Herunterladen Diese Seite drucken
Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wattpilot Go 11 J 2.0:

Werbung

Operating
Instructions
Fronius Wattpilot
Go 11 J 2.0 / 22 J 2.0
Go 22 J 2.0 AUS
Home 11 J 2.0 / 22 J 2.0
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0435,DE
017-05052025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0

  • Seite 1 Operating Instructions Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0 / 22 J 2.0 Go 22 J 2.0 AUS Home 11 J 2.0 / 22 J 2.0 Bedienungsanleitung 42,0426,0435,DE 017-05052025...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Umgebungsbedingungen Qualifiziertes Personal EMV-Maßnahmen Urheberrecht Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Symbole am Gerät Lieferumfang Zubehör Sicherheit Geeignete Wechselrichter Geeignete Generatoren von Fremdherstellern Bedienelemente und Anzeigen Produktübersicht Kartenleser Druckknopf-Funktionen ID-Chip Reset-Karte LED-Statusanzeige Funktionen Übersicht Phasen-Umschaltung Phasen-Schieflast PV-Überschuss Flexibler Stromtarif Verschiedene Lademodi...
  • Seite 4 Firmware-Update Anhang Allgemein Fehlerstrom‑Erkennung Sicherheitsfunktionen Standard-Einstellungen Technische Daten Wattpilot Go 11 J 2.0 Wattpilot Go 22 J 2.0 Wattpilot Go 22 J 2.0 AUS Wattpilot Home 11 J 2.0 Wattpilot Home 22 J 2.0 Statusmeldungen und Behebung Statusmeldungen Garantiebedingungen und Entsorgung...
  • Seite 5 Allgemeine Informationen...
  • Seite 7 Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 8 Nicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Geräts von einem autorisierten Fachbetrieb instand setzen lassen. Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen. Die Bedeutung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät dem Kapitel „Informationen am Gerät“ entnehmen. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Geräts beseitigen.
  • Seite 9 Allgemeines Bestimmungs- Der Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0 / Go 22 J 2.0 / Go 22 J 2.0 AUS ist eine mobile gemäße Verwen- Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen für den Anschluss an ein Wech- dung sel-/Drehstromnetz. Der Fronius Wattpilot Home 11 J 2.0 / Home 22 J 2.0 ist eine Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen für den fixen Anschluss an ein Wechsel-/Dreh-...
  • Seite 10 Neuseeland geprüft. Lieferumfang Je nach Produktvariante unterscheidet sich der Lieferumfang wie folgt. Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0 / Go 22 J 2.0 / Go 22 J 2.0 AUS* Montagehalterung, inkl. Schrau- ben und Dübel Wattpilot Go 11 J 2.0 oder Wattpilot Go 22 J 2.0...
  • Seite 11 Zubehör, optional Artikelbezeichnung Artikelnummer Typ 2 Kabel, 32 A, 22 kW, 2,5 m 4,240,419 Typ 2 Kabel, 32 A, 22 kW, 5,0 m 4,240,180 Typ 2 Kabel, 32 A, 22 kW, 7,5 m 4,240,420 ID-Chips, 10 Stück 4,240,181 Mounting plate Go 2.0 (Montagehalterung) 4,240,421 Type 2 Wall bracket (Kabel-Wandhalterung) 4,240,422...
  • Seite 12 WARNUNG! Gefahr durch elektromagnetische Felder für Herzschrittmacher- und Defi- brillator-Träger! Schwerwiegende Personenschäden können die Folge sein. ▶ Herzschrittmacher-Träger mindestens 60 cm Abstand halten. ▶ Defibrillator-Träger mindestens 40 cm Abstand halten. WARNUNG! Gefahr durch offenes oder beschädigtes Gehäuse! Schwerwiegende Personen- und Sachschäden durch Hochspannung oder Brand können die Folge sein.
  • Seite 13 WARNUNG! Gefahr durch Wegfahren mit angeschlossenem Ladekabel! Schwerwiegende Personen- oder Sachschäden können die Folge sein. ▶ Ladekabel vor dem Wegfahren vom Elektrofahrzeug trennen. ▶ Sicherheitseinrichtung des Elektrofahrzeugs nicht umgehen. WARNUNG! Gefahr durch zu hohe Last! Schwerwiegende Personen- oder Sachschäden können die Folge sein. ▶...
  • Seite 14 Geeignete Wech- Voraussetzung für die Nutzung bestimmter Wattpilot-Funktionen (z. B. PV-Über- selrichter schuss) ist die Kompatibilität mit den angeschlossenen Geräten (siehe unten ste- hende Liste), eine geeignete Datenkommunikation und ein Fronius Smart Meter am Einspeisepunkt. Geeignete Fronius-Wechselrichter Fronius GEN24 Fronius Tauro...
  • Seite 15 Weitere Informationen siehe Datenkommunikation mit Wechselrichter auf Seite...
  • Seite 16 Bedienelemente und Anzeigen Produktüber- CEE-Stecker sicht Anschlusskabel Zugentlastung Gehäuse Kartenleser Druckknopf Typ 2 Anschlussdose LED-Ring Typenschild Symbole an der Geräte-Vorderseite: Kartenleser Das Symbol zeigt die Stelle des im Gerät verbauten Kartenlesers, wo ID-Chips authentifiziert oder angelernt werden können oder mithilfe der Reset-Karte der Wattpilot zurückgesetzt werden kann.
  • Seite 17 Standard-Einstellungen Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0 / Home 11 J 2.0: 6 A, 10 A, 12 A, 14 A, 16 A Fronius Wattpilot Go 22 J 2.0 / Go 22 J 2.0 AUS: 10 A, 16 A, 20 A, 24 A, 32 A ID-Chip Mit dem ID-Chip kann der Zugriff zum Fronius Wattpilot personalisiert werden.
  • Seite 18 HINWEIS! RESET CARD Reset-Karte sicher verwahren! Auf der Reset-Karte befinden sich alle Zugangsdaten. ▶ TIPP: Reset-Karte in der mitge- lieferten selbstklebenden Klar- sichttasche geben und an einem sicheren Ort aufbewahren. LED-Statusan- Die LED-Statusanzeige am Wattpilot zeigt an, ob das System eingeschaltet ist zeige und in welchem Systemstatus sich der Wattpilot befindet.
  • Seite 19 Bereit Der Wattpilot ist bereit für den Betrieb. Die Anzahl der leuchtenden LEDs zeigt den eingestellten Ladestrom an. Jede LED steht für 1 Ampere (A), maximal können 32 A angezeigt werden, wobei die ersten beiden LEDs für die Lademodi reserviert sind. Wenige blaue LEDs leuchten = niedriger Ladestrom (z.
  • Seite 20 Laden 1-phasig Der Wattpilot lädt 1-phasig (230 V) mit niedrigem bis ho- hem Ladestrom. Eine Serie blauer LEDs bewegt sich im Uhrzeiger- sinn. Die Höhe des Ladestroms wird durch die Anzahl der LEDs und der Drehgeschwindigkeit angezeigt. Laden 2-phasig Der Wattpilot lädt 2-phasig mit niedrigem bis hohem La- destrom.
  • Seite 21 ID‑Chip erkannt Der Wattpilot hat einen berechtigten ID‑Chip erkannt. 5 LEDs leuchten grün. Unerlaubte Eingabe Der Wattpilot zeigt eine unerlaubte Eingabe an. Das drücken des Druckknopfs war nicht erlaubt oder ein ID‑Chip wurde erkannt, ist aber nicht berechtigt. 5 LEDs leuchten rot. Erdungsprüfung deaktiviert Die Erdungsprüfung ist deaktiviert.
  • Seite 22 Hohe Temperatur Die Temperatur des Wattpilot ist zu hoch. Der Lade- strom wird reduziert. Nähere Informationen siehe Sta- tusmeldungen auf Seite 76. Die LEDs leuchten gelb, oben blinken die LEDs rot. Fehler Ent- oder Verriegelung Die Ent- oder Verriegelung ist fehlgeschlagen. Der Ent- oder Verriegelungsversuch wird im 5-Sekunden-Intervall wiederholt.
  • Seite 23 Wattpilot zu erhöhen, ist eine Mindest-Ladedauer von 5 Minuten hinterlegt. Die überschüssige Energie einer PV‑Anlage (Photovoltaik‑Anlage) kann genutzt werden. Die Voraussetzungen dafür sind ein kompatibler Wechselrichter im glei- chen Netzwerk wie der Wattpilot und ein Fronius Smart Meter (weitere Informa- tionen siehe Datenkommunikation mit Wechselrichter auf Seite 47).
  • Seite 24 3‑phasigen Laden wechselt. Die Einstellungen des Startleistungs- und 3‑Phasen‑Leistungspegels können un- Kostenoptimierung in der Fronius Solar.wattpilot - App vorgenommen wer- den. Die Regelung des Leistungspegels ist nur in Leistungsschritten möglich, die 1- Ampere-Schritten entsprechen. In unten stehender Tabelle ist der Ladestrom in Ampere (A) und die entsprechende Ladeleistung für 1‑phasig und 3‑phasig in Ki-...
  • Seite 25 Es ergibt sich ein Strommix aus Eigenverbrauch und Netzbezug. ▶ Ein Startleistungs-Pegel unter 1,38 kW ergibt einen Strommix. Das Laden mit PV-Überschuss kann in der Fronius Solar.wattpilot‑App (siehe Kostenoptimierung auf Seite 55) aktiviert und eingestellt werden. Prioritäten im System zwischen Batterie, Ohmpilot und Wattpilot Über die Einstellung „Grenzwert PV-Batterie“...
  • Seite 26 HINWEIS! Wenn am Fronius Ohmpilot kein Temperatursensor angeschlossen ist, wird ei- ne Temperatur von 0 °C angenommen. Soll der Wattpilot gegenüber dem Ohmpilot priorisiert werden, dann muss der „Grenzwert Ohmpilot“ auf 0 °C eingestellt werden. Bei einem Fühlerbruch bekommt der Ohmpilot vor dem Wattpilot Strom.
  • Seite 27 Flexibler Strom- Tarifzonen tarif Wenn Sie Kunde eines Anbieters von flexiblen Stromtarifen sind, können Sie den flexiblen Stromtarif nutzen. Dieser wird bei der Verwendung des Eco Mode und Next Trip Mode berücksichtigt. Anbieter Der flexible Stromtarif kann genutzt werden, wenn Strom von Stromlieferanten bezogen wird, der stündlich über die Strombörse abgerechnet wird, z.
  • Seite 28 Wenn Sie nun den Boost aktivieren, wird die gespeicherte Energie in Ihr Fahrzeug übertragen. Beachten Sie, dass die Entladegrenze der stationären Batterie berücksichtigt wird (z. B. 20 % eingestellt = es verbleiben immer 20 % der Ener- gie im stationären Batteriespeicher). Außerdem ist aktiviert, dass die Entladung so lange fortgesetzt wird, wie das Fahrzeug angeschlossen ist (in der App einstel- len).
  • Seite 29 Aktivierung Der Eco Mode kann unter Kostenoptimierung (siehe Seite 55) konfiguriert wer- den und durch Betätigen der Betriebsmodus Taste oder über die Fronius So- lar.wattpilot‑App aktiviert werden. HINWEIS! Die Batterie der PV‑Anlage wird zuerst entladen! Ist eine stationäre Batterie im System vorhanden, wird bei Unterschreiten der Strompreis-Schwelle zuerst die Batterie der PV‑Anlage entladen, um ein Elek-...
  • Seite 30 Im Eco Mode wird das Elektrofahrzeug um ca. 15 Uhr mit dem Wattpilot verbun- den, da eine fixe zusätzliche Reichweite des Elektrofahrzeugs nicht notwendig ist, jedoch günstiger Strom geladen werden soll. In der Fronius Solar.wattpilot-App muss unter Kostenoptimierung der PV‑Überschuss und/oder Flexibler Stromtarif aktiviert und eingestellt sein.
  • Seite 31 Ladezustand der Batterie des Elektrofahrzeugs nicht ausgelesen. Die eingestellte Lademenge wird zusätzlich zu der im Elektro- fahrzeug vorhandenen Lademenge geladen. Aktivierung Der Modus kann unter Next Trip Mode in der Fronius Solar.wattpilot‑App einge- stellt werden (siehe Next Trip Mode auf Seite 55).
  • Seite 32 Verbrauch Haushalt Die tägliche Fahrt zur Arbeit und zurück nach Hause beträgt 50 km und muss um 8 Uhr angetreten werden. In der Fronius Solar.wattpilot App müssen unter Next Trip Mode die Kilometer und die Abfahrtszeit angegeben werden. Für die Berechnung von 100 km werden 18 kWh herangezogen.
  • Seite 33 Dynamic Load Balancing. Um Dynamic Load Balancing verwenden zu können, muss im Gesamtsystem entweder ein Fronius Wechselrichter mit Smart Meter, ein Fronius Datamanager 2.0 mit Smart Meter oder ein Fronius Smart Meter IP installiert sein. Der Wattpilot muss außerdem mit dem Internet verbunden sein.
  • Seite 34 Photovoltaik-Anlage Wechselrichter Verbraucher (z. B. TV, Waschmaschine, Licht) Smart Meter Fronius Wattpilot Elektrofahrzeug Stromnetz Im Beispiel einer Regelung werden 32 A aus dem öffentlichen Netz bezogen und 8 A werden von der PV-Anlage erzeugt, das sind insgesamt 40 A verfügbarer Strom.
  • Seite 35 Beispiel 1 32 A 16 A Priority high Priority medium Priority medium Aufteilung des Ladestroms bei drei Wattpiloten mit unterschiedlichen Prioritäten (einmal Priorität hoch, zweimal Priorität mittel). Beispiel 2 Aufteilung des Ladestroms bei drei Wattpiloten (X, Y, Z) mit gleicher Priorität. Jedem Wattpiloten wird der minimale Ladestrom zugeteilt (außer der minimale Ladestrom ist nicht mehr verfügbar).
  • Seite 36 Videos Webinare und Unter folgendem Link sind aktuelle Webinare und How-To-Videos des Fronius How-To-Videos Wattpilot zu finden. Fronius Wattpilot YouTube Playlist...
  • Seite 37 Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 39 Standort-Wahl und Montagelage Standort-Wahl Bei der Standort‑Wahl folgende Kriterien beachten. Der Wattpilot ist ohne direkter Sonneneinstrahlung für den Be- trieb im Außenbereich geeignet. Der Wattpilot ist für den Betrieb im gut belüftetem Innenbe- reich geeignet. Den Wattpilot nicht in Räumen mit erhöhter Gefahr durch Am- moniakgase betreiben.
  • Seite 40 HINWEIS! Der Typ 2 Stecker ist nicht wasserdicht. Wasser kann bei liegend montiertem Wattpilot eindringen. ▶ Wattpilot senkrecht montieren.
  • Seite 41 Montage Wattpilot an der Bei der Montage der Montagehalterung darauf achten, dass sie nicht verzogen Wand montieren oder deformiert wird. Die folgenden Darstellungen können vom tatsächlichen Produkt leicht abweichen, der Wattpilot Home 11 J 2.0 / Home 22 J 2.0 hat kei- nen Netzstecker.
  • Seite 42 Wattpilot in die Montagehalterung einhängen. HINWEIS! Um den Wattpilot vor Berührungen zu schützen, eine Mindesthöhe von 140 cm über den Boden einhalten. ▶ Die Mindesthöhe von 140 cm muss in Schweden eingehalten werden. Diebstahlschutz Das Befestigungsmaterial und das Vorhängeschloss sind nicht im Lieferumfang montieren enthalten.
  • Seite 43 Mit einem geeigneten Bohrer ein Loch bohren. Den Diebstahlschutz mit geeignetem Befestigungsmaterial montieren. Den Wattpilot mit einem Vorhänge- schloss sichern.
  • Seite 44 Wattpilot verbinden Allgemeine Hin- VORSICHT! weise Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden! Anforderungen an die Qualifikation von Elektrofachkräften - Kenntnis und Be- achtung der 5 Sicherheitsregeln für das Arbeiten an elektrischen Anlagen. ▶ Freischalten. ▶ Gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 45 Das 5‑polige Netzkabel entsprechend der nationalen Normen und Sicher- heitsvorschriften von einem konzessio- nierten Elektroinstallateur anschließen lassen. Je nach verfügbarer Netzform 1- oder 3-phasig anschließen. *Digitaler Eingang: optionaler An- schluss an einen Rundsteuer- Empfänger mit potenzialfreiem Kon- takt HINWEIS! Bei 1-phasigem Betrieb die Phase L1 verwenden. ▶...
  • Seite 46 Den CEE-Stecker direkt oder mit ei- nem geeigneten Adapter an eine geeig- nete Steckdose anschließen. HINWEIS! Die LEDs leuchten bei einem ersten Selbsttest in den Regenbogen-Farben. Danach leuchtet die Anzahl von LEDs blau, die dem eingestellten Ladestrom entspricht. Den gewünschten Ladestrom durch Betätigen des Druckknopfs einstellen. (siehe Druckknopf-Funktionen auf Seite 16).
  • Seite 47 PV-Überschuss auf Seite 23) ist mit einem kation mit Wech- unterstützten Fronius Wechselrichter und Fronius Smart Meter IP, an dem ein selrichter primärer Fronius Smart Meter angeschlossen ist, möglich. Sobald sich ein Wech- selrichter im Netzwerk befindet, koppelt sich der Wattpilot automatisch mit dem ersten Wechselrichter, der gefunden wird.
  • Seite 49 Fronius Solar.wattpilot - App...
  • Seite 51 Updates enthalten wichtige Verbesserungen und Sicherheitskor- rekturen, die die Funktionalität und den Schutz Ihres Geräts erhöhen. Überprüfen Sie daher regelmäßig ob Updates verfügbar sind und führen Sie die Updates durch. Download Die Fronius Solar.wattpilot‑App ist auf folgenden Plattform erhältlich.
  • Seite 52 Mit WLAN verbinden App starten Am Endgerät die Fronius Solar.wattpilot‑App öffnen und dem Inbetriebnah- me-Assistent folgen. Die Nutzungsbedingungen durchlesen und akzeptieren. Auf „Verbinden“ klicken. HINWEIS! Bei Endgeräten mit einem iOS-Betriebssystem muss der Zugriff für die Froni- us Solar.wattpilot App erlaubt werden.
  • Seite 53 Laden Startseite Das folgende Symbolbild zeigt die Startseite „Laden“ der Fronius Solar.wattpi- lot‑App. App‑Icon berühren und die Sei- te „Wattpilot auswählen“ auf- rufen. Über das „+“-Icon einen neuen Wattpilot hinzufügen. Ansichten im Hauptfenster: „Leistung“ „Details“ „Prognose“ Leistung: Der momentane Ladestrom und die Ladezeit werden angezeigt.
  • Seite 54 Verbrauch pro Unter „Reichweite“ kann über „Verbrauch pro Nutzer“ eine Liste des Verbrauchs Nutzer der angemeldeten ID‑Chips abgerufen werden. Beim Eintrag „Total“ kann die Lis- te als *.csv‑Datei herunter geladen werden. Folgende Daten werden in der Datei angezeigt: Session Number: Fortlaufende Nummer. Eine Session ist die Zeitspanne zwi- schen An- und Abstecken des Ladekabels.
  • Seite 55 Einstellungen Stromstufe Es können 5 Stromstufen eingestellt werden, die durch Betätigen des Druck- knopfs am Wattpilot von „schonend“ bis „schnell“ durchgeschaltet werden. Den Druckknopf dabei für min. für 2 Sekunden drücken (siehe Kapitel Druckknopf- Funktionen auf Seite 16). Die gewünschten Stufen können durch Klicken in das jeweilige Feld angepasst werden.
  • Seite 56 Verwendung flexibler Stromtarife deaktiviert ist. Grenzwert Ohmpilot - optional Wenn ein Fronius Ohmpilot mit einem Temperatur-Sensor im PV-System verbaut ist, kann hier ein Grenzwert für die Temperatur eingestellt werden. Unter dem eingestellten Wert wird bevorzugt mit der zur Verfügung stehenden Energie ge- heizt.
  • Seite 57 HINWEIS! Bei aktivierter Nulleinspeisung, kann die Priorisierung von Systemkomponen- ten nicht garantiert werden. Einschränkungen in der PV-Optimierungs-Rege- lung sind möglich. Fahrzeug- Erweiterte Einstellungen Beim intelligenten Laden kann zur Erfüllung bestimmter Ladebedingungen der Ladevorgang unterbrochen oder der Ladestrom verringert werden. Für ein rei- bungsloses intelligentes Laden autospezifische Einstellungen festlegen.
  • Seite 58 Einstellen, ob das Laden mit PV-Überschuss zu den definierten Zeitfenstern (bei erlaubtem oder gesperrtem Laden) erlaubt ist. Laden erlauben + PV-Überschuss Laden sperren + PV-Überschuss HINWEIS! Verhalten bei aktiviertem Eco Mode oder Next Trip Mode: Ist das Laden durch den Ladetimer für einen gewissen Zeitraum nicht erlaubt, sind auch der Eco Mode und Next Trip Mode für diesen Zeitraum gesperrt.
  • Seite 59 Einstellen, ob der Druckknopf am Wattpilot gesperrt werden soll. Durch ein Sperren des Druckknopfs wird ein versehentliches Ändern des Modus verhindert. Immer gesperrt: Ändern des Modus ist nur über die verbundene Fronius So- lar.wattpilot - App möglich. Gesperrt wenn Auto angesteckt: Ändern des Modus durch Betätigen des Druckknopfs ist bei abgesteckten Fahrzeug möglich.
  • Seite 60 Einstellen, ob der Druckknopf am Wattpilot gesperrt werden soll. Durch ein Sperren des Druckknopfs wird ein versehentliches Ändern der Stromstufe ver- hindert. Immer gesperrt: Ändern der Stromstufe ist nur über die verbundene Fronius Solar.wattpilot - App möglich. Gesperrt wenn Auto angesteckt: Ändern der Stromstufe durch Betätigen des Druckknopfs ist bei abgesteckten Fahrzeug möglich.
  • Seite 61 Passwort-Richtlinien Mindestens 10 Zeichen Mindestens 3 der folgenden 4 Zeichenketten: Großbuchstaben, Kleinbuch- staben, Ziffern, Sonderzeichen Keine Umlaute (ä, ö, ...) Kein Paragrafenzeichen (§) Techniker-Passwort Wenn das Techniker-Passwort aktiviert ist, wird es für den Zugriff auf „Netzan- forderungen“, „Digitaler Eingang“ und „Load balancing“ benötigt. HINWEIS! Wenn das Passwort vergessen wurde, den Support kontaktieren.
  • Seite 62 Phasen-Schieflast Seite 23. Digitaler Eingang Der digitale Eingang kann mit dem Fronius Wattpilot Home 2.0 genutzt werden. Der digitale Eingang in der Netzzuleitung kann zur Begrenzung des Ladestroms verwendet werden, z. B. für die Ladeentriegelung über einen Schlüsselschalter oder für den Netzbetreiber zum Anschluss an einen Rundsteuer-Empfänger. Die Einstellungen des digitalen Eingangs kann mit dem Techniker-Passwort geschützt werden (Einstellungen >...
  • Seite 63 Internet Verbindung Folgende Verbindungs-Möglichkeiten können im Menü „Internet“ konfiguriert werden: WLAN Es werden konfigurierte Netzwerke und verfügbare Netzwerke aufgelis- tet. Weitere Netzwerke können hinzugefügt werden. Weitere Informationen siehe Kapitel Mit WLAN verbinden auf Seite 52. Hotspot-Passwort Festlegen des Hotspot-Passworts. Weitere Informationen siehe Kapitel Mit WLAN verbinden auf Seite 52.
  • Seite 64 Auf „Firmware aktualisieren“ klicken. Nach einem Firmware-Update prüfen, ob auch die Fronius Solar.wattpi- lot‑App aktualisiert werden muss. Die Fronius Solar.wattpilot‑App kann über die jeweilige Plattform (Google Play Store, App Store) aktualisiert werden. Beta Wenn eine neue Beta-Version der Firmware zur Verfügung gestellt wird, können Sie diese bereits vorab installieren und testen.
  • Seite 65 Anhang...
  • Seite 67 Adaptererkennung mit automatischer Reduzierung auf 16 A (Wattpi- lot Go 22 J 2.0) Temperaturüberwachung Standard-Ein- Der Wattpilot funktioniert mit folgenden Standard-Einstellungen bei der Inbe- stellungen triebnahme, ohne weitere Einstellungen in der Fronius Solar.wattpilot‑App vorzu- nehmen. Die Standard-Einstellungen können mit der Reset‑Karte wiederherge- stellt werden.
  • Seite 68 Go 22 J 2.0 / Go 11 J 2.0 / Go 22 J 2.0 AUS / Lademodus Home 11 J 2.0 Home 22 J 2.0 Eco Mode Next Trip Mode Go 22 J 2.0 / Go 11 J 2.0 / Go 22 J 2.0 AUS / Stromstufe Home 11 J 2.0...
  • Seite 69 Go 22 J 2.0 / Go 11 J 2.0 / Go 22 J 2.0 AUS / Fahrzeug Home 11 J 2.0 Home 22 J 2.0 Auto auswählen Standard Ladeverhalten Mindeststrom Erzwungenes Ladeintervall 0 min Ladepause zulassen Ausstecken simulieren Ladepause 0 min Minimale Ladezeit 5 min Phasenumschaltung wählen...
  • Seite 70 Go 22 J 2.0 / Go 11 J 2.0 / Go 22 J 2.0 AUS / Kabelentriegelung Home 11 J 2.0 Home 22 J 2.0 Kabelentriegelung Standardmodus Bei Stromausfall entriegeln Go 22 J 2.0 / Go 11 J 2.0 / Go 22 J 2.0 AUS / Erdungskontrolle Home 11 J 2.0...
  • Seite 71 Technische Daten Wattpi- Fronius Wattpilot - Technische Daten Go 11 J 2.0 lot Go 11 J 2.0 Max. Ladeleistung 11 kW Netzformen TT / TN / IT Netzanschluss CEE‑Stecker rot 16 A, 5‑polig 30 cm inkl. Neutralleiter Nennspannung 230 und 240 V (1‑phasig) / 400 und 415 V (3‑phasig)
  • Seite 72 Fronius Wattpilot - Technische Daten Go 22 J 2.0 Nennspannung 230 und 240 V (1‑phasig) / 400 und 415 V (3‑phasig) Nennstrom (konfigurierbar) 6 ‑ 32 A 1‑phasig oder 3‑phasig Netzfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme im Standby 1,9 W (LED dunkel), 4,2 W (LED hell) Ladesteckdose Infrastrukturseitige Typ 2‑Dose mit...
  • Seite 73 Fronius Wattpilot - Technische Daten Go 22 J 2.0 AUS Fehlerstrom Schutzeinrichtung 20 mA , 6 mA Leiterquerschnitt Zuleitung Min. 6 mm RFID (radio frequency identification) 13,56 MHz WLAN IEEE 802.11b/g/n | 2,4 GHz Unterstützte Sicherheitsstandards WEP, WPA, WPA2, WPA3...
  • Seite 74 Fronius Wattpilot - Technische Daten Home 11 J 2.0 Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 155 x 287 x 109 mm Gewicht 2 kg Verwendung Innen- und Außenbereich Keine direkte Sonneneinstrahlung Installationsart Hängend Umgebungstemparatur -25 bis +40 °C Durchschnittliche Umgebungstempe- Max.
  • Seite 75 Fronius Wattpilot - Technische Daten Home 22 J 2.0 Luftfeuchtigkeit 5 - 95 % Seehöhe 0 - 2 000 m...
  • Seite 76 Statusmeldungen und Behebung Statusmeldun- Auf Grund von Phasen-, Spannungs- und Schaltfunktionsprüfungen des Fronius Wattpilot kann es zur Verweigerung einer Ladung kommen. Die Statusmeldungen werden über die LED-Statusanzeige (siehe LED-Statusan- zeige auf Seite 18) direkt am Wattpilot und in der App unter „Status“ angezeigt.
  • Seite 77 109 - Keine Verbindung zum Wechselrichter (erste oder zweite LED - Eco Mode oder Next Trip Mode - blinkt rot) Ursache: Die Verbindung zum Wechselrichter kann nicht hergestellt werden. Behebung: Die Netzwerk-Einstellungen überprüfen. Behebung: Die Einstellungen des Wechselrichters überprüfen. Behebung: Sicherstellen, dass die Fronius Solar API am Wechselrichter aktiviert ist.
  • Seite 78 Die Überlast‑Sicherung des Anschlusses prüfen. Ursache: Die Helligkeit der LEDs wurde auf 0 gestellt. Behebung: Die Helligkeit der LEDs in der Fronius Solar.wattpilot-App erhöhen. Ursache: „LEDs nach 10 s im Standby ausschalten“ ist aktiviert. Behebung: „LEDs nach 10 s im Standby ausschalten“ deaktivieren oder den...
  • Seite 79 Garantiebedingungen und Entsorgung Fronius Werks- Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind unter www.fronius.com/ garantie solar/garantie aufrufbar. Entsorgung Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zu- geführt werden. Gebrauchte Geräte beim Händler oder über ein lokales, autori- siertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückgeben.