben wird. Den Holzstaub
ABWISCHEN (nicht mit Druckluft
entfernen); Lecks in den Schläuchen
reparieren und für ausreichende Lüftung
sorgen.
Keine beschädigten oder verformten
Sägeblätter verwenden.
Das Werkstück immer fest gegen die
Führung drücken/klemmen, bevor Sie mit
dem Sägen beginnen.
Die Maschine nicht modifizieren;
unerlaubte Teile wurden nicht getestet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis