Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen; Übersicht; Phasen-Umschaltung; Pv-Überschuss - Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wattpilot Go 11 J 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

Übersicht
Der Wattpilot kann wie jede übliche Wallbox verwendet werden. Für die Inbe-
triebnahme muss das Ladekabel eingesteckt werden und der Wattpilot beginnt
zu laden. Durch Betätigen des Druckknopfs (siehe
Seite 15) kann zwischen den Lademodi (siehe
27) gewechselt werden und die Höhe des Ladestroms (siehe
Seite 49) geändert werden.
Phasen-Um-
Der Fronius Wattpilot kann automatisch zwischen 1‑Phasen- und 3‑Phasen-La-
schaltung
den umschalten. Die automatische Phasen-Umschaltung ermöglicht bei
PV‑Überschuss das Laden mit geringer Startleistung (1‑phasig mit 1,38 kWh).
Außerdem hat das 1‑phasige Laden den Vorteil, dass die Ladeleistung in kleine-
ren Stufen (0,23 kW) geregelt werden kann und wenig PV‑Überschuss besser ge-
nutzt werden kann. Das 1‑phasige Laden ist vom Fahrzeug begrenzt, daher ist es
sinnvoll, bei höherem PV‑Überschuss auf 3‑phasiges Laden umzuschalten. Da-
durch können höhere maximale Ladeleistungen erzielt werden.
Die Phasen‑Umschaltung kann automatisch oder manuell eingestellt werden (sie-
he
HINWEIS!
Die Phasen‑Schieflast nicht überschreiten!
Den Phasen‑Umschaltpunkt so wählen, dass die maximal erlaubte Pha-
sen‑Schieflast nicht überschritten wird.
PV-Überschuss
HINWEIS!
Eine Mindest‑Ladedauer von 5 Minuten ist hinterlegt.
Um ein permanentes Schalten der Relais zu verhindern und um die Lebensdauer
des Wattpilot zu erhöhen, ist eine Mindest-Ladedauer von 5 Minuten hinterlegt.
Die überschüssige Energie einer PV‑Anlage (Photovoltaik‑Anlage) kann genutzt
werden. Die Voraussetzungen dafür sind ein kompatibler Wechselrichter im glei-
chen Netzwerk wie der Wattpilot und ein Fronius Smart Meter (weitere Informa-
tionen siehe
Durch das Einstellen von Grenzwerten wird sichergestellt, dass die zur
Verfügung stehende PV-Überschuss-Leistung auf die Verbraucher verteilt wird.
Die erstellten Grenzwerte ermöglichen es, dass ein Energiespeicher‑System aus-
reichend aufgeladen wird oder die Energie in Warmwasser gespeichert wird, be-
vor die überschüssige PV‑Leistung zum Aufladen eines Fahrzeugs verwendet
wird.
22
PV-Überschuss
auf Seite 22).
Datenkommunikation mit Wechselrichter
Druckknopf-Funktionen
Verschiedene Lademodi
Stromstufe
auf Seite 40).
auf
auf Seite
auf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis