Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Kreissägen - Flex CSE 55 T Originalbetriebsanleitung

Kreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise für Kreissägen
t^okrkd>
^ääÉ=páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åïÉáëìåÖÉå=áå=
ÇáÉëÉê=^åäÉáíìåÖ=ëáåÇ=òì=äÉëÉå=ìåÇ=òì=ÄÉÑçäÖÉåK=
cÉÜäÉê=ÄÉá=ÇÉê=báåÜ~äíìåÖ=ÇÉê=t~êåÜáåïÉáëÉ=ìåÇ=
^åïÉáëìåÖÉå=â∏ååÉå=ÉäÉâíêáëÅÜÉå=pÅÜä~ÖI=
_ê~åÇ=ìåÇLçÇÉê=ëÅÜïÉêÉ=sÉêäÉíòìåÖÉå=
îÉêìêë~ÅÜÉåK=_Éï~ÜêÉå=páÉ=ÇáÉëÉ=^åäÉáíìåÖ=
ÑΩê ÇÉå=ëé®íÉêÉå=dÉÄê~ìÅÜ=Öìí=~ìÑK
Sägeverfahren
 GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das
Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten
Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können
diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
 Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem
Werkstück nicht vor dem Sägeblatt
schützen.
 Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke
des Werkstücks an.
Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe
unter dem Werkstück sichtbar sein.
 Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein
fest. Sichern Sie das Werkstück an einer
stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu
befestigen, um die Gefahr von Körper-
kontakt, Klemmen des Sägeblattes oder
Verlust der Kontrolle zu minimieren.
 Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an
den isolierten Griffflächen an, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
leitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch Metallteile des
Elektrowerkzeuges unter Spannung und
führt zu einem elektrischen Schlag.
 Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine gerade
Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
verringert die Möglichkeit, dass das
Sägeblatt klemmt.
4
 Verwenden Sie immer Sägeblätter
in der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig
oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen
der Säge passen, laufen unrund und führen
zum Verlust der Kontrolle.
 Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder
-Schrauben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und
-Schrauben wurden speziell für Ihre Säge
konstruiert, für optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
Rückschlag – Ursachen und
entsprechende Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion
infolge eines hakenden, klemmenden oder
falsch ausgerichteten Sägeblattes, die dazu
führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt
und sich aus dem Werkstück heraus in
Richtung der Bedienperson bewegt;
Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder ver-
klemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt
die Säge in Richtung der Bedienperson zurück;
Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die
Zähne der hinteren Sägeblattkante in der
Oberfläche des Werkstücks verhaken,
wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in
Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen, wie nachfolgend beschrieben,
verhindert werden.
 Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine
Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Halten Sie sich immer
seitlich des Sägeblattes, nie das Säge-
blatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Säge
rückwärts springen, jedoch kann die
Bedienperson durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
CSE 55 T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis