Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sägeblatt Wechseln; Pflege Und Wartung - Elektra Beckum Multi 260 S Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

so ausrichten, dass beide nicht seit-
lich über die Messerwelle überstehen.
11. Einstell-Lehre für Hobelmesser wie
abgebildet in Richtung der Pfeile auf
den Hobeltisch drücken:
98
99
102
100
Die Einstell-Lehre (98) muss mit der
Kante (99) an der Vorderkante des
Hobeltisches (100) anliegen.
Der Stift (101) der Einstell-Lehre
muss in die Führungsspalte der
Messerwelle greifen.
Das Hobelmesser (102) muss so
weit herausragen, dass es die Ein-
stell-Lehre berührt.
12. Zum Festschrauben des Hobelmes-
sers, drei Vierkantschrauben an der
Hobelmesser-Andruckleiste
herausdrehen: zunächst die beiden
äußeren Vierkantschrauben, dann
die mittlere Vierkantschraube.
Gefahr!
− Werkzeug
zum
Festschrauben
nicht verlängern.
− Schrauben nicht durch Schläge
auf das Werkzeug festziehen.
13. Messerwellen-Abdeckprofil
montieren.
11.2 Sägeblatt wechseln
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann
das Sägeblatt sehr heiß sein – Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein hei-
ßes Sägeblatt abkühlen. Reinigen Sie
das Sägeblatt nicht mit brennbaren
Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am ste-
henden Sägeblatt. Tragen Sie beim
Wechsel
des
Sägeblattes
schuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt Dreh-
richtung von Sägeblatt und Druck-
flansch beachten!
1.
Tischeinlage (103) herausnehmen.
103
2.
Sägeblatt ausschwenken und arre-
tieren.
3.
Spanhaube (104) abnehmen.
4.
Sägeblattwelle mit Arretierstift (105)
festhalten, um die Sägeblattwelle zu
arretieren.
101
106
5.
Spannschraube (106) mit geeigne-
tem
Schlüssel
winde!).
6.
Druckflansch
scheibe und Sägeblatt von der
Sägeblattwelle nehmen.
ganz
7.
Spannflächen auf Druckflansch und
Sägeblatt reinigen.
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reini-
gungsmittel (z.B. um Harzrückstände
zu beseitigen), welche die Leichtme-
tallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst beein-
trächtigt werden.
8.
Neues Sägeblatt auflegen (Dreh-
wieder
richtung beachten!).
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete
Sägeblätter
Daten") – bei ungeeigneten oder
beschädigten Sägeblättern können
durch die Fliehkraft Teile explosions-
artig weggeschleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
− Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HS);
− Sägeblätter
Hand-
Beschädigungen;
− Trennscheiben.
Gefahr!
− Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
− Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
104
− Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
9.
Druckflansch (107) auflegen.
105
107
lösen
(Linksge-
(107),
Unterleg-
(siehe
„Technische
mit
sichtbaren
DEUTSCH
10. Spannschraube (106) mit Unterleg-
scheibe
aufschrauben
winde!) und handfest anziehen.
Gefahr!
− Werkzeug
zum
Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
− Spannschraube
nicht
Schläge auf das Werkzeug fest-
ziehen.
− Nach dem Festziehen der Spann-
schraube unbedingt Arretierstift
entfernen!
11. Tischeinlage (103) wieder bündig in
den Tisch einsetzen.
12. Spanhaube (104) montieren.

11.3 Pflege und Wartung

Gefahr!
Die hier aufgeführten Prüfun-
gen und Arbeiten dienen der Sicher-
heit! Sollten an den genannten Bau-
teilen Mängel vorliegen, darf die
Maschine nicht benutzt werden, bis
diese Mängel fachgerecht beseitigt
sind!
Vor jedem Arbeitsbeginn
1.
Anschlusskabel auf Beschädigun-
gen überprüfen, ggf. durch Elektro-
fachkraft ersetzen lassen.
2.
Holzstaub und Späne entfernen.
3.
Hobelmesser prüfen:
− Fester Sitz
− Schärfe
− Allgemeiner Zustand
(keine Scharten etc.)
4.
Rückschlagsicherung des Dicken-
hobels prüfen:
− Beweglichkeit der Greifer
(müssen von selbst zurückfallen)
− Spitzen der Greifer
(nicht abgerundet)
5.
Tischkreissäge prüfen:
− Abstand Sägeblatt – Spaltkeil
OK? (3 bis 8 mm)
− Spaltkeil und Spanhaube unbe-
schädigt?
6.
Tischfräse prüfen:
− Werkzeugverdeckung unbeschä-
digt?
Wöchentlich:
1.
Holzstaub und Späne mit Hilfe der
Absauganlage oder einem Pinsel
entfernen:
− Höhen-Verstelleinrichtung
Dickentisches;
− Höhen-Verstelleinrichtung
Frässpindel;
− Höhen-Verstelleinrichtung
Kreissäge;
− Verstellelemente der Kreissäge;
− Kugelführung und Laufbahn des
Schiebetisches.
(Linksge-
durch
des
der
der
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multi 260 wMulti 260 d

Inhaltsverzeichnis