Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm CSM1033 Gebrauchsanweisung Seite 12

Kreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSM1033:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
D
ohne Klemmen frei bewegen läßt.
Klemmen Sie die bewegliche Schutzhaube
nie im geöffneten Zustand fest.
Sägeblätter dürfen nicht durch seitlichen
Druck gepresst werden.
Achten Sie beim Holz auf Astlöcher, Nägel,
Risse und/oder Schmutz. Das Sägen von
solchem Holz kann zu gefährlichem
Festlaufen führen.
Lassen Sie die Kreissäge niemals
unbeaufsichtigt.
Benutze die Kreissäge ausschießlich für das
Sägen von Holz und holzartigen Produkten.
Der Gebrauch eines Gehörschutzes wird
beim Betrieb von Kreissägen empfohlen
Während des Gebrauchs der Maschine
Das Werkstück muß gut festgeklemmt
werden.
Holzreste und ähnliches, die sich in der
unmittelbaren Umgebung der Säge befinden,
dürfen nicht mit der Hand beseitigt werden.
Wenn zwischen den festen und den Teilen,
die sich bewegen, noch kleine Holzstückchen
sitzen, muss die Maschine zum Halten
gebracht werden. Vor dem Entfernen der
Holzstückchen erst den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Achten Sie darauf, daß die Kreissäge beim
Einschalten unbelastet ist (also nicht mit dem
Werkstück in Berührung kommt). Die
Kreissäge muß erst die maximale Drehzahl
erreicht haben.
Sägen Sie keine Werkstücke, die dicker als
die Länge des Sägeblattes sind.
Berühren Sie keine Metallteile der Kreissäge,
wenn Sie in Holz-Wände oder Böden sägen,
in denen sich Elektrokabel befinden können.
Halten Sie die Kreissäge mit beiden Händen
am Kunststoffgriff fest, so daß Sie keine Teile
berühren, die unter Spannung geraten
können, wenn Sie aus Versehen ein
Elektrokabel durchsägen.
Schalten Sie die Kreissäge erst aus und
warten Sie, bis die Kreissäge zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie sie vom Werkstück
nehmen und ablegen.
Sicherheitshinweise für den Laserbeamer
Sehen Sie niemals direkt in den Lichtstrahl
des Laserbeamers.
Richten Sie den Lichtstrahl des
Laserbeamers niemals auf Menschen oder
Tiere.
12
Richten Sie den Lichtstrahl des
Laserbeamers niemals auf stark
reflektierende Materialien. Reflektierendes
Licht ist gefährlich.
Lassen Sie den Laserbeamer ausschließlich
durch qualifizierte bzw. spezialisierte
Fachleute reparieren.
Stecken Sie keine harten Gegenstände in die
Laseroptik.
Reinigen Sie die Laseroptik mit einer
weichen, trockenen Bürste.
Das Gerät sofort Ausschalten bei:
Überhitzung des Kreissäges.
Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Kabelbeschädigung.
Defektem Schalter.
Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
im einschlägigen Sonderteil. Die Hinweise
müssen sicher aufbewahrt werden!
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Gerät der Schutzklasse II - schutzisoliert
- kein Schutzkontakt erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch eine besondere Anschlussleitung
ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem
Kundendienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte
Kabeln oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt sind. Das Anschließen eines
Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose
ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlänge-
rungskabel, das der Maschinenleistung
entspricht. Die Ader müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm
haben. Befindet das Kabel
2
sich auf einem Haspel. muß es völlig abgerollt
werden.
Ferm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fdcs-185l

Inhaltsverzeichnis